3Jlöge bad freißnniqe Pürgevtpum in Paben, bad
ßetd fo tapfer einßanb für Äatfer unb Sleicp, ßcp
peute erinnern, baß für bie innere ©ntfaltung beb
beutfepen Polfed feit brei 3aprpunberten nie eine
größere Seit emporßieg, alb unfere Sage. @d gilt
ber ©nltur, ber georbneten gretpeit breite Papn
ju brechen unb ber SGBelt jn beweifen, baß bem
Seutfcpen ber gortfepritt unb bie gute Sitte, bie
aßfeitige (Entfaltung afler Kräfte unb bie £)err-
fepaft ber ßaatlfcpen Drbnung gleicpbebeutenb ßnb.
Paben barf feinen bisherigen ©ptenplap unter
ben mutpig oerangepenben Staaten nimmermehr
eetlierett. Safür wollen wir fämpfen bei ben be*
öorßepcnben 8anbtagdmaplen. Sic umfajfeti eine
fcpwerwiegenbe ©ntfepeibung über bad @lücf unb
bie ©pre unfered Sanbed unb Polfed.
Sic Spätlgfeit für biefe EBaplen muß unoevjüg*
licp beginnen unb barf nicht mehr raften bis put
©ntfcpeibnngdtage. «Biogen unfere greun&e ipred
Berufes in ©rnfi unb Eßßtcpttreue geben! fein.
Ser Sanbedandfcpuß wirb am Sonntag ben
13. b. «Dl. Pormittagd llUpr im Saale ber „oter
Sapredjeitcn" ju Äarldrupe ftd) oerfammeln jut
Pefprecpung ber EBaplen. Siefe Perfatntnlung ift
eine »evfraulicpe. Slber wir hoffen unb wüttfepen,
baß jebed ber «Dlitgtieber bed 8aubedaudfcpußed
begleitet fei oon mehreren einßußretcpen greunben
lmfcrcr Sache. Stber mit warmem Suterejfe für
bie Sacpe bed freißnniaen gortfepritted eiutretenbe
«Dlann wirb und willfoutmen fein.
S)e»tf*lanb.
«arlSrupc, 4. Slug, (3ur ® encralfpnobe.)
Sunt Peginn ber ©ipung ertpeilt ber EJJräßbent
$tn. Äircpenratp Sr. Scpenfel bad SGSort:
Serfelbe wibmet jroct poepöereprten Sobtett, ©ep.
Äircpenrafp Ütotpe unb ©ep. Slatp Stau »on
|)eibelberg, EBorte bed Slttbenfend. Sem Siefftnn
unb Sleicptpum bed ©eißed, ber Stotpe eigentpüm»
Hcp war, bie Sauterfeit fetned £>erjend, feine un*
trfßjöpßtcpe Siebe, feine finblicpe Pefcpeibenpeit, pat
er auch int fpnobalen Greife an ben Sag gelegt.
Seit 38 Sapren pat er allen ©encralfpnobett an*
gewopnt, unb, jwar mit einer EJtufrtcptigfett bed
$erjend unb einer SBaprpettdliebe, bie bie ©pitobe
nur bereiepern fonnte. 3n feiner ‘Perfönlicpfeit lag
eine pöptre EBeipe.
EBie Stotpe gewiffertnaßen ber £ppttd eineö
tpeologifcpen Spnobalmitglfebed war, fo jicßte@ep.
Slatp Stau ben Sppud eltieö weltlichen Slbgeorb*
treten bar. Ser ©ruttbjug biefed «Dlanned war ein
tief ibealer; ed jeiepnete ipn eine feltene ©ewißen*
paftigfeit audj er war im Äleinßeit fo treu wie
im ©roßten. Seine EBirffamfeft in ber Spnobe
War ipnt fietö ©egettfianb freubiger ©rinnerung.
«Bo« biefen beibeu «Dlännern fann man fagen:
ipre SDBcrfc folgen ipnen naep unb ipr ©ebätptniß
bleibet im Segen.
Stofar Sacpd gebenft ber oerßorbenen grau
3 ü 11 i cp , ber EBIttwe eine« epemalfgen «Dlftglie*
bed ber Spnobe, bed «Bfarrerd 3üüicp. Sie pat
£>aud unb ©arten gegiftet jum Slfpl für oerwaidte
Pbtt feinem „SleUefJen" oerfuepen ju taffen. Unb ;
Äftrfe bir bic Stegei, lieber Sefcr: Dpite ben «Dlann j
fepfoer jU fränfen, mußt bu biefen „Slclteßcn" ald
Pie Äroue feiner EBeine aticrfennen ober biep ber
©efapr au«fcpen, oon tpm alö gänjlicper 9ticpt-
fenner bejei^net ju werben, an ben cb fd>abc ift,
einen guten Stopfen ju oerfepwenben.
