©erücgt »erbreftet, baß £>err £>außmann jurn 2>i=*
rector bed ©rebit ©Jobfiter ernannt worben fei j
baffelbc ifi jebocg wie ber bonapartijlifcge Sloenir
National »erfihert, qauj unbcgrünbct. 3!> ber Um*
flegcnb »on ©arid ifi ben ©eutfcgen wieberum bei
9Jacgt eine Slujagl »on ^Sferben geflößten worben.
DMefelbett ftanben, 25 bid 30 an ber 3flgC in
einer Scbeune auf ber ©trage »on ©harciiton nach
Sllfort, wägreub bie Leiter felbfl in einem benacg-
barten £)aufe etnquarttert waren. (Sin ©ferbegänb*
Ier, ber im ©erbacgt flegt, bei ber @acge ntitge*
wirft ju gaben, würbe »«haftet.
— ©d ifi nicht unintereffant, nachträglich bfe
tuatnen berjcnigen 94 2lbgeorbneten anjufegen,
Welche gegen ben Eintrag 9li»et*©itet geflimmt
hüben, ©ic gehören alle ber äitßerjleti Rechten
ober ber ättßerjlen Stnfen an: man ftnbet ba bie
gochariflofratflcben ©clcaftel, 25agtrel, 8a SRocgefou*
caulb, Sarodjejacqucltn unb Sarodjetgulon neben
©ambatta, Souid ©laue, ©riffott unb ©bg. Duitiet.
§tud ber ©crite erjcgen wir heute bte Slawen »on
56 Slbgeorbneten, welche fth jur Slitflöfungdpartct
befennen, barunter ©. Ottinet, ©ambetta, 8.©lanc,
Saurier, Slaquct, Sejieliit, ©egrat, Saurent, ©tcgat,
©riffon, £olain u. f. w. fDtefelbeit forbern bie
3Bäi)icr auf, ihnen alle ©ingaben betreffs Slttf*
löfuttg ber Kammer bireft jujufenben. ©o halb
bie 3ahl ber Unterjeichner ihnen bebeutenb genug
Üheint, wollen fte bie degierung iiiterpellircn. —
3)er tDJinifter bed Sleußern, |)ert ». demufat, un*
ter hau beit befanntlich mit ^errn ». 2lrniut über
bie Scbingungen, unter welchen bie ©Ifäßer ©ro-
bntte tit granlrettg ©ingang ftttbett foHeit. 3Katt
fagt allenthalben, bad ©iiwerftänbnig werbe binnen
fel)t furjer Seit erjielt werben; aber ©ettaued ifi
nidjt befannt. Unter ben SIbgeorbneten geißt ed,
bie Untcrhanblungen Werben barauf ginaudfommen,
bag bte ©ifäßer SBaare einen geringeren ©ingang<3-
joH ald anbere aubtänbifche ©robnftc jaglen follen.
ßottbott, 2. @ept- 3)er Sonboner Korrefpon*
bent beb in ©binburg erfegehtenbett ©cetbman macht
bie folgenbe DJJittgcUuitg, für welche wir ihm bie
©erantmortlichfeit überlaffen: „Soeben gäbe ich
einen §errn gelegen, ber — wie id) weig — aud*
gejetcgnctc ©e'jieguttgen ju l)at, unb
innerhalb bet lebten bret Sage aud ©erfatücd ju*
rühgefegrt ifi. ©on (gm h'övc th, bag jwtfhen ber
berbannten §amtlte unb bem 5JJarfcgaU üJJac=2JJa*
hon ein »oflflänbiged ©itiüerflänbniß ^evrfd)f, bag
©Jr. £gicrd bied gut genug weig, aber ju bange
ifi, etwad in ber ©ache ju tfjun, bid feine ©ro-
flamation jum ©räßbenten erfolgt ift, bag wir—
fobalb btefe legte« ein fait accompli ift — bie
©rnennung »on ©ganjg jum Docvbcfcgtdgaber ju
erwarten hüben, unb — um 2lUem bie Krone auf*
gufeben — bag bie ©roflamatton bed 3dr. Sgierd
jum ©räftbeitteit »otn Kaffer dapoleon feinedwegd
ungünfitg attgefeheu wirb, ba ber ©raftbetit jeben*
fafld eine nur bcfdjranfte diacht gaben wirb, unb
ba bte 3“fütle eined »orgefd)tittcnen Sllterd bet
grage einer f)eeotanenten degierung für granfreich
eine balbige Sofung »erfgreegen. ©lein ©ewagrd*
mann fügt ginju, bag ber Äaifev in feinem gatle
einwidigen wirb, bie ©lacgt für ftch felbft wieber
aufjunegmett, bag aber feine ©elegengeit »erfaumt
werben foU, bent franäöftfegen ©olfe ben faiferli-
chtn ©rinjett ald bad ^)augt einer fonflitutioncßen
©lonardjie, mit ober ogne ben Äaifer atd degen»
ten, anjuemgfeglen."
