bie KriftS auf bem ©ipfel. 9Bic wirb bie Krone
entleiben ? gür gehalten an ber Sßerfaffung um
leben q3reiö ? ober für eine föberaUftifcpe $er-
fajfungSänberung? ober gar für ben SlbfolutlSmuS?
Sie näd)jte ßufunft mu§ eS lehren._
Scutfdjlanb.
©ündjen, 21. ÜJJat. Sie heute SSormittagS
abgepaltcnc ©rfammlung ber SUtfatpolifen war
auherorbentlid) japlreid) befugt. Ser Saal, Wet*
(per ungefähr 1800 Ißerfcnen fafjt, war lange oor
«Beginn ber «ikrfammlung öollflänbig gefüHt, unb
»leie bunbert nserfonen mußten, optte einen f$lap
Ju erhalten, wieber umfepren. gür ben auf einer
fDienfhetfc abwefenben elften «Borflanb beb ©omfte’S,
£fn »'vjOberftaatSanwalt ©olf, führte £>r. fßrof.
®r. g. Huber ben 93orftp. 6b fprad) junnepfi
px. -ßrof. Sr. SRicpeliS auS 33raunSberg, ber ftd)
tn etnem umfaffenben Vortrag febr eingebenb über
unb reff), gegen baS Sogma ber Unfeplbarfeit oer*
breitete. Sie japlveidje 33erfammlung folgte bem
im einzelnen wie int ganjett pocbfl intereffanten
SSortrage mit ber gefpatmtejfen aiufmerffamfeit unb
fpenbete bem fRebner wlcberbolt ihren 33cifaH. Hr*
?Prof. Sr. Huber gab hinauf 9ted)enfd)aft über
bie Spätlgfeit beb Slctionbcomite’b feit ber ÜRufeumS*
»erfanttnlung am 10. o. «K., unb oerbreitete ftcb
hiebei inbbefonbere in febr fdjarfen ©orten über
bab ©erfahren beb £>rn. ©rjbifcpofs oott «Küncpen,
übet bab Auftreten görgS tn ben „£ifiortf<bsf)oU*
tifthen SSIättern," über bie befamtte ©rflärung ber
SRüncpmer Stabtpfarrer u. f. w. Ser Otebner
würbe oftmals burd) affgemeinett 23eifatl unter.- '
■broeben. Sie ©erfammlung, wcldje tta^eju jwei j
Stunbcn bauerte, fdjlofj mit einem begeifterten H°d) ’
auf Sf. 2Raf. ben König unb auf bab beutfebe
«Reith.
— Ser «Künd)ener «Kagiflrat, weieper fein 9Sor-
gehen gegen Sr. Streber mit ©rfotg gefrönt
fielt — obgleich ihm eine bafüv crt^ettt
würbe, bah er ftch erlaubt hätte, bet Kreisregierung
gewtffcrmajien eine griff Jur @ntfd)lteßung in bte-
fer Angelegenheit ju fieHen — witb untetbep, ber
„31. Stbbjtg." jnfolge, „bemnaepft in ber llnfepl*
barfeitbfrage einen (Schritt weiter öorwärtb gehen
unb tn ©rwaguttg gietfen, ob eb gefejjlld) utib an*
gemeffen erfeheint, bah infaHibilifHfdj geftnnte ©etfi-
Iiihe in © o 11 e b b ä u f e r n, bie jwetfelloS ber Stabt*
gemeinbe gehören, noct) fernerhin fungiren bürfen."
6b gibt hier nämlich, heißt cb erläuternb weiter,
2 fatholifche Kirchen, barunter eine ©aHfaprtS-
faf)clle, bie alleiniges unb unbejlrittencS (Sigentpum
bet ©tabtgemeinbe ftnb, atfo nicht oon Stiftung«*
aelbern u f w. erbaut worben ftnb, ober unterhal-
ten werben. 3« Konfequenj feines früheren 33e*
fdtluifes wirb bem «Kagtftrate nicht ferner fallen
auch bi« tätige ©ntfcpcibung ju treffen."
— Sab (Stubienreftorat ju SBürjburg hat bie
Entfernung beb «ReligionSleprcrS ber Slnflalt, |)er-
genröther, oon feinem 3lmte beantragt, weil ber*
felbe bie Schüler fpflematifcp gegen ihre autUtnfai*
libiliftifcp germuten 6ttern aufpefct. — Mehrere
güprcr ber gegenwärtigen fatpoltfcpen 33ewc-
gung, u. 21. Schulte aus «Prag unb Stumpf
aus Koblenj, werben an ben «ßfingfitagen hierher
fommett, um mit Sr. Solling er «Reforraoor*
fcpläge ju einer «Reugefiattung, bejw. Steinigung
ber fall). Kirche, wie eine folche bfefe ©elcprten für
nothwenbig erachten, eingepenb ju berathen. Kucp
©rofeffor SRtdjeliS wirb an btefen ISevathungen
Sheil nehmen, unb bann oon hier aub feine «Reife
na<b Defierreich fortfehen.