SBemt eö nun gar gefepiept, baß bei irgenb
einem Steubau in einem großen Itloßerfeller ein
lattgji »ergeffeneö ^aß aufgefunben wirb, ba3 aipt^
jig „ober punbert 3<>pre unberührt gelegen, baß bie
Steffen «errofiet, bie Sauben palb ocrfault jlnb,
ba tnaept bie Stacpricpt oon bem herrlichen gunbe
ben SBeg burep alle 3citungen, unb folcper SBein
wfrb gefepapt, al« wenn Jeber Sropfen ©olb wäre.
Sluf ben ©tifetten ber SBcinjiafcpen flnben wir oft
ein pope« Sllter be§ Sttpaltö angegeben, unb bann
bra'ücpen wir niept erft im fßrei^Sourant nacpju-
fepen, um ju wiffen, taß wir für eine folcpe glafcpe
peibenmaßig japlen muffen.
3n ©nglanb fiept man päußg in ben Scpau«
fenjiern ber SBeinpanblungen glafcpen auSgeßeüt,
loelcpe panbpoep mit päßliepem Stimmet über!lei-
btt ft’nb, oor ipnen bie Slnfünbigung: „Twenty
ytcäbs bottled!“ Sie Scpitnmelbetfe, wclcpe ein
Seteg für baö pope Sitter fein foll, läßt ftd), neben*
Sei gejagt, «tnfitiep in wenigen 2Bod)ctt erjeugen.
tttit ©fnem 9Börte, „alter SBetn" wirb überatloer«
fpfarrerötö^ter unb bie Stiftung notp veiep mit
©clbmitteln oetfepen. ©egenweirtfg feien feepä
grauen aufgenommen ; in ßufnnft, wenn eine noep
oorpanbene SBelaßung bed StiftungSoermögenS auf-
pöre, fönne noep mepr gefepepen. SDtöge bab ®e*
büeptniß ber Stifterin int Segen bleiben.
Stun übergibt ber Ißräftbent eine Petition ber
eoangelifdjen Siabtgemctnbe iBforjpeim im Sinue
einer Slbänbermtg bed Siöjefanoerbanbed, nämiiep
ber Srennung ber Stabt oon ben Sanbgemeinbcn.
Scpellenberg oon Sörrad) beantragt ben Srud
ber Ißrebigt be« |)rn. fBrälaten Sr. |)olpmann
im 6röffnungd»@ottebbienft; berfelbewirb befcplofftn.
3wet weitere Petitionen übergibt Pfarrer
©walb Slamend ber Sfadpora«©emeinben am
Pobenfee, bie eine fircpltipe Seprmittel, bie anbere
bad Perpältntß bfefer ©emeinben sur ßanbedfirepe
betrefenb. ßeptere Pitte maept er ju feiner eige*
nen unb überreicht bem Präftbcnten feine barauf
bc^üglicpen Einträge. Sie Petitionen werben ben
betreffenben Sludf^üffen jugewiefen.
Sie nun begtnnenbe Sagedorbnung befepäftigt
juerfi mit brei proöfforifepen ©efepen unb jwei
©efepentwürfen, bie Pilbung ber ©emeinben Sie*
geldbad), ©uljbacp, |)odenpeim, Stoedpeim, Dber-
balbingtn ju felbftänbigen Ätrcpengemcinben be-
jwedenb. Sämmtlid)e 2lutrage werben angenom-
men.
Sen jweiten Speit ber Sagedorbnung bilbete
ber ©efepentwutf btc Äonßrmattondorbnung be*
treffenb, bapitigcpenb, baß bie 3e^ 5tonftr-
mation mit ber Scpulenttaffnug in ©inftang ge-
braept unb bie ©prtfienlepre oon oier auf brei
3apre perabgefept werbe.
Sladp ber Slitpörung bed Peritpterjiatterd, $of*
prebiger Soll, würbe in bieferSfpung nur noip
bie allgemeine Sidfuffcon, an ber bie |)|). SDlep,
Scpellenberg oon Ptannpeim, «Prälat £)olp-
mann, Scpenfel, ». ©öler, ©aß, o. ©em^
rningen unb -^tpig ft^ betpeitigten, ju ©nbe
gefuprt unb bie ©tnjelberatpung, auf bie morgige
Sipung oerfepoben.
Peritn, 4. Slug. Sie Steifebtdpofitionen Sr.