öonbon, 2. ©egt. 33ag bie Simed trog ber
©rgebung bed |)errn Sgierd jum ©raftbenten ber
„degnbltf* auf bie ©efiänbigfett ber in bfefem
damen augebeuteten ©taatdform fein groged 3«-
trauen fegt, lagt fteg aud ben ©etraegtungen ent*
negmeii, wel^e fte bem Sage unb bem Sdanne »on
©ebatt wibmet. „dagoleon," fagt fie, „fiel »or
einem 3agre unb fein dame würbe im gattjen
8anbe »erwünfegt, allein er war bte Sreatur bed
©olfed, welcged er regierte, ©t gleit bie 3ügcl
ber ©ewalt, weil er ben ©ebürfnijfen beffclhen
genügte. 5Han mag gd) »on igm lodfagen, ailein
na^ einer gewiffen ©criobe wirb berfelbe ©eifi,
Wenn niegt biefelbe ©erfon, jurüdfehren, um bett
©lag eiujunel)men, ber für ihn bereitet wirb.- da*
goleon fanb im Sagre 1849 bad fraujoftfege ©olf
ald einen wögen Raufen »or. SJlatt nagm ign
gilt, well in feinem damen bad ©erfgrcd)en lag,
bag er bie granjofen jur drmee geranjiegen werbe.
|)ente, ttad) jweiunbjwanjig 3agrctt, ftnb ge wie*
ber ein wüger Raufen, unb wir fragen und, oh
ge geg jur datioit audbilben ober wieber unter
eine 3di(itär*.£)errfcgaft fallen werben." 5Die gratt*
jofen gaben freilich niegt »fei. gelernt, aber bad
werben ge boeg wogl eingefegen gaben, bag ed bent
britten dagoleon fegteegt gelungen ig, fte jur Sir*
mee geranjuhilben. ©oll bie Stmed deegt begal*
ten, bag bet dtann »out 2. ©ecember unb 2. ©eg*
tember noeg niegt abgetgan ift, fo mögen bie grau*
jofen fo tief gefunfen fein, bag man ge ttaeg bem
I gewögnUcgen .^Sdaggabe ber Sdoral — unb fei ed
t auch nur ber golitifcgeit dloral — gar niegt mef*
| fen fann.
dom, 31. Slug. Sie SSBognungdnotg, bte in
I f?olge ber Uebergebelung bed größten Sgeilcd ber
| italicnffcgcn ©eanttenweit gier gerrggt, übergeigt
I atte ©egrige. ©egr übel gnb namentlich bte fiel*
| nen ©eamten baran, bte unter 6000 Sire ©egalt
| gaben unb betten mit bem neulid) erlagenen Sc*
\ crete, nach wclcgent ge eine SBognungdentfcgcibig'
i ung »on 20 bid 30 Sire ergalten follen, fegt wc*
; ntg gegolten ift. dber and) bie Sdtntgcr gnb in
i unbequemer Sage, ba fte, inbem in gfolge bed Sdatt*
| geld an SBognungen ein grogcr Sgcil ber ©eam*
| ten nod) in glooonj jurüdgeblieben ig, fortwägrcnb
gd) jwtfcgen bort unb gier auf ber ©ifenbagtt be-
I guben. Ser ©alag ©radegf, in begeu ©älcn unb
| ßimmern gdg bereitd bad SJlinigerium ber offent-
lichett Slrbeiten eingerichtet gatte, ig fcgltcgltcg »ont
dltttigerium bed Stmotn erworben worben unb
wirb »on bemfelben bemnetegg hejoqen werben.
| gur bad ginattjmltttgevttim wirb ein |>aud gebaut
| werben mögen, ba ft^ feine däuinltcgfeitcn »or*
; fattbett, welcge für badfelbe gagtcti. Sad Sdtni*
■ gerium bed Studwartigen gat aueg ttoeg feitt blei*
; benbed Dbbacg, benn ber ©alag ©alenttni, in wel*
I djent eitt Sgetl ber ©iireattr bedfelben uutergebraegt
! ig, wirb nicht angefauft werben, ©om btgloma«
tifc^en ©orgd gnb nur |)r. ». llerfüll, ber ruf*
Jtt warten. Sied tgat icg benn aueg; ber bewufjte
Äammerbicner trat naeg faum jwei ©linuten wie*
ber att rnfeg getan ttnb brüdte mtr jwei ganj neue
greugffege gftnfunbjwanjigtgalerfcgeftte itt bie |)anb.
