Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0262

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bet SWtntfferlalbeamten wirb im Saufe beb heutigen
unb btt beiben folgenben Sage ffattfinben.

5ttricre8, 9. Wärj. (Ueber Saarbrücfen.)
Ser Haifer, bet Hronprinj unb bie ©rinjen Harl
unb 21balbcrt begeben ffd) morgen früh mit «einem,
nur mllitärifcpem ©efolge ju SÜßaqen nach ©oneffe,
burcp bie ©antonnemcntb beb fächfifcpen Sorpb.
33on ©oneffe gebt bet Haifer mittelff ©ifenbaptt
über 2ltnienb nach Nonen, toofelbff bab Hauptquar*
tier oom 10. jum 13. b. genommen wirb. 2lm 13.
Warj flnbet |>eerfcbau über bab 1. Strmecforpg u.
bie bort ffepenben Spette bcr 17. Sioiffott Statt.
Sann StücEreife über 2lntfettb, wo Nachtquartier
am 11., am 12. .fjeercSfcbau beb 8. 2lrmeeforpb
am 13. Neffe oon 2lmiettb nach Nancp, wo am
14. Nupetag iff. 2luf ber Steife oon Nancp nach
©erlitt Wirb in granffurt waprfcpeinlid) fein Nacht*
quattier genommen; bie 2lnfunft beb Hatferb in
©erlin erfolgt am 18., oieUeicbt fcpott am 17.
SRärj. Sab groge ©efolge unb bie Srainb geben
bem Hauptquartier oorattb, wäbrenb bie Steife beb
Hatferb oon Stouen per ©ifettbaptt birect nach Nancp
gebt, ©efolge unb Srainb werben bort inffadirt
fein, wenn ber Haifer am 13. eintrifft. Ste ©in*
fcptffung auf ber ©tfenbapn erfolgt auf ber l1/2
Stunbe oon gerriereb gelegenen Station Sagnp.

©ari§, ll. Wärj, Wittagb. 3» Wontmartre
unb ben anberen reootutionären ©orffäbtcn bat ftcb
fein neueb ©reigtttg oon ©elang jugetraqen. 3n
ben übrigen Spetlen üon ©arib bauert oodfommette
Stube an. — Sie Sournale bementiren bie Nach*
tiibt oom Sobe Nocpefort’b. — Ser Hricgbratp
bat fein Urtpetl in ber 21 faire oom 31. Oft. o. 3-
babin tautenb gefallt, bag ©lanqui, glourenb, 8e-
Branb unb Spride jum Sobe in contumaciam,
©ouprit ju jwei 3aprett unb ©aleb ju fecpb Wo*
naten ©efängnig oerurtpetlt, bie anberen 2Ingeflag*
fen aber freigefprocpett fnb. — ©eneral ©iitop
bat; über 40,000 Wann oon ber8oire*2lrmee, weltbe
bie neue ©atnifon oott ©ariö bilbcn, eine Steoue
abgebatten. — 3proc. Stente erbfnetc 51. 3fat-
53.95 bei fauer Haltung.

— Sa« „3ourn. off." entgalt folqenbeb Sele*
gramm $bferb’ aub ©orbeaur oon Freitag Slbenb:
„Sie SÜßapl oon ©erfaideb für ben Si| ber Na*
tionaloerfammlung iff trofj beb entgcgenffebenben
SSotumb ber Somtniffion mit ungeheurer SOlaforität
angenommen worben. Sonnabenb ftnbet bie lepte
©tpung in ©orbeaur ffatt. 3$ werbe fobalb alb
möglich abreifen." (Sin weitere« Sclegramm aub
©orbeaur oom heutigen Sage tnelbet: „Sie 2(r*
beitereinffellung pat jugenommen. 3m Arbeiter*
oiertel fanben 3ufammenrottungen ftatt. Ser ©e-
lieralprocuratur iff angefommeit; mehrere ©erurtpei*
lungen ffnb erfolgt. Wan befürchtet ben 2lubbruch
oon Unruhen."

©ruffei, 11. Wärj. Sie „3nbep. beige" mel*
bet aub©artb oom 10. b.: Spierb, ©icarb, gaore
u. 3- ©imon fotlen ihre Semiffton etnreiepen wol*
len, wenn man ni<bt burdj eine Sranbaction eb
babin bringt, baff ©erfaideb jum Sip ber Statio-
naloerfammlung gewählt wirb. (Sin Speil ber Sin*
len wiU feine Wanbate nieberlegen.

Sufarcff. 11. Ntärj. 3« ber Hammer werben

unb feine H“ufer — unfc ©egteitev baffe nicht
wie ber Dtaeffro Sbwenmäbnen, fonbern furjeb ge-
fraubteb Haar-‘

Sab arme 9Jtäb<ben würbe blutrotp im ©eftebte.

