Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0700

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©Brlgleltlidje 8etanntmai|nngcn mtb ^rUmtattjetgen.

©rofjlj. «wtSgtri«! $fibcT6etg.

ÄÄ^IÄSäÄS« mW HI)fillfl’ltlClt. ÄsmtemS

Soolbad zum Bahnhof.

(gtröffttUttg Mitte Mai. 5Keu errichtet, mit fronen Slnlagen. —
Ißrofpecte gratis

£)ev (Jt&entfyümßr J. HacUI.

Seopolb Safart in freibelberg, offene f)an-
belSgefeüfdjaft jum Setrieb eines ßtgarren»
unb'SabatSgefcbäfteS. ®ie ©efellfdjafter
ftnb: 1. Seopolb Safait, Kaufmann in
§eibelberg, 2. Karl Sernfjatb, lebiger
Kaufmann auS Saimftabt. Sie ©efeth
fd)aft hat am 1. 3uli 1871 begonnen.
§eibelberg, ben 13. Suli 1871.

Kiefer.

©iebrn.

©roftö- 'Tlmtägetiifit ©cibelbcrg.

9lr. 20,122. Unter 5ir. 75 beS gtrmen5
regifterS mürbe unterm heutigen eingetragen:
Snpaber Der gintta „©töfjerüDlQlIer" babier
ift oom 1. 2luguft 1871 an frettmann 9iofi-
Ibach Don Kreujburg; bie bisherige Inhaberin
betfelben, äöittroe Öuife ©töfeer geb. 'JJlüUer,
tritt an btefem Sage Dom ©efebäfte ab, be;
forgt aber bie Siquibation beS bisherigen @e-
fdjäfteS unb bat su lepterem 3roed ben hm.
hanbeislebrer Sbeobor ©djme^er babier ju
ihrem 9ßrocutifien beftellt.
heibelberg, ben 11. 3uli 1871.

Kiefer.

Siebm.

Vergebung

Don

Jlaurcr- & Stemljauer-

^rbeit.

SDie bttrdj ©erlängerung berSwottoirb
auf Station @$lierbacf) nötigen
SRaurcr* unb ©teinbauevarbeiten im
Setrage »on 570 ff. fotten im @oum-
mffftotiSwege »ergeben werben.

Angebote nad) ißrojenten be$ 93or*
anfcblagS gefiellt, ftnb längftend bis

25. b. M-, Morgens 9 Uljv

»erftegelt, portofrei unb mit entfpvecljen*
ber Sluffcftrift »erfebnt, auf bem tetftn.
Sureau bieffeittger ©teile, wo 33ebin-
gungen unb Äoftenübetfcftlag aufliegen,
tinjureidjen.

heibelberg, 19. Sali 1871.

©rofjl). ©ifenbaftnamt.
Sorflanb: Seä-Sngen.

©a <f) 3. 3 o ft.

Bains de Hombourg.

Lodging-boarding house. — Maisson de Pension,
cheap terms. prix modere.

JLouisemstrusse 94.

!Befamttmad|ttng.

fDie gieferung nad)ftef)enber ^jolj*
forten beabftefttigen wir im ©oumif*
flonSwege ju »ergeben unb »war:

1) ©efdjnittene eigene ©djroellen*
böhet »on oerfebiebenen 3Mmenftonen

74 cub.'

2) ©ebobelte unb gefaxte eigene

gSfoften.72 cub.'

3) ©ebobelte unb gefaßte forlene

©aumfcbwellen »on »erfebiebenen 351*
menftonen.104 cub/

41 ©ebobelte forlene Sarriertatten

70 Ifbe'

Bekanntmachungen

aller Art

9 |

' in sämmtliche deutsche, französische, englische, rassische, dänische, hol- <
inländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- j
? tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei j
J grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt

Annoncen-Bureau

von Eugen Fort in Leipzig.

Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco \
Verlangen gratis und franco zu Diensten.

öefanntma^ung.

fRacbbem |)err Äarl ©cibert auä
©armftabt bie ln ben SänftaUbgefejjeti
»orgefebene firenge fßrüfung befianben
bat, würbe bemfelbcn bad SDfplont für
Sngenteure juerfanut, woburd) bet
©raminirte ald tüdftig für bad erwählte
SScrufdfacb wiffenfcbaftlid» audgebilbet
»on bet polptecbnlfcben @d)ule ernpfol)»
len wirb.

