ben, wenn ftranfrelch btefelbe offen unb beffnitio
annehme.
$ari8, 3. $ebr. ®er „©aulots" t^eitt mit,
ßuleS gaore habe, nacpbem anfänglich fein 3Ber-
langen auf fbinberniffe gcftofjen »ou bcm 9lefcbS-
fanjler baS ßugefiänbni^ erhalten, bap alle Offt-
giere als ßanbibaten für bie SonPituante auftreten
bürfen. SBürbeit fte nicht gewählt, fo mühten fte
fleh innerhalb oter Sagen als Kriegsgefangene fielleu.
ßonbon, 4. Sehr. 3)fe uächfte ©ipung ber
fßo»tuS=Sonferenj ftnbet am 7. b. fiatt. — „©ailp
Telegraph" bezeichnet bie äJtittheilung, bah bie
Haiferin Sugente nach bem Kontinent abgerciSt
fei, für unbegrünbet.
ßonbon, 4. Sehr. 2luS ©erfailleS, 3. b.,
'wirb gemelbet: 3Me NegicrungSbelegation in S3or-
beaur hot in einem SBablauSfcpreiben Pom 31.
3an. zahlreiche Hiaffen ber Seöölferung — alle
ehemaligen 'JJiinifter, StaatSrätpe, Senatoren, lßrü-
feften, bie früheren offiziellen Hanbibaten — von
ber SBäplbarfeit auSgefchloffcn. 3tt ben S3erhanb-
luugen gtrifetjen SBiSmarcf unb gaore würbe ber
SBaplfreihett eine befonbere SBebeutung bcigelegt
unb h“t in Slrtifcl 2 ber Honoention ihren forme!»
len SluSbrucf gefunben (Assembl4e librement
elue). £Die witlfürlich oon SBorbenur ans fePge-
gellten Sefchränfungen ber SBahlfreihett werben
behhalb beutfeher SeitS als oertragSwlbrig nicht
auerfannt werben fönnen. IDaS fßarifer SSaplbc»
fret oom 28. o. Nt. wirb als ben ftattgehabten
Unterhanblungen allein entfprecpenb anzufepen fein.
St. ipcterSburg, 3. Sehr. Sicherem 93ernep*
men nach ifiinber S)onaufchffffahrtS = grage
ein Sinoerpänbnip erzielt. 2)ie grage wirb auf
ber Konferenz jeboch getrennt oon ber $ontuS-
grage behanbelt. SDie europäifepe Hommlffion bleibt
erholten, alle ©taaten ftimmen bei.
öriiffel, 2. ftebr. £>eute war Srüffet fehr
lebhaft. (SS waren nämlich an punberttaufenb
ißerfonen auS ben ^rooinzen perbeigefonu
men, um fleh an ber fßrotepation z» ©unften beS
$apPeS zu betheiligen. SDaS £aupt*9tenbezöouS
ber ißilger war am brüffeler Notbbapnpofe, auf
bem fogenannten fßlace beS NationS. ®ie tßer»
fammiung bot im ©anjen genommen feinen fehr
erquicflichcn Slnbticf. SS waren fap nur Säuern
unb SBäuerlnncn (bie lederen fchfenen ganz ocr-
gnügt ju fein, bie grope ©tabt Srüffel umfonp
fehen zu fönnen) mit einet Unzahl oon ^prfefiern.
