Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0184

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obriglettlidje Selanntmadittttgeutt ub ^ribatanjeigen.

'ÄrlicitcnticrßCtmuH.

Sie bet Serfepung bet Rpanifitbütte nebft
Anbringung eineg Relletg unb Srunneng auf
bem neuanjulegenben Aangitbabnpofe babiet
Porfommenben Arbeiten, alg:

1. OTaurer» unb ©teinbaueratbeiten, Uet-
anfdjlagt ju ..... 1692 fl- 51 tr.

2. 3immer> u. Schreiner*

arbeiten, oerartfcßtagt ju . 3255 fl. 36 fr.

3 ©(bluffet u. Slecbner*
arbeiten, peranfcplagt ju . 893 fl. 36 fr.

4. Sündjerarbeiten, per*

anfdjlagt ju. 33 fl. 29 fr.

5. Serfcbiebeneg, oetam

fcblagt au. 450 fl. — ft.

Summa 6325 ft. 32 fr.
füllen im Soumifftongraege an einen Unter-
nehmet bergeben werben.

$ieju Süfttragenbe wollen ihre Angebote,
n fßrocenten be<s Soranfcplagg auggebrüdt,
berfiegelt, portofrei unb mit entfprecbenber
Auffcptijt berfeben, längftenS big jum
27. b. Al., öorraittagg 10 U|r,
auf bem tecbnifcpen «ureau unterfertigter
Stelle einreicpen, wofelbft auch inswifdjen
©läne, Soranfcpläge unb Accorbbebingungen
eingefepen werben fönnen.

&etbelberg, ben 14. gebruar 1871.

©robb. ©ifenbabwAmt.

Ser SSorftanb: S8es =3ngen.:

Sachs. 3 oft.

SBerfletgerung^StnEmtbigung.

Qn golge richterlicher Serfügung werben bie
unten befcptiebenen ber ©füllet ©g. ö ü b f cp,
©beftau, Anna Katharina geb. Schmitt in
^anbfcbubSbeim gehörigen igiegenfdjaften am
fllontag, Ben 6. fflütj B. 3.,
IWittagS 3 Uhr,

auf Bem SJath^aufe in üanBfiiubSbeim,

öffentlich »erfteigert unb enbgiltig jugefdjlagen
wenn bet Stbäfeunggpreig ober mehr geboten
wirb.

Öefcpreibung ber Siegenfcpaften:

1.

3 Srtl. 35Vj Alp. Ader im untern Siegen
neben Ronrab l'eibert unb ©eorg Abam
Schieltet Ar. 1818; tay. . . . 1400 fl.

2.

1 HJlorgen 1 Srtl. 8 SRtb. Ader am Zöllen*
bacher Stein, neben 3at°& Scpneibet unb
Sorenj ®übfch Ar. 2050; tay. . . 1400 fl.

3.

3 Srtl. 22 SRtb. Ader im Kreujadet neben
y bilipp S>übfd) unb bem 2Beg Ar. 166 unb
173; tay.2000 fl.

Öeibelberg, ben 4. gebruar 1871.

Ser Sotlftredungäbeamte.

Sejolb.

äSerftetgerung$=5lnfüttbtgung.

3n golge richterlicher Serfiigung werben
bie unten befcpriebenen bem gobann 3atob
39 e b e r non öanbfcbubsbrim, 5. 3- in Kai
le.slautern, gehörigen ©runbftüde. am

Sonntrflag, Bett 9 sWärj 1871,
SBlittngB 3 Uhr,

auf Bem »atbbnnfe in öanbfitjttbSbeim,

öffentlich oetfteigert unb enbgiltig jugefllagen,
wenn ber ©cbäpungöpreiP ober mehr erreicht
wirb.

Sefdjteibung ber ©runbftüde:

2 Srtl. 34.27 Ath- Ader im ftüpnerftein,
über ba§ Sßfäbel, einf. rieinr. Secptel, anberf.
Seter ©gröber Ar. 811; tay . . 800 fl.
2.

1 Srtl. 45,97 Autp. Ader tm gijcppfab,
einerf. gafob dornig, anberf. £>eirtr. SBecptel,
Ar. 989; tay. . . , .. . - • 600 fl
Öeibelberg, ben 9. gebruar 1871.

Set SbUftredunggbeamte;

Sejotb.

Selauntraiubung.

2)ie Annapme tmböeforberung pon
©rtoatpatfereien für bie jur ©übarmee
gehörigen Gruppen ber ©rojjp. Selb*
biPifion unb für bit pov Set fort He»
genben bablföpen Slrtitferic unb ©tontet
Abtbetlungen, bereu ©chlufj bnrd) bieg*
fettige ©etanntmaäjung Pom 7. b. SD?,
auf ^eutc fejlgefe^t würbe, ftnbet unter
ben in bfefet ©efanntmacpung bejeicp*
neten ©ebtngungen ferner nocp big auf
SBeitereg

Äarlgrupe, t>c« 15. gebruar 1871
2){re!tton

ber ®ro£p. SnfebtSanfialten.

