OBtigftitlidje eelauntraadjungcu mtb $tiBatan$ngen
»mtSgeridit fttibelfietfl.
SRt. 20,185. 3tm 4. b. 2J!. mürbe in SJIeuen»
Beim ein nod) wenig getragener Sujtinrod
mit buntlem ©runbe, gelbgefpript, mit brei
Safdjen, eine inmenbig an ber Unten ©eite
unb jmei außen an ben Klügeln, entmenbet.
Siefer SHoct Batte Borne 3, an ber Jaille 2
fcBroarje Knöpfe unb am Unten 2trm befinbet
ftöB ein jugenäBter ©djnitt.
SBir bitten um gapnbung.
fjeibeiberg, ben 15. 3ult 1871.
f>. ©üpfle.
©roßt). 2lmt8gerid)t £eibeI6ctg.
3n ber 31ad)t oont 10. auf ben 11. b. TO.
mürben in einem ©ärtcpen baBier au« einem
iBlumenlanbe 7 ©tuet ©raniumfiöctdjen ent-
tnenbet.
Süir bitten um gaßnbung.
Öeibelberg, ben 17. ßuli 1871.
£. ©üpfle.
500 (Uulben 23eIo|jmmg.
&axl«ruBe. fPofigeßülfe Sllbert
£)ügle oon 91en$ittgen tft ber Unter*
fcBiagung con ©eltpafeten im SBertl)
Bon etwa 9000 ff. befcBuibfgt, unb feit
16. b. SR. 91ad)t« peßtig. 3$ Wie
um gaBnbutig unb SSerfaftung im Se*
tretungbfali unb bemerfe, baß bie be«
fcBabtgte ©tcUc für ^Denjenigen, welcher
bie SBeifdiaffung beS$Bäterö ober eine«
etBeblicBen be« Unterfdjiagenen
(worunter ftd) aud) 4 Snterimöf^eine
für SUtien ber bab. 33anf 5fJr. 7762
bi« 7765 beftnben) ermöglicht, eine
Seloßnung Bon 500 ff. feftgefe^t B<U-
Signalement«: 18 3aBre alt,
mittlere ©rößc, fdjlanfe magere Statur,
bleidje ©ejtdjtfarbe, braune -fjaare,
flefne« Sdinurrbärt^en, fiatf Beroor«;
tretenbe SacEenfnoipen, fcBleppenber
©ang, trug fcBtoarjen SiucBrod, graue
£ofen unb 2Befle Bon gleichem Stoffe,
ÜBwarsfeibenen Sommerfut.
Äarl8tul)e, ben 18. 3uli 1871.
23er SteHoertreter be« Unterfucßung«*
rtdjter« am ©roßB* bab. ÄretS* unb
liofgeridjte Karlbrulje.
SoBtn.
fjarmoiue.
greitag, ben 21. Suli, 2tbcnb« 8
UBr ftnbet bei günfitger JBitterung
©nilcit-it'lHfili
ftatt, woju bie geehrten 3Jiltglieber ein*
gelaben werben.
Ser SJertraWuttgSrath-
Natarhistorisch-medicin. Verein.
greitag, ben 21. 3uti. 9ßagenfteeper:
ßcBinococcu« bet Sungen unb lämbtpo Born
SftiefentänguruB.
Aufforderung.
3ener frembe 5Jtann, ber mir Bor
I72 SaBren ein große« fd)led)te« StU»
jum SKufbewaBren auf 3—4 Sage auf*
nötBlgte, möge e« binnen 8 Sagen oB*
holen, anberenfafl« fcB mich feber
$aftpflid)t entbunben erachte.
Unt. SJiedarftr. 52. SJtaler |)orft-
Heidelberg.
3m Keinen ©aale be« !Wufeum8.
©roße
Heidelberger $d)lofn)crein.
allgemeine SSetfammiiing
Srcitag, ben 21. 3«U, ’ltbcnbe 8 Upr
Im
<^artenf«ale deo Jltufeume.