SWit SluSnapme einiger 8anb= „Sbelleute" fap man
feine Serfonen, Welche ben höheren ©tänben ange-
hörten, fr wie benu auch bie popen SBürbenträger
ber Kirche, bie Pep aUc birect nach ber brüffeler
Hatpebrale begaben fehlten. 3luf bem Ißlace beS
Kations orbnete ft<h berßug unb begab pep unter
Slbfingen oon Hfrcpenliebern unb 93tufifbcgleitung
nach ber Hatpebrale (@t ©ubulafirche), wo ein
©otteSbienft abgehalten würbe, bem ber päppiicpe
NunciuS oorpanb. Um 5 Uhr fanb 3lbenbanbacht
Statt. Nach berfelben fam eS zu einigen Nnpe*
fiörungcn. 3)er grohe Shell ber Srüffeler hotte bie
ganze S)emonPration mit Nttpöergnügen gefehen,
unb als nun nach bem 3lbenbgotteSbicnPe bie SDtenge
mit ihren ^SriePeru bie ©t. ©ubulaftrcpe Petliep,
pel ein SSoIfSpaufe über Pe her unb fchlug auf
fte ein. SS fam zu einem -£>anbgemenge. 2)er
ipiace Nepal, wo eS am peipeften zuging, war mit
Kopfbebecfungen aller 3lrt, befonberS aber mit geift-
liehen 3)reimaPern bebeeft. 2Me ^Soligci fepritt aber
balb ein unb bie Sache blieb ohne weitere folgen,
ßn ber Nepräfentantenfamtner felbP gab bie fleri*
fale SDemonftration zu einer Interpellation 2lnlap.
3Nan flagte nämlich bie Negierung an, eine SDe-
monPration gegen ben Honig öon Stalicn begüit*
pigt zu hoben, alfo auf biefe 2Beffe auS ber Neu-
tralität herauSgetreten zu fein. 3)er SWinfper b
than (?leuhereS) bePritt bieS. Sr gab jwo* L
baff er ben pilgern Sifenbahnzüge z« ermäpl.
greifen zur S3erfügung gcPcllt; bieS gefcheh*
auch z« ©unpen anberer ©efeflfdhaften, unb er '"
bephalb nicht ein, warum man biefen S8orth<lL,
fatholifchen ©efeDfchaften, wenn biefe eine
gnügungSreife" nach 33rüffel machen wofltcit, jjf,
weigern folle. J)en politifchen ©h“rofter ber ^
monPration bepreitet b’SSnetpan oottpänbig. E 1%
DppoPtton liep bieS felbPoerPänblich nicht zu- ,c ^
bemerfte, bap ber Srzbif^of oon SOfe^eln bicr 59=5
organiftrt habe unb bap fte in S3trbinbung mit **
Petition an ben Honig fiepe, wcl^e bie Ql
herPellung ber weltliöhen ÜPacht oerlange. “ ^ej
äageSorbnung, welche baS PPiniPerium geto^!1 aUj;
haben will, würbe bann mit 53 Stimmen gegen* ,.
»erworfen.
ßonbon, 31. San. 2)ie 33erbinbung zwif^J 8en
SalaiS unb USariS wirb wahrfcbcinlicp binnen $
nigen Sage wieber frei] fein. 3Me englifchen SDa«1? —
fchiffahrtSgefeUfchaften hoben umfaPenbe Sorw
rungett jur SBeförberung an SPfunboorräthen tl};
SDieppe getroffen. S)ie erfie Sonboner 5)3op t'f
Inaris ip gePern äbenb über Newhaoen unb SDWj
abgegangen. — Sluf ber Äanalinfet Serfep, we^
befantttlich ipr eigenes Parlament hat, befiehl I1,
bem Sahre 1635 ein ©efep, bemgufolge fein
länber (unb ber festere SluSbrucf meinte bann1 Mn
hauptfächlich bie gvangofen) zum Srwerb *f 'en
©runbeigenthum auf ber^nfel berechtigt ip. NeU((
bittgS nun würbe eine 33111 zur Sbphaffung blti1 We
oeralteten SePfmmung eingebracht, um franzöftf1* au
Hapitalipen jur Slnftebelung unb zu inbuprieß(i Hd
Unternehmungen zu bewegen. 2lber bie alte Sip'1
fuept gegen bie grauzofett machte ftch auch jefjt n’f au
ber benterflid), unb bieSBill pel mit 24 gegen * *>ec
Stimmen burch. 3E
au
iei
bic
®(aMföca(cr tit ^ctbclktp. be
Sonntag, ben 5. gebruar.
5. ISorPtllung int 5. «bonnewent. «a
3n ber §eimatl|. j
Schaufpiel in 5 älufjügen oon Clbadotl*
SBitcb'tPfefffer.
RaPeneröffnung 6 Ubr. «nfang 1 Uh»‘ Z®
@nbe nach 9 Uhr. be
HHontag, ben 6. gebruar. 8f
2Pit aufgehobenem Slbonnement.
