flimmt gewefen, bcm {Reip®fanäleramte äugegatigen.
Sie Arbeit war bet ber großen 3«bl bet S3etref-
fenben feine geringe, ba bod) mef?r ober weniger
babei eine Prüfung ber eingefebieften ^3at>icre 2c.
ficittftnben »nufetc. SSabett wirb »erhälttiifemäfHg
wopl ba® grbfitc Kontingent unb fepon an fid? ein
fepr bebeutenbe® liefern, ba au® Sübbeutfcplanb
überhaupt »tcl mehr «eute ftd) nad) granfreiep gu
wenben pflegten, tnie au® {Rorbbeutfcplanb, unb »on
«Baben inbbefoubere wieber fefjon in golge ber geo*
grapptfepen Lage häufiger in ba® {Racpbatlanb ge*
gangen würbe, alö au® ben aitberen fübbeutfcpeti
©taaten. ©eine Quote an ben ©ntfcpäbigung®gel-
Cent fnaep ber ÄopfjapI) wirb baper febenfadö
e ne betradjtlidje fein. Sie 23ertpeiluitg ber cinje!*
nen Unofen (fj @ad)e bcr öinjelftaatcn.
P /^fiCnhadj, 2. Slug. ^)ier traten in ber leisten
in golge be® Unfeplbarfe{t®fireite®, 25 5RU*
Qlteber ber römifcp-fatpoliflpen Äircpe, in feep® ga-
wlien beftepenb, ju ber beutfcp=Iatpolffcpcn (refp.
neireligibcfen) ©emeinbe über.
~ Slu® SRüttcpeit »orn 30. 3uli erjüplt bic
wSübbeutfcpe ^ßofl" : „3113 gejiern brei getfillcpe
,&etren in® |)ofbräupaii® faateit, würben fte ntit
bent Stufe „$)ocp ber Pfarrer »on SRcring, ’nau®
°tit bett 3efuiteu!" empfangen unb mufften fleh
lieber entfernen.
SRümpeti, 2. Slug. Sie clericalen 33lätter
ftpen „mit Spannung" ben Scprlttm entgegen,
Reiche ber ©rjbifcpof »on HRüncpewgrelfing gegen*
über ber {Rect»v®wapl an ber hiefigen Unioer*
fltät thutt werbe, oer^e^len ftd) aber babei bte pein*
li(pc Verlegenheit !elne®weg®, welcpe bent ©rgbifdjof
burep Jene SCBaljl bereitet worben. „@® liegt aller*
bing® — meint bie „8anb®huter Leitung" — ber
SBeg, ber $u nehmen wäre, fdjeinbar ganj flar »or*
ßejetepnet ba; allein c® tft aubererfelt® auep wieber
bei bem betreten beffclben bie Söaprfcpeinltcpfeit
borpanben, bafj bie t^eologifdje gafultät pfeftger
flocpfcpule leidjt babei fo gefcpäbfgt werben fönttc,
bap e® einem ooHtgen Sugrunbcgehen fo äiemlicp
gleicpfätne, wa® wieber bent mit reichlichen Mitteln
au®geftattetcn ©eorgianum ba® nämliche Scptcffal
bereiten würbe, unb jene SJtittd halb fepnfücptige
ßiebpaber ftnben bürften. Sn® ^oc^tüürbicgc £)r-
binariat wirb freilich jutefct bod) in bie Sage fom*
men, ber unerbittlidjen ©onfcquenj feiner früheren
Sfcfdflftfje nicht entgehen ju fönnen," — b. p. e®
Wirb bie gefammte Untüerfität mit bem Äircpeit*
bann belegen muffen, wa® benn auch bic fjeiffporne
ber Ultramontanen, „fBatertanb", Sßol®fbote" u. bgl.,
böHig am fßlape ftnben. Sa® „fßaterlanb" erin-
nert nebenbei brohenb an ba® 3«Pr 1847, wo auch
bie UnimfUüt „an ber Spipe ber {Bewegung mar*
fchirte", worauf bann aber ba®3JPr 1848 gefolgt
fei, welche® „einem bauertfepen Äönig bie £rone
gefofiet habe."
flöln, 2. Sluguji. Sie währenb be® Kriege®
latent gebliebene Sluflehnung ber ©elfter gegen bie
Per beut|d)en {Religiofität wie bet {lautlichen straft
Mnb geftigfclt Seutfcplanb® gleich gefährliche 3«*
fall ibili täte lehre hat mit bem gejlrigeit Sage
angefangen, ftep fefte gormen unb befiimmte ßicte
iu jepen. Streit® feit ber erfien SCBotpe be® 3iuH
»origen 3iaprc® hatte eine fleine ©cfellfd^aft piejt*
0tr, ben befferen üebenöfveifett Angehöriger {Bürger
to toöcpentlfcpcn 3ufammenfünftett ftd) 51t gemeine
fautem SBiberfiattbe gegen ba® brohenbe herein*
brechen be® 3efutti®mu® jufaramengefhan. Sie
Öanptführer biefer Sewegung hatten bi® jurn
flcflrigcn Sage e® nid)t für angejeigt erachtet, ihrer
Jlftion größere Deffentlichfeit unb fejlc Drgani-
*u geben, hoch waren einige berfelbcn jtt
uirm• f5entvalfomite jufammengetreten, wel-
WC® leinen in auffchiug, währenb bie
gemetn|amen Seiprechungeu au® befonbern ©rünben
in 25onn gehalten werben. Sie fiet® wadjfenbe
Sheiluahme, beren ft<h ba® SBirfett ber fieitten Ser-
etnigung e^treute, unb h(c bem neuen Sogma offen-
bar ungunftige Si®^0f}t{ün be® ijßub.lifum®, bem
offenbar nur ber Führer unb ein SUittelpunft fehlt,
um ben ec u® fchaaren fann, ermuthigten inbe&
bie bis^erißcn ^eager ber Sewegung, mit ber Dr-
ganifation bf® Seretn® nicht länger ju jögern.