SBägrenb bed ©efpräcgd nttb ©erfegrd mit bem
altlidjen, etwad beleibten ^)errn gatte icg feine
Slgttntig, bag icg bent ehemaligen Äurfürgen »on
■|)cgcn gegettüher ganb, wie id) erg fgater erfngr.
©lit feinem SBorte gegte berfelbe aueg nur bie ge*
rfngge geittbf^aft gegen ©reugett, lobte bie beut*
fegen ©olbaten unb fegien fteg über bie ©rfolge
bon 1870 unb 1871 überhaupt gerjlicg jn freiten.
©aben, 3.©ept. Sad erge ©ferberetttten
auf ber 3ffeä^met ©ei,,,t,ahtt f«nb gegertt dadg
mittag unter einer Sctgeiligntig gatt, bte, wenn ge
aU($ niegt jener ber früheren Sagte gleicgfam, boeg
ungemein garf genannt werben fann. Sind uttfe*
ter ©tabt waren ed über 300 ©quipagett, in wel*
ä)en bie glattjenbgen Soiletten ju erbliden waren;
gteju gnb natürlich niht hie »ielen ©garabanfe
unb deinen Sanbwagen jn rehnen, beten auch eine
Httjagl »orgattben war. Sen ©reid »on 3000 Sr.,
„Prix de la Favorite“, ergiclt ©raf ©ettarb
mit feinem glibugier; igm junahg war bad©ferb
bed $rn. Herbert ©abwind, ©Jgrcncle genannt.
Ser ©reid ber „Poule des Produits“, mit 5000
gr. fiel bem ©ferbe bed fjm, ©rafen Segttdborff,
©tacgel genannt ju, welcged aber nur um eine Hopf*
länge bem ©ferbe ©aronne bed f)rn. fwbgmnnn
»orattd war. Sen „Prix dela Ville“, mit 6000 gr.
gewann ber iJerjog ». Hamilton mit feinem ©ferbe
©ionfeigneur, welhed bem ©ferbe bed |)rtt. ©fpen*
fegieb, Sgpgon, unb feinem eigenen, ©orto, um 3
Sängen »oraud war. Sen großen ©reid »on 10,000
gr,, „Prix du Rhin“, ergielt abermald ber -£)er-
jog ». |)amtlton mit feinem Ortbobore, welhed
ben ©ferbett ber Kapitän ©!ac uttb ©aron
SOBaclntont, ©raemar unb Sgunberflottb, um bret
Sängen »oraud war. Sen ©retd ber ©teeple ©gafe
mit 5000 gr., „Prix du vieux Chateau“, er*
rang gd) bad ©ferb ©Jager Söiliib bed f)rn. ®ra-
fen gürgenberg, welheö bie ©ferbe ber f)fj. ®.
Seclerq unb Kapitän ©Jaheö, gttte*©gampagne
unb Keggone, um 20 Sängen übergolt gatte, ©e*
gen 6 Ugr fam ber ganje SBagettjug in unabfeg*
barer ©eige in bie ©tabt jutücf, jtt begen ©egeg*
tigung fth eine jagüofe ©lenge »on 3ufhancrtt
cingefunben gatte, bie »om englifcgen §ofe an bid
jur ©tfenbagn faßen ober ganben. ©Jan glaubt,
baß bie ©etgeiligung am jweften, namentlih aber
am britten Sfiennen eiue nod) »tel jaglveihere fein
wirb.
gfhe, unb ©gotiabed ©cg, ter turfifc^e ©efanbfe,
bereitd mit 2Bognnngett »erforgt, unb jwar be-
wognt ber legte» ben ergen @tocf bed befannten
©alajjo bei Srago, itt welchem eilig ©grigine »on
©hweben, bie Socgter ©ttga» Slbolpg’d, wognte.
