®ro6S. BejirKamt §tibtIBttB.
$te Süaljlen pm IReiiliS»
t«g Bctr.
9lr. 2412. ©emäf; § 6 6(4 3BabIgefepe«
für ben SeutfAen fHeiAStag routbe Don bem
SejitE4ratbe ber AmtSbezirt peibelberg, toel»
Aer ju bem XII. SBabibejirE gehört, in nach»
benannte SBablbejirte abgegrenzt unb füc bie
einseinen SBablbezirte tote untenbejetAneten
UBabloorfieber nebft ©tellDertreter ernannt
unb bie angegebenen äBabllotale beftimmt:
I. UBa&lbtiirJ: Stabt ^eifictberg unb
jtoar SRobrbacbetftrage mit (Saisberger 2Beg,
Bofiftrage, Bahnhöfe, Bergbeimerftrage ein»
fAliegliA ©aSfabrit, ©Aneibmüblgaffe, roeft»
liebe pauptftrage, f übliche Seite Don Biet»
brauet sartbolomä bi« jum fiubroigSplag,
St. Amtagaffe, SReugaffe, SBitbelmSfirage,
Acabemieftrage unb äRärzgaffe.
StBabloorfteber: perr BezitfSratb Abel,
©tellDertreter: perr ©emeinberatb Stau,
SBabüotal .'•Harmonie (fiiebertranzlotai II.
©toct, Eingang oon ber pauptftrage)
n. äßablbcjirf: Stabt 6eibel6trg, ganze
Blödftrage recht« unb lint«, Seopolbftrage
Anlage), RlingenteiA (ohne üRoltentur),
gviebriA«ftrage, ibeaterftrage
SBabloorfteber: perr ©emeinberatb Sr. Blum,
©tellDertreter: „ „ Kühn,
SBabllofal: 'JieueS ©Aulbau« (Eingang Don
ber Blödfette).
UI. Saijlbejirf: Stabt tibelbcrg,
meftlicbe pauptftrage, nörblicbe ©eite Dom
Sarmftäbter pof bi« BuAbänbler SBinter,
einfcbliefelicb gabrtgaffe, Brunnengaffe, Siegel»
gafle, Rarpfengaffe, Bienenftrage, Bauamt«»
gaffe, untere Bedarftrage Dom Söinterbafen
bi« sur ©djiffgaffe,
SBablDorfteber: §err Bürgermeifter ©cbaaf,
StellDertreter: perr ©emeinberatb Abenbeimer,
SBabllotat: Harmonie (©attenjaal. Eingang
burA ben ©arten oon bet Jbeaterftrage).
IY. SBablbejirK: Stabt ectbelberg, f§
offline pauptftrage futolicbe ©eite Don perr
mann Saufmann bi« jum EarlStbor, ein
fcbltefslid) fiornmartt unb EarlSplap, ©aitb
gaffe, ©rabengaffe, Rlingentborftrage, öemi
nargaffe, Auguftinergafje, ©cbulgaffe, peu
gaffe, Settengaffe.
SBabloorfteber: Sperr Bezirf«ratb ©acb«,
StellDertreter: perr ©emeinberatb iRap«,
Süabllotal: üJtufeum, öftl. Edzimmer, unterer
©tod.
V. SBablbejirf: Stabt peibet6crg,
Sroingerftrage, ifngrimmfttafle, gloringaffe,
Krämergajfe, Apotbetergaffe, ÜJlittelbabgajfe,
Oberbabgaffe, Butgroeg, EarlSftrage, grtefen»
berg, ©anjleigaffe, Siffelgaffe, AtünzgägAen,
Blanfengaffe, forme bie untere ©trafze.
SBablDotfteber: Sperr ©emeinberatb Bauern»
feinb,
SteUoertreter: „ „ Ammann,
Söabllotal: Stöbere Bürgerfcbule, (BtüfungS»
faal).
VI. SESablbejitE: Stabt ©eibelberg,
öftlicbe pauptftrage nörbl. Seite, Don Soeben»
bürget bi« EarlStbor, einfAUeftliA Btarftplafe,
Srabnengaffe, ©ebiffgaffe, BlarftaUftrage mit
SRarftaUbof. peumaitt, groge unb Heine Blau»
teigaffe, Üauerftrage.