»erfelbe h«t ltc« 9cRem alö „Slltfatholifcher
herein'' fonftttuirl unb 5urSöaft^ feine® SBirfen®
®ie Sefdtlüffe bet futünchener Sftngftoerfammlung
3uni b. 3- flcncwmcn. ®ie Söfitglteber er-
Haren, ba^ fte auf bem Soben ber fatljol. Kirche,
biefelbe bi® jum 18. 3“H 1870 beflanb, oer-
harren, bng 2Qcfentu^c ber ©laubenölehre »on bem
■oufaUigen trennen unb ftch ju einer förmlichen
«soetnetnbe fonüituiren wollen, welche oom Staate
Schuh f«t Ihte ererbten Siebte unb ihr firchüche®
©igenthunt »erlangen unb »on eigenen Srieftern
unb Stfchöfen ihren Äultu® beforgen laffen wirb,
ßum Stfdjof tft bereit® eine befiimmte 5ßerfönlid)-
feit auöctfehen. Unter ben 7 SWitgliebern be® Sor*
ftatibe® beftnben ftch Ceute »on hct»orragenber Se^
beutung. 3<h nenne befonber® ^)errn Dber'3?e-
gicrung®rath SBülftng, welker ftch ber fo heilig®
Sntereffen berührettben Slngelegenheit mit einer tief-
crnflen Uebevjcugnng unb cbenfe warmen Segelfie-
tung angenommen l;at. Sluch >&err <5laffen -
Äappelmantt würbe gum Sorjlanbc »orgef<hla-
gen, lehnte jebod) in ^>inftiht auf ba® Uebermafj
bürgerli^cr Sefchäftigung, weldjer er objuliegen
habe, ab. Sie Serfammlung würbe im Setlaufe
ber©t{3uug »on einem Solijeifommipr überrafcht,
ber, wie matt behauptet, auf Stufliften be® ©eneral-
»tfariat® ber ©efeUfdjaft feine Slufmerffamfeit fdjett-
fen füllte. Serfelbe begnügte fth inbejj, nach ©nbe
ber Si^ung ftd) bie neuen Statuten etnreiepeu ju
laffen. ©twa 80 Serfonett fchloffett ftch fofort ber
netten ©emeinbe an, unb nachbem ber Schneeball
einmal im Stollen ifi, fann fetn SJiettfd) wtffen, oh
er nicht jur mächtigen Sawftte anfchweileu wirb.
Köln, 2. Slug. Sem ©rjbifdjof »on ÄBln ifi
einer berliner Äorrcfpottbcttä ber „SÖJagbeburger
3tg." ättfolge in golge feine® ©erfahre® gegen
mehrere ©rofefforett itt S 0 n n bic Schliefuttg ber
boriigett fatholifdMheologifcheit gacultät feiten® ber
Staat®behörbe itt 21 ucfiept geftellt.
Sont Stpetn wirb in »erfd)iebenen 3eliungett
gemelbet: Ser ©rjbifdjof »on Äöltt hat eine 2ln-
japl it;m ergebener ©eifilitpen ttttb 8aien barüber
gehört, ob c® ratpfam wäre, »or bem Sefen ber
„Kolttifcpen 3®ituitg" oberpirtlicp ju warnen. 3®®^
Stimmen fpraepett ftd) für bie Dpportunität ber
fDtafregel an®, bie SKehrjapl war bagegen. 3u
golge ba»on iü bie ÜJtaf regel aufgefepoben worben.
©erlitt, 1. Slug. Ser ©roöinjiallanbtag ber
©vooinä Srattbenbiirg pat befanntltd) jur Sluöfüpa
rung bc® ©efepe® über bie ©ewäprung »on S3ei*
pülfeit an Steferolfieit unb 8aiibwcl)rleute befcplof-
fen, ben Ärei®fommiffiotten §u empfehlen, für bte
Sarlepen eoent. Sürgfd)aften ju forbertt. Slefcr
Sefcpluf pat ben SJUnifter be® Surtent »erattlaft,
bettt Dberpräftbettten ber ©rootttj Sranbenburg ju
etflärett, baf baburd) bett Slbficptett be® ©efepe®
tttept entfprodjen werbe. ©® würben baburd? »iele
3nbl»ibueu, benen bic Unterfiühung jugebaept, ber-
felbcn oerlufltg gehen, bentt gerabe bie fSülfebebürf»
tigeti unter ihnen föttttien »ott ber SBopUhat feinen
©ebrauch maepen, weil e® ihnen an ©cebit unb
baper an einer Sürgfd?aft fehle. ©® fei bat)er auf
eine fDtobification be® gebauten Scfd?luffe® Sebadjt
ju nehmen.
