OPrigleitlidie »efmrotmadjtMgen uni) ^rifentanjetgen.
©mph. »tjirlSamt gcibelBerg.
Sie Slufftcbt über. baS 6ltf-
tungSrecbnungSroefen betr.
*Hr. 9444. Sie @emeinbe= unb »er»al-
tungSrätbe beS SKmtsbeäirfS öeibelberg »erben
beauftragt, bfe im 3abt 1871 fälligen Ned)-
nungen bet weltlichen Stiftungen al«balb
ftelicn }U taffen, unb längflenS bis jum 1. Qult
b. 3- jut 2lbböt anbei »orjulegen.
freibelberg, ben 11. Slpril 1871.
Sr. SlrnSperger.
SZBir beabfubtigen im ©oumiffton«wege ju
»ergeben:
11 Sie Lieferung »on
11 ©tüd gröberen,
8 ©tuet Heineren fteinernen »arriet
pfoften unb
6 ©tüd SlbWeiSfteinen;
2) 4 ©tüd eiferne ©cbiebelatten mit ben
jugebörigen »foftenbefcplägen im
©efammtgewtebt »on tlOOO »funb.
Angebote ad 1 finb nadj ©injelpreis jeber
©orte unb ad 2 pro »funb beS ©efammt
gewicbtS ju (teilen unb »erftegelt, fomte mit
geeigneter Sluffihrift »erfeben, einjureicben.
Sebtngungen unb Normaljetcbnung liegen
auf bem teebnifben Büreau unterfertigter
©teile jut ©infidbt affen unb finbet aub ba
felbft am
19 P. SR., SDlotBenS 9 U&r,
bte Eröffnung ber ©oumifponen ftatt.
§eibelberg, ben 11. Slpril 1871.
©robb' ©ifenbabnamt.
»orftanb: a3eätrfs=3lngenieur:
©ab«. Soft.
2Biei)ei1jolte
§an$tierjteigerung
Sab in befter ©efdjäftSlage befinblicbe jutn
Nachlaße beb ©bubmabermeifterb fjeinricb
Klingel hier gehörige SBobnbauS Nr. 16
bet öftliben ipauptftrafse, neben ©ebrüber
©bwiann unb Bierbrauer 3. (jormutb 2Btw.
»itb am
SKontag, Ben 1. Wat b. 3.,
Nachmittags 2 Ubr,
auf bem ©efbäftbjimmer beb unterjetebneten
Jiotarb »iebeibolt »erfteigert, unb ber 8»
fdjlag um bab üb ergebenbe SJteiftgebot enb-
gültig ertbeilt.
§eibelberg, ben ll.ülpril 1871.
©robb- Notar.
©. §. ©ab«-
Lehrer.
Es wird ein tüchtiger, unver-
heiratheter Lehrer gesucht, wel-
cher deutsch, latein, die Ge-
schichte und Geographie zu
lehren hätte. Näheres unter T. S.
250 bei der Exped. d. Blattes.
©in gebiegeneb, aubgebreiteteb
Sünd)er=, Ntaler &
8afirgcfd)«ft
Wirb ju übernehmen gefudjl. granfo-Offerten
unter B Nr. 966 befßrbert bte 3lnnoncen-
©jepebition »on fjaafenftein & »ogler in
grantfurt a. Nt.
<$*in iungcr Statt
mit fböner öanbfbrift, ber aub einige Kennt
niffe im granjöfifdjen befifet, fubt balbige
Stelle, ©efällige Offerten beliebe man an
bie ©ypeb. b. Bl. abjugeben.
mu mm-
mofiTb in ber (Habe Bon
lUlltjlv jpeibelberg ift
gamilienrerbältniffe halber
ju »erlaufen ober auf mehrere 3abre §u »er»
pachten Näheres in ber @rp. b. 391.
^Bctloofung
üon
Iftfurjjjetmet* Cß>ti!im»aaren
$um 33efien ha bcutfdjen
3m>«ltbeniiiftung.
günffiunbert ®e»inne imSHkrtbc bon
10,697 fl- 38 !r.
Qiebung am 1. Sunt b. 3-
»reis beS Soof eS 35 It.
Sooft »on biefer SSerloofunfl ftnb in
ber (SyBebitton be§ £>eibel*
Berger Journals Ju Baben.
©ofcfeciftötoeeait&cuuift g £ S?!»»
Handschuhe fe&ÄS B. Naillftotf, SSSSSS&
$ofentröger, ©trumpfhalter, ©irrtet, Bau de Cologne.
©ine »artbie ©ommerbanPfcijube unb ©late jura felbftloftenben »reis.