SOlaJ. bed ibafferd ftnb in iprer enbgültigen geji*
fiedung erft oorgeftern pier befannt geworben,
•fjirataep gebenlt ber Jtatfer am 13. b. EDI. in
©afietn einjuireffen unb bis flehen bie jweite @et>-
temberwodje bort ju oerwetlen. Ser crße (5abt-
netd.Surier foll am 14. Slug, bereitd in ©afiein
anlangen. Ser Gaffer gept über Siegendburg,
Paffau na^ SBcId, ber erjicn Station ber öfter*
reiepitdfen SBeßbapn, weld)e naep Saljburg füprt.
3m Programme ift allerbingd auch oon ©münben
bie Siebej hiernach müßte ber Äaifer bie birecte
©ifcnbapnfaprt naep ©aUburg bei ßaibaep unter*
breepen, unb ed fepeint battaip, baß bied mit bem
in Sludftcpt genommenen 3ufammentreffen bed Hai»
fetd SBilpelm mit bem Äaifer granj Sofepp ju*
jammenpängt. Sollte bajjelbe, wie bie in biefem
Singen fietd gut uuterri^tete Äreuj^eitung meint,
in 3f<pt Statt ßnben, fo würbe ber Äaifec einen
meprßünbigen Umweg ju rnaepen paben. — Sie
Eflatpribpt offijiofer ©orrefponbeiisen, wonaep ber
Äriegdminifier ©raf Poon jur Sludfüprung ber
> langt unb gerne tpeuer bejapit; bad publifum oer*
| binbet beim «ffietne ben Pegriff „alt" untrennbar
mit bcnfPegviffe „auögejeicpnet", Ja für Pielecr*
fepeint ed unmöglich baß ber SBein bic lepteve
©igeuf^aft paben fönne, opne bie erfietc in popem
©rabe ju befipen. Ser Kaufmann muß bem Ääu*
fer bad geben, wad biefer ocrlangt; fein EHSunber
alfo, wenn bad publifum oon fpecutatioen £>änb-
fern getäufept wirb unb oier*, fünfjährige ESBeine
afd äwanjigjäprige unb noep ältere erpält — bie
ETBelt wtU getäufept fein, alfo ....
©d gilt nicht nur ben Caien, fonbern letber
auep oielett Eß?einprobucenten unb £)änbtern ald
efne fo audgemaepte Spatfacpe, baß jeber Effiein mit
jebem 3<*pre an ©üte ununterbrochen äunepme, baß
man ©efapr läuft, tüchtig ftudgetaept ju werben,
wenn man bem wiberfprfept. 3ß b>cnn wirftiep
wapr, baß ber EBein fort unb fort an ©üte ju*
nimmt, baß er, wenn er einmal bad Äammcrjungfcr»
Sitter Übertritten, jur „EBlebicin", wenn er aber ;
bem canonifdpen Sitter napefommt, jurn „waprenße*
brnd=@lirif" wirb? Slein, oom epemifepen wieoom
national-öfonomifcpen Stanbpunfte aud. Ser©prucp
ifi wapr: 3m ElBein ift ElBaprpeit! — benn bet EEßein
fagt ed und fetber, wann et bad richtige 3tlter b. p.
feine pöcpjic ©üte erreicht pat, er fpriept ju ©au*
men unb Slafe — eine beutiiepe Spraipe für 3«-
ben, ber nicht burep bad Porurtpeil, bad alte fei
burep bie Srfaprungen bed lepten Ärieged erfor*
berlicpen Reformen eine „jugenblicpe Äraft" ald
EOlftglicb für fein «Dlinifierinm erpalten, bagegen
jebenfaßd im 3lmte oerbletben foßte, pat in biefer
gaffung pier einiged 2luffcpen gemaept. Saß bet
Ärtegdminißer wäprenb feiner Slbwefenpeit in granf*
reich, unb jwar nur in golge feiner bamald ange*
griffenen ©cfunbpeit, ernßltcp an feinen Stücftritt
gebacht pat, iß aflgemein befannt. Seit feiner
ElöieberperfMung ift baoon niept weiter bie Siebe
gewefen. Sie jept erwäpnte Ella^ricpt wirb nun
— inbeffen wopl mit Unrecpt — mit einem ©e*
rücpt neueren Satumd in ßafammenpang gebracht,
wonaep bie Sleife bed ©rafett Sloon naep @md ben
3wecf gepabt paben foßte, abermald feinen 2lb*
fepieb ju begepreu.
gür bie Sipungen bed Seutfipcn ©ifenbapn*
oereind, welcpe umbieüRitte b. «Dl. pier, unb jwar
in Perbtiibung mit beffen 25jäprigem ©tiftungdfeße
Statt ßnbett foßen, werben großartige Porberei*
tungen getroffen. Pegrüßung ber Eßlitglieber im
neuen Slatppaufe, geßeßen bei Äroß unb im ©on*
certpaufe, ©rtrafajrt na^ Potdbam unter Seßcp*
tigung bet Scplöjfer, geßoorßeßungen im Opern«
paufe unb im EBaßner=Spcater ßnb in Sludftcpt
genommen. Sie Eßlitglieber werben oon ipren Sa*
men begleitet fein. — EJlacp einer ßatißifcpen 3u-
fammenßeflung ftnb wäprenb bed jüngßen Ärieged
im preußffepen $eext 1364 Dffijiere PJunben ober
Äranfpeitcn erlegen. Sin Perwunbungen ßarben 5
©eneralc, 100 Stabdofßjtere, 834 fubalterne 8i*
nienofßjiere, 271 Sleferoe* unb 8anbwepr*0fßjiere.