Sümg&hcrg, 31. 3nli- Slm greitag tft, ber
„Qftpr. §tg." infolge, ber pfeftgett Solijeibcpörbe
ber erfte ©holerafatl gemelbet worben. Set ©rfranfte
ifi ein polttifd?er 3ube. Si® geftern ÜJfittag war
bie 3at)l ber angemelbeten gälte auf brei geftfegen.
3»ci ber ©rfranftett ftttb bereit® gefiorben.
JBrünit, 1. Slttg. Sa® betttfd?e ge ft ift
»ortreffltd) abgclaufen unb bie ^eroorflcbroc^cne
Stimmung hat ein laute® @d)o gcfunfcen. Sie
Sicheren ftnben nicht weniger, al® baf biefe®
geft „jur Sdjmad? unb ©rniebrigung be® böp-
ntifepen Solfe®" begangen würbe, unb baf „ba®
©elbpropeuthum in Srüttti bett unerhörteften Srucf"
au®geübt pat, unb iröfien fiep bamit, baf c®, „falt
burepweg® 3fvaeliten" ftttb, bie biefe „anti-öfierret-
d)ifd?c Semonftration" gemacht pabett.
^Jari®, 31. 3nli. ©eftern ift bett .Öauptange-
flagten: Slfft, ©a®cal ©rouffet, gerrö, Urbain,
{Rocpefort u. f. w. bie Slnfiagefcprtft mitgetheili
worben. ©® befiätigt ftd? nicpt, baf ber ©enetal
©ube® »erpaftet unb naip ScrfatHeS gebracht wor-
ben wäre; oietmepr befiubet er ftd? unbehelligt in
ber Scpweij. Sie 3ahl ber |)auptangefiagtcn wirb
ftd? bemttad? unb ba bet Qherft fitöbonnc wegen
feiner Söunben niept »or ben Sticptern erfepeinett
fann, auf 17 belaufen. 3am Sorftpeuben be®
Ärteg®gericpt® wäre ber @enle=Dberft SRerlitt be-
ftgnirt. — Ser „Siberte" fepreibt matt au® bem
Spat »01t Slnborra, baf fed?® an ben Serbred?en
ber Äommutte beteiligte Snbioibuett fiep naep bie-
fern fletnett, an ber ©rettje jwtftpcn' grattfreiep unb
Spanien gelegenen greiftaate geflüchtet pätten. Ser
Spnbifu® ber fRepublif hätte ipnett aber bie SBei-
fttttg gegeben, ba® ©ebiet berfelben binnen 24
i Stunben ju »erlaffett, in golge beffen fie ftd) benn
’ au^ ben fpanifepen Sbälern jugewenbet hätten.
; 3n Slouen würbe ber Äotnmanbant ber grelforp®
ber ©ommune, ©eneral Sttiffott, in Ißarl® würben
bie Offnere ©parbon, Saghanet, Sregpilofe unb
ßretin, ferner bie ©emeinen 8eon ©atour unb 8e»at
»erpaftet, »on benen ber ©rjtere bie ©lünberung
be® Schlöffe® 8a SRuette geleitet pat.
SPari®, 1. Slug. 3uleö gaore pat ba® 3Rini-
fterium be®2lenfern befinitto abgegeben unb ift be-
reit® im ©alat® be 3“$'« toieber al® etnfa^er
Slboocat aufgetreten. 8ambrecpt, ERtnifler be® Sn-
nern, unb ber -£>anbel®*ÜR{nifler Sefranc, peift e®,
würben ipre ©ortfeuille® gegenfettig taufepen. get-
vier foll 3ulfS Simon, Unterri®ht®-2Rinifier, eben®
fall® burd? einen ©eneraifefretär erfept werben, fo
baf »on ben Septembermännern feiner mepr im
©abinet unb Sictor 8efranc nur nofp ber einjtge
Siepublifaner be® SRiniflerium® fein würbe. Spier®
foll baburd? bie URaforität jufrieben fiellen jufonnen
poffen, wa® aber noch feittc®weg® gewif ifi.