„Serupigen ©ie fffb," troffete ich, Harl iff ein
©ollege oon mir, unb eine Hräl)e ba(it ber attbern
bie äugen nicht «ub— obfebon ich eb gerne tbäte,
wüffte iü), eb würbe mir wab nüben."

„Söürbe 3bnen niebtb nü&en," antwortete fte
fcbneU unb unüberlegt.

„©tebt’b fo?" lachte i^ — „glücfltcber Harl!"

Nun war bie arme *tl SSerlegenbeit.

„Seien @te unbeforgt, ich werbe gegen Nte-
manb mit meinem Horbe prahlen unb au^ nthtb
»erratben," unb febneü ein atibereb Sbema anf^la-
genb, fragte t^, wab bab für ein ©art fei, ben
ffe in bet H««b habe.

Nteine nachffe Partie, Sonna änna im Son 3«an.

„Sie ©ornpltmente, bie man ben Händlerinnen
macht, ffnb geWöbnüd) banale Stebenbarten, aber
bie meinen waren eb nicht, ich prophejeite, ffe werbe
mit bfefer Partie einen grofjen ©rfolg erzielen, unb
batte Stecht, benn bie erffe 3lrie, „3ßo iff mein
SSater hin?" Ijm&e fth ben feiner anberen Sänge-
rinn mit foldjem ©efübO m't f°l|her Seclamatiott
oortragen gehört, wie oon ber Sontag.

Sonna Slnna war auch öie Nolle, in ber ffe
oon 5fkag 21bfcbieb nahm, um nie Wteberjnfehren.

bie (Sifenbaffnbebatten mit groger Heftigfeit fortge*
febt. Sitfelbeit blieben bibger ohne Nefultat, ba
34 Nebner über bie grage eingef^rieben ffnb. Sie
Neben ffnb mehr politifd&er alb fachlicher Natur
unb beffhäftigen ff<h oielfach mit ber Sage §ranf-
reichb unb Seutf^lanbb. Scfchtüffe werben ooraub*
ffchtiid) erff nachffe SfBoche gefagt werben fönneit.

Sonbon, 11. Ntärj. Sie Sitp»2Irtifcl ber
heutigen SNorgenblättcr fprechen bie Slnfnht aub,
bag bie ßefcbnnngcn auf bie neue ruffffche Slnleibe
am b'effgen (piape tro^ ber ffattgebabten politifchen
Semonffrationen fefjr bebeutenb fein würben.

B. C. Slull «ttb nichtig!

Sie clfäffer unb lothringer Sepntirten tnSor«
beaur bnben bei ber Nattonaloerfammlung bafelbff
befanntlich einen tßroteff gegen ben griebenbfehlug
eingereiebt unb in bemfelbeu ffcb babin aubgefpro*
^tn, bag bie Srennnng beb ©ifaffeb unb eineb
lotbring’fchen Sanbebffvtcbb oon granfretch, oon ben
franjöfffdben örübent, null unb nichtig fei. Sie
rabifale Sinfe, Hei‘r Öiftor Hu9° oovan, bat ffch
biefem ©roteffe angefd)loffcn. Hein 2lft, fein 93er*
trag, feine 21bffintmung ber 9Solfboertretung, ja
nt^t einmal ein SSefcblug beb gefantmten 93olfeb
fann eine Stolle franjöftfdjer ©rbe beutfeb ober
einen SSlntbtropfen aub einer franjöfffchen Nber
preugifcb ma^en, fo heilig iff granfreichb 93oben,
fo munberbar rein bab ©lut, bab in einem fran*
jöftfeben Herjm pulffrt. Sal)er iff ber griebebocr*
trag, ber ©Ifag abiritt unb Sotbringen tbeilt, ein*
fa^ null unb nichtig.