Sageöorbnung:
1. ©efcfäftlicBe ©egenfianbe, inöbefonbere Eintrag be« 2tu«fcBufTe« auf
föerfleiiung weiterer Luftwege am foeiligenberge.
2. SBortrag be« ^)enn Dr. griebridf S (Bar ff au« granffurt a. SP?.:
„über bie alten beutfefen unb römifdjen Straßen bei £>eibelberg."
SSeitritt«erflärungen ju bem Sereine werben fofort bei biefer 93erfamm-
lung entgegen genommen.
Iler Ausschuss.
BiCnt’S
Swimming American €ircns
in Mannheim.
3d) erlaube mir, ba« oerehrte Sßubli*
funt barauf aufmerffant ju madjen,
baß id), um ben Bielfeitigen 2BnnfdBen
ju entfpre^en, meine profectirtc 3lb*
reife bi« auf itädjfiten ÜJlontag auö*
gefegt Babe, unb baf am Sonntag,
Ben 28. 3uli, bie lebten
2 aSorfteHungen
bie erfie StaiBmittag« Ba^ V UBr,
bie jweite Slbenb« 7 UBr
fiattftnben werben.
Ser 23ireftor Th. Lent.
Berliner Bank.
Unsere Bureaux sind mit dem heutigen Tage
Unter den Linden 17
eröffnet.
Das Capital der Gesellschaft besteht aus zehn Millionen
Thalern, von denen bis jetzt zwei Millionen emittirt sind.
Die Wirksamkeit der Bank umlasst Bank- und Handels-
Geschäfte aller Art.
Berlin, den 15. Juli 1871.
Berliner Bank.
$rutfd)a: AunlU'ittdß
itt Stuttgart.
23ie oercBrlfcBen SKftglieber be« beuifcben Surijtcntageö, welcBe ber am
27.—31. Stugufi b. 3. hier ftattftnbenben 33erfammiung befftlben anwoBnen
unb flcB jur 23efd)nffung einer SBoBnung ber SSermittlung be« Unterzeichneten
2lu8f^ujfe« be« ßofalcomite« bebienen wollen, werben erfudbt, ihre bfeöfaUfigen
SBünf^e balbmoglichfi an bie Abreffe be« 2lu«f(Bufjoorflanbe«; ©encraißaat«*
anwalt« £>oerner in Stuttgart, gelangen ju laffen unb jwar unter genauer
Slngabe ber ßaBl ber 3immer unb Setten, bie fte hebürfen. 2lu^ wirb ge*
beten, beigufügett, ob bie Unterfunft in einem fßrioatBaufe ober in einem
@afl|wfe Borgejogen wirb. 23ie 33ena^ri(Btigung Bon bem ©Inlaufe be« 2tti*
melbung«fcBrefben« fann al« 3ufi^erung angefeBen werben, baß bie gewünfdjte
SBoBnung bereit fleht. 2)le 3uweifung berfelben wirb in bem ©mpfangölotale
auf bem fgl. 33af)nBofe bei ber Slnfunft ber verehrten ©äfte erfolgen.
Stuttgart, ben 15. 3«H 1871.
©aß öocakomtfe für beit beuff^cn Suriflentag.
2tu«fd)uß für SBoBnungen unb ben ©mpfang ber ©äfie.
«u8üelltt«fl
be«
Hijeinifitictt ^ttitliaernns.
gteu au4gefteltt: Sefftng, große
Banbidjaft, ÜJtotio aus bem öatj. 2. Still»
[eben Don @.®öring, grantjurt. SSerpaS,
Öeibelberg im SJlonbfcpem 31. ©cpmibt,
Umgeworfener ©teUroagen. Öabntfcp, ißot-
Iraii beS ©rofsperjog«- .
Xägtidi bom 2 3uli ob fleoffnet bon 11
bi« 4 Ubt im fteinea ©aale be« TOuftura«.