Sofilcnj, 21. g»at. SRlt bem 23. b. wirb ber
©ütcroerfchr auf ber Sßafjnfirccfe @aarbrücf=SSiu^
gerbrüct unb Äoblenj währenb 8 Sagen eingefteflt,
inbem ber 0dücftranbport ber älteren Klaffen
®ct noct) in gvanfreid) beftnbltchen öanbwehr=3lbs
Teilungen beginnen wirb. 3lnfangb guni wirb
auch bab ®avbe*®venabier=3ieghnent «Rr 4
ntgtn Slugufta) wteber hiereintreffen. — Sie b!er
|ebt in grober Slnjahtbefinbtidien franjSfif*en ©e-
fangen cn werben ®nbe biefeb SKonat« fämmtüch
nach granfretch abgehen unb bie SBaracfenlaaer atb-
bann abgebrochen.
Serltn, 22. 2Rai. JRach einer 00m Äriegb-
minifter aubgearbeiteten Senffchrift befieht bie 3luf-
gäbe ber ju bilbettben Snoalibenfonbb barin,
bie «Kittel ju ben «Penftonen unb Unterftühungen,
Welche für bie ouö bem Kriege mit granfretch her*
»«gegangenen Snoaliben, fowie für bie hinter*
bliebenen ber (gefallenen ju jahlen fein werben,
bergeftalt ju bieten, bah ßapitalfonbS mit ben
ihm juwaebfenben ßtnfen im Saufe ber Seit burd)
bie aus bem poalibenfonbS ju jahlenben 5ßenfio-
nett unb Unterflübungen aufgejehrt wirb. Ser
Snoalibenfonb muh alfo, unter Sugrunbelegung bcS
ßinSfuheS, ju welkem er ftdfer angelegt werben
fann, ben gegenwärtigen 6apftalwerth aller fünftig
ju jahlenben ißenfionen unb Unterftü^ungen für
bte tnoalibett Dfftjiere unb Solbaten aus bem leis-
ten Kriege unb für bte Hinterbliebenen ber in bie*
fern Kriege ©cfaKeiten repräfentiren. ©enn man
bie ©rfahrungen oon 1866 ju fRathe jieht, unb
i. ben SnOalibenfonbS mit «Rücfftdjt auf bie Sotten,
Serwunbeten unb SBermifiten fefifteHt, 2. baS für
Dfftjiere erforbevliihe 6apiiat auf Je 12,000 &l)ir.,
unb baS für Untcroffijtere unb Solbaten erforber-
liehe auf Je 1600 £l)lr. normtet 5 fo werben ge*
braucht für 4990 Dfftjiere a 12,000 Stflr. -
59,880,000 Shlr., unb für 112,038 Unterofftjtere
unb Solbaten k 1600 SJIr. = 179,260,800 £t)Ir.
gür ben SnoaltbettfonbS müffen fomtt 239,140,800
Sh«ler auSgeworfett werben.
Sie Söerlufte ber beutfd)en Slrmee oer--
theiten ftch «<uh ^ee eben erwähnten Senffchrift beS
KriegSminifteriumS auf bte einjelncn 6oniittgente
wte folgt:
I. Offiziere:
Plorbbeutfcber Sunb
SSatent
SBürttemberg
Saben
©rohbetsogtb- ©effen
SJiorbbeutfc&er Söunb
Satern
äBürttemberg
Saben
©robberäogtb. Reffen
tobt
oerw.
oetm.
Summa
918
2972
30
3920
156
564
—
720
25
64
—
89
22
132
—
154
44
63
—
107
1165
3795
30
4990
filiere unb Solbaten:
tobt
oerw.
cerm.