8um SBenep! für Karl 2BoUmait«. ®
8um 1. ÜJtal: fa
prbecrbamit mtb f5
©chaufpiel in 3 Slupügen nebft einem J
5t ach i pi el: 55
SScltelftab unb ßorbeerbaum. N
33on ffarl ». feoltei . t?
3u biefer S3orfteUung labe ich höflichft {|11 bi
ergebener ni
ßorl SBollutamt. n
Jtaffeneröffnung 6 Uhr Anfang 7 Uhr. Jr
Snbe nach 9 Uhr. di
Nächften Sotttttag, ben 5 gebruar, 2lbenb§ 5 ttpr wirb eine
öffentliche 33et’fammtuug ju Outtfien bee
2)etttf^en 3rUialUienftiftung
itt beut fleinen Saat ber Harmonie (über eine kreppe) gehalten werben, ß
wirb SBcricht erpattet über bie bisherige Shatfgfeit beS ^)eibelberger ßweig^
SBereinS unb über weitere Schritte herftttjen. Utifere SWitbürger pnb freund
UchP bazu eingelaben.
ptoutforif^c ©omitc.
Neutra !^?Bitrcrtii für 3nfrratc
in alle bentfföe unb a«§Iättbif^e ßeitungen.
Kataloge gratis uttb franco, tägliche Kppebition ber cüigchenbett Aufträge
3äger’fd)e 33uct)^ Rapier? & ^anbfarten^anölnn^.
^Frankfurt am JUain.
3n ber ©rpebffion bfefeS SlatieS ip
Zu haben:
elfte
SSerluftUfle
ber
ißreis 2 ftreuzer.
©rog^. ^>of: imb
tbeater in Sftanitbetnt.
Sonntag, ben 5. gebt.
$>er
@rope romantifhe Oper in 3 Slbiheilungen
pon Pinb. ÜJtufit pon 6. 2JI p. SBeber.
Anfang 6 Uhr.
WQT Gifenbahnfahrten.
9lacht8 12)6 oon «Mannheim tt. Sceibelherg.
3)rucf unb SJerlag ©eorg o h r.
annehme.
$ari8, 3. $ebr. ®er „©aulots" t^eitt mit,
ßuleS gaore habe, nacpbem anfänglich fein 3Ber-
langen auf fbinberniffe gcftofjen »ou bcm 9lefcbS-
fanjler baS ßugefiänbni^ erhalten, bap alle Offt-
giere als ßanbibaten für bie SonPituante auftreten
bürfen. SBürbeit fte nicht gewählt, fo mühten fte
fleh innerhalb oter Sagen als Kriegsgefangene fielleu.
ßonbon, 4. Sehr. 3)fe uächfte ©ipung ber
fßo»tuS=Sonferenj ftnbet am 7. b. fiatt. — „©ailp
Telegraph" bezeichnet bie äJtittheilung, bah bie
Haiferin Sugente nach bem Kontinent abgerciSt
fei, für unbegrünbet.
ßonbon, 4. Sehr. 2luS ©erfailleS, 3. b.,
'wirb gemelbet: 3Me NegicrungSbelegation in S3or-
beaur hot in einem SBablauSfcpreiben Pom 31.
3an. zahlreiche Hiaffen ber Seöölferung — alle
ehemaligen 'JJiinifter, StaatSrätpe, Senatoren, lßrü-
feften, bie früheren offiziellen Hanbibaten — von
ber SBäplbarfeit auSgefchloffcn. 3tt ben S3erhanb-
luugen gtrifetjen SBiSmarcf unb gaore würbe ber
SBaplfreihett eine befonbere SBebeutung bcigelegt
unb h“t in Slrtifcl 2 ber Honoention ihren forme!»
len SluSbrucf gefunben (Assembl4e librement
elue). £Die witlfürlich oon SBorbenur ans fePge-
gellten Sefchränfungen ber SBahlfreihett werben
behhalb beutfeher SeitS als oertragSwlbrig nicht
auerfannt werben fönnen. IDaS fßarifer SSaplbc»
fret oom 28. o. Nt. wirb als ben ftattgehabten
Unterhanblungen allein entfprecpenb anzufepen fein.