(SintrittSpreiS 15 fireujer Ober änfauf eines
SJoofeS b 30 tr. TOitglieber be« Jtunftoerem«
Baben freien Sutritt.
^Berliner
gupoticn=®lan5laif
in brei §arbeit empftebit
Carl Keller Wtw,
3« ber SBudBbrucferei non ©eorg
ajtoht ift erfcBienen:
^auatltntit^
ber
^cibclbcrg.
®eneBmigt burd) Regierung«=®rlafj
oom ©roßf). SanbeSdSommijfär norn
12. Sej. 1865, 5Rr. 2224.
Khein-Dainpfscliiflfaiirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mol 1871.
5*/» Ubr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7'/>, 9, 10, 1274
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 6I;4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
€1 aasen A Reichärd.
Httuf= it. $liet!j=®efttd).
TOan fudjt in $eibelberg irgenb ein gut*
gelegene« SabengefcBäjt ju taufen ober ju
paditen, unb bittet beäfaUfige gefällige Offeg*
ten su richten an bie ©üteragentur Bon greis
bürg im S3tei«gau am TOünfterplafe.
&. abrtau.
Annoncen aller Art
Werben täglich beförbert unb ju
ben Driginalprcifen ber 3eitungen
beregnet bur(B ba«
Annoncenbureau
ber
; 3ae0cr’fdjcn ßttdjljanMung
graulfnrt a. SW.
Set größeren Aufträgen
I entfprcdjenbcr SRabatt.
* *■«'**-* »*«»»* t.**g*-®*.**i
Gold- und Silber-Cours.
fl- kr.
Preuss. Cassenscheine 1 45—7*.
Prenss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen 9 40—42
Holl. 10 fl. St., - 9 55—57
Ducaten • • 5 34—36
20 Franken-Stücke . 9 21—22
Fngl Sovereigns . H 51—53
Russ. Imperiales . 9 40—42
Dollars in Gold . . 2 247»—257«
Piseonto . . , 37«*/o.
JDrucf «nb ißerlag »on ©eorg SDloBt.
»mtSgeridit fttibelfietfl.
SRt. 20,185. 3tm 4. b. 2J!. mürbe in SJIeuen»
Beim ein nod) wenig getragener Sujtinrod
mit buntlem ©runbe, gelbgefpript, mit brei
Safdjen, eine inmenbig an ber Unten ©eite
unb jmei außen an ben Klügeln, entmenbet.
Siefer SHoct Batte Borne 3, an ber Jaille 2
fcBroarje Knöpfe unb am Unten 2trm befinbet
ftöB ein jugenäBter ©djnitt.
SBir bitten um gapnbung.
fjeibeiberg, ben 15. 3ult 1871.
f>. ©üpfle.
©roßt). 2lmt8gerid)t £eibeI6ctg.
3n ber 31ad)t oont 10. auf ben 11. b. TO.
mürben in einem ©ärtcpen baBier au« einem
iBlumenlanbe 7 ©tuet ©raniumfiöctdjen ent-
tnenbet.
Süir bitten um gaßnbung.
Öeibelberg, ben 17. ßuli 1871.
£. ©üpfle.
500 (Uulben 23eIo|jmmg.
&axl«ruBe. fPofigeßülfe Sllbert
£)ügle oon 91en$ittgen tft ber Unter*
fcBiagung con ©eltpafeten im SBertl)
Bon etwa 9000 ff. befcBuibfgt, unb feit
16. b. SR. 91ad)t« peßtig. 3$ Wie
um gaBnbutig unb SSerfaftung im Se*
tretungbfali unb bemerfe, baß bie be«
fcBabtgte ©tcUc für ^Denjenigen, welcher
bie SBeifdiaffung beS$Bäterö ober eine«
etBeblicBen be« Unterfdjiagenen
(worunter ftd) aud) 4 Snterimöf^eine
für SUtien ber bab. 33anf 5fJr. 7762
bi« 7765 beftnben) ermöglicht, eine
Seloßnung Bon 500 ff. feftgefe^t B<U-
Signalement«: 18 3aBre alt,
mittlere ©rößc, fdjlanfe magere Statur,
bleidje ©ejtdjtfarbe, braune -fjaare,
flefne« Sdinurrbärt^en, fiatf Beroor«;
tretenbe SacEenfnoipen, fcBleppenber
©ang, trug fcBtoarjen SiucBrod, graue
£ofen unb 2Befle Bon gleichem Stoffe,
ÜBwarsfeibenen Sommerfut.
