©Srigteitlidje Sefauntmadiuußen unb sprlbtttaujctgcn.
®ro§8. «nttSßetidji $eibeI6erg.
SRt. 20,544. 31 m 6. b. 3J1. würbe battet
ein Portemonnaie mit 5—6 fl. (Selb, Woran«
tet ficb auch ein 31/» fl.=©tüd befanb, ent-
loenbet.
2Bir bitten um Sabnbung.
§eibelbetg, ben 18. 3uli 1871.
§. ©üpfle.
öetanntmadjung.
3Me Sieferung nachpehenber |>otj*
forten beabpchtigen nrit im ©oumif*
flonßrocgc ju »ergeben utib jwar:
1) ©ephnittene eigene @<hwellcn-
^olger »on »erfdpebenen 3)imenponen
74 cub/
2) ©ehobelte unb gefaxte eigene
SfoPen ...... 72 cub/
3) ©ehobelte unb gefaxte forlene
©aumftytbeUen öon »erfchtebenen 2)t*
menftonen.104 cub/
4) ©ehobelte forlene Sarrierlatten
70 Ifbe/
Slngebote pnb pro Subiffup bejw.
laufenben gup Jebcr elnjelner ber 4
Slrten »erftegelt unb mit geeigneter
Sluffchrift »etfeben, lätigPenö bib
Montag, ben 24. b. M.,
5öormittag§ 9 ttljt,
auf bem ©ephäftojimmer beb te^tt.
Seamten unterfertigter ©teile einju*
reichen, wo auch bie Sebingungen ein*
gefeben werben tonnen.
$eibelberg, ben 18. 3uli 1871.
©ropff- ©ifenbahnamt.
SorPanb: Ses.=3ngen.
© a cb b. 3 o ft.
Jetirelüerger Sdpofnierrin.
HÄgetneitte SBerfatntttfuttß
Freitag, fcen 21* 8 tl^r
im
(^artenfaaU tos JWufVuma.
Sageborbttung:
1. ©efchäftlfcije ©egenPänbe, inbbefonbere Slntrag beb Slubfcbuffeb auf
§erftellung weiterer gup Wege am $etligenberge.
2. Sortrag beb $errn Dr. griebricb Schar ff attb granffurt a. SD?.:
„über bie alten beutfeben unb tömifcheu ©trapen bei ^eibelberg."
Seitrlttgerflaruugen ju bem Sßereine »erben fofort bei biefer Serfamm*
lung entgegen genommen.
Der Ausschuss*
^efantttmadjung*
3)te ©teuereinnebmerei Uftöhringen,
Slmtbbejirt @ngen,mit einem @ebührcn*j
ertrag »on beiläufig 400 p., ip in @r-
lebigung getommen.
«Bewerber buben ihre ®efu<be läng*
fienb bib 1. f. SD?, an bie unterjetcb*
nete ©teile gelangen ju laffen.
Äarlbrub?, ben 18. Suli 1871.
©teuerbirectlon.
3. 31. b. 2).
ß a f f i n 0 n e.
$nttfd)cr ^«riflentag
in Stuttgart.
3)ie »erehrlidjen ÜJtitglieber beb beutfeben 3wrtftentageö, Welche bet am
27.—31. Slugufl b. 3- lPer pattpnbcnben Serfammlung beffelbett anmobnen
unb ftcb jur Sepbaffung einer üüobnung ber Sermittlung beb unterjeichneten
Slubfcbuffeb beb ßofatcomiteb bebienen »ollen, »erben erpicht, ihre biebfaQftgen
SBünphe balbmögliibp an bte Slbreffe beb Slubpbupoorftanbeb, ©eneralgaatb
anmaltb ferner in ©tuttgart, gelangen ju laffen unb jwar unter genauer
Stngabe ber ßabl ber ßtinmer unb Setten, bie fte bebürfen. 2tuch wirb ge*
beten, beijufügen, ob bie Unterfunft in einem ißvioathaufe ober in einem
©aPhofe »orgejogen wirb. 5)ie Senachrfcbtigung »on bem ©inlaufe beb Sin*
melbnngbfcbreibenb fann alb 3ufttf)erung angefeben werben, bap bie gewünpbte
SBopnung bereit fie^t. SDle 3»weifung berfelben »irb in bem ©mpfangblofale
auf bem fgl. Safjnpofe bei ber Slnfunft ber »eretfrten ©äftc erfolgen,
©tuttgart, ben 15. 3nli 1871.