Sttnlfjalle. »erlauf hon SRlneraltoaffer Per Metren SehrüPer gctmSab.
fertige £hi|=Stufen & ^iiifiietö
für Samen ift miefcer große @e_itt>uttg attgefommen
• iiarscli.
bei
JUis. Ed.
Heidel’sche Schule.
©er neue Safpeöfurö beginnt am 19. Npttl. 6$ »erben Stäbchen »om
6. Sabre an aufgenommen. 2lnmelbungen neuer (Schülerinnen nimmt ent-
gegen bte SSorfteberin
grau Dr. Satnfietf Söttttuc
«$fö(ftira^e 83.
Rhem-Dampfschifffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. April 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
Von Mainz 77», 9*,S 127< Morgens nach
Cöln.
3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.
Mannheim, im April 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
Dr. ©ttäfieti’S iticßl- & öiuibeBidjule
beginnt ben Sommercurfud fBfontag, ben 17. 8lprll.
Dr. ®aspej’s School
will re-open Monday the 17th- of April.
Privat-Lehr-Anstalt
iictMukn mit ganbelSf^utc.
36 ^iotfftra&e.
3)ab Sommerfemefier an meiner Sbule beginnt mit bem 17.
SDte ©ruublage bed Unterrichts ftnb bfe neueren Sprachen. J?auf
mänmfcbeö fReihnen unb ©ucbbaltung »erben »on einem erfahrenen Se^rer
ertbeilt.
SRorgen« unb SlbenbS ftnben Surfe für junge Äautleutc fiatt. 2lnmeU
bungen werben taglidf entgegengenommen.
€h. Philippe.
§oierc ^3ütöct*fc§ule tu fcttielkrg.
©er Sommerfuvö ber bohren Sürgerfcbule beginnt am ©ienflag, ben
18. Slpril, an weldiem ©age ftch alle Schüler bed borgen« um 8 Ul» in
ihren klaffen eln^uftnben haben. Dictt eintretenbe Schüler fönnen am Sage
»orber, Sftontag, ben 17. Slpril, »on 9 Ubr bc« S3ormfttagä ah unb »on 2
bis 4 Ubr be« Nachmittags im Gonferen^hnnier beS Scbulbaufe« bei ber
©freftion angemelbet unb etngcäeidjnet »erben.
©ic ©treftion.
granffurtet ^fcrk=^tar!t=S0ttctic.
Schon am 10. SNai finbet mit ©enebmigung hohe» »Negierung bie
SSerloofung »on 60 ber feinflcn ObciN, gal»= unb SBagen^ipferbe, i'o»fe
10 ber eleganteren ©quipagen unb^mnberten »on «oberen »ertb»oflen
©ewinnen fiatt, Soofe jn biefer fo beliebten Sotterie »erfenbet incluftcc
Norto unb Spefen bei Ucberfcnbung ber refp. ©ewinne
1 ganje« 8ooö für 1* 5 @gr.
20 ganje Soofe „ „ 22. — „
©efällige Nnftrage »erben gegen Saarfenbung ober Noffnaöbnabme
prompt beforgt, fowie jebe ju »ünfehenbe 2lu«funft grattö ertbeilt
bureb bacS |)anblung«bau«
<JoIb. Keycr ttt granffurt a. W.
1
»on »orsüg lieber SBirlung gegen Jräg>
peit ber !8eroauung3=Organe, habituelle
©tuhlbefch»erben, Sleichfucht, Blutleere,
Sämotrijoiben unb Neigung ju ©icht
unb ©cropheln. ®a§ glacon »aftiüen
in Welchem bie ©alje aus einem Sitre
Nalocsi enthalten, foflet 30 Kr.
Nur allein acht »orräthig in Heidel-
berg in §crrm. Such’« Unwerjltät^
Slpothele, bei Slpothefer Dr. ©üding, bei
©ofapotheler ßcimhach, bet Slpothet. §.
OPentualP, ffllatjet & SRutb unb in
Mosbach bei Slpotheter W. Strauß.
Sgl. bair. aJHncral»affer*»crfcninng.
3n ber Suchbrucferci »on @.3Nobt
ifi ju haben:
Patt »du ^artS
unb
feinen Weitungswerfen.
fßvet§ 3 Slrensee-
^t?fs «nh ffiationalz
tbeater in SJlmtttbeim.
Sonntag ben 16. Slpril.
2)ic 3 il k t n.
Oper in 5 2lufsügen, nach bem granjöfifchen
be§ ©cribe, »on Sr. ©ilmenreich. Nluftl
Ipaleop.