Perfcpiebenen Äranfpetten erlagen 4 ©enerale, 13
Stabdofßjtere, 109 fubalterne Stnienofßjiere, 28
Sleferoe* unb 8anbwepr*Dfßjfere.
sparid, 4. Slug, ©in PericPt bed Seine*EPrä*
fecten über bie gittanjlage bet Stabt Eßarid bean*
tragt, bie Scgtdlatioe möge bie Scpulb ber Stabt
EjSartd an ben ©rebit fottefer auf 313 EDliflionen
feßfepen, 97 «Dlißionen ber Slnleipe oon 1869,
welcpe jur ©onoerßon ber S^ulb bei bem ©rebit
foncier beßimmt waren, beßnitio tilgen unb eine
Slnleipe oon 350 Pltßionett «ufnepmen. Sie fcpwe*
benbe Scpulb beläuft fup auf 60 «Dlißionen.
— 3um Epräftbettien bed SJlunfjipalratpd oon
Parid würbe mit 69 Stimmen oon 70 Slbßfnt*
menben Pautrain gvwäplt; jum Picepräßbentctt
würbe ätbam gvemt), ju ©efretären ßeoeißc, ÜJlac*
ttal Pernarb, «Dlannotan unb geltr Pepagnin ge«
Wäplf.
— -&iet eingegangenen Slacpridjten jufolge
wirb ber befannte Status quo in Pejug auf bie
Poflmacpten Spier’d für ben Slugettblicf beibepal*
ten werben. Sie ©ommtffion für bie Organifation
ber Slrmee pat ben ©ntwurf betreffs ber Slußöfung
ber Slationalgavbett geprüft unb naep lebhafter
Sebatte befcploffen, barübec ju beratpen. ©eneral
©panjp, welker ein ©egner bed 3nßitutd ber Sla*
tionalgarbe iß, würbe jnm Pericpterßatter er*
nannt.
— Priefe and Perfatßed conßatiren, baß bie
geßrige EÄbßimmung bed Püreaud über ben Sin*
trag Slaoinel’d eper bie Slufrecpterpaltung bed Sta-
tus quo in Pejug auf ben Sip ber Slegierung,
ßetd tad ©utc, befangen iß. ©ept erß ber ©pe*
nufer einem folcpen,, SKten" auf ben 8eib, fo reißt
er ipm ben eprwürbigen «Rimbud herunter unb jeigt
und burep bie unumftöfjUcpe Sogif ber 3aptc«/ baß
bet „Sllte" tm Saufe eined 3aprpunbertd ni^td
neued gewonnen, ja im Wapretr Sinne be« «EBortc«
bad Peße, wad er befeffen, juat größten 2;peile
oerfcpwtpt pat.
EBad ben EBeiu jurn ebelßcn aßer ©etränfe
maept - iß bie „Plume" — bad „Pouquet",
jener eigeutpümlicpe ungemein jarte Suft, ber nur
bem EBeine eigen iß. ©r entwicfelt ftep bnrep faß
noep gänjlicp uitbefannte cpemtfdje EBorgänge im
EBeine in ben erßen 3<ip«n fei«ed gebend. §lfled
wad wir über bie Äörper wiffen, wefepe bad „Pou*
quet" bilben,, iß, baß ße in ungemein geringer
SDlenge auep in ben buftenbßcn EBeinen oorfontmett
(etwa nur ein Pierjigtaufenbßel bed ©ewiepted),
baß ße ßcp im EBeine burep bie ©inwirfung ber
Suft cniwtdfeln unb baß ße ungemein ßücptig ßnb.