©a§ Socalcomife für beit fccutfdjen Sunfienfttg.
3lubfä)up für 2Bof)nuugen unb ben ©mpfang ber ©iifle.
^51«§i»erfauf »on Sortjaitgftoffeit
tBelatmtmarfittttg.
Siacbbem ^)err Karl ©etbert aub
©armflabt bie in ben Slnfialtbgefcfjen
»orgefebene ftrenge ePrüfung beftaubert
bat, würbe bemfelben bab SDiplom für
3ngenteure juertannt, »obuub ber
©raminirte alb tüchtig für bab erwäl)lte
Scrufbfach »iffenfcbaftli* aubgebilbet
»01t ber poli)ted)nifcben @^ule empfo^*
len wirb.
Äarlbrupe, ben 15. 3ult 1871.
SMreftfon beb ©rop|. ^ol^tec^nlfumö.
Sang.
Setanntmadjuttg.
3)ie jweite ©e^ilfenPelle mit einem
fäfirlicben ©ebalt »on 500 fl. ift fo-
gleid) ober lüngfienb in einem Siertel*
jaljr mit einem tm 3lmtbfaffenred)iiungb-
»tfen »olfl erfahrenen Äanjtefgebülfen
ju beferen.
Slucb wirb bie britte ©elfilfenfielle
t>ib 10. Dftober b. 3- erlebigt. 3ähr-
lip)tT ©ibalt 500 fl.
Bewerber um biefe ©teilen wollen
ihre ©e|u*e unter SKnfcblup ber 3fufl-
niffe in Salbe portofrei anher gelan*
gen ju laffen.
ÜDtannbeim, ben 17. 3»ll 1871
©ropb. bab. Dberpitmebmerei.
lttf= tt. »Uctl)--®tfu(b.
an fuebt in fjeißetberg ir^enb ein gut*
ene* «döenaefdjätt ju taufen ob« ju
en, unb bittet bwfaUnge geiaUtge Offer,
m richten an bie (Sü’eragentur oon grei*
im iöieibgau am SDliinfterplafe.
g. «örian.
tu affen Ivetten au au^erorbentfi^ Giftigen tyxei*|
Ifen M
u*
o
OS
Adolf Friedmcnn. "
Äornmarft 7, fd)täg über §otcl 2tölcr.
Bai 118 de Hombourg.
Lodging-boarding house. — Maisson de Pension,
clieap terms. prix modere.
ljOMi$eMstV€B$$e 94.
Lent’s
Swimming American Circus
in Mannheim.
3* erlaube mir, bab »ereljrte fßublb
!unt barauf aufmerffam ju machen,
bap id), um ben »ielfeittgcn SGBünf^en
ju entfpreeben, meine projrctirte 2lb*
reife bib auf ttädjften Montag aub*
gefegt habe, unb bap am ©onntag,
ben 23. 3«li, bie lebten
2 SBorftcttuitrten
bie erfie JJa^mittagb h11^ 4 Uhr,
bie jweite 3lbenbb 7 Uhr
Pattpnben werben.
35er 2)ireftor Th. Lent.
Uheiii-Diimpiscliiitfalirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mal 1871.
51/* Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
VI* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/«, 9, 10, 12Y‘
nach Coln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends &1,'* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claaseti & Reichard.
|3afiUUn,
bergeftedt aud ben Saljen bed 9latoc(i, über
befien heilträftige SBirtungen bie Schriften
»on ^ofrath Dr. Salling, fjoftatl) Dr. Sr«
barbt unb Dr. 35iruf ijanbeln. Sefonberb
empfghlenitoerth gegen irdqbeit ber 3?er-
bauungborgane, mangelhafte ©ecretion, Sleicb*
judht, Stutleere, mie auih gegen föämmorrboi»
ben, Steigung ju Otcbt unb Scropbeln. fjkeio
per glacon 30 Jfr. fäuflidj: 'Jiur allein ä(ht
oorrätpig in Heidelberg in ©erm Smh’8
UniDerrttätä=at>otbete, bei Slpoth Dr. Büdittgr
bei ©ofapolheter Seimboih, bet apotbetec Q.