^Betrachtet man bie Namen ber elfäffet unb lo*
tbrfltger Seputirten, bie ber ißrotefi trägt, fo fann
man ffch billig einer «einen Scpabenfreube nicht
erwehren. iff, alb ob eb bie Nachfommen ber
üJfänner wären, bie oor faff 200 3ab«n gegen
bie ©ewaltbat proteffirten, mit ber Subwig 14.
mitten im grieben bab binfäfftge, in Sürfennotb
febwebenbe beutfehe Neid) beraubte. Sieben wir
bie Namen ab, bie wie ©ambetta aub Politiker
Seibenfchaft ju elfäffer Seputirten gewählt worben
ffnb,'unb bie, weiche mit Sied)t franjöfffdjen Hlang
haben, weil ffe aub franjofffd) rebenben Sbeilen
oon Sotbringen unb Sübelfag fommen, fo ffnb biefe
Namen felbff ber lebbaftefte 93roteff gegen ben
Schminbel, Oer bem ©tfag unb Sbeüen oon Sotbrin*
gen bab äebteffe Seutfd)tbum beffreitet. SNancper
©toeffranjofe oon Sorbeattr wirb bei ber SSbffim*
mung fein HcrS evleichtert gefühlt haben, alb et
oernabm, baff bie 93ertrcter beb (Sifaffeb unb beb
proteffirenbeit Sotbringenb „Seutfcp, Scbnceganb,
Dffermann, Heller, Nlelbbeim, Söll, Höchlin, äl-
brecht, Nbem,S<beum-,Heffner,Hüg,Nenfett,Sörfcb,
Samberger Hartmann" ^ciffien, unb bag anbre Na*
men faff fo flingen, alb feien ffe nur fünfflid) gal*
liffrt, Wäprenb ffd) fein Halb-Supenb ä^t franjöfffcper
Namen barunter ftnben. SBabvlfcp biefe Herrew
Ölfäffer, biefe goanjofen für ewig, bürften heute
j nod) i« $atib opne befonbere Segitimation ffd) niept
; nennen, wenn ffe niept beforgen wollten, alb Prus-
I siens oom ©öbcl migbanbelt unb gemorbet ju
I werben.

! Null unb nichtig! fo fagen ffe heute; aber fo '

fpraepen mit unenblicp oiel grögtrem Ntcpte bit
alten ©Ifäffet unb Sotpringer oor 2 3abtbunberttn
auep. Null unb nichtig war bie 93erbinbung beut*
(eher Sanbe mit ^rantrei^ in oiel höbe«® ©tabe^
alb e« irgenb wie bie Nücfnabme fein fann; ben«
gegen biefe 93erbinbung proteffirte ein ganjtb 3abt!1
bunbert lang feer ©etff ber gefammten Stoölfcrung
unb feeren Necbtbgefübl, weidbeb nicht oergag, bag
niept eine einfache Spatfacpe, bie ©roberung, an*
erfannt in einem Srtebenbfcplug, bab Sanb franjö*
fffcp gemacht, fonbern bag pinterlißige ©crffbfe, treu*
lofe Senüpung ber 93erlegenbeiten unb Schwache»
beb Neicpb, einen Sfaub begangen patte. Unb alb
©Ifag ju oergeffen anfing, bag eb beutfeb war, alb
eb ffcp mit bem Hoiotcutpum beruhigte, bab ipnt
granfretch auferlegte, weil man ipm bafür bie
gloire ber grogen Nation, bie ©inigung mit bem
cioilifatorifcpen ^ranfreiep alb Sinfengericpt oorfepte,
fo proteffirte boch bie Sprache beb Solfeb fort unb
fort bib auf ben heutigen Sag gegen bie aufge*
brungene Nationalität, unb bie H^vn ©Ifäger in
33orbeattr pabeti in ihrem Namen ein beutlicpeb
3eugnig biefeb ©roteficb abgelegt. $en Seutfcp,
fage $exx Seutfcp, H«r ©cpneeganb, Herr Dffer*
mann treten für bie Nationalität beb ©ifaffeb ein,
bab iff ffeper ein guteb SSorjet^en. NJänner mit
folcpen Namen toerbett bereinff bem beutfepen Neicpb*
tag bab ©efüpl niept geben, alb ob er feine Nlit*
glieber mit gremblingen oernteprt pabc.

Nuß unb nieptig ben grieben erftären, iff in*
beg nur Ißbrafe. Sab Necpt, welcpeb ben ^riebenb*
fcplug fepaft, iff ein eben fo guteb albfebeb anbere
©ertragbreept, fo lange eb unbeffritten nnb aner*
fannt iff.

§ür ben §aü, bag eb einmal wieber beffritten
Werben follte, wirb Seutfcplanb ni^t fcplimmer
baran fein, alb eb feitper baran war, wenn ipm
bie Sranjofen bie Npeinprootnäen wegnepmen woll*
ten. Unb fo gut alb bie Seutfcpen auf bem Iin*
fen Npcinufer für ipr ©aterlanb mit ben SBaffen
einffanben, ebenfo gut werben bie ©ifäffer wiebet
bafür einffepen, wenn ffe nur einmal bab ©efüpl
gewonnen paben, bag ffe mit iprem natürlichen Sa*
terlanbe wiebet bereinigt ffnb, unb bag bieb ipr
Saterlanb an SNacpt, ©pre unb Nupm, an gretpeit
unb SCBoplfaprt podp über bab finfenbe graitjofen*
reich ffd) erhoben bat. SNit ©rffaunen werben
bie IffrotefUer oon ©orbeattr fc^en, wie Wnea bie
Sprache Scutfcplanbb bet ihren 8anbbleuten an
bie Stelle beb ipnen eingelernten Sfufeb „vive la
France“! ben naturwücpfffcben Nuf iprer Spraye
unb halb auep U)reö patriotifeben H£t3e»^

Hoch Seutfcplanb für immer!

