Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0260

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ofirtgfcltlidje ©efntmtmacljtmgttt trab ^titmtavjttgtn.

»1»‘««'lllr" i3” —- Sheattracttenberlooftrag.

con Soofen oon Runftwerten Sei bet am 3)onnetßag, betx 23. gebruat oor bem großberjogf. £>errn
toeutfefeer Rünftler jum »eften üftotar $ ej o l b, ben Dorgefdfrtebenen ÜtfunbSpetfoncn unb 3c«3tn Dorae*

bet Oeutfdjen 3n»aliben»Sttf= nommcnen SL^eateracticnifcbuna fiel ba« 8oo« auf bie Hummern
tung betr. ^ ßtjr ijtg

p^m"* Sie fön^babr^SR^etwg bat Sorn 1. Sfprtl b. 3. an faitn bet Setrag beleihen unb bet fämmtlicbcn

m Plüncbenet Rünftlerterein bie ©rlaubnif? big - n." * ’ ‘

iut Beranftaltung einet öffentUd»en Cerloo^ ^ ...

heibelberg, ben 23. gebruat 1871.

gut baS So mite bet SL^cateractienßefetlfc^aft.

_t». ffteitfrUn»MeIbcgg.

fornmarft 7, f$räg über $>otel 3lbler.

51 «S t> C t f Ö M f

sSttSS mä ää i™ fr

fung oon Runftwerten erteilt, beten Pein» W^l^^meinbetatb 8oui^Spider, erhoben Werben
gewinn jum ©eften bet beutfeben Snoaliben
unb bet H'nterlaffeuen bet gefallenen beut«
fdjen Rtieger oetmenbet werben foü. Sie
Silber, beten 2Bertb fub auf ungefähr 108,000
©ulben beläuft, werben im SPonat ilpril b. 3-
in 97lündpen öffentlich auSgeftellt unb bie Set«
jeiebniffe mit genauer SDertbangabe unb bem
Pamen bet Rünftlet oeröffentlidjt werben.

Pacb bem BerloofungSplane follen oorerft
30,000 8oofe ju je 1 ibalet auSgegeben Wer»
ben, beten gabt fobann nad) erfolgter ge«
nauer Sibfcbä&ung bem SBertbe entfpredjenb
bermefert wirb. Sie ©ewmnjiebung ift oor«
läufig auf 1. 3uli 1871 feftgefefet.

Sie« wirb ben ©robb- SejirfSämtern mit
bem ütnfügen eröffnet, baff bet Sertrieb bie«
fet £oofe im ©roßberjogtbum gemäß § 8 ber
Serorbnung oom 15. Poo. 1864 geftattet
werbe.

RatlSrube, ben 2 fUläxg 1871.

3. 21 b. TO.

0. ©epfrieb.

SBenfinger.

l^uMn&Wjtoffe fottrie

ftoffe, , $rii!jjaljr-

s§>

o

=s

H

»

ft

cm

5»töt0

„greifen M

Pr. 6143. Sorflebenbet ©daß wirb an«J

mit }ut öffentlichen Renntniß gebracht.

«Sroßl). Sejirfsarat fjeibelbtrg.

©önnet

3K t n i fl e 11 u m b e S 3 n n e r n.

Sie beutfebe PationaM'otterie
jum Selten ber Sermunbeten,
bet 3n»aliben unb bet hinter«
bliebenen ber ©efallenen betr.

Sin fämmtlicbe ©robb- P’ejitfSämter.

Pr. 3465. SaS ©entralcomite ber beut«
fdjen Sereine jut Pflege im gelbe oerwun«
betet unb ertrantter Rtieger (51t SBerlin) wirb
jum üJeften bet Sermunbeten, bet gnoaliben
unb ber Hinterbliebenen bet ©efallenen eine
„Seutf^e Pational»8otterie" Der.
anftalten, welche 3bte Plajefiät bie Raiferin«

Rönigin bereits 3b*e alterböcbfte protection
terbeifien bat-

Um bem Unternehmen einen möglich)! gro«
ben Umfang ju geben, ftnb alle beutfeben
gweigoeretne um Sermittlung beS SlbfaßeS
bet 8oofe angegangen worben, gut ®aöen
würbe bas ©entralcomite beS bab. grauem
Deterns biefe Sermittlung übernehmen.

Sie 3abl ber auSjugebenben üoofe ift oor-
läufig auf 100,000, ber Preis beS einjelnen
SoofeS ju einem lljalet beftimmt; bie ju Der.
Ioofenben ©egenftänben werben einen ent«
fprecßenb hoben iffiertl) repräfentiren.

SaS Setlincr ©entralcomite wirb ben Sag
bet Serloofung bemnäcblt befannt machen
unb ebenfo für Veröffentlichung ber ©ewinn«
liften Sorge tragen.

Stuf ergangenes älnfudjen wirb bie frag«|Sruft«,

unb ac^tecftge (£f)are§ in
tett gu au§ev$ett>iH)ttItd) billigen

Adolf l^rledEiionii»

33c!tttmtma^uitg.