SBablDorfteber: perr ©emeinberatb Sefaga,
SteUoertreter: „ „ Spiftet,
SBahllofal: ©aftbau« sum $tinz 2Jiap (©aal
im 2. ©tod).
VII. äßablbtiit! Stabt Peibelöerg,
Sreifönigftrage, Buffemergaffe, pafpelgaffe,
spfaffengaffe, ©teingaffe, gifebmartt, gif Aer»
gaffe, ©emmelSgaffe, Sepergaffe, 3atob«gaffe,
Sfiedarmünsgaffe, pirfAftrage, obere fSedar»
ftrabe, Don ber Jiedarbrüde bi« sur fiepet»
gaffe.
SBablDorfteber: perr Sürgermeifter Stau«»
mann,
©tellDertreter: „ ©emeinberatb ffteiffel,
SEBabllotal: fRatbbau« (@emeinberatb«fanslei
im 2. Stod).
VIII. üBablbejirl, Stabt £cibclbern,
bie obere unb untere gaulepelsftrabe, ber
ganse ©ebiofiberg, einfdjltefelicb Scblop unb
ÜJtoltentur, ©ebüerbaeb mit SBolf«brunnen,
Soblbof, Spepereriiof mit Sümmelbacbetbof.
SBablDorfteber: perr ©emeinberatb Stieger,
StellDertreter: „ „ Irübner,
SBabllofal: fRatbbau« (Sanjlei ebener IStbeJ.
peibelberg, ben 25. 3an. 1870.
greeb.
^efanntmac^un^
Sßeöjen ter morgen greitag flattftnt)ent)en
eine0 ^georoneten pm ‘SReidjStag ftnbet
an biefem ^age bie grieben^feier mit Illumi-
nation nidjt fiatt/ fonbern mirb bie geier, meld)e
nac^ bem Programm für ben folgenben £ag
nad) Eintreffen ber grieben0nad)ricüt in 5ln^
ftdü genommen ift toie and) anbermdrtg erft
® ■ ü in ft a ö
ftattftnben»
^eibelfeerg, ben 2 Mära 187L
£)er Dberbürgcrmeifter: ßvaudnuttm.
Darinoiut'-Cifrt'lirtlfaft.
9lm SSorabcnb bet Sllumtuatton ftnbet in unfern großen ©aale, ßalb
9 Ußi/ ein
Scft=©ftn!ett
jiatt, ju beffen S3etf)eütguug toir hiermit freunbltcbft etnfaben.
_£)cr IBeiWflIfunn§tat^.
i 11 a I
Zu Ehren des von uns scheidenden
Herrn Geheimratli Helmholtz
wird Sonntag, den 5. März um 1 Uhr ein Festessen im
grossen Saale der Harmonie stattfinden und werden alle Freunde
und Verehrer desselben zur Theilnahme hiermit eingeladen.
Der Preis des Couverts ist auf zwei Gulden festgesetzt.
Für die Universität: Für den naturhist.» Für den historiseh-philos.
der Proreetor ^er ^ecan ^er medio. Verein: Verein: der Sekretär
. med. Facultiit:
Bluntschli. l>r. Lange. GL Kirclilioff. Lanr.
Von Freitag, den 3. März an werden Listen zur Einzeichnung in der Harmonie
aufliegen.
SSerloofmtf)
oort
ilhein-Dampfscbifitahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 10. Februar 1871.
täglich 5*/a Uhr Morgens nach Cöln.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London«
Mannheim, im Febrnar 1871.
Die Agentschaft
Ciaasen & Reichärd.
$)f()r3l)cnner CGoiötuaarnt,
fammtlict) beftebenb aub frdmiUfgen ®abctt ber ftabrifanten bafclbfi.
3u ©unjieit ta bcutf^cit Sutmltbcnjitftung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
Sa« hoHßcinbigc ©cminn»erjei(bni6 if! omtlicb beponirt.