©nglanb, jegt bnrh einen Slttahe »ertreten, ig in
großer ©erlegengeit um ein Rnterfommen. granf*
reih unb Degerreicg bagegen gaben fth unt ein
Sogid in ber neuen ©eftbenj nch feinen Kummer
gemäht.
Slnßlnnb. Scr©proge einer ber ältegen unb
attgefegtngett rugtfhen SSbeldfamilien, gürg ©hu*
cgowdft, gat in feiner ©igenfegaft aid ©räftbent
ber gänblggen ©erwaltung bed ©ouoernementd
©ffow niegt bloß fämmtlihe feiner ©erwaltung
anoertraute ©übertttalfonbd unb außerbem 12,000
©übel jur Sinberttng bed SJotgganbed begintmte
Uttiergügungdgelber utiter)d)Iagen, fonbern auch
öffentliche Socumettte uttb »on gänbif^cn ©erwal*
tungd=©ommiffaren ergattete ©erihte flefälf^t unb
falfcge SBehfel in Umlauf gefegt, ©oh empörtn-
ber aber ig, baß ber ©organb ber gänbifegett ®u-
beritial«©erwaltung Sebcnfen trug, ben fürglicgen
©etrüqer jur gericgtlihen ©erantwortung jujiegen.
unb fhott entfigloffen war, bie unterfcglagenen ®el-
ber bureg eine ßlepartirung auf bie ©ouoernementd*
©ittfaffen wieber aufjubringen unb babureg bie ©aege
ju »ertufegen. ©ur ber SufctH fügte ed, baß ber
©taatdproenrator »on bem »erübten ©erbrehen
Kettntitiß ergielt, unb ber gat ©Jutg genug befeffen,
gegen ben fürglfcgett ©etrügu- oie gcridglicge Un*
terfuhung einjulciten.
* fqetbelfierg, 5. Sept. 33ei ber geftern »ovgenomnteneu
SBagl bet Streidmaglmänner mürben aud fämmtUcgen 33e-
jirten bte SSorgefcgtagenen gemäglt. Sie ©etheiligung mar
eine fegr geringe.
§cibeI6crg, 1. ©ept. Sem foeben audgegebenen ©to;
gtamm über ben SSeftanb bed bieftgen Jbeaterperfonald
rnäferenb ber ©aifon 1871—72 entnehmen mit naihftebenbe
9loti$en: Sirettor: $ert »on©lofe; ft'apetlmcifter: &ett
Kaufmann; Oberregiffeur:©irettor».©log; Siegipeure:
feerren (Soubeau, ©trider = ©üfterloh; ©öufgeur:
&err ©rün; Snfpicient: 6ett Itmper. — ®arftel-
lenbe SJlttglieber. ©erren: SlcEermann, «fte
lomifche unb ©efangdroüen. Sllbrecht, Gbaratter-. unb
tomifge Stellen. (Ehaittour, Slaturburfigen , Siebhaber.
Sauft, eilte gelben, Siebtjabet unb Sonoioantd. @ou*
beau, erfte öelberwäter unb (EgarattertoUen. pürier,
alte Wiener. Jtlapptoth, erfte Gharatterrollen, Qntri»
gantd unb SBaßbuffoparthien. fReidjert, jugenblicge &el-
Den, Siebbaber unb SBonui^antd. ))i o s n e t, Gbaratter* unb
fomtfepe tRotlen. © tp m a r j, erfte Operetten=Ienorpart&ien.
©trtcfer*$ü ft erleb, erfte @efangd=, tomifebe unb
jugenblicbdomifchen Stollen, fieffler, ÜUdborf, 9to-
lanb, Stmper, egargirte Stollen unbßgor. Stieröerren
für (Eljot unb Heine Stollen. Samen: grau Gmilie oon
©log, «fte tragifge Siebgaberinnen unb ©alonbamen. grl
& off mann, erfte Operetten=©efang§partbien. grl. §a*
gen, erfte jugenblicb muntere unb naioe Stebbabetinnen.
grau Kaufmann, üJtütterrotlen. grl. ätnna Siebei-
äett, erfte Soubretten, gräul. Garottne Steberseit,
jugenblicge Siebgaberinnen. gränl. ©tefante 'JJtiller,
erfte ÜJlütter unb tomifgeSllte. grl. Sinaüller, erfte
gieibenmütter unb Slnftanbdbamen. gräul. 6pogn, «fte
fentimentale unb jugenblicge Siebgaberinnen. gräul. ©ou--
beau, Sri. SHcba, Siebgaberinnen unb Soubretten, grl.