ObennmlB, bei fflaher & IRutlj unb in Mos-
bach bei 3lpothefer a. Strauß.
Sgl. bair. ÜJlincraIö>affcr=S3crfcitbmig.
5lw§t»cr?öuf
s
»on
Siitfen, ^atetot^, Regenmäntel,
außerdem ^aletot^ ju au^erorbentUct) Mißen ^5rei-
fett M
Atmlf ^rirtnitaitn, t
1*
&■
■€Jt
33ei bem ißejirf^amte basier ifi bie
©teile eined 3lftuard mit einem ®e-
halte »on 500 fl. ju beferen.
©twaige Bewerber Wollen jtdj unter
93orlage ihrer 3eugniffe bei bem unter*
jeidmeten 2lmt6»orfianbe melben.
SJlannheim, ben 15. 3«li 1871.
©roph- bab. 33ejitfäamt.
». ©tenget.
fiaroumip.
greitagT ben 21. 3«H, Stbcnbö 8
Uh» ftnbet bei gün^iger iffiitternng
(Sarten-iMuftk
Patt, woju bie geehrten SDlltglitber ein*
gelaben werben.
5>er 23ertoaltung§ratk-
Jtrt()f®aftsüerjiad)tttng.
®ie SBirthfchaft jum ©reuteaeef
in ^eibeiberg foll auf ben 1. Süugup
b. 3- anberweitfg »erpaebtet werben.
fPa^tliebhnber wollen pd) bei ber graf*
lid) »on Dbernborff’pben 3Branerei»er*
waltung in ©binaen melben.
Öiniqe tüchtige fotiße
^ol^arteute
werben gegen gute Srouiflon fofort gefudp
oon 5r. Ädfrraann’S Sucbhanblung
in SBeinbeim.
für bfe ©roph.
v , , 33ab. Sahn, fo*
wie für bie 5Kain*37ecfar-Sahn pnb
ju haben in ber ©rpeb. b. Sl. »on
®. an ohr.
Abgang unO iänfunff ber Saljnjüge
in ^cibelhcrg
Slbgang
na* Sarläruhe:
l5 7. 11<6. 12®°* 43>, 71®
nach SUlannheim:
2“. 7”. 9‘°. 124&. 3®*. 4S0. 710. 9*®. 11“
na<b SBürjburg:
4. 10. 3®.
Jiach 3artfeib:
7. 10. 3®. 716.
?iacb 'JJiosbach:
4. 10. 3®. 7“.
Slntunft
öon Karlsruhe:
gis g3o_ 285 2®®* 6®°. 9'®.
»on fUtannheim:
12®°. 3“. 64®. 930. 11J0. 12‘°*. 2®°. 4“. 7.
5Bon 2Büt}butg:
1290. 4S0. II10.
S3on 3ajtfelb:
6*®. 128u. 4*°. 7®.
SSon 3Üo4bacb:
6‘®. 123°. 42u. 11“.
Abgang nach grantfurt:
3“. 6. 10. 13\ 31®*. 5. 7*0.
älntunft in grantfurt:
61®. 9. 1. 4SS. 5“. 8. 10s“.
Slbgang »on grantfurt:
6. 830. IO3®*. 1. 3. 78°. 93®*
Slnlunp »on grantfurt:
8“. II30. 1230*. 4. 6. 10“. 1“.
* ©dmelljüge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Cassenscheine 1 45—y».
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen 9 40—42
Holl. 10 fl. St. . -9 55-57
Duoaten . . • 5 34—36
20 Franken-Stücke . 9 21—22
Engl. Sovereigns . 11 51—53
Russ. Imperiales • 9 40—42
Dollars in Gold. . 2 247»-25V.
Btsconto • • • 3Vi%.
□ 1 Gr. A. 22. VII. 8 U.
35rucf nnb Serlag »on ©eorg SKohr.