3aßl her ©Etoiitne günffjunbert ttn fBertljc üoit 10,697 fl. 33 Ir.
SDit ©etuinnlifte enthält u. S. folgeubc ©ctuiant:
3 golbeue Semh'Bature *) imilBertbe Don 805 fl., 1 golcene« Slrmbanb 200 fl.,
1 fülufdbel au« einer Koralle gefdjnitten 200 fl., 1 gölbener SRmg mit einem
Brillant 180 fl., 1 golbene« ©oilier 180 fl-, 1 golbene ®emi=ißarure 150 fl., 1
golbene perrentette mit IBiebatUon, finebet’ unb Scpiüffel 150 fl., 1 gölbener Sfing
— ©enfet fireus Don Dtabinen in ®iamantfelb — 150 ft, 1 golbene perrentette
110 fl., 1 Jafcbentetjerol in ®ötb mit ifiulDerborn ic. 100 fl., 4 golbene ißarme
465 fl., pracbtDolle SÖiebaillon«, Bcocbe«, 9trmbänber, Retten zc.
*) Unter einer Barurc ift ein DoUftänbiger Samenfcbmud mit ülrmbanb ju
Derfteben, mäbrenb mit Scmi'SPaturc ein SJamenfdjmud ohne »rmbanb bejeiebnet
Wirb.
J^T" fioofe ju 35 fr. ftnb 8U buben in ber ©rpebition be« peibelberger
Journal«; bafelbft liegen auib Dollftänbige Sfetjeicbniffe ber ©eminnfte jut
©infiebt bereit.
gsljticrjicigcrung.
SounerflaB, Ben 9. SKärj ö. 3., Bor«
mittag« 9 Ubr roerben im btefigen pofgarten
58 Stämme SRüfter,
28 „ g><bten,
1 „ ©rle,
1 „ fiinbe,
15 „ Bappeln unb
Sreitag, Sen 10. b Oftorgen« 9 Ubr,
53 Klafter gemifdjte« Brennboh unb
3185 ©tüd gemifebte ifflellen
gegen Baarjablung öffentlich Derfteigert unb
bie SBebingniffe am ©teigerung«tag Derlünbet
roerben.
©ebroefeingen, ben 27. Februar 1871.
©ro§b- pofgättnerei.
SB a g n e r.
Sorberungen an bie §irma ©tochC'
faubt & Äollmac toofien ben
naebfofgern berfclbcn ^jerrn SfoctlC5
fttttbt & SoHmar, 9ini§ftilßeir,
eingeref^t werben.
Suglcict) werben bicjtnigen, welche
an obengenannte girnta 23erbinbH(^-
fetten ßaben, gebeten, folcbnt halb ge*
fäfiigfi nacbjufommen.
©ine junge fcbroatjbraune
^ürtbi it
ift jugelaufen. ®iefelbe tann gegen
Entrichtung ber Etnrüdunalgebübr in ben
epibemifeben Baraden abgeboit roerben.
gradjlktcfe
für bte ®roßb.
_ , Sab. 33abn, fo-
tote für bte 9ftain=91ccfar=33af)n ftnb
ju ßaben tn ber @rpeb. b. 231. oon
ÜJfobr.
Brei« per Butb (96 ©tüd) k 27 !r.
©oljöerftclgeriiug
in» gorftbcjirlc Birgel Raufen.
Stu« ben ®omänenroalbungen „punger»
berg" bet peiligtreuifteinacb unb „pitfebbang"
bei Slltneuborf oerfteigern roir mit unoetjin«5
lidber Sorgfcift bi« SJtartini b. 3
fKontag, Stu 13. ®lärj S. 3.,
früh 10 UJr,
im Samen in Qeittglreujfteiuacb,
16 Etcbftämme unb 1 Bmbflamm; 250 ©tüd
popfenftangen 1. Kl., 650 ©tüd popfenftan»
gen 2. fii., 375 ©tüd 'Iruberftangen, 600
©tüd Baumpfäble, 875 ©tüd Bobnenfteden,
fämmtlicb gorlenbols; 6‘,4 Klafter biubene«
unb 133 Klafter fotlene« Skügelbolj; 31 fi(.
buchene« unb l1/* fit. eigene« Klobbofi; 1600
Stüd buchene, 175 ©tüd gemifebte unb 2300
©tüd forlene SBelten.