35tt Slnfang bet wegen ber ÄriegÄ*
Derbältnijfc öerfebobenen 5tfftflentens
Prüfung pro 1870 iß nunmehr auf

Montag, ben 17- Steril b. 3-

feßgefefct,

|)ieju werben alle bttjtntgen ©e*
bilfen bet aSerfebr^anßalten jugelaffen,
weiche ben SSebingungen be4 § 7 bet
SBerorbnung ®r. öanbel«intntfterfumä
Dom 28. 3uni 1865 entfpreeben.

3Me 3lnmelbungen jut Prüfung ftnb
längßettS bi« 1. Slptil l. 3- anÜc,:
einjuteichcn, unb haben bie betreffen««
ben Ranbibaten gemäß § 10 gebauter
93erorbnung babei anjugefcen, in wel«
d)en ßweigett ber IBtrfchrßDerwaltung
fte ftch bet Prüfung ju untergeben be*
abßchtigen.

ßarl«ruhe, ben 8. äfiärj 1871.
fDireftton

bet ©roßh- aSerfehr««3lnßalten.

3 i m m e r.

SSevtoofttttg

oon

J9for3l)cimer ^oltnuaareu,

fämmtfih beßehenb auö frciwiöigeti ©aben ber gabrifauten bafelbß.

8u ©unfien bet beuif^eit StUMlibenjitffmtg.

Ziehung am 1. Juni 1871.

SaS boKflänbigt ©cwinntterjcichnig iß amtlich öeponirt.

3a^l ber ©ewttinc günfiunbert im SBertI)e bott 10,697 fl. 33 Ir.

Sie ©eWinnlifte enthält u. K. folgcnbe ©etttnne:

3 golbene Seacbparure *) im Plertbe Don 805 fl., 1 golOeneS 2ltmbanb 200 fl.,
1 Plufdbel aus einer Roralle gefdjnitten 200 ß., 1 golDenet Sing mit einem
SBriUant 180 ft-, 1 golbeneS GoUcer 180 fl., 1 golbene SemwParure 150 fl, 1
golbene Herrentette mit 'UtebaiUon, Knebel unb Schlüfjel 150 fl., 1 golbener Sing
— ©enfet Rreus Don Pubinen in Siamantfelb — 150 fl , 1 golbene Herrentette
110 fl., 1 Safehentetjerol in ©olb mit puloerborn tc. 100 fl., 4 golbene Parure
465 fl., prachtooUe PlebaillonS, SroheS, «rmbänber, Retten tc.

*) Unter einer Parure ift ein Dollftänbiger Samenfcbmud mit 2Itmbanb ju

oerfteben, wäbtenb mit Sctni»Parure ein Samenichmucf ohne Jltmbanb bezeichnet
wirb.

grapffiriefe

8oren|.

für bte @toßh-
, Sab. Sahn, fo-
rote für* bte 5D?ain«9lledat:a9ahn finb
ju haben in bet @rpeb. b. S51. oon
@. 2Kobr.

__ Soofe ju 35 tr. finb zu haben in berSrpebition beS Heibelberger

3ournalS; bafelbft liegen auch Dollftänbige Serjetcbniffe ber ©ewinnfte jut
©infrebt bereit.

Dr. Paftison,i Catclitwatte

baS bewäbrtefte Heilmittel gegen ©iht unB lÄbcnmatiSmcn aller «rt, als : ©efuhtS
Stuft«, HalS« unb 3abnfcbmerzen, Ropf«, Hanb« unb S?rtregtc^t, ©Uebctter&en, SRücten
liebe Öoitene nacb.S 8 ber Serorbnnng pomjunb Senbenwel; u. f. ». 3n Pateten 3u 30 fr. unbju 16 fr. be.

15. Pooember 1864 für baS ©roftberjogtbum
jugelaffen, mooon bie grobb- SejittSämter
hiermit Pachriit erhalten.

RatlSrube, ben 6. 'Utätj 1871.

3- üf. b. 2R.
p. ©epfrieb.

Plattncr.

Pr. 6143. Sorftebenber (Stlafj wirb an=|
mit jur öffentlichen Renntnifj gebracht.

Heibelberg, ben 9. Plär.f 1871.

ScjirfSarat geihelhetg.

©ön ne r.

in heibelberg.

(^cntrrtl^^isrcaii für Snfcrate

in äße betttfdje unb au§läublf(^e Seßunßfn-

Säiiet’f^e mdy, Rapier- & CaiMarten^anWung.

/rankfart am JWaitt.

2Scrftcigcrung§«2tnfunbtgung.

3n golge richterlicher Setfügung weroen
bie unten befchriebenen jut ©antmaffe beS
ÜJlüUermeifletS Sorem Hübfd) in Hanb«
fcf)ub§beim gehörigen Siegenfdjaften am

JRontag, Den 13. Plärj h. 3.,
UftittagS 3 Uhr,

Sfa^nu|tietftctöcrttng.