®ro§8. «nttSßetidji $eibeI6erg.
SRt. 20,544. 31 m 6. b. 3J1. würbe battet
ein Portemonnaie mit 5—6 fl. (Selb, Woran«
tet ficb auch ein 31/» fl.=©tüd befanb, ent-
loenbet.
2Bir bitten um Sabnbung.
§eibelbetg, ben 18. 3uli 1871.
§. ©üpfle.
öetanntmadjung.
3Me Sieferung nachpehenber |>otj*
forten beabpchtigen nrit im ©oumif*
flonßrocgc ju »ergeben utib jwar:
1) ©ephnittene eigene @<hwellcn-
^olger »on »erfdpebenen 3)imenponen
74 cub/
2) ©ehobelte unb gefaxte eigene
SfoPen ...... 72 cub/
3) ©ehobelte unb gefaxte forlene
©aumftytbeUen öon »erfchtebenen 2)t*
menftonen.104 cub/
4) ©ehobelte forlene Sarrierlatten
70 Ifbe/
Slngebote pnb pro Subiffup bejw.
laufenben gup Jebcr elnjelner ber 4
Slrten »erftegelt unb mit geeigneter
Sluffchrift »etfeben, lätigPenö bib
Montag, ben 24. b. M.,
5öormittag§ 9 ttljt,
auf bem ©ephäftojimmer beb te^tt.
Seamten unterfertigter ©teile einju*
reichen, wo auch bie Sebingungen ein*
gefeben werben tonnen.
$eibelberg, ben 18. 3uli 1871.
©ropff- ©ifenbahnamt.
SorPanb: Ses.=3ngen.
© a cb b. 3 o ft.
Jetirelüerger Sdpofnierrin.
HÄgetneitte SBerfatntttfuttß
Freitag, fcen 21* 8 tl^r
im
(^artenfaaU tos JWufVuma.
Sageborbttung:
1. ©efchäftlfcije ©egenPänbe, inbbefonbere Slntrag beb Slubfcbuffeb auf
§erftellung weiterer gup Wege am $etligenberge.
2. Sortrag beb $errn Dr. griebricb Schar ff attb granffurt a. SD?.:
„über bie alten beutfeben unb tömifcheu ©trapen bei ^eibelberg."
Seitrlttgerflaruugen ju bem Sßereine »erben fofort bei biefer Serfamm*
lung entgegen genommen.
Der Ausschuss*
^efantttmadjung*
3)te ©teuereinnebmerei Uftöhringen,
Slmtbbejirt @ngen,mit einem @ebührcn*j
ertrag »on beiläufig 400 p., ip in @r-
lebigung getommen.
«Bewerber buben ihre ®efu<be läng*
fienb bib 1. f. SD?, an bie unterjetcb*
nete ©teile gelangen ju laffen.
Äarlbrub?, ben 18. Suli 1871.
©teuerbirectlon.
3. 31. b. 2).
ß a f f i n 0 n e.
$nttfd)cr ^«riflentag
in Stuttgart.
3)ie »erehrlidjen ÜJtitglieber beb beutfeben 3wrtftentageö, Welche bet am
27.—31. Slugufl b. 3- lPer pattpnbcnben Serfammlung beffelbett anmobnen
unb ftcb jur Sepbaffung einer üüobnung ber Sermittlung beb unterjeichneten
Slubfcbuffeb beb ßofatcomiteb bebienen »ollen, »erben erpicht, ihre biebfaQftgen
SBünphe balbmögliibp an bte Slbreffe beb Slubpbupoorftanbeb, ©eneralgaatb
anmaltb ferner in ©tuttgart, gelangen ju laffen unb jwar unter genauer
Stngabe ber ßabl ber ßtinmer unb Setten, bie fte bebürfen. 2tuch wirb ge*
beten, beijufügen, ob bie Unterfunft in einem ißvioathaufe ober in einem
©aPhofe »orgejogen wirb. 5)ie Senachrfcbtigung »on bem ©inlaufe beb Sin*
melbnngbfcbreibenb fann alb 3ufttf)erung angefeben werben, bap bie gewünpbte
SBopnung bereit fie^t. SDle 3»weifung berfelben »irb in bem ©mpfangblofale
auf bem fgl. Safjnpofe bei ber Slnfunft ber »eretfrten ©äftc erfolgen,
©tuttgart, ben 15. 3nli 1871.