Sagomdta, gräul. SBinfelmann, Kammermäbcben.
Stier Samen für Gpot unb Heine Stollen. — Sie geroöbn*
liegen «Spieltage ftnb: Sonntag, ©tontag, SRittmod) unb
greitag. 3ut Sluffübrung merben folgenbe Stooitäten »or*
bereitet: „®ie granjofenbraut" oon Stau! £>epfe. „Ser
Sobn ber Lederin" »on Stenebiy. „öerrfchfugt" »on Se*
nebiy. „Die Sterne rooüen e« »on Gmil fßogl. „Der
Goutier nag ber Stfalj" oon SDtap. „gm SBeittberge bed
Öerrn" »on Gonrabi. „SRoberne SRillion" »on S3erngarb
Schob. „SBilbfeuer" »on griebr. §alm. „Knecht Stuprecgt"
»on Stutlife, „SBie beuten Sie über Stumänien?" »on
ÜRofer. — Die Sogenmeifterin grau Dietrich ift mit bem
Arrangement bed Äbonnementd beauftragt; außerbem mer*
ben Sjefteilungen in ber SBobnung ber Sirettion, meftlicge
fjauptftraße 9tr. 105, 3. Stod, täglich oon 10 Ugr 33or*
mittagd bid 3 Ugr Stacgmittagd, entgegen genommen.
2Bitterung$&eo& a^tuitgcn
her racteorologifhen Station $etbeiberg.
Saturn
2. ©ft>t.
meter
mm.
£l)ermi>
meter
Cels.
geuctms*
teil tit
'Projtn.
Sftegen*
menge
mm.
äBinb
pimrnel
mtte*
ruttg
5Krne.7U.
9Rtj|«.2U.
«6M.9 U
756.2
755.2
753,8
18,9
25,7
20,5
0,83
0,67
0,82
0
m.D.
n
n
flrT. 5em.
bemölft.
flar
etw.ntto.
etw. ttub
bea
3. ©ept.
5K rgö. 7 U.
?Ditßä.2U.
2thb« 9 U.
752,4
751,3
750,9
18,1
27,9
21,3
0,90
0,69
0,75
0
SB.
n
»r
ettv* Bern»
Betoöfft
etW.n&tg.
Beiter
rf
4. Sept.
®itßd.7U
l C0ttg3.2U.
! Sttbbö. 9 u
752.3
751.3
750,8
20,1
26,8
23,1
0,78
0,64
0,75
0,4
SB.
ff
ff
etm. Bett),
ff}. unBtt).
Hör
ettt). triiB
Beiter
u
rector bed ©rebit ©Jobfiter ernannt worben fei j
baffelbc ifi jebocg wie ber bonapartijlifcge Sloenir
National »erfihert, qauj unbcgrünbct. 3!> ber Um*
flegcnb »on ©arid ifi ben ©eutfcgen wieberum bei
9Jacgt eine Slujagl »on ^Sferben geflößten worben.
DMefelbett ftanben, 25 bid 30 an ber 3flgC in
einer Scbeune auf ber ©trage »on ©harciiton nach
Sllfort, wägreub bie Leiter felbfl in einem benacg-
barten £)aufe etnquarttert waren. (Sin ©ferbegänb*
Ier, ber im ©erbacgt flegt, bei ber @acge ntitge*
wirft ju gaben, würbe »«haftet.
— ©d ifi nicht unintereffant, nachträglich bfe
tuatnen berjcnigen 94 2lbgeorbneten anjufegen,
Welche gegen ben Eintrag 9li»et*©itet geflimmt
hüben, ©ic gehören alle ber äitßerjleti Rechten
ober ber ättßerjlen Stnfen an: man ftnbet ba bie
gochariflofratflcben ©clcaftel, 25agtrel, 8a SRocgefou*
caulb, Sarodjejacqucltn unb Sarodjetgulon neben
©ambatta, Souid ©laue, ©riffott unb ©bg. Duitiet.
