Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0178

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bamif eine Sicherheit gegen feit ßßieberßolung beb
4. ©ept. erlangt werbe.

©riißel, 14. gebr. 3» biplomatifhen Greifen
oerlautet: Sab »on bera V rittf eben Äabinet ge*
ftetlte Anfucßen auf SJUttbetlnng ber beutfetjer
©eitb in Aubßht genommenen grtebenbbebin*
gütigen für granlreih iß bcutßber ©eitb unter
Vejugnaßme auf frühere biplomatifhe Aeußerungen
in btefer Angelegenheit «bleßnettb beantwortet
worben.

Trüffel, 15. gehr. Sab fßarifer „ßourn. bu
©oft" melbet^ ©eneral ©ßanjp habe eine gortfe*
ßung beb Äriegb für abfofut unmöglich erflärt. —
Sic Anjaßl ber aubgeferttgten ©eleitfhetne beträgt
140,000. Ser ehemalige Äammerpräftbent ©hnei*
ber tfi in Varib eingetroffen.

— ,,©h» bu Parlament" melbet, baß Algier
unb bie angrenjenbett Sißrifte burh Sefret »om
1. gebruar in Velagerungbjußanb erflärt worben
ftnb.

— Aub Varib melbet man »om 10. b.: 3n
ber Veoölferung ^errfd&t große Aufregung in golge
beb ©erühtb über ben beabfidjiigten ©tnjug ber
beutfehen Sruppen. — ©b ifl bie Siebe ba»on, ©e*
ncral Auredeb be Valabtneb jnrn ©ommanbanten
eineb Armeecorpb, bab im Separtcment ber ©ironbe
jum ©huße ber Sfationalöerfammlung »on Vor*
beaur gebilbet werben füll, ju ernennen.

— Vrinj Slapoleon iji alb ber Vorleßte auf
ber 8iße in ©orftca gewählt worben. — 3u ©or*
ftca mäht ßh eine feparatißißße Bewegung be*
merfltcb. —■ Aßp ifi niht gewählt worben. — 3n
Varib ftnb bie »erfhiebenen Dtichtungen beb ©ocia*
libmub einjig unb allein burh Soiaiu unb 3Jiil-
Hereb, ber Drleanibmub burh 8eon ©at) »ertreten.

Sie Nachricht, baß ©ambetta Vorbeaur »erlaf*
fen habe, betätigt fth nicht- Aber er fei ernßlth
erfranft.

ßonbon, 14. gehr. Unterbaub. Auf eine
3nterpeflation ©mitß’b bejüglih ber Angelegenheit
Wegen ber in ber ©eine »erfenften englifchen ©hiße
erwiebert ©nßelb, baß ber beutfeße Sßeihbfanjler,
Wie er »erfprohen, nah ertebigter geßßedung ber
Sßatfahen ©ntfehäbigung leißen werbe.

— 3Sie bie „Sfmeb" melbet, ßat Stofe bie
©rnennung alb SDtitglieb ber ©ommiffion jur 8ö*
fung ber ©hwievigfeiten jwifißen tSngtanb u. Ame-
rifa abgelehnt, bagegen ßat ©taffort Slortßcote
bfefe ©‘rnennung angenommen unb wirb in btefer
SBodfe nach Amerifa abreifen.

— Sie „Simeb" melben aub Berlin, baß bie j
franjößfeßen Sßaßlen bem ^rieben feßeinbar günftig j
feien. Vibmartf habe bie Verlängerung beb SBaßen* j
ßidßanbb um eine SGBocbc »orbeßaltlicß gewiffer j
militärtßßer Vebfngungen jugeßanben.

Aißen, 12. gebt. Ser. franjöftfhe ©efanbte j
VaronVaube hat »on feiner Sftegieruitg eine ©in* j
labung erhalten, fteß nah Vorbeaur ju begeben, j
unb iß bereit« bortßitt abgereibt.

. . .,

Seutfdjlattb. \

RarlSruße, 15. gebr. (Ärlbr. 3*0-) Anlaß* :
lih beb befannten Vorfcßlagb ber ©emeinbebeßbr*
ben Harlbruße, bie Sffiaßl eineb ©anbibaten für ben

lerie. föcht ©eräufh ber Dmntbub unb gtafer t
ßörte bie Stube ber Voulc»arbb, fein ©ergeant be j
SSille war ju feßett, ber einen Auflauf aub eittan* |
ber ju treiben nötßfg geßabl hätte, unb, ntelan* \
holifh auf bab ©eweßr geleßnt, ßanb in wetten \
©ntfernungen bie ©hilbwahe, bie »orSangerweite \
bem ©infhtafen naße war, ba Sliemattb in ber j
Saune war, bie tiefe Stuße ju ßören. j