Äarldrube, ben 15. Suli 1871.
IDireftfon bed ©rofjlj. Ißotbtecbnifumd.

Sang.

sBcfattttttnaiJiung.

3Me »weite ©ebilfcnflelle mit einem
jährlichen ©ebalt pon 500 fl. ift fo-
gleich ober längftend in einem 33iertel*
jal)r mit einem im 2lmtdfaffenrecbnungd-
wefen wohl erfahrenen Äanjleigel)ülfen
ju beferen.

Slucb wirb bie britte ©ebilfenfteKe
bid 10. Dftober b. 3- erlebigt. 3äbr*
lieber ©ebalt 500 ft.

©ewerber um biefe ©teilen wollen

ihre ©efudie unter Slnfdjlug ber

Slngcbote ftnb pro ßublffufj bejwJjtifte in Salbe portofrei anher gelan-
laufenben guft jeber etnjelnec ber 4 gen ju laffen

Slrten »erftegelt unb mit geeigneter
auffebrift »erfeben, längftend bid
Montag, ben 24 b. M-,
SSormittagÜ 9 ttftr,
auf bem ©efcbäftojlmmer bed teebn.
SBeamten unterfertigter ©teile einju-
reichen, wo aud) bie Sebingungen ein*
aefeben werben fönnen.

heibelberg, ben 18. 3»Ii 1871.

©roftb- ©ifenbabnamt.
SSorftanb: Sej.=3ngen.

©aebd. 3<>ft-

ftjfnnnbetm, ben 17. 3utl 1871.
©roüb- bab. Dbereinnebmertf.

£Betanntmad)ung>

Sei bem Sejirfdamte babier ift bie
©teile eined s21ftuard mit einem @e-
halte »on 500 ft. ju beferen.

©twaige ^Bewerber wollen fteft unter
Sorlage ihrer 3eugttffte bei bem unter*
jeiebneten amtdöorftanbe melben.
SJiannbeim, ben 15. 3U,1 1871.
©robb- bab. Sejtifdamt.

». ©teftgeh

. . , cm-,, i 3«ro tlabternntcrridtt, Wie jmn

®ie ©teuereinnebmerei Hnterridlt im S)eutfd)ctt, befonberd

amldbejirf ©ngen, mit einem ©ebubrm jjjr grfmf,f> j„ unj, nnfterftalb ihrer

ertrag »on beiläufig 400 ft., ift in @r
lebfgung gefommen.

Sewerber haben ihre ®efud)e läng^
ftend bid 1- f- 3R- «n bie unterjeidp
nete ©tefte gelangen gu taffen.

Äarldrube, ben 18. 3>'H 1871.

©teuerbircetton.

3. a. b. 2)-

© a f f i n o n e.

SSobtmng empfiehlt ftth

€lifc ^raut,

Stobtbadjer ©trabe 12, parterre.

A Situation wanted. By a re-
spectable young woman. As Cook
or house maid. Enquire at Adr.
Maurer, Leiergasse Nr. 3.

Stufforberung.

ade biejentgen, weldtc an ben f
Babnarjt 8tuguft SBiI«fen§ b^
etwad fcbulben, werben bierwit anfge*
forbert, ihre beftfafljtgen ßablungtn
balbigft att -£)errn 2lbolf

ferner babier ju letften; bei bem»
felbett ftnb aud) etwaige g»irberungen,
bie an ben Slathlaft beä tßerftorbenen
geltenb gemadtt toerben, innerhalb 8
Sagen anäumelben.

^eibelberg, bett 21. 3uli 1871.

2)er eittftwetltge ftiotar:

©. ©bret.

HEeidel b erg.

3m Heine» Saale M SRufeum?.

©rofte

audflellttttg

bed

^betntfd)ftt ^onfliierdns.

„ 91 eclf £.a“j9elteUt: fieffing, grobe
Sanbfcpatt, uJlottD au« betn öarj. 2. ©tiU»
leben Don e.Sörtng, granlfurt. SSerbad,
heibelberg im ajlonbfcbein 31. ©cbmibt,
Umgemorjener ©teUroagen. häbnif*, ajor
trait bed (Stopfierjogs.