©a§ Socalcomife für beit fccutfdjen Sunfienfttg.
3lubfä)up für 2Bof)nuugen unb ben ©mpfang ber ©iifle.
^51«§i»erfauf »on Sortjaitgftoffeit
tBelatmtmarfittttg.
Siacbbem ^)err Karl ©etbert aub
©armflabt bie in ben Slnfialtbgefcfjen
»orgefebene ftrenge ePrüfung beftaubert
bat, würbe bemfelben bab SDiplom für
3ngenteure juertannt, »obuub ber
©raminirte alb tüchtig für bab erwäl)lte
Scrufbfach »iffenfcbaftli* aubgebilbet
»01t ber poli)ted)nifcben @^ule empfo^*
len wirb.
Äarlbrupe, ben 15. 3ult 1871.
SMreftfon beb ©rop|. ^ol^tec^nlfumö.
Sang.
Setanntmadjuttg.
3)ie jweite ©e^ilfenPelle mit einem
fäfirlicben ©ebalt »on 500 fl. ift fo-
gleid) ober lüngfienb in einem Siertel*
jaljr mit einem tm 3lmtbfaffenred)iiungb-
»tfen »olfl erfahrenen Äanjtefgebülfen
ju beferen.
Slucb wirb bie britte ©elfilfenfielle
t>ib 10. Dftober b. 3- erlebigt. 3ähr-
lip)tT ©ibalt 500 fl.
Bewerber um biefe ©teilen wollen
ihre ©e|u*e unter SKnfcblup ber 3fufl-
niffe in Salbe portofrei anher gelan*
gen ju laffen.
ÜDtannbeim, ben 17. 3»ll 1871
©ropb. bab. Dberpitmebmerei.
lttf= tt. »Uctl)--®tfu(b.
an fuebt in fjeißetberg ir^enb ein gut*
ene* «döenaefdjätt ju taufen ob« ju
en, unb bittet bwfaUnge geiaUtge Offer,
m richten an bie (Sü’eragentur oon grei*
im iöieibgau am SDliinfterplafe.
g. «örian.
tu affen Ivetten au au^erorbentfi^ Giftigen tyxei*|
Ifen M
u*
o
OS
Adolf Friedmcnn. "
Äornmarft 7, fd)täg über §otcl 2tölcr.
Bai 118 de Hombourg.
Lodging-boarding house. — Maisson de Pension,
clieap terms. prix modere.
ljOMi$eMstV€B$$e 94.
Lent’s
Swimming American Circus
in Mannheim.
3* erlaube mir, bab »ereljrte fßublb
!unt barauf aufmerffam ju machen,
bap id), um ben »ielfeittgcn SGBünf^en
ju entfpreeben, meine projrctirte 2lb*
reife bib auf ttädjften Montag aub*
gefegt habe, unb bap am ©onntag,
ben 23. 3«li, bie lebten
2 SBorftcttuitrten
bie erfie JJa^mittagb h11^ 4 Uhr,
bie jweite 3lbenbb 7 Uhr
Pattpnben werben.
35er 2)ireftor Th. Lent.
Uheiii-Diimpiscliiitfalirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mal 1871.
51/* Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
VI* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/«, 9, 10, 12Y‘
nach Coln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends &1,'* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claaseti & Reichard.
|3afiUUn,
bergeftedt aud ben Saljen bed 9latoc(i, über
befien heilträftige SBirtungen bie Schriften
»on ^ofrath Dr. Salling, fjoftatl) Dr. Sr«
barbt unb Dr. 35iruf ijanbeln. Sefonberb
empfghlenitoerth gegen irdqbeit ber 3?er-
bauungborgane, mangelhafte ©ecretion, Sleicb*
judht, Stutleere, mie auih gegen föämmorrboi»
ben, Steigung ju Otcbt unb Scropbeln. fjkeio
per glacon 30 Jfr. fäuflidj: 'Jiur allein ä(ht
oorrätpig in Heidelberg in ©erm Smh’8
UniDerrttätä=at>otbete, bei Slpoth Dr. Büdittgr
bei ©ofapolheter Seimboih, bet apotbetec Q.