Sie SBalbbüter ©erbäufer unb SReinbarb
in peitigtreujfteinacb geigen ba« polj auf
Berlangen Der.
3iegelbaufen, ben 1. SRärj 1871.
©r. Bejirt«forftet.
Biebler.
2) et SUnücnmarft
in Dfftnbutg
tuirS Sreitag. Sen 24. 'Btärj 1871,
Botutittag« 10 Ubr,
im IRatbbauSfaale ju Offenburfl,
burcb bie Unterzeichnete ©teile abgebalten.
6« roerben babet etwa 9000 Sentnet oor»
jüglicbe eidpene ©piegelrinbe (lter Qualität);
870 Eentner ältere dtinbe, unb 270 Sentner
giebtenrinbe, auf ben füblidben 2lbfcängen unb
auf träftigen ©ranit» unb ®nei«böben be«
fRencb», Kinjtg» unb ©cbuttertbale« erroaebfen,
bem Berfaufe au«geboten.
©ämmtlicbe Stinbe roirb oon ben Eigen»
tbümern gefdbält, getrodnet, gebunben, meift
auch luftig einaejebeuert unb tann non foicben
auf bie näcbiten Babnftationen in SRendben,
Slppenroeter, Offenburg, Sabr unb berfiinjig»
tbalbabn geliefert roerben.
Sa« BtarftDerzeicbnifs gebt biefer Sage an
bte ©robb Bejirt«forfteien, bei roeldben Eyem»
piare abgeboit roerben tonnen, unb auf Bet»
langen roerben foldbe ben Kaufliebbabern auch
birett unentgeltlich Don ptec au« unter Kreuz»
banb zugefenbet.
Offenburg, ben 18. gebt. 1871.
©robb- bab. Bezirteforftei.
<^tal»tt5cafcr in ^cibcIScrg.
Sreitag, ben 3. 2Rärz.
3Rit aufgehobenem Abonnement.
3um Benefiz be« KapeUmeifter« Bh. Urte#»
batb.
fr crperimcnlirt.
Siuftfpiel in 1 Att Don Pollpein.
Sann:
^tr tute mit
„ ober:
©in SBnffcu
Suftfpiel in 1 Att Don IRoger.
3um Schlug:
germann uni) $orot!jea
bber:
2>cr luftige Sätferjunge.
Suftfpiel in 1 Att oon Kalifcb 2Ruftt Pon
Sang.
3u biefer Borfteüung labet ein ergebener
Slrteufiai^.
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Ubr.
Enbe nach 9 Ubr.
2tt>pni3 unS Bntunft Ser iBa^njüge
in Dcibdberg
Abgang
nach Kart«rube:
1. 7. ll46. 12“°*. 4S5. 7“
nach ÜRannbeim:
2“. 7“. 910. 12“'. 3«. 430 710, 9» Um
naA SBürsburq:
4. 10. 36.
3RaA Sartfelb:
7. 10. 3S. 716.
BaA !Ro«baA:
4. 10. 35 716.
Antunft
oon Karlsruhe
21B. 9S0. 285. 265*. 660, 9IS.
Don Btannbeim:
1350 31», 6‘6. 930. li3«. 1240*. 2M. 4“. 7.
Bo« SBütjburg:
l2so 48o 14io
Bon 3artfelb:
6“. 128'. ' 4JU. 7‘.
Bon SBoebaAt
6“. 12,°. 4*J. ll1».
Abgang naA granffurt:
3. 6 10. 316*. 3*''. 7*«.
Antunft in grantfurt:
6*°. 9. 1. 5U. 63ü, 10“.
Abgang oon grantfurt:
6. 830 IO86*. 1- 5«. 9“
Antunft oon grantfurt:
8“. ll*0. 1230. 4. 830. 12 *°.
* ©AneUjüge.
S)rucf uuS Berlag ®eorg üJtobr.