Äarl8tul)e, ben 18. 3uli 1871.
23er SteHoertreter be« Unterfucßung«*
rtdjter« am ©roßB* bab. ÄretS* unb
liofgeridjte Karlbrulje.
SoBtn.
fjarmoiue.
greitag, ben 21. Suli, 2tbcnb« 8
UBr ftnbet bei günfitger JBitterung
©nilcit-it'lHfili
ftatt, woju bie geehrten 3Jiltglieber ein*
gelaben werben.
Ser SJertraWuttgSrath-
Natarhistorisch-medicin. Verein.
greitag, ben 21. 3uti. 9ßagenfteeper:
ßcBinococcu« bet Sungen unb lämbtpo Born
SftiefentänguruB.
Aufforderung.
3ener frembe 5Jtann, ber mir Bor
I72 SaBren ein große« fd)led)te« StU»
jum SKufbewaBren auf 3—4 Sage auf*
nötBlgte, möge e« binnen 8 Sagen oB*
holen, anberenfafl« fcB mich feber
$aftpflid)t entbunben erachte.
Unt. SJiedarftr. 52. SJtaler |)orft-
Heidelberg.
3m Keinen ©aale be« !Wufeum8.
©roße
Heidelberger $d)lofn)crein.
allgemeine SSetfammiiing
Srcitag, ben 21. 3«U, ’ltbcnbe 8 Upr
Im
<^artenf«ale deo Jltufeume.
Sageöorbnung:
1. ©efcfäftlicBe ©egenfianbe, inöbefonbere Eintrag be« 2tu«fcBufTe« auf
föerfleiiung weiterer Luftwege am foeiligenberge.
2. SBortrag be« ^)enn Dr. griebridf S (Bar ff au« granffurt a. SP?.:
„über bie alten beutfefen unb römifdjen Straßen bei £>eibelberg."
SSeitritt«erflärungen ju bem Sereine werben fofort bei biefer 93erfamm-
lung entgegen genommen.
Iler Ausschuss.
BiCnt’S
Swimming American €ircns
in Mannheim.
3d) erlaube mir, ba« oerehrte Sßubli*
funt barauf aufmerffant ju madjen,
baß id), um ben Bielfeitigen 2BnnfdBen
ju entfpre^en, meine profectirtc 3lb*
reife bi« auf itädjfiten ÜJlontag auö*
gefegt Babe, unb baf am Sonntag,
Ben 28. 3uli, bie lebten
2 aSorfteHungen
bie erfie StaiBmittag« Ba^ V UBr,
bie jweite Slbenb« 7 UBr
fiattftnben werben.
Ser 23ireftor Th. Lent.
Berliner Bank.
Unsere Bureaux sind mit dem heutigen Tage
Unter den Linden 17
eröffnet.
Das Capital der Gesellschaft besteht aus zehn Millionen
Thalern, von denen bis jetzt zwei Millionen emittirt sind.
Die Wirksamkeit der Bank umlasst Bank- und Handels-
Geschäfte aller Art.
Berlin, den 15. Juli 1871.
Berliner Bank.
$rutfd)a: AunlU'ittdß
itt Stuttgart.