ObennmlB, bei fflaher & IRutlj unb in Mos-
bach bei 3lpothefer a. Strauß.
Sgl. bair. ÜJlincraIö>affcr=S3crfcitbmig.
5lw§t»cr?öuf
s
»on
Siitfen, ^atetot^, Regenmäntel,
außerdem ^aletot^ ju au^erorbentUct) Mißen ^5rei-
fett M
Atmlf ^rirtnitaitn, t
1*
&■
■€Jt
33ei bem ißejirf^amte basier ifi bie
©teile eined 3lftuard mit einem ®e-
halte »on 500 fl. ju beferen.
©twaige Bewerber Wollen jtdj unter
93orlage ihrer 3eugniffe bei bem unter*
jeidmeten 2lmt6»orfianbe melben.
SJlannheim, ben 15. 3«li 1871.
©roph- bab. 33ejitfäamt.
». ©tenget.
fiaroumip.
greitagT ben 21. 3«H, Stbcnbö 8
Uh» ftnbet bei gün^iger iffiitternng
(Sarten-iMuftk
Patt, woju bie geehrten SDlltglitber ein*
gelaben werben.
5>er 23ertoaltung§ratk-
Jtrt()f®aftsüerjiad)tttng.
®ie SBirthfchaft jum ©reuteaeef
in ^eibeiberg foll auf ben 1. Süugup
b. 3- anberweitfg »erpaebtet werben.
fPa^tliebhnber wollen pd) bei ber graf*
lid) »on Dbernborff’pben 3Branerei»er*
waltung in ©binaen melben.
Öiniqe tüchtige fotiße
^ol^arteute
werben gegen gute Srouiflon fofort gefudp
oon 5r. Ädfrraann’S Sucbhanblung
in SBeinbeim.
für bfe ©roph.
v , , 33ab. Sahn, fo*
wie für bie 5Kain*37ecfar-Sahn pnb
ju haben in ber ©rpeb. b. Sl. »on
®. an ohr.
Abgang unO iänfunff ber Saljnjüge
in ^cibelhcrg
Slbgang
na* Sarläruhe:
l5 7. 11<6. 12®°* 43>, 71®
nach SUlannheim:
2“. 7”. 9‘°. 124&. 3®*. 4S0. 710. 9*®. 11“
na<b SBürjburg:
4. 10. 3®.
Jiach 3artfeib:
7. 10. 3®. 716.
?iacb 'JJiosbach:
4. 10. 3®. 7“.
Slntunft
öon Karlsruhe:
gis g3o_ 285 2®®* 6®°. 9'®.
»on fUtannheim:
12®°. 3“. 64®. 930. 11J0. 12‘°*. 2®°. 4“. 7.
5Bon 2Büt}butg:
1290. 4S0. II10.
S3on 3ajtfelb:
6*®. 128u. 4*°. 7®.
SSon 3Üo4bacb:
6‘®. 123°. 42u. 11“.
Abgang nach grantfurt:
3“. 6. 10. 13\ 31®*. 5. 7*0.
älntunft in grantfurt:
61®. 9. 1. 4SS. 5“. 8. 10s“.
Slbgang »on grantfurt:
6. 830. IO3®*. 1. 3. 78°. 93®*
Slnlunp »on grantfurt:
8“. II30. 1230*. 4. 6. 10“. 1“.
* ©dmelljüge.
Gold- und Silber-Cours.
fl. kr.
Preuss. Cassenscheine 1 45—y».
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen 9 40—42
Holl. 10 fl. St. . -9 55-57
Duoaten . . • 5 34—36
20 Franken-Stücke . 9 21—22
Engl. Sovereigns . 11 51—53
Russ. Imperiales • 9 40—42
Dollars in Gold. . 2 247»-25V.
Btsconto • • • 3Vi%.
□ 1 Gr. A. 22. VII. 8 U.
35rucf nnb Serlag »on ©eorg SKohr.