$te Süaljlen pm IReiiliS»
t«g Bctr.
9lr. 2412. ©emäf; § 6 6(4 3BabIgefepe«
für ben SeutfAen fHeiAStag routbe Don bem
SejitE4ratbe ber AmtSbezirt peibelberg, toel»
Aer ju bem XII. SBabibejirE gehört, in nach»
benannte SBablbejirte abgegrenzt unb füc bie
einseinen SBablbezirte tote untenbejetAneten
UBabloorfieber nebft ©tellDertreter ernannt
unb bie angegebenen äBabllotale beftimmt:
I. UBa&lbtiirJ: Stabt ^eifictberg unb
jtoar SRobrbacbetftrage mit (Saisberger 2Beg,
Bofiftrage, Bahnhöfe, Bergbeimerftrage ein»
fAliegliA ©aSfabrit, ©Aneibmüblgaffe, roeft»
liebe pauptftrage, f übliche Seite Don Biet»
brauet sartbolomä bi« jum fiubroigSplag,
St. Amtagaffe, SReugaffe, SBitbelmSfirage,
Acabemieftrage unb äRärzgaffe.
StBabloorfteber: perr BezitfSratb Abel,
©tellDertreter: perr ©emeinberatb Stau,
SBabüotal .'•Harmonie (fiiebertranzlotai II.
©toct, Eingang oon ber pauptftrage)
n. äßablbcjirf: Stabt 6eibel6trg, ganze
Blödftrage recht« unb lint«, Seopolbftrage
Anlage), RlingenteiA (ohne üRoltentur),
gviebriA«ftrage, ibeaterftrage
SBabloorfteber: perr ©emeinberatb Sr. Blum,
©tellDertreter: „ „ Kühn,
SBabllofal: 'JieueS ©Aulbau« (Eingang Don
ber Blödfette).
UI. Saijlbejirf: Stabt tibelbcrg,
meftlicbe pauptftrage, nörblicbe ©eite Dom
Sarmftäbter pof bi« BuAbänbler SBinter,
einfcbliefelicb gabrtgaffe, Brunnengaffe, Siegel»
gafle, Rarpfengaffe, Bienenftrage, Bauamt«»
gaffe, untere Bedarftrage Dom Söinterbafen
bi« sur ©djiffgaffe,
SBablDorfteber: §err Bürgermeifter ©cbaaf,
StellDertreter: perr ©emeinberatb Abenbeimer,
SBabllotat: Harmonie (©attenjaal. Eingang
burA ben ©arten oon bet Jbeaterftrage).
IY. SBablbejirK: Stabt ectbelberg, f§
offline pauptftrage futolicbe ©eite Don perr
mann Saufmann bi« jum EarlStbor, ein
fcbltefslid) fiornmartt unb EarlSplap, ©aitb
gaffe, ©rabengaffe, Rlingentborftrage, öemi
nargaffe, Auguftinergafje, ©cbulgaffe, peu
gaffe, Settengaffe.
SBabloorfteber: Sperr Bezirf«ratb ©acb«,
StellDertreter: perr ©emeinberatb iRap«,
Süabllotal: üJtufeum, öftl. Edzimmer, unterer
©tod.
V. SBablbejirf: Stabt peibet6crg,
Sroingerftrage, ifngrimmfttafle, gloringaffe,
Krämergajfe, Apotbetergaffe, ÜJlittelbabgajfe,
Oberbabgaffe, Butgroeg, EarlSftrage, grtefen»
berg, ©anjleigaffe, Siffelgaffe, AtünzgägAen,
Blanfengaffe, forme bie untere ©trafze.
SBablDotfteber: Sperr ©emeinberatb Bauern»
feinb,
SteUoertreter: „ „ Ammann,
Söabllotal: Stöbere Bürgerfcbule, (BtüfungS»
faal).
VI. SESablbejitE: Stabt ©eibelberg,
öftlicbe pauptftrage nörbl. Seite, Don Soeben»
bürget bi« EarlStbor, einfAUeftliA Btarftplafe,
Srabnengaffe, ©ebiffgaffe, BlarftaUftrage mit
SRarftaUbof. peumaitt, groge unb Heine Blau»
teigaffe, Üauerftrage.