»Ibb.

•geiielbcrgcr 3njtrnmentat=*ercin.

®amftag, ben 18» Februar 1871.

liierte.'; ^bonncnmtt - Q^micert

im großen @aale bes SttufeumS

unter ßeituttg be« ,f)errn ©fuftlbtreftor ©0<!j unb gefälliger ©ittwlrlung
gräulein SßaJJUeuIjeim, ^ofopernfangerin in ©lannpetm unb heg
gemtfrijten (£ljorä.

SDie 2lnfcplagäettel hefagen bag ©apere. (Sintrittgfartcn, «Saal ä ff. 1.
©aUcriefarten ä42fr. bei ben Herren ©angel & ©cpmttt, .£). fiafj
8. ©leber nnb @. Pfeiffer.

pon

12,

ner,

^Lraöcmifdjf Uartrcip im iHufcum.

3n golge befonberer Um^änbe ift bie Sßorlefung beg |)errn Sßrofcjfor
pon aSreitfc^fc auf (Satniißg, be» 25. gfefiruor Perf^obcn

3« ©unfiett

ber Wege im gelbe bermunbeter unb
erlraufter trieger
in ben fiyaretljen 3» Jcibelberg

flnb Pont fonfgl. baperif^en Srieggmtntficrtum in ©tünchen cine?pon ben
baperiftben Sruppen bei @e£>an eroberte

IITBAILLSUSE

unb Pon bem grofib* Ärieggminifieriunt in Äartgrupe etnbere 00«
hm babifdbe» Sruppen erbeutete 2Öaffett,

alg eine M MtUWlte,

(hei Strapurg erbeutet bnrd) Sientcitant o Stippliu Bon hier),

2 Halmen, llitiformö^titcfe, Qtetvebve üetf(f)te;
bettet ©f)fteme, 0abcl, ^airoittaf<^cit tt.

gur Augftellung im (öartenfttrtle ber Harmonie auf turje ßeit

überlajfeti worben.

Stngang oon ber ^auptfirap, geöhuet in ben SBodfentagen pon 10 U^r
3Rorgeng big Abenbg 5 Ubr. An Sonntagen oon 11 U|t ©forgeng
big 7 Upr Abcnbg.

Eintritts-Preise: Für Erwachsene 12 kr., für Kinder 6 kr.
An Ber Kaffe wirb iticpt Ijeraiiggegcbcn. — SPlchrbctrage werben mit Satt!

angenommen.

2)(e Augfiellung wirb niept über 14 Sage bauern.

Sie ©rflärung Btr SWitraiHeufe tft am Hingang für 3 fr. ju haben.

Anlauf »Ott ^ferPett.

IDag unterjeiepnete @gcabrong=ßomntanbo ift wieberpolt beauftragt wor-
ben, oottjäptige braudtbare ßol®nnen= unb Artiflerfc^ßügpferbc ju ent precpen-
ben ©reifen anjufauven. ®ie ©efiptr fol^er ©ferbc fonnen baper lepferc,
wie früher, an febem SCBo^entage, ©ormittagg 11 Upr, bei ber SReitbapn
im ©rojjp. ©d'loffe bapier Porfüpren, wo bicfelbut unterfuept unb geeigneten
galleg übernommen werben.

©lannbeim, ben 16. gebruar 1871.

^ommanbp ber S5ab. 1. @rfu^s(göc<tbroti.

2(m 33ejlett utiD 33iUtgften fauft man

^egeinnäntel, 3arfeit,i

Mlctbcrftoffc. ac^tetftge ®|«le« ‘

oUntetrocEjloffe M

' Adolf Friecliiuiiiii.

Äommarft 7, fc^rag über §otel 5lbler.

3

, s

unb ü

SRegenmantel bie fonft 9 fl. foRen werben für fl. abgegeben; bie
allerbeften fcpwcrfien ©egenmantel, bie fonft 15 fl. fofien werben für
81/* fi. abgegeben. Achtecftge ßpaleg oon 6 f[. an, auferbem gewirfte
ßpaleg unb Äleiberftoffe fepr billig.

$etiuMtma$ung.

©oh nun an werben pon ben ©ofh
anjlalten witber perfcbloffene ©riefe
naep ©arig jur ©eforbetung ange-
nommen.

3)ie SRecommanbatton biefer ©riefe
{ft oorerfl noep niept geftattet.

fiarlgtupe, ben 15. gebruar 1871.

SDfreftion

bet ©tofjp. ©erfeprganflalfett.

