Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0204

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dfitlgleittidje »elattntraaäjMtgett uuS sptiflatattsetgen.

®tta|§. SejirfSamt ©eibtlBerg.

$as 2lrmenbab in Sahen betr.
31t. 4756. Stad) Gtiafe ©rofsb. TOtniftetiumä
t>eS Qnnern Dom 16. b. 3W. 31t- 2523 Jollen
im näcbften Sommer in bem Strmenbab j«
Saben nur »ermunbete unb tränte Solbaten
unb tränte ©enbatmen oerpflegt merben. @3
fönnen babet »ufnabmägefucbe anberet 35er-
Jonen feine Serüdiid?itgung finben.

2ßir bringen biee jur ßffentlidjen Kenntnifi.
fteibelberg, ben 21. gebruar 1871.

' St. Slrngperger.

©robb- SlmtSgeridjt £> «Oelberg,
gir. 5519. 8u Otbn.»3- 1 bea ©enoffen»
fdjaft^regifterS mürbe unterm heutigen einge-
tragen: SJtit ©efellfcbaftSoertrag oom 9. ®ej.
1870 mürbe in feiefiger Stabt eine ©enoffen«
fcbaft unter ber girma „heibelbetger ©emerbe*
bant, eingetragene ©enoffenfcbajt"_ gegrünbet.
©egenftanb be§ Unternehmens ift bie göt-
berung bet mirtbfcbaftlicben Slnliegen ber 3Uit-
glieber burd) gemeinfebaftttdjen Setrieb ber
bieju geeigneten ©elbgefcbäfte. Sie beseitigen
Sorjtanbamitglieber finb Kaufmann Wlipp
3immermann, Sorfteber, Kaujm. Qof. Säger,
SRecbner, ©eifenfteber $b- Stager, ©egenreebnet,
fämmtliä) in »eibelberg mobnbaft. Sag Serjeid):
nijj ber ©enoffenfebafter tann jeberseit bet bieg-
fettigem Amtsgerichte eingefefeen raetben.

Ser § 21 ber Statuteu lautet: Sie Seiet?»
nung für bie ©enoffenfebaft gejdjtebt, inbern
bet girma „©emerbebant ©etbelberg, eingetr.
@en." bie 3tamew3unter}cbrift ber 3eid?nen--
ben beigefügt mitb. Sie ©enoffenfebaft mirb
burd? bie Seicbnung bann recbtlid? oerpflicb'tet,
menn btefelbe burd) minbeitens groei Sor-
ftanbSmitglieber gefdjiebt. 3ur Sefdjeinigung
geliehener Sablungen an bie ©enoffenfebaft«--
taffe genügt jebod) bie Unterfdjrift be« SRecb!
ner<§ ober be« oon ihm bejeidjneten ftelloet:
tretenben SBorftanbömitgliebeA § 52 lautet:
alle 8e£anntmad)Ungen unb ©rlaffe in 2In-
gelegenbeit ber ©enoffenfebaft, fomie alle fte
öerpflid)tenben 9ied)t3urtunben ergeben unter
beten girma unb finb oon sroei SSotflanb®5
mitgliebern ju seidjnen, mit Stuönabme be|
im § 21 Abfafe 3 beftimmten gaile«. § o3
lautet: 3u ihren öffentlichen 58etanntmad)un-
gen bebient fid) bie ©enoffenfehaft eine« ber
in beibelberg etfebeinenben Ser£ünbigunga-
blätter nad) Sefcblufe bed Audfebufied.
öeibelberg, ben 17. gebt. 1871.

©hrift.

3« ©ttttfUtt

kr pflege im $clk kthmttkier unb
erfranfter trieger
in kn fajaretkn 3a geiklkrg

finb Dom fönigt. bapetifeben Kriegömtntflcrium in 3k uneben eine oon ben
baperifiijcn ©ruppett bei •Sc&rtlt eroberte

IITBAI1L1DSI

unb oon bem grofib* ÄviegOminifterium in Karlsruhe tm&etc ÖPtt
&cn bafcifdiett &¥uppen erbeutete fBSaffett,

ald eine £ Kanone,

(ßct StraPiirg erbeutet bittdi Sieutcuant ü ©tipplin hon ßiee)^

2t$a$nett, Itittform&^titcEe, lüstuefjte »et*f$te
Getier teme, @ahef, 3ßatroutaf$eit tc.

jur SluOffeDuiig int ©artenfcmlc her Harmonie auf futje 3«t

itherlaffen loorben.

Eingang oon bet .fiauptftrafie, geöffnet in ben ÜEBoebentagen oon 10 Wf)r
äkorgeti« bi« Sibeitbö 5 llbt. Sn Sonntagen oon 11 Uhr SKorgend
bib 7 U§r 5Hbenbd.