St. ipcterSburg, 3. Sehr. Sicherem 93ernep*
men nach ifiinber S)onaufchffffahrtS = grage
ein Sinoerpänbnip erzielt. 2)ie grage wirb auf
ber Konferenz jeboch getrennt oon ber $ontuS-
grage behanbelt. SDie europäifepe Hommlffion bleibt
erholten, alle ©taaten ftimmen bei.
öriiffel, 2. ftebr. £>eute war Srüffet fehr
lebhaft. (SS waren nämlich an punberttaufenb
ißerfonen auS ben ^rooinzen perbeigefonu
men, um fleh an ber fßrotepation z» ©unften beS
$apPeS zu betheiligen. SDaS £aupt*9tenbezöouS
ber ißilger war am brüffeler Notbbapnpofe, auf
bem fogenannten fßlace beS NationS. ®ie tßer»
fammiung bot im ©anjen genommen feinen fehr
erquicflichcn Slnbticf. SS waren fap nur Säuern
unb SBäuerlnncn (bie lederen fchfenen ganz ocr-
gnügt ju fein, bie grope ©tabt Srüffel umfonp
fehen zu fönnen) mit einet Unzahl oon ^prfefiern.
SWit SluSnapme einiger 8anb= „Sbelleute" fap man
feine Serfonen, Welche ben höheren ©tänben ange-
hörten, fr wie benu auch bie popen SBürbenträger
ber Kirche, bie Pep aUc birect nach ber brüffeler
Hatpebrale begaben fehlten. 3luf bem Ißlace beS
Kations orbnete ft<h berßug unb begab pep unter
Slbfingen oon Hfrcpenliebern unb 93tufifbcgleitung
nach ber Hatpebrale (@t ©ubulafirche), wo ein
©otteSbienft abgehalten würbe, bem ber päppiicpe
NunciuS oorpanb. Um 5 Uhr fanb 3lbenbanbacht
Statt. Nach berfelben fam eS zu einigen Nnpe*
fiörungcn. 3)er grohe Shell ber Srüffeler hotte bie
ganze S)emonPration mit Nttpöergnügen gefehen,
unb als nun nach bem 3lbenbgotteSbicnPe bie SDtenge
mit ihren ^SriePeru bie ©t. ©ubulaftrcpe Petliep,
pel ein SSoIfSpaufe über Pe her unb fchlug auf
fte ein. SS fam zu einem -£>anbgemenge. 2)er
ipiace Nepal, wo eS am peipeften zuging, war mit
Kopfbebecfungen aller 3lrt, befonberS aber mit geift-
liehen 3)reimaPern bebeeft. 2Me ^Soligci fepritt aber
balb ein unb bie Sache blieb ohne weitere folgen,
ßn ber Nepräfentantenfamtner felbP gab bie fleri*
fale SDemonftration zu einer Interpellation 2lnlap.
3Nan flagte nämlich bie Negierung an, eine SDe-
monPration gegen ben Honig öon Stalicn begüit*
pigt zu hoben, alfo auf biefe 2Beffe auS ber Neu-
tralität herauSgetreten zu fein. 3)er SWinfper b
than (?leuhereS) bePritt bieS. Sr gab jwo* L
baff er ben pilgern Sifenbahnzüge z« ermäpl.
greifen zur S3erfügung gcPcllt; bieS gefcheh*
auch z« ©unpen anberer ©efeflfdhaften, unb er '"
bephalb nicht ein, warum man biefen S8orth<lL,
fatholifchen ©efeDfchaften, wenn biefe eine
gnügungSreife" nach 33rüffel machen wofltcit, jjf,
weigern folle. J)en politifchen ©h“rofter ber ^
monPration bepreitet b’SSnetpan oottpänbig. E 1%
DppoPtton liep bieS felbPoerPänblich nicht zu- ,c ^
bemerfte, bap ber Srzbif^of oon SOfe^eln bicr 59=5
organiftrt habe unb bap fte in S3trbinbung mit **
Petition an ben Honig fiepe, wcl^e bie Ql
herPellung ber weltliöhen ÜPacht oerlange. “ ^ej
äageSorbnung, welche baS PPiniPerium geto^!1 aUj;
haben will, würbe bann mit 53 Stimmen gegen* ,.