Summa
14839
71792
5902
92533
1524
10217
—
11744
664
1688
—
2352
424
2578
263
3264
681
1467
—
2148
18131
87742
6165
112038
Sötett, 20. 3Jiai. Unter ben erfäuternben 6r-
ftäruttgen, mtt welchen bte ttalfentfcbc IRegterung
ihr „©arantiegefep" ben SOfäcbteit jur Kennt*
nih bringen wirb, bürfte bie tBerficberung einen
heroorragenbett einnehmen, bah he bie barin
enthaltenenSPerpfltchtungen ftnanjietter «Ratur
betart für blnbettb erachte, bah ft« biefelben aud)
ber Slbtehnung beS «ßapfieS gegenüber iitne*
halten werbe unb genftgenbe Sicherheit, bah über
bte betreffenben ©eibmittel {eberjeit oerfügt werben
föttne, ju leihen bereit fei. (KatlSr. ßtg )
Slorn, 17. SRai. Unterm 15. b. richtete ber
«ßapjf an ben Kavbtnal «ßatrtji, ©eneralotfar oott
ütom, ein ©^reiben, weiches fieh mit bett 5J3rofef-
forett unb ©tubenten ber römtfeheu
fdeute befaßt, welche bie StnerfennungSabreffe an
Söttinger unterjctchnet haben. Ser Karbinal
Wtrb junächh aufgeforbert, oon ber fiubtrenben
Sugenb „bie il;r bereitete ©efahr beS UniergaitgS",
wenn cS möglid) ifi, abjuwenben ober wcntghcnS
ju oermtnbern. Saran reiht ftch eine Klage gegen
bte «Profefforen, welche „bie Jugenbüd)en £erjen
mit fchled)ten Sehren oerberbeu unb bind) oertäum*
berifche, t>intevlifhige unb unocrfchämte 8ügen gegen
ben ©lauben, bie IReltgion, bie Kirche, b. h» SRitctt
unb il)re SSerwalter unb gegen falteS Heilige auf*
heben." Sann leiht eS nad) bem „©olfSfreunb"
wörtlich:
©ine unjwetfelhafte iprobe beS gottlofen Sinnes
unb ber oerabfcheuungSwürbtgen Sehre aller tiefer
«Dfänner hat man in bem oon Srrthum, Säflerun*
gen unb Unglauben hrobenben Sdjreibcn, baS ftc
an Sööingcr erlaffen haben, gretlid), ehrwüvbiger
Sruber, wirb baS Uttfraut nicht ooHfomincn oon
bem ©eijen gefonbert werben oor jenem groben
Sage, wo ber Herr tn ber gülle ber Seiten bie @e-
rechttgteit felbfi richten wirb. 3lber eS tfiut noth,
bah ^Cllen mögltd)h halb befannt werbe wie Ste*
Jcnigen, welche ihre «Ramen unter ber frcoelfjafteu
ätoveffe unterfchrieben, aufgehört haben, Katholtfen
jn fein, unb barum oon ben Katholtfen gemteben
werben müffen (!). ©tr aber beten auch für fte,
bamtt fte in ftch gehcn un^ ftnfiere Sehre ber
Höhe oerlaffen (!) u. f. w.
* Heibeüierg^ 24. 2Rai. Sie Unterjetd)ner
ber an SttftSproph SöHinger abgefanbten Slbreffe
unb ©eftunungSgen offen waren auf gefiern 3lbenb
ju einer SSerfammlung in ben ©artenfaal ber Har*
monte eingelaben. Sem hfufe würbe fo jahlretd)
golge geteiftet, bah bte tRäumltchfeiten ftch als faurn
auSreidjettb erwiefen.
Hr. Staatsanwalt 0. 93 e r g jetgte in längerem
' 93ortrage wie baS UnfehlbarfeitS=Sogma in bem
©oncil ju ©tanbe gebraut würbe, fo ift boch oleicb«
Slnjahl »ifeböfe (gegen 200) ®egnV»b üetS bat bie
waren, nach .Sinnahme beffelben ftch «1" ^baren
fen. Kur SöHinger, einer ber größten cet treffin
ber Sehtjeit, blteb feiner Ucberjeiigung tf«je ©ni.
trat gegen bte Unfehlbarfett auf, waS ih« em»
fchwerüen Ktrchenfirafcn jujog ©tne grohe 21»”-
2lbreffett oon Katholtfen aus allen Steilen Seutjf
lanbS, DefiecretchS, 3talienS :c. bejeugten ihre Ue-
bereinftimmung mit SöHinger, benen ftd) auch eine
3lbreffc oon hier, anfddeh. SRebner erwähnte paupt*
fäd)lich wie ber Sluftoh ju btefer 2lbreffe gerabe
auS ben bürgerlichen Kreifen gegeben würbe, unb
wie man jcbeS «Kittel oevfehmähte einen moralifchen
©tnffuh auf bie Unterjcidjner auSjuüben, waS ftd)
gegen baS. Verfahren ber ©egner, um oon ber
Unterjeidjnung ber 3lbrcffe abjubringen (fprebigt
beS Kaplan ©interhalter) auf baS gtänjenbfie ab|ob.
fRebner legte nun ber SSerfammlung bie grage oor,
ob man eS bet Slbfenbung ber Slbreffc bewenbet fein
laffnt wofle, ober ob etn befinitioeS ©omite ju wäb*
len fei, wcldjeS ein ©ingepen einer näheren 33ev-
binbung mit bem ©entralpunft «Dtündjen einleiten
foHe, unb fd)tug Hm. KreiSgerid)tSrath Krebs
alS 23orfthenben jur Seftnng ber Serhanbtungen
oor, welcher 9Sorfd)Iag mit 3lcclamatton angetiom*
men würbe.