«Dlif bem Pouquet barf aber niept ber „EBeinge*
rmp" oerwecpfclt werben, ber ßcp in jebem EBeine,
auep im orbtnärßen Äräpet Oorßnbet, unb oom
Denantp*Slttper (EBeinfufet=Del), einem fcpwer
flüchtigen Äörper, perrüprt. «Bit müßen anrtep*
men, baß bie Pilbung bed Pouquetd bie golge einer
Pcrbinbmtg gewißer Stoße im EBeine mit Sauer*
ßoff aud ber Suft, alfo einet Orpbatfon fei} biefe
ßetd fo tapfer einßanb für Äatfer unb Sleicp, ßcp
peute erinnern, baß für bie innere ©ntfaltung beb
beutfepen Polfed feit brei 3aprpunberten nie eine
größere Seit emporßieg, alb unfere Sage. @d gilt
ber ©nltur, ber georbneten gretpeit breite Papn
ju brechen unb ber SGBelt jn beweifen, baß bem
Seutfcpen ber gortfepritt unb bie gute Sitte, bie
aßfeitige (Entfaltung afler Kräfte unb bie £)err-
fepaft ber ßaatlfcpen Drbnung gleicpbebeutenb ßnb.
Paben barf feinen bisherigen ©ptenplap unter
ben mutpig oerangepenben Staaten nimmermehr
eetlierett. Safür wollen wir fämpfen bei ben be*
öorßepcnben 8anbtagdmaplen. Sic umfajfeti eine
fcpwerwiegenbe ©ntfepeibung über bad @lücf unb
bie ©pre unfered Sanbed unb Polfed.
Sic Spätlgfeit für biefe EBaplen muß unoevjüg*
licp beginnen unb barf nicht mehr raften bis put
©ntfcpeibnngdtage. «Biogen unfere greun&e ipred
Berufes in ©rnfi unb Eßßtcpttreue geben! fein.
Ser Sanbedandfcpuß wirb am Sonntag ben
13. b. «Dl. Pormittagd llUpr im Saale ber „oter
Sapredjeitcn" ju Äarldrupe ftd) oerfammeln jut
Pefprecpung ber EBaplen. Siefe Perfatntnlung ift
eine »evfraulicpe. Slber wir hoffen unb wüttfepen,
baß jebed ber «Dlitgtieber bed 8aubedaudfcpußed
begleitet fei oon mehreren einßußretcpen greunben
lmfcrcr Sache. Stber mit warmem Suterejfe für
bie Sacpe bed freißnniaen gortfepritted eiutretenbe
«Dlann wirb und willfoutmen fein.
S)e»tf*lanb.
«arlSrupc, 4. Slug, (3ur ® encralfpnobe.)
Sunt Peginn ber ©ipung ertpeilt ber EJJräßbent
$tn. Äircpenratp Sr. Scpenfel bad SGSort:
Serfelbe wibmet jroct poepöereprten Sobtett, ©ep.
Äircpenrafp Ütotpe unb ©ep. Slatp Stau »on
|)eibelberg, EBorte bed Slttbenfend. Sem Siefftnn
unb Sleicptpum bed ©eißed, ber Stotpe eigentpüm»
Hcp war, bie Sauterfeit fetned £>erjend, feine un*
trfßjöpßtcpe Siebe, feine finblicpe Pefcpeibenpeit, pat
er auch int fpnobalen Greife an ben Sag gelegt.
Seit 38 Sapren pat er allen ©encralfpnobett an*
gewopnt, unb, jwar mit einer EJtufrtcptigfett bed
$erjend unb einer SBaprpettdliebe, bie bie ©pitobe
nur bereiepern fonnte. 3n feiner ‘Perfönlicpfeit lag
eine pöptre EBeipe.
EBie Stotpe gewiffertnaßen ber £ppttd eineö
tpeologifcpen Spnobalmitglfebed war, fo jicßte@ep.
Slatp Stau ben Sppud eltieö weltlichen Slbgeorb*
treten bar. Ser ©ruttbjug biefed «Dlanned war ein
tief ibealer; ed jeiepnete ipn eine feltene ©ewißen*
paftigfeit audj er war im Äleinßeit fo treu wie
im ©roßten. Seine EBirffamfeft in ber Spnobe
War ipnt fietö ©egettfianb freubiger ©rinnerung.
«Bo« biefen beibeu «Dlännern fann man fagen:
ipre SDBcrfc folgen ipnen naep unb ipr ©ebätptniß
bleibet im Segen.
Stofar Sacpd gebenft ber oerßorbenen grau
3 ü 11 i cp , ber EBIttwe eine« epemalfgen «Dlftglie*
bed ber Spnobe, bed «Bfarrerd 3üüicp. Sie pat
£>aud unb ©arten gegiftet jum Slfpl für oerwaidte
Pbtt feinem „SleUefJen" oerfuepen ju taffen. Unb ;
Äftrfe bir bic Stegei, lieber Sefcr: Dpite ben «Dlann j
fepfoer jU fränfen, mußt bu biefen „Slclteßcn" ald
Pie Äroue feiner EBeine aticrfennen ober biep ber
©efapr au«fcpen, oon tpm alö gänjlicper 9ticpt-
fenner bejei^net ju werben, an ben cb fd>abc ift,
einen guten Stopfen ju oerfepwenben.