— So weit ifi e® alfo in grattfreiep gefommen,
baf man felbfi ben IRupm, in religiofen Singen
ber pumanfie, »orgefchrittenfie unb tolerantefie ober
gerecptefle Staat ju fetn, unter ber fRepublif ein*
büfett muffe. Sie 3«ben in Sllgeriett, benen
man faum erfi bie {Rechte unb ©fUd)tcn frattgoft**
feper Sürger eitigeräumt, wie fte ipre ©laubettöge*
noffen in grattfreiep feit ben Sagen ber grofen
{Resolution befeffen, biefe 3ubcn fepen ftep Jept auf®
{Reue perauögefiofett au® ber bürgerlichen ©entein*
fdjaft uttb wieberum jur ©aria=SteIlung »crurtpcilt,
weil bie Straber angeblich ipren Subenpaf au^
auf bie gvanjofen au®gebebrt haben, feitbem man
bie 3)teti|d)enrecpte auch auf bte Äinber 3frael®
übertragen. Sßettn ein Se®pot, ein SRann bc®
perföttlicpett {Regiment® unb ber {Reaction bergleicpen
getpan unb gebulbet, fo blieb er eben nur in feiner
{Rolle; wenn aber eine {Republif, welche barauf
angewtefen ifi, im liberalen ©uropa auf moralifepe
©roberttngen au®jugepen, ju beriet refrograben
Äunftfiüden ipre Saflucpt nimmt unb ipre 3ulo-
leranj pinter faum fiicppaltigen politifepen SRotioen
»erbirgt, fo wirft ba® ein eigenipümlicpe® Sicht auf
ben 8tberali®ntu®, wie ipn bie frangoftfepe {Repu*
btif »on 1871 »erficht, bte noch immer bie Se*
»ife: „greiheit, ©Ici^hHt, ©rüberlicpfeit" im 3Runbe
führt.
äömnifiipte Slaffjtiiiptctt.
SBottt Sledar, 4. Sluciuft. £)tute »or einem 3apre unter*
napm Steutenant Sehr oon £>etbelberg jene{ReEognofcirung®*
fahrt »on ©teinmauern au® übet ben {Rhein nad) ÜÄünd)*
häufen, melde ihre 3t»ecfe sroar erreichte, aber bem ©e>
nannten ba® Seben fojtete. ®ie (Erinnerung an ben auf
bem gelbe ber 6hte ©efailenen mirb bei ÜlUen, bie ihn ge-
fannt. eine fiet® freunbliipe fein, unb mir »ergeffen e® nicht,
ma® er rcenige «ugenblicfe »Dt feinem 5fobe mit propbeti*
fdjem, in achter S3aterlanb®liebe erglühenben (Seifte Weber*
fdfrieb: er tämpfe für bie @bre unb @röhe be® beutfeben
Solfe®, — unb ma® nun nach einem Qahre in fo herrlicher
SÜBeife erfüllt ift. (cö. S.)
ißtün^en, 1. Stuguft. Slm 25. b. 9Jt. finbet in Sam*
berg ein beutfeper Slnmalt®tag ftatt für fämmllidje 2lb»o<
laten unb 3tnmalte be® beutfepen {Reiche®. 2Ran beabfuhtigt,
einen allgemeinen beutfeben ?tnmait®»ercin ju griinben.
©rcifstoalb, 30. Quli. 3n einer ©äbelmeiifur jmifchen
bem Cand. med. ©. unb bem Cand. med. ü. ÜR. mürbe
ber elftere berartig an ber Stuft »ermunbet, ba| er am
26. b. 3R. in golge ber {Beilegung geftorben ift.
(8ur SRachahntung.) (Äu® ©ortmunb Wirb ein galt
mitgetpeilt, ber in meiteren Steifen belannt ju roerben oer*
bient. ®er Sater »on ji»ei in genannter Stabt roobnenben
SRäbchen ftarb tütjlich in ÜRünfter unb hinterliefe ein mep»
rcre feunbert fifealer betragenbe® Sermögen. Hur; »or fei-
nem $obe liefe berfelbe einen fatfeoi. ©eiftlicpen rufen, um
tfeeil® »on ifem bie ©terbefatramente ju empfangen, theil®
aber auch, um fein Sermädbtnife in beffen feanb nieberju*
legen. 3n biefem mar bie Seftimmung enthalten, bafe ber
gröfett Iheil ber hinterlaffenfcpaft ber fiirche äufailen füllte.
®er Sttefter, etn mitflichet »on ©ette® ©naben, menbete —
nachbem er ba® Sermäcbtnife gelefen — 2lUe® an, bie {Riid*
gängigmapung ber Seftimmung ber ©pentung an bieflirpe
im jefiamente ju erlangen, unb smar, mie er au®brücflip
fagte: „weil einem Sater feine Sinber näher flehen müfeten,
al® bie ffirpe.“ S)er ftefiator fügte fip benn aup bem
geiftltpen gufprupe, unb fo mirb jmei SBaifen, bie ftp müh*
fam burp <r)änbearbeit ernähren muffen, ba® »äterlipe Ser*
mögen erhalten.
(üöattgeitfdj t ®cmcitibc=©offcät)ien{lc,
©onntag, ben 6. Sluguft, Sormittag® 9 Uhr:
©eiliggeiflürpe öerr ©tabtpfarrer öönig.
sprobitienjIirpe$err ©tabWtlar ©pmarj.
{Rapmittag® 2 Ufer,
St. spetcrSffrdje §err ©tabtpfarrer öerbft.
SBitterungSkoba^tuitgen
ber mctcorologifcpen Station §eibclPerg.
Datum
3. au«.
2Jaro*
mefet
mm.
meter
Cels.
g-eudntg*
feit in
Stegen*
menge
mm.
3ßtnb
pimmet
rung
®!m?.7tt.
748,1
15,4
0,78
__
©.SB.
tt». 6ett>.
etto.nfclQ.