Hr. H°fratH griebretd) legte bie Kott)wen*
bigfeit ju regelmähigen 3ufammenfünften in freien
33efpred)ttngen bar unb ftcHte ben Antrag, „bie
Serfammlung woHe etn befinitioeS ©omite wählen,
welches ftcb bem ©entrura ber ^Bewegung (3Rün-
chen) anfchliehe unb bte ju treffenben Schritte
beralhe."
Hr. o. Schmiß machte ben 33orfd)lag, eine
2lbreffe an bie ^Regierung umSchuh ber 9lltfatßo-
lifen in ihren Kcd)tett ju erlaffen, welcher Sltitrag
oon Hm-Hafmtl) ©inbf^cib unb Hm. Staats*
anwalt o. 33 erg befämpft unb oon ber93erfamm*
lung oerworfett würbe.
Hr. Sr. Hsith forberte in warmen ©orten
auf, inbem er auf bie ©onfeguenjen btnwieS, bie
auS ber Unferjeidjnung ber Slbreffe folgten, SlHeS
aufjubieten, baß ben Katholtfen, welche bte Un*
fehlbavfett mtt ihrem ©ewiffen nicht oeretnbaren
fonneu, i|r Ke<ht werbe.
Ser Antrag oon Hof™*! griebreich, ein
bcftnitioeS ©omtte ju wählen, würbe oon ber 23er*
fammlitng einjiimmig angenommen unb in baffelbe
bie H«'rm®r- Hcrth, KreiSgeridjtSratf) KrebS,
SSilabel, Künjte, ©ep. tRatp ©inbf^eib,
Hofratl) griebretep, Setmbach, Staatsanwalt
0. 93erg, fßir.fd) unb Sittenep gewählt.
Kacpbem ber IjSräftbent ber iBevfammlung feinen
Sauf auSgefprocpcn unb Hr. H°fratp griebretcb
bei fpäteren 3ufatnmcnfünffen ju japlreidiem @r*
fepeinen aufgeforbert, würbe bte SSerfantmlung ge*
fepteffeu.
* Heibelhcrg, 23. «Kai. 2lm 31. «Kai oon
SRorgenS 9 Upr an ftnbet in ©ieShaben im
groben Kömerfaale eine Selegirten = fBerfammlung
beS beutfepen fProteftantenoercinS flatt. Stuf ber
SageSorbnung fiepen folgenbe ©egcnpäitbe: 1) 93e-
rtepterfiattung über bie Stitgelegenpeit beS fPfarverS
Scprober in gretrad)borf burep Hm. Dberapel*
lationSgerichtSratp Dr. Hepner oon ©fcSbaben.
2) SSericpterftattung über bie Slngetegcnpeit beS
Dr. Hanne burep fProfeffor IBaumgarten in
«Roftocf. 3) Segrtmbuitg ber barauf bejüglicpcu
Spefen burep Kirdjenrath Dr. Scpenfei oon
Heibetberg. Sie fPerfamtnlung ifi öffentlich unb
gebermann jugänglidj. SaS ben SBerpanblungen
folgenbe ©ffen wirb im SannuS=H6tel abgepalten.
KbeitbS juoor um 8 Upr ftnbet im Scpirmer’fcpen
Saalbau eine gefeHige 3ufammeitfuuft ftatt.
©iragSutB, ^2. SJtai. SllS (Beweis, tafi unfere jufam-
mengefpoffene Sitatoelle immer nop grembe anjiept,
mag gtmen gelten, bap oom 16. bis 20. ORai 150 granlen
©intrittSgelb eingenommen würben, pm ©anjen beträgt jept
bie ©imaplungSfumme 55,397 gr. — ©eftetn gaben jwei
piefige aJlclitärmurden in Stebi ©onjerte. gpren gelum
genen »uffüptungen würbe ber lebpaftefie 93eifail ju 3peii.
2ßiffcrungäöeo6a^tunijcn
ber meteorologifipen Station §ctbeI6erg-
Saturn
33avo**
£l)ermo'
geudjtig»
HimtncI
23. ®ai
mefec
meter
feit in
menge
mm.
Cels.
«öro^tn.
mm.
__
SWrflMU.
754,1
753,3
12,2
0,57
_
5«.
9?.2ß,
Hat
f)tr. tüt'g.