Unb bocß fammeltett fih »or einzelnen ©hau* |
fenßern fleine ©rupften. 3“ unteren 3eÜcn t)ätte t
man barauf fhworett fontten, baß bort irgenb ein 1
oßtnbifcßer ©ßawl, irgenb ein SJtonßrum ber raf* i
ßnirteßen 3abußrie aubgeßeßt fei. ^)eute war’b
ein ©cßtnfen, eine Äalbbfeule, efne SSurß, ein
©ceßfh, ober ein ^orb »oU Kartoffeln, ber bie
©orübergeßenben anrfef unb ße »or bem ©hau*
fenßev feßßielt, bib ißnen bab ßöaßer im Vtunbe
jufammcnltef.

©b war bab belagerte, bab ßalb »erßungerte
©arib, fette fonberbare ©tabt, in ber eb, wie ein
Journal fagt, augenbllhüh Weber ein ©ublifum
noh eine Station gibt, aus bem einfachen ©runbe,
weil ©barpte feine Seinwanb meßr iß; — bie
©tabt, in weihet bie ©inwoßner gerabe fo regiert
werben, wie fte fing reben, unb in ber jebeb ®ou*
»ernement bab Steht 'hat, fte ju Starren $u mähen.
Unb gerabe feßt in biefe Vetrübniß fällt bie ßei*
beb ©arneoalb, bem btcom.tl Igegen afle Äalenber*

X. SBaßlbejirf jum beuffhen Steicß^fag, ßat @e.
©roßß. ^oßeit ber ©ritt} SBilßelm folgenbeb
©hreiben an ben ©craeinberatß ber Steßbenj er*
laffen:

Äarlbruße, ben 11. Februar 1871.

An ben feßr »ereßrließen ©emeinbe*
ra tß ber StefiCenj.

©eßr »erebrlthem ©emeinberatß ber Steftbenj
erßatte th 1 meinen wätmßen San! für bie Art |
unb SOBeffc, wte SOBoßlberfelbe ßcß »eranlaßt gefeßen 1
ßat, mih feinen oereßrlihen Soflegen beb 10.23aßl-
bejirlb ju beßen Abgeorbneten jum crßen Seutfhen )
Steihbtage in Vorfeßlag ju bringen.

Stacßbem eb ber Vorfeßung gefaüen ßat, mih
ber Teilung unb ©enefung »on meiner Verwunbung
nunmtßr näßer ju fußrett, neßme th um fo weni*
ger Anßanb, hiermit ju erflären, baß ih freubig s
eine etwa auf mih fallenbe SBaßl attneßmen werbe,
alb ih eb für eine ber fhönften ©ßteßten ßalte,
bem SBunfhe berfenigen meiner »ereßrten SDtiibür*
ger, beren Vertrauen ih ju beftßen ben Vorjug
ßabc, nah Kräften ju entfprehen.

3h Werbe, fatlb mir biefe ©ßrc ju Sßeil wer*
ben follte, beßrebt fein, unter gewtffenßafter Ve*
ahtung unb Vcrühßhtigung fowoßl »oflberehttgter
religiöfer alb auch politifher Ueberjeugungen »or
Adern bem großen ©anjen unb feinen unb Aden
ßeiligen 3ntereffen ju bienen.

3h Ube babei ber feßen Ueberjcugung, baß in
bem Stufe „Seutfhlanb »or Adern" ßh bie »er*
fhiebenßcn Varteirihtungen bie Vruberßanb reihen,
wie ße eb fo woßl »erßanben ßaben, auf bem
gelbe ber ©ßre ißr Seben einjufeßen für bab große
Vatertanb unb bab »erfüngte Seutfhlanb, mit bem
ßoljen Vewußtfein ber ßoßen Aufgabe unferer
Station.

@b wirb baßer, meineb Safürßaltenb, bie Auf*
gäbe beb Steih^tageb fein, feße Vürgfhaft ju ge*
wäßren für ben Veßanb biefeb mit »ielem Vlute
errungenen Sentfhlanbb unter gleihjeittger Auf*
rehtßaltung einer »ertragbmäßig geftherten ©elbß* j
ßänbigfeit ber beutfhen ©taaten nah 3unen.