SWtftö 2 u„
747,6
18,9
0,71
0,3
©.
bebetft
JWcgen
®tbb«. 9 U
746,6
17,7
0,88
©.SO.
n
trüb
Sie Arbeit war bet ber großen 3«bl bet S3etref-
fenben feine geringe, ba bod) mef?r ober weniger
babei eine Prüfung ber eingefebieften ^3at>icre 2c.
ficittftnben »nufetc. SSabett wirb »erhälttiifemäfHg
wopl ba® grbfitc Kontingent unb fepon an fid? ein
fepr bebeutenbe® liefern, ba au® Sübbeutfcplanb
überhaupt »tcl mehr «eute ftd) nad) granfreiep gu
wenben pflegten, tnie au® {Rorbbeutfcplanb, unb »on
«Baben inbbefoubere wieber fefjon in golge ber geo*
grapptfepen Lage häufiger in ba® {Racpbatlanb ge*
gangen würbe, alö au® ben aitberen fübbeutfcpeti
©taaten. ©eine Quote an ben ©ntfcpäbigung®gel-
Cent fnaep ber ÄopfjapI) wirb baper febenfadö
e ne betradjtlidje fein. Sie 23ertpeiluitg ber cinje!*
nen Unofen (fj @ad)e bcr öinjelftaatcn.
P /^fiCnhadj, 2. Slug. ^)ier traten in ber leisten
in golge be® Unfeplbarfe{t®fireite®, 25 5RU*
Qlteber ber römifcp-fatpoliflpen Äircpe, in feep® ga-
wlien beftepenb, ju ber beutfcp=Iatpolffcpcn (refp.
neireligibcfen) ©emeinbe über.
~ Slu® SRüttcpeit »orn 30. 3uli erjüplt bic
wSübbeutfcpe ^ßofl" : „3113 gejiern brei getfillcpe
,&etren in® |)ofbräupaii® faateit, würben fte ntit
bent Stufe „$)ocp ber Pfarrer »on SRcring, ’nau®
°tit bett 3efuiteu!" empfangen unb mufften fleh
lieber entfernen.
SRümpeti, 2. Slug. Sie clericalen 33lätter
ftpen „mit Spannung" ben Scprlttm entgegen,
Reiche ber ©rjbifcpof »on HRüncpewgrelfing gegen*
über ber {Rect»v®wapl an ber hiefigen Unioer*
fltät thutt werbe, oer^e^len ftd) aber babei bte pein*
li(pc Verlegenheit !elne®weg®, welcpe bent ©rgbifdjof
burep Jene SCBaljl bereitet worben. „@® liegt aller*
bing® — meint bie „8anb®huter Leitung" — ber
SBeg, ber $u nehmen wäre, fdjeinbar ganj flar »or*
ßejetepnet ba; allein c® tft aubererfelt® auep wieber
bei bem betreten beffclben bie Söaprfcpeinltcpfeit
borpanben, bafj bie t^eologifdje gafultät pfeftger
flocpfcpule leidjt babei fo gefcpäbfgt werben fönttc,
bap e® einem ooHtgen Sugrunbcgehen fo äiemlicp
gleicpfätne, wa® wieber bent mit reichlichen Mitteln
au®geftattetcn ©eorgianum ba® nämliche Scptcffal
bereiten würbe, unb jene SJtittd halb fepnfücptige
ßiebpaber ftnben bürften. Sn® ^oc^tüürbicgc £)r-
binariat wirb freilich jutefct bod) in bie Sage fom*
men, ber unerbittlidjen ©onfcquenj feiner früheren
Sfcfdflftfje nicht entgehen ju fönnen," — b. p. e®
Wirb bie gefammte Untüerfität mit bem Äircpeit*
bann belegen muffen, wa® benn auch bic fjeiffporne
ber Ultramontanen, „fBatertanb", Sßol®fbote" u. bgl.,
böHig am fßlape ftnben. Sa® „fßaterlanb" erin-
nert nebenbei brohenb an ba® 3«Pr 1847, wo auch
bie UnimfUüt „an ber Spipe ber {Bewegung mar*
fchirte", worauf bann aber ba®3JPr 1848 gefolgt
fei, welche® „einem bauertfepen Äönig bie £rone
gefofiet habe."
flöln, 2. Sluguji. Sie währenb be® Kriege®
latent gebliebene Sluflehnung ber ©elfter gegen bie
Per beut|d)en {Religiofität wie bet {lautlichen straft
Mnb geftigfclt Seutfcplanb® gleich gefährliche 3«*
fall ibili täte lehre hat mit bem gejlrigeit Sage
angefangen, ftep fefte gormen unb befiimmte ßicte
iu jepen. Streit® feit ber erfien SCBotpe be® 3iuH
»origen 3iaprc® hatte eine fleine ©cfellfd^aft piejt*
0tr, ben befferen üebenöfveifett Angehöriger {Bürger
to toöcpentlfcpcn 3ufammenfünftett ftd) 51t gemeine
fautem SBiberfiattbe gegen ba® brohenbe herein*
brechen be® 3efutti®mu® jufaramengefhan. Sie
Öanptführer biefer Sewegung hatten bi® jurn
flcflrigcn Sage e® nid)t für angejeigt erachtet, ihrer
Jlftion größere Deffentlichfeit unb fejlc Drgani-
*u geben, hoch waren einige berfelbcn jtt
uirm• f5entvalfomite jufammengetreten, wel-
WC® leinen in auffchiug, währenb bie
gemetn|amen Seiprechungeu au® befonbern ©rünben
in 25onn gehalten werben. Sie fiet® wadjfenbe
Sheiluahme, beren ft<h ba® SBirfett ber fieitten Ser-
etnigung e^treute, unb h(c bem neuen Sogma offen-
bar ungunftige Si®^0f}t{ün be® ijßub.lifum®, bem
offenbar nur ber Führer unb ein SUittelpunft fehlt,
um ben ec u® fchaaren fann, ermuthigten inbe&
bie bis^erißcn ^eager ber Sewegung, mit ber Dr-
ganifation bf® Seretn® nicht länger ju jögern.