Sffilß«.2U,
19,3
0,40
0
II
II
H&W. 9 U
752,5
15,8
0,58
tr
ff
II
entleiben ? gür gehalten an ber Sßerfaffung um
leben q3reiö ? ober für eine föberaUftifcpe $er-
fajfungSänberung? ober gar für ben SlbfolutlSmuS?
Sie näd)jte ßufunft mu§ eS lehren._
Scutfdjlanb.
©ündjen, 21. ÜJJat. Sie heute SSormittagS
abgepaltcnc ©rfammlung ber SUtfatpolifen war
auherorbentlid) japlreid) befugt. Ser Saal, Wet*
(per ungefähr 1800 Ißerfcnen fafjt, war lange oor
«Beginn ber «ikrfammlung öollflänbig gefüHt, unb
»leie bunbert nserfonen mußten, optte einen f$lap
Ju erhalten, wieber umfepren. gür ben auf einer
fDienfhetfc abwefenben elften «Borflanb beb ©omfte’S,
£fn »'vjOberftaatSanwalt ©olf, führte £>r. fßrof.
®r. g. Huber ben 93orftp. 6b fprad) junnepfi
px. -ßrof. Sr. SRicpeliS auS 33raunSberg, ber ftd)
tn etnem umfaffenben Vortrag febr eingebenb über
unb reff), gegen baS Sogma ber Unfeplbarfeit oer*
breitete. Sie japlveidje 33erfammlung folgte bem
im einzelnen wie int ganjett pocbfl intereffanten
SSortrage mit ber gefpatmtejfen aiufmerffamfeit unb
fpenbete bem fRebner wlcberbolt ihren 33cifaH. Hr*
?Prof. Sr. Huber gab hinauf 9ted)enfd)aft über
bie Spätlgfeit beb Slctionbcomite’b feit ber ÜRufeumS*
»erfanttnlung am 10. o. «K., unb oerbreitete ftcb
hiebei inbbefonbere in febr fdjarfen ©orten über
bab ©erfahren beb £>rn. ©rjbifcpofs oott «Küncpen,
übet bab Auftreten görgS tn ben „£ifiortf<bsf)oU*
tifthen SSIättern," über bie befamtte ©rflärung ber
SRüncpmer Stabtpfarrer u. f. w. Ser Otebner
würbe oftmals burd) affgemeinett 23eifatl unter.- '
■broeben. Sie ©erfammlung, wcldje tta^eju jwei j
Stunbcn bauerte, fdjlofj mit einem begeifterten H°d) ’
auf Sf. 2Raf. ben König unb auf bab beutfebe
«Reith.
— Ser «Künd)ener «Kagiflrat, weieper fein 9Sor-
gehen gegen Sr. Streber mit ©rfotg gefrönt
fielt — obgleich ihm eine bafüv crt^ettt
würbe, bah er ftch erlaubt hätte, bet Kreisregierung
gewtffcrmajien eine griff Jur @ntfd)lteßung in bte-
fer Angelegenheit ju fieHen — witb untetbep, ber
„31. Stbbjtg." jnfolge, „bemnaepft in ber llnfepl*
barfeitbfrage einen (Schritt weiter öorwärtb gehen
unb tn ©rwaguttg gietfen, ob eb gefejjlld) utib an*
gemeffen erfeheint, bah infaHibilifHfdj geftnnte ©etfi-
Iiihe in © o 11 e b b ä u f e r n, bie jwetfelloS ber Stabt*
gemeinbe gehören, noct) fernerhin fungiren bürfen."
6b gibt hier nämlich, heißt cb erläuternb weiter,
2 fatholifche Kirchen, barunter eine ©aHfaprtS-
faf)clle, bie alleiniges unb unbejlrittencS (Sigentpum
bet ©tabtgemeinbe ftnb, atfo nicht oon Stiftung«*
aelbern u f w. erbaut worben ftnb, ober unterhal-
ten werben. 3« Konfequenj feines früheren 33e*
fdtluifes wirb bem «Kagtftrate nicht ferner fallen
auch bi« tätige ©ntfcpcibung ju treffen."
— Sab (Stubienreftorat ju SBürjburg hat bie
Entfernung beb «ReligionSleprcrS ber Slnflalt, |)er-
genröther, oon feinem 3lmte beantragt, weil ber*
felbe bie Schüler fpflematifcp gegen ihre autUtnfai*
libiliftifcp germuten 6ttern aufpefct. — Mehrere
güprcr ber gegenwärtigen fatpoltfcpen 33ewc-
gung, u. 21. Schulte aus «Prag unb Stumpf
aus Koblenj, werben an ben «ßfingfitagen hierher
fommett, um mit Sr. Solling er «Reforraoor*
fcpläge ju einer «Reugefiattung, bejw. Steinigung
ber fall). Kirche, wie eine folche bfefe ©elcprten für
nothwenbig erachten, eingepenb ju berathen. Kucp
©rofeffor SRtdjeliS wirb an btefen ISevathungen
Sheil nehmen, unb bann oon hier aub feine «Reife
na<b Defierreich fortfehen.