SBablDorfteber: perr ©emeinberatb Sefaga,
SteUoertreter: „ „ Spiftet,
SBahllofal: ©aftbau« sum $tinz 2Jiap (©aal
im 2. ©tod).
VII. äßablbtiit! Stabt Peibelöerg,
Sreifönigftrage, Buffemergaffe, pafpelgaffe,
spfaffengaffe, ©teingaffe, gifebmartt, gif Aer»
gaffe, ©emmelSgaffe, Sepergaffe, 3atob«gaffe,
Sfiedarmünsgaffe, pirfAftrage, obere fSedar»
ftrabe, Don ber Jiedarbrüde bi« sur fiepet»
gaffe.
SBablDorfteber: perr Sürgermeifter Stau«»
mann,
©tellDertreter: „ ©emeinberatb ffteiffel,
SEBabllotal: fRatbbau« (@emeinberatb«fanslei
im 2. Stod).
VIII. üBablbejirl, Stabt £cibclbern,
bie obere unb untere gaulepelsftrabe, ber
ganse ©ebiofiberg, einfdjltefelicb Scblop unb
ÜJtoltentur, ©ebüerbaeb mit SBolf«brunnen,
Soblbof, Spepereriiof mit Sümmelbacbetbof.
SBablDorfteber: perr ©emeinberatb Stieger,
StellDertreter: „ „ Irübner,
SBabllofal: fRatbbau« (Sanjlei ebener IStbeJ.
peibelberg, ben 25. 3an. 1870.
greeb.
^efanntmac^un^
Sßeöjen ter morgen greitag flattftnt)ent)en
eine0 ^georoneten pm ‘SReidjStag ftnbet
an biefem ^age bie grieben^feier mit Illumi-
nation nidjt fiatt/ fonbern mirb bie geier, meld)e
nac^ bem Programm für ben folgenben £ag
nad) Eintreffen ber grieben0nad)ricüt in 5ln^
ftdü genommen ift toie and) anbermdrtg erft
® ■ ü in ft a ö
ftattftnben»
^eibelfeerg, ben 2 Mära 187L
£)er Dberbürgcrmeifter: ßvaudnuttm.
Darinoiut'-Cifrt'lirtlfaft.
9lm SSorabcnb bet Sllumtuatton ftnbet in unfern großen ©aale, ßalb
9 Ußi/ ein
Scft=©ftn!ett
jiatt, ju beffen S3etf)eütguug toir hiermit freunbltcbft etnfaben.
_£)cr IBeiWflIfunn§tat^.
i 11 a I
Zu Ehren des von uns scheidenden
Herrn Geheimratli Helmholtz
wird Sonntag, den 5. März um 1 Uhr ein Festessen im
grossen Saale der Harmonie stattfinden und werden alle Freunde
und Verehrer desselben zur Theilnahme hiermit eingeladen.
Der Preis des Couverts ist auf zwei Gulden festgesetzt.
Für die Universität: Für den naturhist.» Für den historiseh-philos.
der Proreetor ^er ^ecan ^er medio. Verein: Verein: der Sekretär
. med. Facultiit:
Bluntschli. l>r. Lange. GL Kirclilioff. Lanr.
Von Freitag, den 3. März an werden Listen zur Einzeichnung in der Harmonie
aufliegen.
SSerloofmtf)
oort
ilhein-Dampfscbifitahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 10. Februar 1871.
täglich 5*/a Uhr Morgens nach Cöln.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London«
Mannheim, im Febrnar 1871.
Die Agentschaft
Ciaasen & Reichärd.
$)f()r3l)cnner CGoiötuaarnt,
fammtlict) beftebenb aub frdmiUfgen ®abctt ber ftabrifanten bafclbfi.
3u ©unjieit ta bcutf^cit Sutmltbcnjitftung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
Sa« hoHßcinbigc ©cminn»erjei(bni6 if! omtlicb beponirt.