»erfelbe h«t ltc« 9cRem alö „Slltfatholifcher
herein'' fonftttuirl unb 5urSöaft^ feine® SBirfen®
®ie Sefdtlüffe bet futünchener Sftngftoerfammlung
3uni b. 3- flcncwmcn. ®ie Söfitglteber er-
Haren, ba^ fte auf bem Soben ber fatljol. Kirche,
biefelbe bi® jum 18. 3“H 1870 beflanb, oer-
harren, bng 2Qcfentu^c ber ©laubenölehre »on bem
■oufaUigen trennen unb ftch ju einer förmlichen
«soetnetnbe fonüituiren wollen, welche oom Staate
Schuh f«t Ihte ererbten Siebte unb ihr firchüche®
©igenthunt »erlangen unb »on eigenen Srieftern
unb Stfchöfen ihren Äultu® beforgen laffen wirb,
ßum Stfdjof tft bereit® eine befiimmte 5ßerfönlid)-
feit auöctfehen. Unter ben 7 SWitgliebern be® Sor*
ftatibe® beftnben ftch Ceute »on hct»orragenber Se^
beutung. 3<h nenne befonber® ^)errn Dber'3?e-
gicrung®rath SBülftng, welker ftch ber fo heilig®
Sntereffen berührettben Slngelegenheit mit einer tief-
crnflen Uebevjcugnng unb cbenfe warmen Segelfie-
tung angenommen l;at. Sluch >&err <5laffen -
Äappelmantt würbe gum Sorjlanbc »orgef<hla-
gen, lehnte jebod) in ^>inftiht auf ba® Uebermafj
bürgerli^cr Sefchäftigung, weldjer er objuliegen
habe, ab. Sie Serfammlung würbe im Setlaufe
ber©t{3uug »on einem Solijeifommipr überrafcht,
ber, wie matt behauptet, auf Stufliften be® ©eneral-
»tfariat® ber ©efeUfdjaft feine Slufmerffamfeit fdjett-
fen füllte. Serfelbe begnügte fth inbejj, nach ©nbe
ber Si^ung ftd) bie neuen Statuten etnreiepeu ju
laffen. ©twa 80 Serfonett fchloffett ftch fofort ber
netten ©emeinbe an, unb nachbem ber Schneeball
einmal im Stollen ifi, fann fetn SJiettfd) wtffen, oh
er nicht jur mächtigen Sawftte anfchweileu wirb.
Köln, 2. Slug. Sem ©rjbifdjof »on ÄBln ifi
einer berliner Äorrcfpottbcttä ber „SÖJagbeburger
3tg." ättfolge in golge feine® ©erfahre® gegen
mehrere ©rofefforett itt S 0 n n bic Schliefuttg ber
boriigett fatholifdMheologifcheit gacultät feiten® ber
Staat®behörbe itt 21 ucfiept geftellt.
Sont Stpetn wirb in »erfd)iebenen 3eliungett
gemelbet: Ser ©rjbifdjof »on Äöltt hat eine 2ln-
japl it;m ergebener ©eifilitpen ttttb 8aien barüber
gehört, ob c® ratpfam wäre, »or bem Sefen ber
„Kolttifcpen 3®ituitg" oberpirtlicp ju warnen. 3®®^
Stimmen fpraepett ftd) für bie Dpportunität ber
fDtafregel an®, bie SKehrjapl war bagegen. 3u
golge ba»on iü bie ÜJtaf regel aufgefepoben worben.
©erlitt, 1. Slug. Ser ©roöinjiallanbtag ber
©vooinä Srattbenbiirg pat befanntltd) jur Sluöfüpa
rung bc® ©efepe® über bie ©ewäprung »on S3ei*
pülfeit an Steferolfieit unb 8aiibwcl)rleute befcplof-
fen, ben Ärei®fommiffiotten §u empfehlen, für bte
Sarlepen eoent. Sürgfd)aften ju forbertt. Slefcr
Sefcpluf pat ben SJUnifter be® Surtent »erattlaft,
bettt Dberpräftbettten ber ©rootttj Sranbenburg ju
etflärett, baf baburd) bett Slbficptett be® ©efepe®
tttept entfprodjen werbe. ©® würben baburd? »iele
3nbl»ibueu, benen bic Unterfiühung jugebaept, ber-
felbcn oerlufltg gehen, bentt gerabe bie fSülfebebürf»
tigeti unter ihnen föttttien »ott ber SBopUhat feinen
©ebrauch maepen, weil e® ihnen an ©cebit unb
baper an einer Sürgfd?aft fehle. ©® fei bat)er auf
eine fDtobification be® gebauten Scfd?luffe® Sebadjt
ju nehmen.