Sagltib »om 2 3uli ab geöffnet tton 11
bid 4 Uhr im (leinen Saale bed IKufeumd.

ßintrittdpreid 15 Kreujer ober Slntauf eine«
£ooied k 30 fr. 2Jlitglieber bed Kunftoeremd
haben freien Antritt.

3n ber Sucbbrucferei »on 3B. fBiefe in
heibelberg ift erftbtenen unb bafelbft tu haben:

Jltir (Ertnnttnnfl an ben Jlbfdjifö
bed h«tn Sitar 3 6cbüdin Kirdpbeim.

gehalten »on Cebrer 93. ©ponaget bafelbft.
Ißreid 8 Rreujer.

*) auf iffiunfeb beä Hircbbeimer Rranfen
Dereind gebrutft. ®er ßrlöd oon b'eFtgen äb;
nebmern flieht in bie Rrantenoereindtaffe, unb
ber ßrlöd Don audtoärtigen 'ilbnebmern ift
für bie alten bedürftigen ßitern bed burd)
ein Sifenbabnunalüd geiöbteten SolDaten in
ßid)ter?beim beitimmt.

3n oer öud)Druif?rei »on ©eorg
Bl o b t ift erfefttenen:

iöttiior&n Htta

ber

®tabf ^ctbefberg.

Genehmigt öunft Bteg’enmgd = ®rlaft
«om "roftb. 8anb?d*(jommtftiit oom
12. De». 1885, 'Kr. 2224.

Rhein-DampfschifiTahrt.

Kölnische und Düsseldorfer .
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

57» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

17« Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 77«, 9, 10, 127*
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67« Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen dt Reichard.

In der akad. Buchhandlung von ,
i E. Mohr ist erschienen und in allen ,
’ Buchhandlungen zu haben:

Heidelberg

und

seine Umgebungen.

<£m dfühm

für

Fremde und Einheimische.

Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.

’ Mit einer Ansicht nnd 2 Plänen der Stadt)
nnd Umgegend. Fein geb. fl. 1. 18.

' Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen
’ fl. 2. 24. '

gra^tkiefe

für bie ©roftb-
Sab. 33abn, fo*
ftKaiu’ftlccfar Sabn ftnb
6er ©rpeb. b. 331. »0»

wie für bie
ju flaben ln
©. 3R o f) r.

$rei8 per 8ndj (96 ©tütf) & 27 ft.

JDgang unb Infunft ber @a§njuge
tu f>ctbtli>crg
Slbgang
nad) Karldrube:

1* 7. ll*s. 12“0* 43t. 715
nad) SDIannbeim:

2“. 7“. 9‘°. 1240 3!*. 430. 710. 9». rm
nacb SBürjburg:

4. 10. 35. '

Blad? 3aptfelb:

7. 10. 3*. 7“.

Jlacb 'lllosbad):

4. 10. 33 716.

älntunft
Don Kavl«rube:

218 930. ä33. 233* 680. 9'5.

Don fülannbetnt:

12B0. 3“. 64‘. 930. 11*°. 12««. 2“. 4“ 7.
SBon SBürjburg:

1230. 430. li10.

33on ifaptfelö:

6«s i2S'. 4««. 7».

33on 3Kovba(h:

6*s. laso 4s0

»bgang nacb grantfurt':

3*°. 6. 10. 13\ 316*. 5. 7"<>.

älnfunft in granffurt:

6“ 9. 1. 4*5. 5“. 8. 10“
Abgang Don granffurt:

6. 830. 103t*. 1. 3 7»». 91«*.

Tlnfunft Don granlfurt:

8**. 11*°. 123W. 4. 6. 10*°. 1*».

* SdjneUjüge.

Gold- und Silber-Cours.

*• kr.

Preuss. CasBenscheine 1 45—7«.

Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59

Pistolen ... 9 40—42

Holl. 10 fl. St . . 9 55-57

Duoaten . . 5 34 - 36

20 Franken-Stflcke . 9 21—22

SngL Sovereigns . H 51—53

Ru sä. Imperiales • 9 40 42

Dollars ln Gold . • 2 247»—257»

OiBconto . • • 37*®/»

Z .freute Slbenf £trf((j.

3)rucf unb tüerlag oon ©totg ÜK 0 b r.
 
Annotationen