3nbem ih mih »erpßihtet füßlte, in Äürje
meine Auffaßuttg über bie Art unb SBeife barju*
legen, wie bie Vertretung beb 10. SBaßlbejirlb im
SteihStag ju geßßeßen ßätte, barf ih niht »er*
fäumett, ben »ereßrlihen ©emeinberatß auf bie
2Baßrjheinlthfeit meiner boßentltcß batb mögtihen
Stühfeßr jum f)eere beßufb weiterer ©rfüdung
meiner für bie Sauer biefeb Krieges übernommenen
Verpßfhtungen ergebettß aufmerffam ju mähen
unb bieVitte ßinjusufügen, ßieröon bie »ereßrlihen
Herren SBäßler um fo meßr gefädigß in Äenntniß
feßett ju woden, alb ih baburh »erßinbert werben
lönnte, rehtjeitig meiner Aufgabe ju genügen, @ie
aber eb bann »orjießen würben, ßatt meiner eine
anbere ©erfonließfeit ju wäßlen.

3h ßabe bie ©ßre mih ju jeihnen, eineb »er* I
eßrlihen ©emeinberatßb ber Steftbenj ßohnhtu«gä* j
»od ergebener

(gej.) SBilßelm, Vrinj »on Vabett. \

KorlStuljf, 15. gebr. Vejüglih ber SBcrber* \
fhen ©ßrengabc ßat ber ßieftge ©emeinberatß
an bie übrigen ©emeinbebeßorben beb Sanbeb fol*

orbttuttg bie gaßenjeit »orauf gegangen iß. Anßatt
ber großen SBalbßorner, auf benen mau fonß jur
©arneoalbjeit »on aden Valconen aub aden gen*
ßern blieb, fhmettern braußett jeßt bfe feinblihen
©ignalßörncr unb am @nbe jießen bie tßreußen
jum ©arneoal gar in bie ©tabt unb »orbei iß’b
mit ad ben fhonen Summßeiten, in benen man
fonß fo unerreichbar gewefen!

@b war gerabe ßeute am 8. gebr., wo niht
nur bab belagerte, bab ßatboerßungerte Vabßlon,
fonbern bab Varib, bab mit »erbiffener SButß, ben
inurrenben SKagcn »od ©ägefpätte »om genojfenen
@htoarjbro.b, eben jurSffiaßl fhritt, bab ßeute mit
ben Vrootnjen jugleih über feine 3utunft entfhci-
ben fodte, ob Krieg ober grieben, ob SJtonarhie
ober Stepublif, unb bocß nur 8 blutgierige Stepu*
blitaner auf 35 Vernünftige wäßlte, um aub ber
Angß ßeraubjulommen. 3h glaube, baß ber SJta* j
gen bei äßaneßem an bfefem Sage ben oßtießin nur
mußfam »erhaltenen ©roll, bie »om ©efüßl ber :
tief ßenSemütßigutig geblenbete Vernunft überßimmte;
bie Utiöerfoßnlihen ßaben ©aribalbi unb ©ambetta
gewäßlt, fhon um ben König »ott ©reußen ju är*
gern; bie Sfotßen ßnb in einer Stimmung, einer
ßnhnirfcßung, bie ße ßinreißen lönnte, bie ©uillo»
tine jum Altar jit mahett unb bei einem SBieber*
außobern ber Äriegbßamme in ben Vrooitgen ßh
»erjweifclt bie Äöpfe an beit gortS einjurennen,

j genbeb ©hreiben gerfhtet: Äarlbruße, 11. Sc^r'
1871. Vereßrliher ©emeinberatß! Ser Vorfhlß3
bem ©eneral ». Sßerber eine adgemcine babif^J
©ßrengabe, beßeßenb in einem größeren ©hlah^ ;
geraälbe in Del, aub ben Äämpfen »or Velfan j
entnommen, barjubringen, ßnbet adgemeinett :
faß. Um ein guteb ©ernälbe ju erßalteit, müßtelt
minbeßenb 10,000 ß. jut Verfügung ßeßen.
Anfertigung beb ©emälbeb burfte jur SBcttbewc^
bung unter Künßlern aubgefhrieben werben. Von
bemfelben lonnten bann, fei eb in Delfarbbrucf
ober in Vßotograpßie ober auf anbere SBeife, $0*
pien genommen werben, um ße in ben ©emetnbe^
ßäufern aufjubewaßren, alb ©ebenfblatt an bie
rußmreihen Kämpfe in ben Vogefcn unter ». §®er* ;
berb glänjenber güßrung. ©rößere ©täbte lönnte«
ßh jur ßierbe ißrer Aatßfäle Kopien in Del at^
fertigen laßen. 2Bir glauben, baß aub unfe*
rem Vorfhlage eine niht minber pnßenbe ©ßren#
gäbe, alb bie anberen Drtcb beßtmmten, ßeroorge^
ßen bürfte, unb baß biefe burh bie Sliöglihfett
ißrer Veroielfältigung jugleicß ju einem baiternbe«
Senlntal in ©emeinbeßäufern unb Vriöatcn wer*
ben löntte. Sab Verfahren, bie SJiittcl aufjnbrin*
gen, fann »erfhiebenartig fein unb bleibt am be*
ßen bem ©rmeffen ber einzelnen ©emeinbe anßeim*
gegeben. 2Bir erfuhen ben »ereßrlihen ©emeinbe*
ratß, unferem Vorfhlage geneigte ©rüfung unb !
Veurtßeilung ju Sßeil werben ju laßen unb bic
Anlage ben ©emeinberätßen beb bortigen Amtbbe*
jirlb balbgefädigß jur Aeußerung mitjutheilen.
3nbem wir um 3ßre balbige Anßhtbmittßeilung
bitten, jeihnen wir mit »erjügliher Ahtung