Slnfang 6 Uhr.
iparguctsSperrfibfiißcte für
btefe fOorffeHung ftnb bei §errn 3. ®.
glpidcr, öftlidbe ^auptffrare Nr. 5,
am Uni»erfität§plat>, jeboch nur bis
4 Ubr Nachmittags im 38orau<3 ju
haben.
S9T ©ifenbabnfabrten. "3W*
Nacpts 12“ bott Nlannbcim n. $ctPclherg.
fSlbgang unö Slnfunft her ®ß|näüge
in geibtl&erg
Slbgang
nach Karlsruhe:
l6 7. II45. 1260* 4SÖ. 71§
nach fülannheim:
286 yi«_ gio 3‘*. 430. 710. 9“. 11’*
nach äßütjburg:
4. 10. 36.
Nach 3aytfelb:
7. 10. 3“. 7“.
Nach üftoSbach:
4. 10. 36. 7“.
Slntunft
»on Karlsruhe-
2it g8o 2*® 266* 6’°. 9“.
»on Üllannheim:
1260. 3“. 6“. 9S0. 11’°. 12*°*. 2“. 4®. 7.
SBon aEürjbutg:
12so. 420. II10.
»on 3artfelb:
6«. 123J. ' 4“°. 76.
»on 3Ro«bacht
645 123°. 420. II10.
Slbganq nach grantfurt:
3. 10. 3“*.' 730.
Slnfunft in grantfurt:
636. 1. 516. IO86.
Nbqanq »on Srantfurt:
6. ' 108«*. 2*°. 940.
Sinlunft »on granlfurt:
gto J230. 530. 12“9.
* ©ebneüsüge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. tr.
Preuss. Cassenscheine 1 45—ll*.
Prenss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen ... 9 44—46
Holl. 10 fl. St. . . 9 55 & 7
Ducaten . ■ 5 36 —38
20 Frank en-Sttlclce . 9 27—28
Engl. Sovereigns . 11 55—57
Russ. Imperiales . 9 45—47
Dollars ln Gold . . 2 27—^8
Disconto . . .37a /o.
Z Sude Slbettb SRUter.
Sic Seilape ,,©a§ |)auS"
91r 15 wirb mit einer ber näd}-
fien fftnrnmern au§gegeBen.
©ruef unb 33 er lag sott ©eorg fNobr.
©mph. »tjirlSamt gcibelBerg.
Sie Slufftcbt über. baS 6ltf-
tungSrecbnungSroefen betr.
*Hr. 9444. Sie @emeinbe= unb »er»al-
tungSrätbe beS SKmtsbeäirfS öeibelberg »erben
beauftragt, bfe im 3abt 1871 fälligen Ned)-
nungen bet weltlichen Stiftungen al«balb
ftelicn }U taffen, unb längflenS bis jum 1. Qult
b. 3- jut 2lbböt anbei »orjulegen.
freibelberg, ben 11. Slpril 1871.
Sr. SlrnSperger.
SZBir beabfubtigen im ©oumiffton«wege ju
»ergeben:
11 Sie Lieferung »on
11 ©tüd gröberen,
8 ©tuet Heineren fteinernen »arriet
pfoften unb
6 ©tüd SlbWeiSfteinen;
2) 4 ©tüd eiferne ©cbiebelatten mit ben
jugebörigen »foftenbefcplägen im
©efammtgewtebt »on tlOOO »funb.
Angebote ad 1 finb nadj ©injelpreis jeber
©orte unb ad 2 pro »funb beS ©efammt
gewicbtS ju (teilen unb »erftegelt, fomte mit
geeigneter Sluffihrift »erfeben, einjureicben.
Sebtngungen unb Normaljetcbnung liegen
auf bem teebnifben Büreau unterfertigter
©teile jut ©infidbt affen unb finbet aub ba
felbft am
19 P. SR., SDlotBenS 9 U&r,
bte Eröffnung ber ©oumifponen ftatt.
§eibelberg, ben 11. Slpril 1871.
©robb' ©ifenbabnamt.
»orftanb: a3eätrfs=3lngenieur:
©ab«. Soft.
2Biei)ei1jolte
§an$tierjteigerung
Sab in befter ©efdjäftSlage befinblicbe jutn
Nachlaße beb ©bubmabermeifterb fjeinricb
Klingel hier gehörige SBobnbauS Nr. 16
bet öftliben ipauptftrafse, neben ©ebrüber
©bwiann unb Bierbrauer 3. (jormutb 2Btw.