Sümg&hcrg, 31. 3nli- Slm greitag tft, ber
„Qftpr. §tg." infolge, ber pfeftgett Solijeibcpörbe
ber erfte ©holerafatl gemelbet worben. Set ©rfranfte
ifi ein polttifd?er 3ube. Si® geftern ÜJfittag war
bie 3at)l ber angemelbeten gälte auf brei geftfegen.
3»ci ber ©rfranftett ftttb bereit® gefiorben.
JBrünit, 1. Slttg. Sa® betttfd?e ge ft ift
»ortreffltd) abgclaufen unb bie ^eroorflcbroc^cne
Stimmung hat ein laute® @d)o gcfunfcen. Sie
Sicheren ftnben nicht weniger, al® baf biefe®
geft „jur Sdjmad? unb ©rniebrigung be® böp-
ntifepen Solfe®" begangen würbe, unb baf „ba®
©elbpropeuthum in Srüttti bett unerhörteften Srucf"
au®geübt pat, unb iröfien fiep bamit, baf c®, „falt
burepweg® 3fvaeliten" ftttb, bie biefe „anti-öfierret-
d)ifd?c Semonftration" gemacht pabett.
^Jari®, 31. 3nli. ©eftern ift bett .Öauptange-
flagten: Slfft, ©a®cal ©rouffet, gerrö, Urbain,
{Rocpefort u. f. w. bie Slnfiagefcprtft mitgetheili
worben. ©® befiätigt ftd? nicpt, baf ber ©enetal
©ube® »erpaftet unb naip ScrfatHeS gebracht wor-
ben wäre; oietmepr befiubet er ftd? unbehelligt in
ber Scpweij. Sie 3ahl ber |)auptangefiagtcn wirb
ftd? bemttad? unb ba bet Qherft fitöbonnc wegen
feiner Söunben niept »or ben Sticptern erfepeinett
fann, auf 17 belaufen. 3am Sorftpeuben be®
Ärteg®gericpt® wäre ber @enle=Dberft SRerlitt be-
ftgnirt. — Ser „Siberte" fepreibt matt au® bem
Spat »01t Slnborra, baf fed?® an ben Serbred?en
ber Äommutte beteiligte Snbioibuett fiep naep bie-
fern fletnett, an ber ©rettje jwtftpcn' grattfreiep unb
Spanien gelegenen greiftaate geflüchtet pätten. Ser
Spnbifu® ber fRepublif hätte ipnett aber bie SBei-
fttttg gegeben, ba® ©ebiet berfelben binnen 24
i Stunben ju »erlaffett, in golge beffen fie ftd) benn
’ au^ ben fpanifepen Sbälern jugewenbet hätten.
; 3n Slouen würbe ber Äotnmanbant ber grelforp®
ber ©ommune, ©eneral Sttiffott, in Ißarl® würben
bie Offnere ©parbon, Saghanet, Sregpilofe unb
ßretin, ferner bie ©emeinen 8eon ©atour unb 8e»at
»erpaftet, »on benen ber ©rjtere bie ©lünberung
be® Schlöffe® 8a SRuette geleitet pat.
SPari®, 1. Slug. 3uleö gaore pat ba® 3Rini-
fterium be®2lenfern befinitto abgegeben unb ift be-
reit® im ©alat® be 3“$'« toieber al® etnfa^er
Slboocat aufgetreten. 8ambrecpt, ERtnifler be® Sn-
nern, unb ber -£>anbel®*ÜR{nifler Sefranc, peift e®,
würben ipre ©ortfeuille® gegenfettig taufepen. get-
vier foll 3ulfS Simon, Unterri®ht®-2Rinifier, eben®
fall® burd? einen ©eneraifefretär erfept werben, fo
baf »on ben Septembermännern feiner mepr im
©abinet unb Sictor 8efranc nur nofp ber einjtge
Siepublifaner be® SRiniflerium® fein würbe. Spier®
foll baburd? bie URaforität jufrieben fiellen jufonnen
poffen, wa® aber noch feittc®weg® gewif ifi.