§tud ber ©crite erjcgen wir heute bte Slawen »on
56 Slbgeorbneten, welche fth jur Slitflöfungdpartct
befennen, barunter ©. Ottinet, ©ambetta, 8.©lanc,
Saurier, Slaquct, Sejieliit, ©egrat, Saurent, ©tcgat,
©riffon, £olain u. f. w. fDtefelbeit forbern bie
3Bäi)icr auf, ihnen alle ©ingaben betreffs Slttf*
löfuttg ber Kammer bireft jujufenben. ©o halb
bie 3ahl ber Unterjeichner ihnen bebeutenb genug
Üheint, wollen fte bie degierung iiiterpellircn. —
3)er tDJinifter bed Sleußern, |)ert ». demufat, un*
ter hau beit befanntlich mit ^errn ». 2lrniut über
bie Scbingungen, unter welchen bie ©Ifäßer ©ro-
bntte tit granlrettg ©ingang ftttbett foHeit. 3Katt
fagt allenthalben, bad ©iiwerftänbnig werbe binnen
fel)t furjer Seit erjielt werben; aber ©ettaued ifi
nidjt befannt. Unter ben SIbgeorbneten geißt ed,
bie Untcrhanblungen Werben barauf ginaudfommen,
bag bte ©ifäßer SBaare einen geringeren ©ingang<3-
joH ald anbere aubtänbifche ©robnftc jaglen follen.
ßottbott, 2. @ept- 3)er Sonboner Korrefpon*
bent beb in ©binburg erfegehtenbett ©cetbman macht
bie folgenbe DJJittgcUuitg, für welche wir ihm bie
©erantmortlichfeit überlaffen: „Soeben gäbe ich
einen §errn gelegen, ber — wie id) weig — aud*
gejetcgnctc ©e'jieguttgen ju l)at, unb
innerhalb bet lebten bret Sage aud ©erfatücd ju*
rühgefegrt ifi. ©on (gm h'övc th, bag jwtfhen ber
berbannten §amtlte unb bem 5JJarfcgaU üJJac=2JJa*
hon ein »oflflänbiged ©itiüerflänbniß ^evrfd)f, bag
©Jr. £gicrd bied gut genug weig, aber ju bange
ifi, etwad in ber ©ache ju tfjun, bid feine ©ro-
flamation jum ©räßbenten erfolgt ift, bag wir—
fobalb btefe legte« ein fait accompli ift — bie
©rnennung »on ©ganjg jum Docvbcfcgtdgaber ju
erwarten hüben, unb — um 2lUem bie Krone auf*
gufeben — bag bie ©roflamatton bed 3dr. Sgierd
jum ©räftbeitteit »otn Kaffer dapoleon feinedwegd
ungünfitg attgefeheu wirb, ba ber ©raftbetit jeben*
fafld eine nur bcfdjranfte diacht gaben wirb, unb
ba bte 3“fütle eined »orgefd)tittcnen Sllterd bet
grage einer f)eeotanenten degierung für granfreich
eine balbige Sofung »erfgreegen. ©lein ©ewagrd*
mann fügt ginju, bag ber Äaifev in feinem gatle
einwidigen wirb, bie ©lacgt für ftch felbft wieber
aufjunegmett, bag aber feine ©elegengeit »erfaumt
werben foU, bent franäöftfegen ©olfe ben faiferli-
chtn ©rinjett ald bad ^)augt einer fonflitutioncßen
©lonardjie, mit ober ogne ben Äaifer atd degen»
ten, anjuemgfeglen."
öonbon, 2. ©egt. 33ag bie Simed trog ber
©rgebung bed |)errn Sgierd jum ©raftbenten ber
„degnbltf* auf bie ©efiänbigfett ber in bfefem
damen augebeuteten ©taatdform fein groged 3«-
trauen fegt, lagt fteg aud ben ©etraegtungen ent*
negmeii, wel^e fte bem Sage unb bem Sdanne »on
©ebatt wibmet. „dagoleon," fagt fie, „fiel »or
einem 3agre unb fein dame würbe im gattjen
8anbe »erwünfegt, allein er war bte Sreatur bed
©olfed, welcged er regierte, ©t gleit bie 3ügcl
ber ©ewalt, weil er ben ©ebürfnijfen beffclhen
genügte. 5Han mag gd) »on igm lodfagen, ailein
na^ einer gewiffen ©criobe wirb berfelbe ©eifi,
Wenn niegt biefelbe ©erfon, jurüdfehren, um bett
©lag eiujunel)men, ber für ihn bereitet wirb.- da*
goleon fanb im Sagre 1849 bad fraujoftfege ©olf
ald einen wögen Raufen »or. SJlatt nagm ign
gilt, well in feinem damen bad ©erfgrcd)en lag,
bag er bie granjofen jur drmee geranjiegen werbe.