SBemt eö nun gar gefepiept, baß bei irgenb
einem Steubau in einem großen Itloßerfeller ein
lattgji »ergeffeneö ^aß aufgefunben wirb, ba3 aipt^
jig „ober punbert 3<>pre unberührt gelegen, baß bie
Steffen «errofiet, bie Sauben palb ocrfault jlnb,
ba tnaept bie Stacpricpt oon bem herrlichen gunbe
ben SBeg burep alle 3citungen, unb folcper SBein
wfrb gefepapt, al« wenn Jeber Sropfen ©olb wäre.
Sluf ben ©tifetten ber SBcinjiafcpen flnben wir oft
ein pope« Sllter be§ Sttpaltö angegeben, unb bann
bra'ücpen wir niept erft im fßrei^Sourant nacpju-
fepen, um ju wiffen, taß wir für eine folcpe glafcpe
peibenmaßig japlen muffen.
3n ©nglanb fiept man päußg in ben Scpau«
fenjiern ber SBeinpanblungen glafcpen auSgeßeüt,
loelcpe panbpoep mit päßliepem Stimmet über!lei-
btt ft’nb, oor ipnen bie Slnfünbigung: „Twenty
ytcäbs bottled!“ Sie Scpitnmelbetfe, wclcpe ein
Seteg für baö pope Sitter fein foll, läßt ftd), neben*
Sei gejagt, «tnfitiep in wenigen 2Bod)ctt erjeugen.
tttit ©fnem 9Börte, „alter SBetn" wirb überatloer«
fpfarrerötö^ter unb bie Stiftung notp veiep mit
©clbmitteln oetfepen. ©egenweirtfg feien feepä
grauen aufgenommen ; in ßufnnft, wenn eine noep
oorpanbene SBelaßung bed StiftungSoermögenS auf-
pöre, fönne noep mepr gefepepen. SDtöge bab ®e*
büeptniß ber Stifterin int Segen bleiben.
Stun übergibt ber Ißräftbent eine Petition ber
eoangelifdjen Siabtgemctnbe iBforjpeim im Sinue
einer Slbänbermtg bed Siöjefanoerbanbed, nämiiep
ber Srennung ber Stabt oon ben Sanbgemeinbcn.
Scpellenberg oon Sörrad) beantragt ben Srud
ber Ißrebigt be« |)rn. fBrälaten Sr. |)olpmann
im 6röffnungd»@ottebbienft; berfelbewirb befcplofftn.
3wet weitere Petitionen übergibt Pfarrer
©walb Slamend ber Sfadpora«©emeinben am
Pobenfee, bie eine fircpltipe Seprmittel, bie anbere
bad Perpältntß bfefer ©emeinben sur ßanbedfirepe
betrefenb. ßeptere Pitte maept er ju feiner eige*
nen unb überreicht bem Präftbcnten feine barauf
bc^üglicpen Einträge. Sie Petitionen werben ben
betreffenben Sludf^üffen jugewiefen.
Sie nun begtnnenbe Sagedorbnung befepäftigt
juerfi mit brei proöfforifepen ©efepen unb jwei
©efepentwürfen, bie Pilbung ber ©emeinben Sie*
geldbad), ©uljbacp, |)odenpeim, Stoedpeim, Dber-
balbingtn ju felbftänbigen Ätrcpengemcinben be-
jwedenb. Sämmtlid)e 2lutrage werben angenom-
men.
Sen jweiten Speit ber Sagedorbnung bilbete
ber ©efepentwutf btc Äonßrmattondorbnung be*
treffenb, bapitigcpenb, baß bie 3e^ 5tonftr-
mation mit ber Scpulenttaffnug in ©inftang ge-
braept unb bie ©prtfienlepre oon oier auf brei
3apre perabgefept werbe.
Sladp ber Slitpörung bed Peritpterjiatterd, $of*
prebiger Soll, würbe in bieferSfpung nur noip
bie allgemeine Sidfuffcon, an ber bie |)|). SDlep,
Scpellenberg oon Ptannpeim, «Prälat £)olp-
mann, Scpenfel, ». ©öler, ©aß, o. ©em^
rningen unb -^tpig ft^ betpeitigten, ju ©nbe
gefuprt unb bie ©tnjelberatpung, auf bie morgige
Sipung oerfepoben.
Peritn, 4. Slug. Sie Steifebtdpofitionen Sr.
SOlaJ. bed ibafferd ftnb in iprer enbgültigen geji*
fiedung erft oorgeftern pier befannt geworben,
•fjirataep gebenlt ber Jtatfer am 13. b. EDI. in
©afietn einjuireffen unb bis flehen bie jweite @et>-
temberwodje bort ju oerwetlen. Ser crße (5abt-
netd.Surier foll am 14. Slug, bereitd in ©afiein
anlangen. Ser Gaffer gept über Siegendburg,
Paffau na^ SBcId, ber erjicn Station ber öfter*
reiepitdfen SBeßbapn, weld)e naep Saljburg füprt.