3aßl her ©Etoiitne günffjunbert ttn fBertljc üoit 10,697 fl. 33 Ir.
SDit ©etuinnlifte enthält u. S. folgeubc ©ctuiant:
3 golbeue Semh'Bature *) imilBertbe Don 805 fl., 1 golcene« Slrmbanb 200 fl.,
1 fülufdbel au« einer Koralle gefdjnitten 200 fl., 1 gölbener SRmg mit einem
Brillant 180 fl., 1 golbene« ©oilier 180 fl-, 1 golbene ®emi=ißarure 150 fl., 1
golbene perrentette mit IBiebatUon, finebet’ unb Scpiüffel 150 fl., 1 gölbener Sfing
— ©enfet fireus Don Dtabinen in ®iamantfelb — 150 ft, 1 golbene perrentette
110 fl., 1 Jafcbentetjerol in ®ötb mit ifiulDerborn ic. 100 fl., 4 golbene ißarme
465 fl., pracbtDolle SÖiebaillon«, Bcocbe«, 9trmbänber, Retten zc.
*) Unter einer Barurc ift ein DoUftänbiger Samenfcbmud mit ülrmbanb ju
Derfteben, mäbrenb mit Scmi'SPaturc ein SJamenfdjmud ohne »rmbanb bejeiebnet
Wirb.
J^T" fioofe ju 35 fr. ftnb 8U buben in ber ©rpebition be« peibelberger
Journal«; bafelbft liegen auib Dollftänbige Sfetjeicbniffe ber ©eminnfte jut
©infiebt bereit.
gsljticrjicigcrung.
SounerflaB, Ben 9. SKärj ö. 3., Bor«
mittag« 9 Ubr roerben im btefigen pofgarten
58 Stämme SRüfter,
28 „ g><bten,
1 „ ©rle,
1 „ fiinbe,
15 „ Bappeln unb
Sreitag, Sen 10. b Oftorgen« 9 Ubr,
53 Klafter gemifdjte« Brennboh unb
3185 ©tüd gemifebte ifflellen
gegen Baarjablung öffentlich Derfteigert unb
bie SBebingniffe am ©teigerung«tag Derlünbet
roerben.
©ebroefeingen, ben 27. Februar 1871.
©ro§b- pofgättnerei.
SB a g n e r.
Sorberungen an bie §irma ©tochC'
faubt & Äollmac toofien ben
naebfofgern berfclbcn ^jerrn SfoctlC5
fttttbt & SoHmar, 9ini§ftilßeir,
eingeref^t werben.
Suglcict) werben bicjtnigen, welche
an obengenannte girnta 23erbinbH(^-
fetten ßaben, gebeten, folcbnt halb ge*
fäfiigfi nacbjufommen.
©ine junge fcbroatjbraune
^ürtbi it
ift jugelaufen. ®iefelbe tann gegen
Entrichtung ber Etnrüdunalgebübr in ben
epibemifeben Baraden abgeboit roerben.
gradjlktcfe
für bte ®roßb.
_ , Sab. 33abn, fo-
tote für bte 9ftain=91ccfar=33af)n ftnb
ju ßaben tn ber @rpeb. b. 231. oon
ÜJfobr.
Brei« per Butb (96 ©tüd) k 27 !r.
©oljöerftclgeriiug
in» gorftbcjirlc Birgel Raufen.
Stu« ben ®omänenroalbungen „punger»
berg" bet peiligtreuifteinacb unb „pitfebbang"
bei Slltneuborf oerfteigern roir mit unoetjin«5
lidber Sorgfcift bi« SJtartini b. 3
fKontag, Stu 13. ®lärj S. 3.,
früh 10 UJr,
im Samen in Qeittglreujfteiuacb,
16 Etcbftämme unb 1 Bmbflamm; 250 ©tüd
popfenftangen 1. Kl., 650 ©tüd popfenftan»
gen 2. fii., 375 ©tüd 'Iruberftangen, 600
©tüd Baumpfäble, 875 ©tüd Bobnenfteden,
fämmtlicb gorlenbols; 6‘,4 Klafter biubene«
unb 133 Klafter fotlene« Skügelbolj; 31 fi(.
buchene« unb l1/* fit. eigene« Klobbofi; 1600
Stüd buchene, 175 ©tüd gemifebte unb 2300
©tüd forlene SBelten.