Eintritts-Preise: Für Erwachsene 12 kr., für Kinder 6 kr.
2tn ber Kaffe mirb ttidjt herauagcgcbcit. — SDlchrbcträge merben mit San!

angenommen.

H^fT” 3)ie Sludficfluitg wirb nid?t über 14 Sage bauern.

Sie erfliiruttg ber ®titraitteufe ifl am ©ingaitg für 3 !r. ju haben.

SSerloofutid

oon

golSktfieiptuttg. a

’Dlnntas, ben 27- b. ®t., Sormittag® 8
Ihr im hiefiqen ©abfchlag 3tr. 26 in ber
iahe be3 Singenthalerhof merben:

72 ©tuet ©chftämme,

11 „ Suthfiämme,

56 „ Sirtenftangen,

46 „ buchene ©taugen unb

438 „ Seiterftangen

ffentlich an bie OJleiftbietenben Oerfteigert.
SRohrbad), ben 20. gebruar 1871.

Sag Sürgermeifteramt.

SBinter. _

^emcvBe=^etciu.

greitag, ben 24. gebruar, abenbg V>9 Uhr.
allgemeine ©i&ung. ©emerbliche 3Jlitthet-
lungen.___

Naturhistorisch-medicin. Verein.

greitag, ben 24. gebt. Sluhn: anatomie
ber Sontracturem_

Verlöten.

(Sin oerwunbeter @o!bat hat auf bem
©pajierweg oom ,,^)otel jutn bafrif^eti
^>of" bid ind Sajareth fReib’fdjt Sabrif
am 20. gebr. 31a^mtitagd feinen ®elb-
bcutel mit einem 20 grcd.=@lücf unb
einigem ©ilbergelb oevloren. ©er gin-
ber ifl um gefäfllge fRücfgabe an bie
p. b. UM. gebeten.

Sunbcdfah'cu, bretfarbig, nad) neueiter
Setfügung, mit ober ohne ©ermanta, roafcb-
äd)t, auch Sranparente unb 3Uuminatioad-
Sachen, ©efüllte gliuminationa :Söf){djcn,
^arsphimSichtcr mit 2eud?ter, 1 egr., brei
©tuiiben brennenb.

NB. 3° ßetbeiberg finb mit burd)
fjeern SB. 2öeber, Karlaftrafie, oertreien.

Sonncr gahnenfahtif
in Sonn a. 9tt).

|3for3l)dmcr ©ollmmarfn,

fämmtlich befleheub aud freiwilligen Oaben ber gahrifauten bafelhfi.

Su ©uttfien ben beitffdjen Stuialiben^iffung.

Ziehung am 1. Juni 1871.

, Sa8 boöfiünbige ©eminnberjciihnth ifl amtiieh btfmnirt.

ber ©eioinnc günf^unbert im SKkrtlje bott 10,697 fl. 33 fr.

Sie ©eminnlifte enthalt n 81. folgenbc ©etoinne:

3 golbeneSetaSature*) tm SBcrtl?e oon 805 fl., 1 golbened armhanb 200 fl.,
1 ÜDlufchel aud einer Koralle ge[d)nitten 200 fl, 1 golbener 31ing mit einem
Sritlant 180 fl., 1 golbened Solltet 180 fl., 1 golbene SembSarure 150 fl, 1
golbene ©errentette mit StebaiUon, Knebel unb ©d)!üffel 150 fl., 1 golbener Stng
— ©enfer Kreus oon Subinen in Stamantfelb — 150 fl, 1 golbene .ßerrenfette
110 fl., 1 $afcbentersetol in (Solb mit 9ßuloevborn :c. 100 fl., 4 golbene Sarure
465 fl., prad)toolle Sfebaillond, Sroched, «rmbänbet, Retten jc.

*) Unter einer Sparnrc ift ein oolljiänbtger Samenfthmud mit Slrmbanb ju,
»erflehen, mährenb mit Semi^arnte ein Samenfthmud ohne armbanb bejeichnet
mirb.

38aF~ ßoofe ju 35 tt. finb ju haben tn berSrpebition bed f)eibelberget
3 o u r n a l §; bafelbft liegen auch oollftänbige Setjeichniffe ber ©eminnfte sur
Sinftchi bereit.