3 immer.

greituittige gcuermejr.

©amftag, ben 18. b. ©J.
Abcnbg 8 Upr, allgemeine
©erfammlung im ©rinj ©Jar.

Sorlage ber ^Rechnungen,
Perfcptebene ©efprechungen.
3U jnplteiiper ©etpeilU
gütig toirb aufgeforbert.

Sßiatnmanbo.

§al§tietjlcigetung.

Aus Bem öeibelberger ©tabtwalbe werbe«
folgenbe ^opfortimente

am Sonnerftag Ben 23. B. Al.,
c früh 9 Uhr,

auf bem Aatpbaufe bapier »erfteigert:

auä Ahth. 32 „AicfenReitt":

3375 ©tüd ©opfenfiangen III. Klaffe: 1650
Stüd Sruberftangen; 250 ©tüd Sopnenftan»
gen unb 50 ©tüd Saumpfäble;

au8 Ahth- 31 „S>uhclwalB":

7 Klafter buchen unb 27ty< Klafter eiepe«

Kloppols; 323A Klafter buchen, 121/» Klafter
eichen. 13 Klafter hirfen ll1/* Klafter nft

eichen, 13 Klafter birfen, 11V* Klafter ge<
««b 3 Klafter forlen SrügelpoU;
26,150 ©tud buchene, eichene unb gemilchte
3Bellen.

fceibelberg, ben 16. gebruar 1871.
®ag®ürgermeifteramt.

8. A. b. S.

. Stühnct.

3m ©efecht bet gormerie (Sp. Otfe)
am 28. Oftober würbe unfer geliebter
Sruber, ber Stubiofug ber Spilologie

©buarb £ljacr

einjähriger greiwiüiger im 2 ©arbe-
@renabier=Aegiment ju gup, l. ßomp.
Permifit. Schon bamals lag bie Set-
mttthung nape, bap berfelbe gefangen
genommen unb Pon bem geinbe gelobtet
worben, ©ngepenbe Aachforfdjungen
an Ort unb Stelle haben biete Ser-
mutbung jur traurigen ©emipbeit wer-
ben laffen.

ffiir tpeilen btefe hoppelt föpmerälicbe
Jcachrtcht unfern unb unfereg tpeueren
Stübers gteunben unb Serwanbten
ftatt jeber befonberenSAeIbung
mit, unb bitten, mit uns ju trauern um
ben Serluft biefeö boffnungSoclIen 3üug-
lingg, ber nach ©otieö SRatbfcbtup ben
'lob für König unb Saterlanb in fo
bitterer SBetfe hat leiben muffen.

Serlin, ben 15. gebruar 1871.

Dr. 2t. Sljarr,

^rof. an Ber Uniaerfität,
in feinem unb feiner ©efebmifter
Aamen.

2)onaulneiöcöen.

gweiter Jbeil.

Aomantifchdomifcheg SolfSmärcpen mit ©e*
fang in 3 Abtbeilungen, nach einer Sage bet
Sorjeit oon K. g. §ensler. SAufif oon
g. Kauer.

Anfang Sormittagö halb 11 Uhr.
e l‘/a Uhr. Raffeneröffnung um halb
10 Upr.

Gnbe

Sienftag, ben 21. gebruar, Abenbö 6 Upr-
SBei aufgehobenem Abonnement.

gamjiekuitm.

ober:

S){c öanbDart^ie nad} ftöuißfteitt-

granffurter Cotalffijäe in 4 Silbern,
hierauf:

©er 3lfe unb ber Sörduftgaw-

Söffe mit ©efang in 3 Alten oon Aeftrop.

(lold- und Silber-Curs.

Preuss. Cussenscheine
Preuss. Priedrichsd’or
Pistolen

HoU. 10 ü. St. .
Ducaten

20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Qold.
Diflconto

1047/»—1051,'*.
9 58-59
9 44-46
9 54-58
5 37-39
9 277*—287*
11 54-58
9 45-47
2 27—28
37*7*.

o 18. II. 8 U.

SDcucf rntb ©erlag Oeorg ©iopr.

®{at»tthcatcr in ^pctbclöcrn*

m Stettag, ben 17. gebt.

1U. Sorfiellung im 5 Abonnement

Stc Sttifc tum öomoob.

Scpaufptel in 2 Abteilungen unb 4 Aften
oon ßparlotte Sitcb=Sfetffer
Raffenexöffnung l/i7 Ubt. Anfang 7 Upr,
©nbe nach 9 Ubr.

im&

thcitfcr in i»jfannl>ctui.

Sütontag, ben 20. gebruar.
©ormittagg halb 11 Upr.
(Set aufgehobenem Abonnement.)
Aeu einttubirt:

L
 
Annotationen