Ser ©emeinberatß ber SießbenjßabtÄarlbruße:

8 a u t e r.

SßieSßaben, 12. gebr. ©erühtweife »erlaufet/
ber Könifl »on Vapertt ßabe beim &aifer=Hönifl
ßh bie ßußimmttug erbeten, baß bab elft.e Ar# |
meecorpb, beßett eine (22.) Siöißon fafi ßän*
big mit ben Vapern jufammen opertrte, mit be«
baperlfcßen Sruppen tu SJtünhen feinen ©inmarfh
feiern fode.

©erlitt, (©ßronil beb beutf^fraitjößfh511
Krieges 1870—71.)

26. 3«nuar. Sie ßh nah Vefancon auf bet«
linlen Ufer beb Seubb jurücfjießenbe Vourbati’l<ßc
Armee wirb »on etnjetnen (5or»b ber ©üb-Ar1«^
»erfolgt. Sie übrigen ©orpb biefer Armee ßabe«
bie rüctwärtigen Verbinbungen ber Vourbalt’fhctt
Armee burh Sefeßung »on ©t.Vit, Quingep unb
SJioucßarb unterbrohen. — Sie 4. Stefer»e*Sioißo«
bringt bet l|3aßa»ant (ößlth Vefancon) »or unb
maeßt 200 ©efangette. — 3uleb gasre feßrt nah
Vartb jurücl. — 3n ber Siaht »om 26. jum 27.
3anuar, um 12 Uhr, wirb in golge ber jwifh^
bem ©rafen ». Vibmarcl uttb 3«leb gaüre ©tatt
gefunbenen Voroerßanblungen bab geuern hei Ißari^
»oßßänbig eingeßedt.

27. 3anuar. Ser Katfer unb König nimmt
in Verfaißeb aub ben -jjänben ber betben ©rße«
Vräftbetiten beb preußtfhen .paufeb ber Abgeorb*
neten bie Abreße beb paufeb entgegen. — 3ule$
ga»re trißt mit bem ©eneral be Veaufort b’|)aut*
poul, ©ommanbeur ber 4. Siotßou ber brittert

bie bereit« bropenb ißre gcuerfchlünbe gegen bt«
Intrfhettbe ©tabt gerichtet haben, währenb »on be«,
ih glaube 600, parifer ©cfhüßen bib heute fho«
130 ober 150 an ben geinb abgeliefert waren-
Armeb 5)3ariSI @o ßralßcnb, fe ühermüthig noh
»or Äurjem, bettelt eb jeßt um ein ©tüh VroW
unb bie coguetteße, grajiöfeße |)aubfrau, bic fth
nie um bie Ät'ihe gelümmert, jerbrüht eine grem
bentßräne im Auge »or einem Körbchen armfeliget
Äartoßeln!

Unb bennohwar bei meinem ©intritt in Vari^
fhon Adeb in Segrtß fih Wieber ju erholen. Adf^
guhywerl, bab irgenbwie jum adgemeinen Veße*1
requirirt werben tonnte, würbe Ißfbeigeßolt, «ßl
bie Vorräthe in bie ©tabt ju fhaßen; nur W't
ber Vertheilung in bie Arronbißementb haperte e0»
man ßeßte bie ©ahe obenein noh »erleßrt a«/
inbem man bie SebenSmtttel in heßimmten Qua«'
titäten in ben Jadeit ößentlth »erßeigerte, w«^
bie natürliche golge hatte, baß bie Armen leer a«^
gingen, weil ße »on ben Sieichen überholen würbe*1'
An Äohlen war natürlich noh niht ju bftilejß
Sie 8abungen, weihe hereingchraht würben, m«r
ten junähß für ben Vebarf ber Stfnibaßnen tC<
feroirt werben. Sab ©hwarjbrob ßatte ittbeß
reitb eine hedere garbe angenommen, unb beßa*1?
baßdbe in ber leßten ßett ber Velagerung
Kleien, ©erße, |)afer unb ©ägeipäncn, fo wat 1
 
Annotationen