3m Programme ift allerbingd auch oon ©münben
bie Siebej hiernach müßte ber Äaifer bie birecte
©ifcnbapnfaprt naep ©aUburg bei ßaibaep unter*
breepen, unb ed fepeint battaip, baß bied mit bem
in Sludftcpt genommenen 3ufammentreffen bed Hai»
fetd SBilpelm mit bem Äaifer granj Sofepp ju*
jammenpängt. Sollte bajjelbe, wie bie in biefem
Singen fietd gut uuterri^tete Äreuj^eitung meint,
in 3f<pt Statt ßnben, fo würbe ber Äaifec einen
meprßünbigen Umweg ju rnaepen paben. — Sie
Eflatpribpt offijiofer ©orrefponbeiisen, wonaep ber
Äriegdminifier ©raf Poon jur Sludfüprung ber
> langt unb gerne tpeuer bejapit; bad publifum oer*
| binbet beim «ffietne ben Pegriff „alt" untrennbar
mit bcnfPegviffe „auögejeicpnet", Ja für Pielecr*
fepeint ed unmöglich baß ber SBein bic lepteve
©igeuf^aft paben fönne, opne bie erfietc in popem
©rabe ju befipen. Ser Kaufmann muß bem Ääu*
fer bad geben, wad biefer ocrlangt; fein EHSunber
alfo, wenn bad publifum oon fpecutatioen £>änb-
fern getäufept wirb unb oier*, fünfjährige ESBeine
afd äwanjigjäprige unb noep ältere erpält — bie
ETBelt wtU getäufept fein, alfo ....
©d gilt nicht nur ben Caien, fonbern letber
auep oielett Eß?einprobucenten unb £)änbtern ald
efne fo audgemaepte Spatfacpe, baß jeber Effiein mit
jebem 3<*pre an ©üte ununterbrochen äunepme, baß
man ©efapr läuft, tüchtig ftudgetaept ju werben,
wenn man bem wiberfprfept. 3ß b>cnn wirftiep
wapr, baß ber EBein fort unb fort an ©üte ju*
nimmt, baß er, wenn er einmal bad Äammcrjungfcr»
Sitter Übertritten, jur „EBlebicin", wenn er aber ;
bem canonifdpen Sitter napefommt, jurn „waprenße*
brnd=@lirif" wirb? Slein, oom epemifepen wieoom
national-öfonomifcpen Stanbpunfte aud. Ser©prucp
ifi wapr: 3m ElBein ift ElBaprpeit! — benn bet EEßein
fagt ed und fetber, wann et bad richtige 3tlter b. p.
feine pöcpjic ©üte erreicht pat, er fpriept ju ©au*
men unb Slafe — eine beutiiepe Spraipe für 3«-
ben, ber nicht burep bad Porurtpeil, bad alte fei
burep bie Srfaprungen bed lepten Ärieged erfor*
berlicpen Reformen eine „jugenblicpe Äraft" ald
EOlftglicb für fein «Dlinifierinm erpalten, bagegen
jebenfaßd im 3lmte oerbletben foßte, pat in biefer
gaffung pier einiged 2luffcpen gemaept. Saß bet
Ärtegdminißer wäprenb feiner Slbwefenpeit in granf*
reich, unb jwar nur in golge feiner bamald ange*
griffenen ©cfunbpeit, ernßltcp an feinen Stücftritt
gebacht pat, iß aflgemein befannt. Seit feiner
ElöieberperfMung ift baoon niept weiter bie Siebe
gewefen. Sie jept erwäpnte Ella^ricpt wirb nun
— inbeffen wopl mit Unrecpt — mit einem ©e*
rücpt neueren Satumd in ßafammenpang gebracht,
wonaep bie Sleife bed ©rafett Sloon naep @md ben
3wecf gepabt paben foßte, abermald feinen 2lb*
fepieb ju begepreu.
gür bie Sipungen bed Seutfipcn ©ifenbapn*
oereind, welcpe umbieüRitte b. «Dl. pier, unb jwar
in Perbtiibung mit beffen 25jäprigem ©tiftungdfeße
Statt ßnbett foßen, werben großartige Porberei*
tungen getroffen. Pegrüßung ber Eßlitglieber im
neuen Slatppaufe, geßeßen bei Äroß unb im ©on*
certpaufe, ©rtrafajrt na^ Potdbam unter Seßcp*
tigung bet Scplöjfer, geßoorßeßungen im Opern«
paufe unb im EBaßner=Spcater ßnb in Sludftcpt
genommen. Sie Eßlitglieber werben oon ipren Sa*
men begleitet fein. — EJlacp einer ßatißifcpen 3u-
fammenßeflung ftnb wäprenb bed jüngßen Ärieged
im preußffepen $eext 1364 Dffijiere PJunben ober
Äranfpeitcn erlegen. Sin Perwunbungen ßarben 5
©eneralc, 100 Stabdofßjtere, 834 fubalterne 8i*
nienofßjiere, 271 Sleferoe* unb 8anbwepr*0fßjiere.
