Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0743
DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:Tügel, Ludwig: Carl Emil Uphoff
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0743
Sterne vom f)immel und nid)t Erze aus Erde, [ie wacßfen nicßt mit Bäumen und
Früchten und tauchen nicßt in die Fluten des Meeres, um da zu [ein, um wirklid) zu
[ein, lebendig, vielfältig, zerri[[en, eindeutig oder ßarmonifd). Es i[t aud) kein Sd)ickfal
über, zwi[d)en oder unter ißnen, [ie werden nid)t „von Klippe zu Klippe" geworfen,
und [ie [temmen fid) aud) nicßt gegen reißende Ströme, Adler können ißnen nicßt die
Kerzen zerfleifcßen, und käme Gott mit Feuer, ißre Bru[t zu entzünden, [ie verftünden
ißn nicßt.
Vom Untergänge der Kielt pul[iert in ißren unficßtbaren Adern ein Kröpfen, aber er
ift nicßt ßeiß genug, ißre erkalteten Geficßter zu erwärmen, das Rot ißrer Lippen i[t
Reflexion, ißre Augen find [tarr geworden, Lacße fremd, und [ie weinten nie. Dem
Klillen find [ie daßingegeben, der auf Krümmern und Scßuttßaufen zarte Blumen ausfät.
Car! Etui! Upßoff.
Kreuzigung. 1914'16.
709