Sie SBalbbüter ©erbäufer unb SReinbarb
in peitigtreujfteinacb geigen ba« polj auf
Berlangen Der.
3iegelbaufen, ben 1. SRärj 1871.
©r. Bejirt«forftet.
Biebler.
2) et SUnücnmarft
in Dfftnbutg
tuirS Sreitag. Sen 24. 'Btärj 1871,
Botutittag« 10 Ubr,
im IRatbbauSfaale ju Offenburfl,
burcb bie Unterzeichnete ©teile abgebalten.
6« roerben babet etwa 9000 Sentnet oor»
jüglicbe eidpene ©piegelrinbe (lter Qualität);
870 Eentner ältere dtinbe, unb 270 Sentner
giebtenrinbe, auf ben füblidben 2lbfcängen unb
auf träftigen ©ranit» unb ®nei«böben be«
fRencb», Kinjtg» unb ©cbuttertbale« erroaebfen,
bem Berfaufe au«geboten.
©ämmtlicbe Stinbe roirb oon ben Eigen»
tbümern gefdbält, getrodnet, gebunben, meift
auch luftig einaejebeuert unb tann non foicben
auf bie näcbiten Babnftationen in SRendben,
Slppenroeter, Offenburg, Sabr unb berfiinjig»
tbalbabn geliefert roerben.
Sa« BtarftDerzeicbnifs gebt biefer Sage an
bte ©robb Bejirt«forfteien, bei roeldben Eyem»
piare abgeboit roerben tonnen, unb auf Bet»
langen roerben foldbe ben Kaufliebbabern auch
birett unentgeltlich Don ptec au« unter Kreuz»
banb zugefenbet.
Offenburg, ben 18. gebt. 1871.
©robb- bab. Bezirteforftei.
<^tal»tt5cafcr in ^cibcIScrg.
Sreitag, ben 3. 2Rärz.
3Rit aufgehobenem Abonnement.
3um Benefiz be« KapeUmeifter« Bh. Urte#»
batb.
fr crperimcnlirt.
Siuftfpiel in 1 Att Don Pollpein.
Sann:
^tr tute mit
„ ober:
©in SBnffcu
Suftfpiel in 1 Att Don IRoger.
3um Schlug:
germann uni) $orot!jea
bber:
2>cr luftige Sätferjunge.
Suftfpiel in 1 Att oon Kalifcb 2Ruftt Pon
Sang.
3u biefer Borfteüung labet ein ergebener
Slrteufiai^.
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Ubr.
Enbe nach 9 Ubr.
2tt>pni3 unS Bntunft Ser iBa^njüge
in Dcibdberg
Abgang
nach Kart«rube:
1. 7. ll46. 12“°*. 4S5. 7“
nach ÜRannbeim:
2“. 7“. 910. 12“'. 3«. 430 710, 9» Um
naA SBürsburq:
4. 10. 36.
3RaA Sartfelb:
7. 10. 3S. 716.
BaA !Ro«baA:
4. 10. 35 716.
Antunft
oon Karlsruhe
21B. 9S0. 285. 265*. 660, 9IS.
Don Btannbeim:
1350 31», 6‘6. 930. li3«. 1240*. 2M. 4“. 7.
Bo« SBütjburg:
l2so 48o 14io
Bon 3artfelb:
6“. 128'. ' 4JU. 7‘.
Bon SBoebaAt
6“. 12,°. 4*J. ll1».
Abgang naA granffurt:
3. 6 10. 316*. 3*''. 7*«.
Antunft in grantfurt:
6*°. 9. 1. 5U. 63ü, 10“.
Abgang oon grantfurt:
6. 830 IO86*. 1- 5«. 9“
Antunft oon grantfurt:
8“. ll*0. 1230. 4. 830. 12 *°.
* ©AneUjüge.
S)rucf uuS Berlag ®eorg üJtobr.