»itb am
SKontag, Ben 1. Wat b. 3.,
Nachmittags 2 Ubr,
auf bem ©efbäftbjimmer beb unterjetebneten
Jiotarb »iebeibolt »erfteigert, unb ber 8»
fdjlag um bab üb ergebenbe SJteiftgebot enb-
gültig ertbeilt.
§eibelberg, ben ll.ülpril 1871.
©robb- Notar.
©. §. ©ab«-
Lehrer.
Es wird ein tüchtiger, unver-
heiratheter Lehrer gesucht, wel-
cher deutsch, latein, die Ge-
schichte und Geographie zu
lehren hätte. Näheres unter T. S.
250 bei der Exped. d. Blattes.
©in gebiegeneb, aubgebreiteteb
Sünd)er=, Ntaler &
8afirgcfd)«ft
Wirb ju übernehmen gefudjl. granfo-Offerten
unter B Nr. 966 befßrbert bte 3lnnoncen-
©jepebition »on fjaafenftein & »ogler in
grantfurt a. Nt.
<$*in iungcr Statt
mit fböner öanbfbrift, ber aub einige Kennt
niffe im granjöfifdjen befifet, fubt balbige
Stelle, ©efällige Offerten beliebe man an
bie ©ypeb. b. Bl. abjugeben.
mu mm-
mofiTb in ber (Habe Bon
lUlltjlv jpeibelberg ift
gamilienrerbältniffe halber
ju »erlaufen ober auf mehrere 3abre §u »er»
pachten Näheres in ber @rp. b. 391.
^Bctloofung
üon
Iftfurjjjetmet* Cß>ti!im»aaren
$um 33efien ha bcutfdjen
3m>«ltbeniiiftung.
günffiunbert ®e»inne imSHkrtbc bon
10,697 fl- 38 !r.
Qiebung am 1. Sunt b. 3-
»reis beS Soof eS 35 It.
Sooft »on biefer SSerloofunfl ftnb in
ber (SyBebitton be§ £>eibel*
Berger Journals Ju Baben.
©ofcfeciftötoeeait&cuuift g £ S?!»»
Handschuhe fe&ÄS B. Naillftotf, SSSSSS&
$ofentröger, ©trumpfhalter, ©irrtet, Bau de Cologne.
©ine »artbie ©ommerbanPfcijube unb ©late jura felbftloftenben »reis.
Sttnlfjalle. »erlauf hon SRlneraltoaffer Per Metren SehrüPer gctmSab.
fertige £hi|=Stufen & ^iiifiietö
für Samen ift miefcer große @e_itt>uttg attgefommen
• iiarscli.
bei
JUis. Ed.
Heidel’sche Schule.
©er neue Safpeöfurö beginnt am 19. Npttl. 6$ »erben Stäbchen »om
6. Sabre an aufgenommen. 2lnmelbungen neuer (Schülerinnen nimmt ent-
gegen bte SSorfteberin
grau Dr. Satnfietf Söttttuc
«$fö(ftira^e 83.
Rhem-Dampfschifffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. April 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
Von Mainz 77», 9*,S 127< Morgens nach
Cöln.
3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.
Mannheim, im April 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
Dr. ©ttäfieti’S iticßl- & öiuibeBidjule
beginnt ben Sommercurfud fBfontag, ben 17. 8lprll.
Dr. ®aspej’s School
will re-open Monday the 17th- of April.
Privat-Lehr-Anstalt
iictMukn mit ganbelSf^utc.
36 ^iotfftra&e.
3)ab Sommerfemefier an meiner Sbule beginnt mit bem 17.
SDte ©ruublage bed Unterrichts ftnb bfe neueren Sprachen. J?auf
mänmfcbeö fReihnen unb ©ucbbaltung »erben »on einem erfahrenen Se^rer
ertbeilt.
SRorgen« unb SlbenbS ftnben Surfe für junge Äautleutc fiatt. 2lnmeU
bungen werben taglidf entgegengenommen.
€h. Philippe.
§oierc ^3ütöct*fc§ule tu fcttielkrg.
©er Sommerfuvö ber bohren Sürgerfcbule beginnt am ©ienflag, ben
18. Slpril, an weldiem ©age ftch alle Schüler bed borgen« um 8 Ul» in
ihren klaffen eln^uftnben haben. Dictt eintretenbe Schüler fönnen am Sage
»orber, Sftontag, ben 17. Slpril, »on 9 Ubr bc« S3ormfttagä ah unb »on 2
bis 4 Ubr be« Nachmittags im Gonferen^hnnier beS Scbulbaufe« bei ber
©freftion angemelbet unb etngcäeidjnet »erben.