©ic Unterzeichnete wünfdjt fßrfoat*
unterricht in ber Skufif, im ©eutf(b£n
wie in anberett @<bulwiffenf<baften jit
ertheilen- — (Sine langjährige äßir^
famfeit im Sehr* unb drjtebungdfacht»
fowoht in ben angcfehenfleii ffSrioa^
häufern, ald aud? in bem Snfiitut
gväul. ü. Saillehadje in ®?annä
beim, fowie beügleicbcn in ben Uffte«
Sahren in 3forb=©eutfchIanb, maiht
berfclbeti wünfAendwerth, auch
Oorjugdwcife mit Kinbern befc^äftigen
unb befonberd in ber fDluftf ben fcbwi£iS
ripen 3lnfangdmiterrid)t nach einer er«
probten, gtünblfcben fpflematifihen SJtd®
thobe leiten ju fönneti.

3u fprecheti bed fOiovgend oon 10
bid 1 Uhr.

Clife JÜraut.

toohnhaft 81ahr6a^cr-@tra6e 9lt 12,
parterre.

3n ber (Srpebitton biefed fßlatted i^
ju haben:

®lffc

»eriuftlifte

ber

©1001).

Sßrei§ 2 ireujer.

3n ber 33uchbntcferei oon®.2koh*
ifl ju haben:

ylan ymt 'Jfarto

unb

feinen Weftung§tt)crfcn.

5ßrei§ 3 ftrettsetr.

0faMt5eater in Jpeifeelberg«

greitag, ben 24. gebruar.

1. Sorflettag im 6. ahonnement.
©aflfpiel bcö ©errn A. de Nolte
oom Stabttheater in Sredlan.

$ie Küttüet»

Sranerfpiel in 5 acien oon g. o. ©Rillet,
gram Ficor. . . $r. 1. be Solte ald ©aft-
Kaffeneröffnung halb 7 Uhr. anfang 7 Uh£-
Snbe halb 10 Uhr.

Bekanntmachungen i

aller Art |

in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol- s
.. ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- $1
||tionspreis ohne Anrechnung yon Porti oder sonstigen Spesen besorgt und teil
grösseren Aufträgen entsprechender Eabatt gewährt

Annoncen-Bureau |

von Eugen Fort in Leipzig. 1

Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco®
Verlangen gratis und franco zu Diensten. ||

llhem-Dampfschifffahrt.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
täglich 5 V* Uhr Morgens nach Cöln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

D ie Agentschaft

Claasen & Reichärd

grotljtfincft f-St "K 0,0661

w , ®ab. Sabn, fo=’

Wie für ^ bie 2kain=2ic(far;fSal)n finb
ju ^aben in bet @fpcb. b. 35(. öon
®. 2kobr.

ipreid per Sud) (96 Stüd) ä 27 lr.

UMiisen w nricuaru.

^ttuntittaiion§Iaitt|)s^en

{jolib »on 2ketall jum ©teilen unb
Rängen per ©u^ettb 45 fr. empfieblt

J^laibar

Examen

Das International - Lehrinstitut

bereitet beständig für Staats-
examen vor: einjährigen Militär-
dienst, Porteepeefähnriche, Post
etc. und schon sind über 80 Zög-
linge bestanden. — Handelsschule
mit gründlicher Erlernung der
lebenden Sprachen. — Pensionat
mit strenger Disciplin. Im Jahre
1860 waren daselbst 2 25 Zög-
linge, worunter 121 Pensionäre.
— Näheres bei der Direction in
Bruchsal. Lehrplan franco.

2tbgang unb Slnfunft btt iöaljnjügf
in §tibtI6crg
Slbgang
nad) Karlsruhe:
l6. 7. II45. 12so*. 48S. 715.
nad) SJtannljeim:

gas gio_ \2i0- 35*. 4S0 710. 9M. ii>*
nad) SBür&burg:

4. 10. 35.

3lad) Qartfelb:

7. 10. 35. 715.

Stach DloSbacb:

4. 10. 35. 71B.

anfunft
oen KatlStube
215. 930. 235. gto gi5_

hon 2Jtannbeim:

1250. 346. 646. 938. ll20. 1240*. 25n. 4“. 7.
oon 2Bü»butg nnb Sartfelb :
gis. i230. 4ao. 7\ ll10.

Slbgang nach grantfurt:

3. 6. 10. 318*. 330. 730.

Slnfunft in 3ranffurt:

6*°. 9. 1. 51S. 630. IO35.

Slbgang Don granlfurt:

6. 890- 103e*. 1. 530. 949.
Slntunft oon grantfurt:

850. ll30. 1230. 4. 830. 12«>.

* ©<bnelliüge.

Gold- und Silber-Gurs.

fl. kr.

Preuss. Cassenschelne
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .

Ducaten

20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold .

Bisconto

1047/s—1051/®.
9 571A-581/*
9 44-46
*9 54-58
37-39
27'/*—281/*
54-58
9 45-47
2 27—28
3y*7*.

5

9

11

©ruef unb Verlag @eorg 3koi)f-
 
Annotationen