Perfcpiebenen Äranfpetten erlagen 4 ©enerale, 13
Stabdofßjtere, 109 fubalterne Stnienofßjiere, 28
Sleferoe* unb 8anbwepr*Dfßjfere.
sparid, 4. Slug, ©in PericPt bed Seine*EPrä*
fecten über bie gittanjlage bet Stabt Eßarid bean*
tragt, bie Scgtdlatioe möge bie Scpulb ber Stabt
EjSartd an ben ©rebit fottefer auf 313 EDliflionen
feßfepen, 97 «Dlißionen ber Slnleipe oon 1869,
welcpe jur ©onoerßon ber S^ulb bei bem ©rebit
foncier beßimmt waren, beßnitio tilgen unb eine
Slnleipe oon 350 Pltßionett «ufnepmen. Sie fcpwe*
benbe Scpulb beläuft fup auf 60 «Dlißionen.
— 3um Epräftbettien bed SJlunfjipalratpd oon
Parid würbe mit 69 Stimmen oon 70 Slbßfnt*
menben Pautrain gvwäplt; jum Picepräßbentctt
würbe ätbam gvemt), ju ©efretären ßeoeißc, ÜJlac*
ttal Pernarb, «Dlannotan unb geltr Pepagnin ge«
Wäplf.
— -&iet eingegangenen Slacpridjten jufolge
wirb ber befannte Status quo in Pejug auf bie
Poflmacpten Spier’d für ben Slugettblicf beibepal*
ten werben. Sie ©ommtffion für bie Organifation
ber Slrmee pat ben ©ntwurf betreffs ber Slußöfung
ber Slationalgavbett geprüft unb naep lebhafter
Sebatte befcploffen, barübec ju beratpen. ©eneral
©panjp, welker ein ©egner bed 3nßitutd ber Sla*
tionalgarbe iß, würbe jnm Pericpterßatter er*
nannt.
— Priefe and Perfatßed conßatiren, baß bie
geßrige EÄbßimmung bed Püreaud über ben Sin*
trag Slaoinel’d eper bie Slufrecpterpaltung bed Sta-
tus quo in Pejug auf ben Sip ber Slegierung,
ßetd tad ©utc, befangen iß. ©ept erß ber ©pe*
nufer einem folcpen,, SKten" auf ben 8eib, fo reißt
er ipm ben eprwürbigen «Rimbud herunter unb jeigt
und burep bie unumftöfjUcpe Sogif ber 3aptc«/ baß
bet „Sllte" tm Saufe eined 3aprpunbertd ni^td
neued gewonnen, ja im Wapretr Sinne be« «EBortc«
bad Peße, wad er befeffen, juat größten 2;peile
oerfcpwtpt pat.
EBad ben EBeiu jurn ebelßcn aßer ©etränfe
maept - iß bie „Plume" — bad „Pouquet",
jener eigeutpümlicpe ungemein jarte Suft, ber nur
bem EBeine eigen iß. ©r entwicfelt ftep bnrep faß
noep gänjlicp uitbefannte cpemtfdje EBorgänge im
EBeine in ben erßen 3<ip«n fei«ed gebend. §lfled
wad wir über bie Äörper wiffen, wefepe bad „Pou*
quet" bilben,, iß, baß ße in ungemein geringer
SDlenge auep in ben buftenbßcn EBeinen oorfontmett
(etwa nur ein Pierjigtaufenbßel bed ©ewiepted),
baß ße ßcp im EBeine burep bie ©inwirfung ber
Suft cniwtdfeln unb baß ße ungemein ßücptig ßnb.
«Dlif bem Pouquet barf aber niept ber „EBeinge*
rmp" oerwecpfclt werben, ber ßcp in jebem EBeine,
auep im orbtnärßen Äräpet Oorßnbet, unb oom
Denantp*Slttper (EBeinfufet=Del), einem fcpwer
flüchtigen Äörper, perrüprt. «Bit müßen anrtep*
men, baß bie Pilbung bed Pouquetd bie golge einer
Pcrbinbmtg gewißer Stoße im EBeine mit Sauer*
ßoff aud ber Suft, alfo einet Orpbatfon fei} biefe