»erworfen.
ßonbon, 31. San. 2)ie 33erbinbung zwif^J 8en
SalaiS unb USariS wirb wahrfcbcinlicp binnen $
nigen Sage wieber frei] fein. 3Me englifchen SDa«1? —
fchiffahrtSgefeUfchaften hoben umfaPenbe Sorw
rungett jur SBeförberung an SPfunboorräthen tl};
SDieppe getroffen. S)ie erfie Sonboner 5)3op t'f
Inaris ip gePern äbenb über Newhaoen unb SDWj
abgegangen. — Sluf ber Äanalinfet Serfep, we^
befantttlich ipr eigenes Parlament hat, befiehl I1,
bem Sahre 1635 ein ©efep, bemgufolge fein
länber (unb ber festere SluSbrucf meinte bann1 Mn
hauptfächlich bie gvangofen) zum Srwerb *f 'en
©runbeigenthum auf ber^nfel berechtigt ip. NeU((
bittgS nun würbe eine 33111 zur Sbphaffung blti1 We
oeralteten SePfmmung eingebracht, um franzöftf1* au
Hapitalipen jur Slnftebelung unb zu inbuprieß(i Hd
Unternehmungen zu bewegen. 2lber bie alte Sip'1
fuept gegen bie grauzofett machte ftch auch jefjt n’f au
ber benterflid), unb bieSBill pel mit 24 gegen * *>ec
Stimmen burch. 3E
au
iei
bic
®(aMföca(cr tit ^ctbclktp. be
Sonntag, ben 5. gebruar.
5. ISorPtllung int 5. «bonnewent. «a
3n ber §eimatl|. j
Schaufpiel in 5 älufjügen oon Clbadotl*
SBitcb'tPfefffer.
RaPeneröffnung 6 Ubr. «nfang 1 Uh»‘ Z®
@nbe nach 9 Uhr. be
HHontag, ben 6. gebruar. 8f
2Pit aufgehobenem Slbonnement.
8um SBenep! für Karl 2BoUmait«. ®
8um 1. ÜJtal: fa
prbecrbamit mtb f5
©chaufpiel in 3 Slupügen nebft einem J
5t ach i pi el: 55
SScltelftab unb ßorbeerbaum. N
33on ffarl ». feoltei . t?
3u biefer S3orfteUung labe ich höflichft {|11 bi
ergebener ni
ßorl SBollutamt. n
Jtaffeneröffnung 6 Uhr Anfang 7 Uhr. Jr
Snbe nach 9 Uhr. di
Nächften Sotttttag, ben 5 gebruar, 2lbenb§ 5 ttpr wirb eine
öffentliche 33et’fammtuug ju Outtfien bee
2)etttf^en 3rUialUienftiftung
itt beut fleinen Saat ber Harmonie (über eine kreppe) gehalten werben, ß
wirb SBcricht erpattet über bie bisherige Shatfgfeit beS ^)eibelberger ßweig^
SBereinS unb über weitere Schritte herftttjen. Utifere SWitbürger pnb freund
UchP bazu eingelaben.
ptoutforif^c ©omitc.
Neutra !^?Bitrcrtii für 3nfrratc
in alle bentfföe unb a«§Iättbif^e ßeitungen.
Kataloge gratis uttb franco, tägliche Kppebition ber cüigchenbett Aufträge
3äger’fd)e 33uct)^ Rapier? & ^anbfarten^anölnn^.
^Frankfurt am JUain.
3n ber ©rpebffion bfefeS SlatieS ip
Zu haben:
elfte
SSerluftUfle
ber
ißreis 2 ftreuzer.
©rog^. ^>of: imb
tbeater in Sftanitbetnt.
Sonntag, ben 5. gebt.
$>er
@rope romantifhe Oper in 3 Slbiheilungen
pon Pinb. ÜJtufit pon 6. 2JI p. SBeber.
Anfang 6 Uhr.
WQT Gifenbahnfahrten.
9lacht8 12)6 oon «Mannheim tt. Sceibelherg.
3)rucf unb SJerlag ©eorg o h r.