Seutfffjlanb.

S?arl8rupe. [Orbenboerleipunge tt.]
C3ortfegung.)

rv. Sab Sommattbciirfreitj 2. Hlaffc mit Sch®erlern beb
Drbcnb oom Bäijriaflcr Sömen:
bem Oberftabbar;t Sr. söernbarb SB e d, gelb.-Sajaretb8
Sirettor.

V. 3)ab SUttcrfreuä 1. HIaffe mit (rtcpettlaub unb
Sdnoertern bcbDrbcnb »om Bübringer Sömcn:
bem Scauptmanu Seopolb O ol j im 3elbs3lrtillerie»Slegis

— Niiptb oon bem glänjenben Slbeitb, niebtb oon
ber rübrenben Aufregung beb fjSublifnmb, bab eb
für unmöglich pielt, feinen Siebling fpeibeu ju fe*
ben, nieptb oon ber itmerffen ©emegung ber flüttff*
lerin, bie unter Spräncn ihre ©önner oerlieg.

„Sie Sontag feierte in Süßten Sriumpbe" —-
bab lab ich in ber „Spcaterjeitung" — unb freute
mich.

3pren Harl fap icp jwei 3apte niept. ©ineb
Sageb war td) überragt, alb ein Junger Ublanen*
offijier in ooUcr ©aflauniform aub bem ©eneral*
©ommanbo auf mich jutrat unb rnid) anfpra* —
Jept erfannte icp ipn erff — eb tvar Harl.

„®uten Sag, Spion!" rief er mir ju1, unb
reiepte mir bie Haub.

„SÜBarum Spion, Herr Sieutenant?"

„SCBeil Su auf meinem Nenbejooub mit ber
fepönen 3fllb wir nacpgefiplid)en biff — boep Su
warff üerfebwiegen unb bib heutigen Sageb iff
meine Siebe ju ber Sängerin meinen ©Itern ein
©ebeimtilg geblieben. 3» biefem Nugenbltcf bin ich
ber glüdlldjffe Nienfd) benn i^ habe mir foeben
meinen Urlaub jur Neife nach 2Bien abgepolt —
nun werbe Ich bie Spcure fepen — fte liebt mich
noep immer, jebet iprer ©riefe fagt eb mir, unb
ffe wirb mid) mit offenen Nrmen empfangen."

,,3d) beneibe Step, Harl!"

„Bu benciben bin ich nidjt, benn um naep

Sffiien ju fommen, mugt’ td) in einen faurett Slpfcl
beigen. — SNehie SJlutter pat bort eine grcunbfn,
eine ©aronin 21., unt> biefe pat eine Socpter, be*
ren Neigung icp ju gewinnen fudjen foD, weit bab
nach ber ©Item SNeinung eine bridante Sßartic für
miep wäre, ich erweife meiner SNama ben ©efaden,
unb ma^’ ber jungen ©aronin bie ©our auf 8e*
ben unb Sob, wenn icp nur meine 3£ttp fepen
fann."

„Su fcpeinff e$ «tit ber Sreue niept genau ju
nepmen?"

„Niein Stanb bringt eb fo mit ffcp, eb wäre
Scpanbe für bab Dfffjiercorpb, wenn icp eine 2tub*
napme machen möchte unb niept eine Staifon patte,
aber tropbem iff rnir’b mit ber 3et(9 ooder ©rnff,
eine gefeierte Hünfflerin fiept poep über einer 2lriffo*
fratin. 5Benn icp naep Süßten fomme, wid icp ein tu*
fflg Sehen führen, bie ©aroneffe jum ©effen palten,
meine 3«tt) mir gewinnen. 2lp! ba fommt mein
Nittmeiffer, bab iff ein Wann, oon bem Unfcrei*
ner wab lernen fann. Seb’ wopl, greunb! wenn
icp jurüeffomme, fodff bu oon mir poren" — er
eilte bem Nittmeiffer naep ber in bab Haffeepaub
jum .Sempel" eingetreten war.

,,©on bem wid er wab lernen?" baepte icp ach*
feljucfenb — bcr Nittmeiffer war ber befannteffe
Nouö ©ragb, bem ju ttäpern jebe anftänbfge Same
ffd) hütete.- (gortf. folgt.)
 
Annotationen