3m Auftrag beS SormunbeS ber minber

jährigen Rinbet beS t Sietbrauer Rarl ©toll __ „

Don Hier werben in bem Haufe ©afthauS jum auf bem Patbbaufe in HanbfdjuhSheim öffent
Schlüfjel Reitengaffe Pr. 21 lieb Derfteigert unb enbgültig jugefcblagen,

Sirnflag, Ben 14. b. PI. Wenn ber ©d)ä&ungSpreiS ober mehr erreicht

unb wenn etfotberlich ben barauffolgenben Sag wirb.

beS PlotgenS 9 unb PadjmittagS 2 Uhr an« Sefdjteibunng ber Siegenfchaften:
fangenb nachbefcbrtebene ©egenftänbe gegen ' 1.

gleich baare 3ablung Derfteigert: ©in jWeiftöcfigeSSPobnbauS,UJJühlengebäube

Ranapee, iifebe unb ©tüblc, Rommobe, mit ©tallung, ©hopfen, Hofraithe unbHauS«
©ettung, ©Pieget, febr gutes üöeifijeug, ©über, garten im obern Sorfe in HanbfchubSbeim,
etwas Rücheneinrichtung unb oerfduebeneS enthält 1 Srtl. 13 Puth- glächenraum unb
HauSgercitbe. ift begrenjt, einfeits PicolauS ülpfel, anbetf

Heibelberg. ben 7. Plärs 1871. griebrtch Ptutfchler unb ©onforten; tay.

K (£f)vle, SBaifcntMßer. 9000 fl.

--- 2.

rtl ein erfahrener S®in« 2 Srtl. 2 Puth. SBeinberg im 3apfenberg

@efUCl)l werter bei heibelberg «nb®g.Ppfel, fb.8M6;

näthß he* 53rücfe. ay.3.'

griebrich Jlaucf. >/8 Don 2 Srtl. 10 Puth- 2lder im HiO

aefer neben Peter ©ebröbet unb ©eorg Senj,
unten griebrich Hübfcb, V» Don Pr. 2220 27;

tay. 330 fl

4.

20 Putb. ©arten im ©ietb, neben bem
griebbof unb ©betbarb Hübfcb, Pt. 137; tay.

450 fl

Heibelberg, ben 18, gebt. 1871.

Ser SollftrecfungSbeamte:

Pejolb.

Hhein-DainpfschilHahrt.

Kölnische und Düsseldorfer

Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
täglich 51,/» Uhr Morgens nach Cöln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitag« nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

©ta&tfljeater in ^etMöetg.

Sonntag, ben 12. tWärj.

5. BorfltHung im 6 Abonnement.

mwm.

Schaufpiel in 5 lüften Don gr. Halm.
Raffenetöffnung 6 Uhr. Sünfang 7 Uhr.
©nbe halb 10 Uhr

SKontag ben 13. Ptärj.

3Rit aufgehobenem '.Abonnement.

3um ©eneßj für ßatl ftotih-

Pie fiekr ks iilufikattte«.

ibarafterbilb mit ©efang in 6 Silbern Don
Rneifel; Plufit bon ©umbert.

3u Diefer Sorftellung labet böflichfl ein
ergebener
Stavl ftovit?.
Raffeneröffnung 6 Ubr. Pnfang 7 Uhr.
©nbe nach 9 Ubr.

11*

mtb Pnfunft brr SehnjitßC
iw ^tibtlbrrg

Ibgang
nach RatlSrube:

7. II45. 12’°*. 4». 7“.
nach Pfannbeim:

2*. 7“. 9‘8. 12*° 3t+. 4S0. 710. 9*
nach 25?ürjburg:

4. 10. 35.

Pa* 3aytfelb:

7. IO. 3». 716.

Pacb PloSbad):

4. 10. 36. 7“.

2lnfunft
Don RatlSrube:

2“ 980. 2’5. 265*. 6*°. 9U.

Don ÜJlannheim:

12“. 3«. 6“. 9S0. llso. 124<*. 2M. 4“. 7.
Son aBütjburg:

1280. 4“. 11“.

Pon 3aytfelb:

g«s i2,u. 4S0. 7“.

Son Sltoebach:

6«. 12“. 4“. 11“.

Abgang nach granffurt:

3. 6. 10. 3“*. 380. 7*°.

Pnfunft in granffurt:

6’°. 9. 1. 5“. 6S“. 10“.
illbqang oon granffurt:

6. 8*°. IO8«*. 1. 580. 9".

Anfunft Don granffurt:

8M. II8". 1290. 4. 880. 12*°.

* ©chnelljüge.

Gold- und Silber-€urs.

fl. kr.

Preuss. CassenBchetne 1047/»—1051/».

Preuse. Friedrichsd’or 9 58V»—59

Pistolen ... 9 45-47

Holl. 10fl. St. .. . 9 54-56

Ducaten . 5 36—38

20 Franken-Stücke ■ 9 261/*—27V*

EngL Sovereigns . 11 54—58

Rnss. Imperiales . 9 46—48

Dollars in Gold. . 2 27—28

PMsconto . 3 V»*/«.

Z $eute Sbenß fRitter.

2)rutf unb Üferlag ©eorg Tff 0 h r.

(37chß ber IBcilage r2)a« ^auö" 9?r. 10.)
 
Annotationen