Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921

DOI issue:
Heft 19
DOI article:
Edschmid, Kasimir: Die Lage der Kunst
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0586

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Maffen getragen worden. Es ift darum verftändlicß, daß, nachdem die Sache keine Sen-
sation meßr ift, das Publikum apatßifcßer reagiert als bei einer landläufigen. Man fießt
ficß an ftilifierten Kälbern, wenn man einmal weiß, was es bedeutet, leichter müde als
an naturgemäßen. Deshalb ift auch jede naturaliftifcße Kunft immer der gängigere
(Bert an der großen Publikumsbörfe.
Diefe Erfcßeinung ift natürlich nicht neu. Die ßat jede Generation durcßzufreffen.
Das Publikum ift eine dirnenßafte Angelegenheit, untreu bis ins Fjerz und nur durcß
Selbfttreue des Künftlers zu befiegen. Fjier jedenfalls, alfo ganz außen, liegt der Anftoß
für die „Krife der Kunft". Alle Giftmifcßerei mit philofopßifcßen Grübeleien ift natür-
lich in die ganze Situation hineingetragener Gnfinn. Eine Generation ßammt auf, er-
greift Befiß und ift da. Neues kann nur aus dem (üerk einzelner kommen. Nach zehn
Jaßren Impreffionismus fcßrie alles nach dem Fjenker und zuckte die Acßfeln. Jede (Delle
fcßlägt zurück. Das find äußere Vorgänge. Baben fie Slevogt, Cezanne gefcßadet?
Man ift eine Art, einen Stil, eine Generation müde wie eine Frau, ein Reftaurant, eine
Melodie. Sind darum Frauen unnötig, Speifen weniger herrlich, Mußk nicht immer
unerhört? Diefe Verwecßflung ift einer der verhängnisvollsten aber auch einer der
dümmften Irrtümer, den die Banaufen und die Übergefcßäftigen von jeher gern unter-
nahmen.
Es kommen hinzu eine Menge anderer. Diejenigen, die von jeher dagegen kämpften
und eine 3eitlang (nicht wegen ißres Kampfes, Sondern der verzweifelten Dummheit
halber, mit der fie ißn führten) als amüfante Komiker durch die Kunfterörterung fcßritten,
erkennen die Übermüdung des Publikums und behaupten, fie hätten gefiegt. Sieg ift
meift eine armfelige Sache, hier aber die Karikatur einer Lüge. Fjinzu kommt, daß
politifcß alles, was neue Kunft bedeutet, der Reaktion verdächtig ift (nach dem ficßer
falfcßen Grundfaß, daß, was künftlerifcß umftoße, auch politifcß revolutionär fein müffe)
und alfo einen ganzen erßeblicßen Ceil des gebildeten Volkes von vornherein gegen
ficß ßat. Fjinzu kommt, daß einige Vorpoftenfüßrer der neuen Richtung ein Feld ver-
laffen, wo die Clams alle vermietet find und die Goldadern nicht meßr entdeckt zu
werden brauchen. Man hält ficß frifcß für kommende Expeditionen, wenn man etwas
Diftanz (und fei es durch nervöfes ßerfcßleißen feiner eigenen Urteile) zwifcßen ficß
und feine frühere Begeiferung bringt. Scßon geßt ein zartes Lüftchen aus nach Naza-
renern. Gefeßen wurde keiner, oder, erfcßien einer mit der fcßlicßt klaffifcßen Ge-
bärde feitßer, war es jemand, der feine 3eit allzufeßr verftand. Man braucht darüber
nicht zu diskutieren.
Daß natürlich auf zumal vom Geift und dem Ausdruck heftig beßerrfcßte Epochen
folcße von größerer Klarheit und Ruße folgen, ift eine Spekulation, fo glatt und ficßer,
als wette einer im Berbft auf den (Uinter, daß er komme. Das ift in den Künften
felbft erficßtlicß. Man faß bald ein, daß es ficß nicht darum handle, dem Geift zuliebe
den Ausdruck allzuweit von der Natur wegzutragen, denn man kam damit ins Nichts.
An der Grenze der Realität überkam felbft die Küßnften, die ißr entfließen wollten,
ein Scßaudern. Die abftrakte Kunft konnte nur im beften Falle zu kosmifcßen Capeten
langen. Man fucßte ficß bei allen, die in der ßarmonifcßen Bindung von Gegenftand
und Form nicht das Beil gefeßen, neu zu orientieren, gurück zur Natur! Es kommen
komifcße Dinge dabei heraus. Berr von Babermann war ein Jaßr zu früh expreffio-
niftifcß geworden (er hätte es ein Jaßr fpäter nicht meßr nötig gehabt, da war fein
Genre wieder de saison). Fjerr Meidner, ein ausgezeichneter Extatiker, wurde zu früh
klaffifcß-gläubig, als daß feine plößlicße Bekehrung anderes als leeren Kitfcß ergeben
konnte. Selbft die italienifcßen Futuriften fühlten den Boden unter ficß fcßwinden und

554
 
Annotationen