23ie oercBrlfcBen SKftglieber be« beuifcben Surijtcntageö, welcBe ber am
27.—31. Stugufi b. 3. hier ftattftnbenben 33erfammiung befftlben anwoBnen
unb flcB jur 23efd)nffung einer SBoBnung ber SSermittlung be« Unterzeichneten
2lu8f^ujfe« be« ßofalcomite« bebienen wollen, werben erfudbt, ihre bfeöfaUfigen
SBünf^e balbmoglichfi an bie Abreffe be« 2lu«f(Bufjoorflanbe«; ©encraißaat«*
anwalt« £>oerner in Stuttgart, gelangen ju laffen unb jwar unter genauer
Slngabe ber ßaBl ber 3immer unb Setten, bie fte hebürfen. 2lu^ wirb ge*
beten, beigufügett, ob bie Unterfunft in einem fßrioatBaufe ober in einem
@afl|wfe Borgejogen wirb. 23ie 33ena^ri(Btigung Bon bem ©Inlaufe be« 2tti*
melbung«fcBrefben« fann al« 3ufi^erung angefeBen werben, baß bie gewünfdjte
SBoBnung bereit fleht. 2)le 3uweifung berfelben wirb in bem ©mpfangölotale
auf bem fgl. 33af)nBofe bei ber Slnfunft ber verehrten ©äfte erfolgen.
Stuttgart, ben 15. 3«H 1871.
©aß öocakomtfe für beit beuff^cn Suriflentag.
2tu«fd)uß für SBoBnungen unb ben ©mpfang ber ©äfie.
«u8üelltt«fl
be«
Hijeinifitictt ^ttitliaernns.
gteu au4gefteltt: Sefftng, große
Banbidjaft, ÜJtotio aus bem öatj. 2. Still»
[eben Don @.®öring, grantjurt. SSerpaS,
Öeibelberg im SJlonbfcpem 31. ©cpmibt,
Umgeworfener ©teUroagen. Öabntfcp, ißot-
Iraii beS ©rofsperjog«- .
Xägtidi bom 2 3uli ob fleoffnet bon 11
bi« 4 Ubt im fteinea ©aale be« TOuftura«.
(SintrittSpreiS 15 fireujer Ober änfauf eines
SJoofeS b 30 tr. TOitglieber be« Jtunftoerem«
Baben freien Sutritt.
^Berliner
gupoticn=®lan5laif
in brei §arbeit empftebit
Carl Keller Wtw,
3« ber SBudBbrucferei non ©eorg
ajtoht ift erfcBienen:
^auatltntit^
ber
^cibclbcrg.
®eneBmigt burd) Regierung«=®rlafj
oom ©roßf). SanbeSdSommijfär norn
12. Sej. 1865, 5Rr. 2224.
Khein-Dainpfscliiflfaiirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mol 1871.
5*/» Ubr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7'/>, 9, 10, 1274
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 6I;4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
€1 aasen A Reichärd.
Httuf= it. $liet!j=®efttd).
TOan fudjt in $eibelberg irgenb ein gut*
gelegene« SabengefcBäjt ju taufen ober ju
paditen, unb bittet beäfaUfige gefällige Offeg*
ten su richten an bie ©üteragentur Bon greis
bürg im S3tei«gau am TOünfterplafe.
&. abrtau.
Annoncen aller Art
Werben täglich beförbert unb ju
ben Driginalprcifen ber 3eitungen
beregnet bur(B ba«
Annoncenbureau
ber
; 3ae0cr’fdjcn ßttdjljanMung
graulfnrt a. SW.
Set größeren Aufträgen
I entfprcdjenbcr SRabatt.
* *■«'**-* »*«»»* t.**g*-®*.**i
Gold- und Silber-Cours.
fl- kr.
Preuss. Cassenscheine 1 45—7*.
Prenss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen 9 40—42
Holl. 10 fl. St., - 9 55—57
Ducaten • • 5 34—36
20 Franken-Stücke . 9 21—22
Fngl Sovereigns . H 51—53
Russ. Imperiales . 9 40—42
Dollars in Gold . . 2 247»—257«
Piseonto . . , 37«*/o.
JDrucf «nb ißerlag »on ©eorg SDloBt.