Sofilcnj, 21. g»at. SRlt bem 23. b. wirb ber
©ütcroerfchr auf ber Sßafjnfirccfe @aarbrücf=SSiu^
gerbrüct unb Äoblenj währenb 8 Sagen eingefteflt,
inbem ber 0dücftranbport ber älteren Klaffen
®ct noct) in gvanfreid) beftnbltchen öanbwehr=3lbs
Teilungen beginnen wirb. 3lnfangb guni wirb
auch bab ®avbe*®venabier=3ieghnent «Rr 4
ntgtn Slugufta) wteber hiereintreffen. — Sie b!er
|ebt in grober Slnjahtbefinbtidien franjSfif*en ©e-
fangen cn werben ®nbe biefeb SKonat« fämmtüch
nach granfretch abgehen unb bie SBaracfenlaaer atb-
bann abgebrochen.
Serltn, 22. 2Rai. JRach einer 00m Äriegb-
minifter aubgearbeiteten Senffchrift befieht bie 3luf-
gäbe ber ju bilbettben Snoalibenfonbb barin,
bie «Kittel ju ben «Penftonen unb Unterftühungen,
Welche für bie ouö bem Kriege mit granfretch her*
»«gegangenen Snoaliben, fowie für bie hinter*
bliebenen ber (gefallenen ju jahlen fein werben,
bergeftalt ju bieten, bah ßapitalfonbS mit ben
ihm juwaebfenben ßtnfen im Saufe ber Seit burd)
bie aus bem poalibenfonbS ju jahlenben 5ßenfio-
nett unb Unterflübungen aufgejehrt wirb. Ser
Snoalibenfonb muh alfo, unter Sugrunbelegung bcS
ßinSfuheS, ju welkem er ftdfer angelegt werben
fann, ben gegenwärtigen 6apftalwerth aller fünftig
ju jahlenben ißenfionen unb Unterftü^ungen für
bte tnoalibett Dfftjiere unb Solbaten aus bem leis-
ten Kriege unb für bte Hinterbliebenen ber in bie*
fern Kriege ©cfaKeiten repräfentiren. ©enn man
bie ©rfahrungen oon 1866 ju fRathe jieht, unb
i. ben SnOalibenfonbS mit «Rücfftdjt auf bie Sotten,
Serwunbeten unb SBermifiten fefifteHt, 2. baS für
Dfftjiere erforbevliihe 6apiiat auf Je 12,000 &l)ir.,
unb baS für Untcroffijtere unb Solbaten erforber-
liehe auf Je 1600 £l)lr. normtet 5 fo werben ge*
braucht für 4990 Dfftjiere a 12,000 Stflr. -
59,880,000 Shlr., unb für 112,038 Unterofftjtere
unb Solbaten k 1600 SJIr. = 179,260,800 £t)Ir.
gür ben SnoaltbettfonbS müffen fomtt 239,140,800
Sh«ler auSgeworfett werben.
Sie Söerlufte ber beutfd)en Slrmee oer--
theiten ftch «<uh ^ee eben erwähnten Senffchrift beS
KriegSminifteriumS auf bte einjelncn 6oniittgente
wte folgt:
I. Offiziere:
Plorbbeutfcber Sunb
SSatent
SBürttemberg
Saben
©rohbetsogtb- ©effen
SJiorbbeutfc&er Söunb
Satern
äBürttemberg
Saben
©robberäogtb. Reffen
tobt
oerw.
oetm.
Summa
918
2972
30
3920
156
564
—
720
25
64
—
89
22
132
—
154
44
63
—
107
1165
3795
30
4990
filiere unb Solbaten:
tobt
oerw.
cerm.