— So weit ifi e® alfo in grattfreiep gefommen,
baf man felbfi ben IRupm, in religiofen Singen
ber pumanfie, »orgefchrittenfie unb tolerantefie ober
gerecptefle Staat ju fetn, unter ber fRepublif ein*
büfett muffe. Sie 3«ben in Sllgeriett, benen
man faum erfi bie {Rechte unb ©fUd)tcn frattgoft**
feper Sürger eitigeräumt, wie fte ipre ©laubettöge*
noffen in grattfreiep feit ben Sagen ber grofen
{Resolution befeffen, biefe 3ubcn fepen ftep Jept auf®
{Reue perauögefiofett au® ber bürgerlichen ©entein*
fdjaft uttb wieberum jur ©aria=SteIlung »crurtpcilt,
weil bie Straber angeblich ipren Subenpaf au^
auf bie gvanjofen au®gebebrt haben, feitbem man
bie 3)teti|d)enrecpte auch auf bte Äinber 3frael®
übertragen. Sßettn ein Se®pot, ein SRann bc®
perföttlicpett {Regiment® unb ber {Reaction bergleicpen
getpan unb gebulbet, fo blieb er eben nur in feiner
{Rolle; wenn aber eine {Republif, welche barauf
angewtefen ifi, im liberalen ©uropa auf moralifepe
©roberttngen au®jugepen, ju beriet refrograben
Äunftfiüden ipre Saflucpt nimmt unb ipre 3ulo-
leranj pinter faum fiicppaltigen politifepen SRotioen
»erbirgt, fo wirft ba® ein eigenipümlicpe® Sicht auf
ben 8tberali®ntu®, wie ipn bie frangoftfepe {Repu*
btif »on 1871 »erficht, bte noch immer bie Se*
»ife: „greiheit, ©Ici^hHt, ©rüberlicpfeit" im 3Runbe
führt.
äömnifiipte Slaffjtiiiptctt.
SBottt Sledar, 4. Sluciuft. £)tute »or einem 3apre unter*
napm Steutenant Sehr oon £>etbelberg jene{ReEognofcirung®*
fahrt »on ©teinmauern au® übet ben {Rhein nad) ÜÄünd)*
häufen, melde ihre 3t»ecfe sroar erreichte, aber bem ©e>
nannten ba® Seben fojtete. ®ie (Erinnerung an ben auf
bem gelbe ber 6hte ©efailenen mirb bei ÜlUen, bie ihn ge-
fannt. eine fiet® freunbliipe fein, unb mir »ergeffen e® nicht,
ma® er rcenige «ugenblicfe »Dt feinem 5fobe mit propbeti*
fdjem, in achter S3aterlanb®liebe erglühenben (Seifte Weber*
fdfrieb: er tämpfe für bie @bre unb @röhe be® beutfeben
Solfe®, — unb ma® nun nach einem Qahre in fo herrlicher
SÜBeife erfüllt ift. (cö. S.)
ißtün^en, 1. Stuguft. Slm 25. b. 9Jt. finbet in Sam*
berg ein beutfeper Slnmalt®tag ftatt für fämmllidje 2lb»o<
laten unb 3tnmalte be® beutfepen {Reiche®. 2Ran beabfuhtigt,
einen allgemeinen beutfeben ?tnmait®»ercin ju griinben.
©rcifstoalb, 30. Quli. 3n einer ©äbelmeiifur jmifchen
bem Cand. med. ©. unb bem Cand. med. ü. ÜR. mürbe
ber elftere berartig an ber Stuft »ermunbet, ba| er am
26. b. 3R. in golge ber {Beilegung geftorben ift.
(8ur SRachahntung.) (Äu® ©ortmunb Wirb ein galt
mitgetpeilt, ber in meiteren Steifen belannt ju roerben oer*
bient. ®er Sater »on ji»ei in genannter Stabt roobnenben
SRäbchen ftarb tütjlich in ÜRünfter unb hinterliefe ein mep»
rcre feunbert fifealer betragenbe® Sermögen. Hur; »or fei-
nem $obe liefe berfelbe einen fatfeoi. ©eiftlicpen rufen, um
tfeeil® »on ifem bie ©terbefatramente ju empfangen, theil®
aber auch, um fein Sermädbtnife in beffen feanb nieberju*
legen. 3n biefem mar bie Seftimmung enthalten, bafe ber
gröfett Iheil ber hinterlaffenfcpaft ber fiirche äufailen füllte.
®er Sttefter, etn mitflichet »on ©ette® ©naben, menbete —
nachbem er ba® Sermäcbtnife gelefen — 2lUe® an, bie {Riid*
gängigmapung ber Seftimmung ber ©pentung an bieflirpe
im jefiamente ju erlangen, unb smar, mie er au®brücflip
fagte: „weil einem Sater feine Sinber näher flehen müfeten,
al® bie ffirpe.“ S)er ftefiator fügte fip benn aup bem
geiftltpen gufprupe, unb fo mirb jmei SBaifen, bie ftp müh*
fam burp <r)änbearbeit ernähren muffen, ba® »äterlipe Ser*
mögen erhalten.
(üöattgeitfdj t ®cmcitibc=©offcät)ien{lc,
©onntag, ben 6. Sluguft, Sormittag® 9 Uhr:
©eiliggeiflürpe öerr ©tabtpfarrer öönig.
sprobitienjIirpe$err ©tabWtlar ©pmarj.
{Rapmittag® 2 Ufer,
St. spetcrSffrdje §err ©tabtpfarrer öerbft.
SBitterungSkoba^tuitgen
ber mctcorologifcpen Station §eibclPerg.
Datum
3. au«.
2Jaro*
mefet
mm.
meter
Cels.
g-eudntg*
feit in
Stegen*
menge
mm.
3ßtnb
pimmet
rung
®!m?.7tt.
748,1
15,4
0,78
__
©.SB.
tt». 6ett>.
etto.nfclQ.
SWtftö 2 u„
747,6
18,9
0,71
0,3
©.
bebetft
JWcgen
®tbb«. 9 U
746,6
17,7
0,88
©.SO.
n
trüb