©ic ©treftion.
granffurtet ^fcrk=^tar!t=S0ttctic.
Schon am 10. SNai finbet mit ©enebmigung hohe» »Negierung bie
SSerloofung »on 60 ber feinflcn ObciN, gal»= unb SBagen^ipferbe, i'o»fe
10 ber eleganteren ©quipagen unb^mnberten »on «oberen »ertb»oflen
©ewinnen fiatt, Soofe jn biefer fo beliebten Sotterie »erfenbet incluftcc
Norto unb Spefen bei Ucberfcnbung ber refp. ©ewinne
1 ganje« 8ooö für 1* 5 @gr.
20 ganje Soofe „ „ 22. — „
©efällige Nnftrage »erben gegen Saarfenbung ober Noffnaöbnabme
prompt beforgt, fowie jebe ju »ünfehenbe 2lu«funft grattö ertbeilt
bureb bacS |)anblung«bau«
<JoIb. Keycr ttt granffurt a. W.
1
»on »orsüg lieber SBirlung gegen Jräg>
peit ber !8eroauung3=Organe, habituelle
©tuhlbefch»erben, Sleichfucht, Blutleere,
Sämotrijoiben unb Neigung ju ©icht
unb ©cropheln. ®a§ glacon »aftiüen
in Welchem bie ©alje aus einem Sitre
Nalocsi enthalten, foflet 30 Kr.
Nur allein acht »orräthig in Heidel-
berg in §crrm. Such’« Unwerjltät^
Slpothele, bei Slpothefer Dr. ©üding, bei
©ofapotheler ßcimhach, bet Slpothet. §.
OPentualP, ffllatjet & SRutb unb in
Mosbach bei Slpotheter W. Strauß.
Sgl. bair. aJHncral»affer*»crfcninng.
3n ber Suchbrucferci »on @.3Nobt
ifi ju haben:
Patt »du ^artS
unb
feinen Weitungswerfen.
fßvet§ 3 Slrensee-
^t?fs «nh ffiationalz
tbeater in SJlmtttbeim.
Sonntag ben 16. Slpril.
2)ic 3 il k t n.
Oper in 5 2lufsügen, nach bem granjöfifchen
be§ ©cribe, »on Sr. ©ilmenreich. Nluftl
Ipaleop.
Slnfang 6 Uhr.
iparguctsSperrfibfiißcte für
btefe fOorffeHung ftnb bei §errn 3. ®.
glpidcr, öftlidbe ^auptffrare Nr. 5,
am Uni»erfität§plat>, jeboch nur bis
4 Ubr Nachmittags im 38orau<3 ju
haben.
S9T ©ifenbabnfabrten. "3W*
Nacpts 12“ bott Nlannbcim n. $ctPclherg.
fSlbgang unö Slnfunft her ®ß|näüge
in geibtl&erg
Slbgang
nach Karlsruhe:
l6 7. II45. 1260* 4SÖ. 71§
nach fülannheim:
286 yi«_ gio 3‘*. 430. 710. 9“. 11’*
nach äßütjburg:
4. 10. 36.
Nach 3aytfelb:
7. 10. 3“. 7“.
Nach üftoSbach:
4. 10. 36. 7“.
Slntunft
»on Karlsruhe-
2it g8o 2*® 266* 6’°. 9“.
»on Üllannheim:
1260. 3“. 6“. 9S0. 11’°. 12*°*. 2“. 4®. 7.
SBon aEürjbutg:
12so. 420. II10.
»on 3artfelb:
6«. 123J. ' 4“°. 76.
»on 3Ro«bacht
645 123°. 420. II10.
Slbganq nach grantfurt:
3. 10. 3“*.' 730.
Slnfunft in grantfurt:
636. 1. 516. IO86.
Nbqanq »on Srantfurt:
6. ' 108«*. 2*°. 940.
Sinlunft »on granlfurt:
gto J230. 530. 12“9.
* ©ebneüsüge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. tr.
Preuss. Cassenscheine 1 45—ll*.
Prenss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen ... 9 44—46
Holl. 10 fl. St. . . 9 55 & 7
Ducaten . ■ 5 36 —38
20 Frank en-Sttlclce . 9 27—28
Engl. Sovereigns . 11 55—57
Russ. Imperiales . 9 45—47
Dollars ln Gold . . 2 27—^8
Disconto . . .37a /o.
Z Sude Slbettb SRUter.
Sic Seilape ,,©a§ |)auS"
91r 15 wirb mit einer ber näd}-
fien fftnrnmern au§gegeBen.
©ruef unb 33 er lag sott ©eorg fNobr.