Summa
14839
71792
5902
92533
1524
10217
—
11744
664
1688
—
2352
424
2578
263
3264
681
1467
—
2148
18131
87742
6165
112038
Sötett, 20. 3Jiai. Unter ben erfäuternben 6r-
ftäruttgen, mtt welchen bte ttalfentfcbc IRegterung
ihr „©arantiegefep" ben SOfäcbteit jur Kennt*
nih bringen wirb, bürfte bie tBerficberung einen
heroorragenbett einnehmen, bah he bie barin
enthaltenenSPerpfltchtungen ftnanjietter «Ratur
betart für blnbettb erachte, bah ft« biefelben aud)
ber Slbtehnung beS «ßapfieS gegenüber iitne*
halten werbe unb genftgenbe Sicherheit, bah über
bte betreffenben ©eibmittel {eberjeit oerfügt werben
föttne, ju leihen bereit fei. (KatlSr. ßtg )
Slorn, 17. SRai. Unterm 15. b. richtete ber
«ßapjf an ben Kavbtnal «ßatrtji, ©eneralotfar oott
ütom, ein ©^reiben, weiches fieh mit bett 5J3rofef-
forett unb ©tubenten ber römtfeheu
fdeute befaßt, welche bie StnerfennungSabreffe an
Söttinger unterjctchnet haben. Ser Karbinal
Wtrb junächh aufgeforbert, oon ber fiubtrenben
Sugenb „bie il;r bereitete ©efahr beS UniergaitgS",
wenn cS möglid) ifi, abjuwenben ober wcntghcnS
ju oermtnbern. Saran reiht ftch eine Klage gegen
bte «Profefforen, welche „bie Jugenbüd)en £erjen
mit fchled)ten Sehren oerberbeu unb bind) oertäum*
berifche, t>intevlifhige unb unocrfchämte 8ügen gegen
ben ©lauben, bie IReltgion, bie Kirche, b. h» SRitctt
unb il)re SSerwalter unb gegen falteS Heilige auf*
heben." Sann leiht eS nad) bem „©olfSfreunb"
wörtlich:
©ine unjwetfelhafte iprobe beS gottlofen Sinnes
unb ber oerabfcheuungSwürbtgen Sehre aller tiefer
«Dfänner hat man in bem oon Srrthum, Säflerun*
gen unb Unglauben hrobenben Sdjreibcn, baS ftc
an Sööingcr erlaffen haben, gretlid), ehrwüvbiger
Sruber, wirb baS Uttfraut nicht ooHfomincn oon
bem ©eijen gefonbert werben oor jenem groben
Sage, wo ber Herr tn ber gülle ber Seiten bie @e-
rechttgteit felbfi richten wirb. 3lber eS tfiut noth,
bah ^Cllen mögltd)h halb befannt werbe wie Ste*
Jcnigen, welche ihre «Ramen unter ber frcoelfjafteu
ätoveffe unterfchrieben, aufgehört haben, Katholtfen
jn fein, unb barum oon ben Katholtfen gemteben
werben müffen (!). ©tr aber beten auch für fte,
bamtt fte in ftch gehcn un^ ftnfiere Sehre ber
Höhe oerlaffen (!) u. f. w.
* Heibeüierg^ 24. 2Rai. Sie Unterjetd)ner
ber an SttftSproph SöHinger abgefanbten Slbreffe
unb ©eftunungSgen offen waren auf gefiern 3lbenb
ju einer SSerfammlung in ben ©artenfaal ber Har*
monte eingelaben. Sem hfufe würbe fo jahlretd)
golge geteiftet, bah bte tRäumltchfeiten ftch als faurn
auSreidjettb erwiefen.
Hr. Staatsanwalt 0. 93 e r g jetgte in längerem
' 93ortrage wie baS UnfehlbarfeitS=Sogma in bem
©oncil ju ©tanbe gebraut würbe, fo ift boch oleicb«
Slnjahl »ifeböfe (gegen 200) ®egnV»b üetS bat bie
waren, nach .Sinnahme beffelben ftch «1" ^baren
fen. Kur SöHinger, einer ber größten cet treffin
ber Sehtjeit, blteb feiner Ucberjeiigung tf«je ©ni.
trat gegen bte Unfehlbarfett auf, waS ih« em»
fchwerüen Ktrchenfirafcn jujog ©tne grohe 21»”-
2lbreffett oon Katholtfen aus allen Steilen Seutjf
lanbS, DefiecretchS, 3talienS :c. bejeugten ihre Ue-
bereinftimmung mit SöHinger, benen ftd) auch eine
3lbreffc oon hier, anfddeh. SRebner erwähnte paupt*
fäd)lich wie ber Sluftoh ju btefer 2lbreffe gerabe
auS ben bürgerlichen Kreifen gegeben würbe, unb
wie man jcbeS «Kittel oevfehmähte einen moralifchen
©tnffuh auf bie Unterjcidjner auSjuüben, waS ftd)
gegen baS. Verfahren ber ©egner, um oon ber
Unterjeidjnung ber 3lbrcffe abjubringen (fprebigt
beS Kaplan ©interhalter) auf baS gtänjenbfie ab|ob.
fRebner legte nun ber SSerfammlung bie grage oor,
ob man eS bet Slbfenbung ber Slbreffc bewenbet fein
laffnt wofle, ober ob etn befinitioeS ©omite ju wäb*
len fei, wcldjeS ein ©ingepen einer näheren 33ev-
binbung mit bem ©entralpunft «Dtündjen einleiten
foHe, unb fd)tug Hm. KreiSgerid)tSrath Krebs
alS 23orfthenben jur Seftnng ber Serhanbtungen
oor, welcher 9Sorfd)Iag mit 3lcclamatton angetiom*
men würbe.
Hr. H°fratH griebretd) legte bie Kott)wen*
bigfeit ju regelmähigen 3ufammenfünften in freien
33efpred)ttngen bar unb ftcHte ben Antrag, „bie
Serfammlung woHe etn befinitioeS ©omite wählen,
welches ftcb bem ©entrura ber ^Bewegung (3Rün-
chen) anfchliehe unb bte ju treffenben Schritte
beralhe."
Hr. o. Schmiß machte ben 33orfd)lag, eine
2lbreffe an bie ^Regierung umSchuh ber 9lltfatßo-
lifen in ihren Kcd)tett ju erlaffen, welcher Sltitrag
oon Hm-Hafmtl) ©inbf^cib unb Hm. Staats*
anwalt o. 33 erg befämpft unb oon ber93erfamm*
lung oerworfett würbe.
Hr. Sr. Hsith forberte in warmen ©orten
auf, inbem er auf bie ©onfeguenjen btnwieS, bie
auS ber Unferjeidjnung ber Slbreffe folgten, SlHeS
aufjubieten, baß ben Katholtfen, welche bte Un*
fehlbavfett mtt ihrem ©ewiffen nicht oeretnbaren
fonneu, i|r Ke<ht werbe.
Ser Antrag oon Hof™*! griebreich, ein
bcftnitioeS ©omtte ju wählen, würbe oon ber 23er*
fammlitng einjiimmig angenommen unb in baffelbe
bie H«'rm®r- Hcrth, KreiSgeridjtSratf) KrebS,
SSilabel, Künjte, ©ep. tRatp ©inbf^eib,
Hofratl) griebretep, Setmbach, Staatsanwalt
0. 93erg, fßir.fd) unb Sittenep gewählt.
Kacpbem ber IjSräftbent ber iBevfammlung feinen
Sauf auSgefprocpcn unb Hr. H°fratp griebretcb
bei fpäteren 3ufatnmcnfünffen ju japlreidiem @r*
fepeinen aufgeforbert, würbe bte SSerfantmlung ge*
fepteffeu.
* Heibelhcrg, 23. «Kai. 2lm 31. «Kai oon
SRorgenS 9 Upr an ftnbet in ©ieShaben im
groben Kömerfaale eine Selegirten = fBerfammlung
beS beutfepen fProteftantenoercinS flatt. Stuf ber
SageSorbnung fiepen folgenbe ©egcnpäitbe: 1) 93e-
rtepterfiattung über bie Stitgelegenpeit beS fPfarverS
Scprober in gretrad)borf burep Hm. Dberapel*
lationSgerichtSratp Dr. Hepner oon ©fcSbaben.
2) SSericpterftattung über bie Slngetegcnpeit beS
Dr. Hanne burep fProfeffor IBaumgarten in
«Roftocf. 3) Segrtmbuitg ber barauf bejüglicpcu
Spefen burep Kirdjenrath Dr. Scpenfei oon
Heibetberg. Sie fPerfamtnlung ifi öffentlich unb
gebermann jugänglidj. SaS ben SBerpanblungen
folgenbe ©ffen wirb im SannuS=H6tel abgepalten.
KbeitbS juoor um 8 Upr ftnbet im Scpirmer’fcpen
Saalbau eine gefeHige 3ufammeitfuuft ftatt.
©iragSutB, ^2. SJtai. SllS (Beweis, tafi unfere jufam-
mengefpoffene Sitatoelle immer nop grembe anjiept,
mag gtmen gelten, bap oom 16. bis 20. ORai 150 granlen
©intrittSgelb eingenommen würben, pm ©anjen beträgt jept
bie ©imaplungSfumme 55,397 gr. — ©eftetn gaben jwei
piefige aJlclitärmurden in Stebi ©onjerte. gpren gelum
genen »uffüptungen würbe ber lebpaftefie 93eifail ju 3peii.
2ßiffcrungäöeo6a^tunijcn
ber meteorologifipen Station §ctbeI6erg-
Saturn
33avo**
£l)ermo'
geudjtig»
HimtncI
23. ®ai
mefec
meter
feit in
menge
mm.
Cels.
«öro^tn.
mm.
__
SWrflMU.
754,1
753,3
12,2
0,57
_
5«.
9?.2ß,
Hat
f)tr. tüt'g.
Sffilß«.2U,
19,3
0,40
0
II
II
H&W. 9 U
752,5
15,8
0,58
tr
ff
II