|)ente, ttad) jweiunbjwanjig 3agrctt, ftnb ge wie*
ber ein wüger Raufen, unb wir fragen und, oh
ge geg jur datioit audbilben ober wieber unter
eine 3di(itär*.£)errfcgaft fallen werben." 5Die gratt*
jofen gaben freilich niegt »fei. gelernt, aber bad
werben ge boeg wogl eingefegen gaben, bag ed bent
britten dagoleon fegteegt gelungen ig, fte jur Sir*
mee geranjuhilben. ©oll bie Stmed deegt begal*
ten, bag bet dtann »out 2. ©ecember unb 2. ©eg*
tember noeg niegt abgetgan ift, fo mögen bie grau*
jofen fo tief gefunfen fein, bag man ge ttaeg bem
I gewögnUcgen .^Sdaggabe ber Sdoral — unb fei ed
t auch nur ber golitifcgeit dloral — gar niegt mef*
| fen fann.
dom, 31. Slug. Sie SSBognungdnotg, bte in
I f?olge ber Uebergebelung bed größten Sgeilcd ber
| italicnffcgcn ©eanttenweit gier gerrggt, übergeigt
I atte ©egrige. ©egr übel gnb namentlich bte fiel*
| nen ©eamten baran, bte unter 6000 Sire ©egalt
| gaben unb betten mit bem neulid) erlagenen Sc*
\ crete, nach wclcgent ge eine SBognungdentfcgcibig'
i ung »on 20 bid 30 Sire ergalten follen, fegt wc*
; ntg gegolten ift. dber and) bie Sdtntgcr gnb in
i unbequemer Sage, ba fte, inbem in gfolge bed Sdatt*
| geld an SBognungen ein grogcr Sgcil ber ©eam*
| ten nod) in glooonj jurüdgeblieben ig, fortwägrcnb
gd) jwtfcgen bort unb gier auf ber ©ifenbagtt be-
I guben. Ser ©alag ©radegf, in begeu ©älcn unb
| ßimmern gdg bereitd bad SJlinigerium ber offent-
lichett Slrbeiten eingerichtet gatte, ig fcgltcgltcg »ont
dltttigerium bed Stmotn erworben worben unb
wirb »on bemfelben bemnetegg hejoqen werben.
| gur bad ginattjmltttgevttim wirb ein |>aud gebaut
| werben mögen, ba ft^ feine däuinltcgfeitcn »or*
; fattbett, welcge für badfelbe gagtcti. Sad Sdtni*
■ gerium bed Studwartigen gat aueg ttoeg feitt blei*
; benbed Dbbacg, benn ber ©alag ©alenttni, in wel*
I djent eitt Sgetl ber ©iireattr bedfelben uutergebraegt
! ig, wirb nicht angefauft werben, ©om btgloma«
tifc^en ©orgd gnb nur |)r. ». llerfüll, ber ruf*
Jtt warten. Sied tgat icg benn aueg; ber bewufjte
Äammerbicner trat naeg faum jwei ©linuten wie*
ber att rnfeg getan ttnb brüdte mtr jwei ganj neue
greugffege gftnfunbjwanjigtgalerfcgeftte itt bie |)anb.
SBägrenb bed ©efpräcgd nttb ©erfegrd mit bem
altlidjen, etwad beleibten ^)errn gatte icg feine
Slgttntig, bag icg bent ehemaligen Äurfürgen »on
■|)cgcn gegettüher ganb, wie id) erg fgater erfngr.
©lit feinem SBorte gegte berfelbe aueg nur bie ge*
rfngge geittbf^aft gegen ©reugett, lobte bie beut*
fegen ©olbaten unb fegien fteg über bie ©rfolge
bon 1870 unb 1871 überhaupt gerjlicg jn freiten.
©aben, 3.©ept. Sad erge ©ferberetttten
auf ber 3ffeä^met ©ei,,,t,ahtt f«nb gegertt dadg
mittag unter einer Sctgeiligntig gatt, bte, wenn ge
aU($ niegt jener ber früheren Sagte gleicgfam, boeg
ungemein garf genannt werben fann. Sind uttfe*
ter ©tabt waren ed über 300 ©quipagett, in wel*
ä)en bie glattjenbgen Soiletten ju erbliden waren;
gteju gnb natürlich niht hie »ielen ©garabanfe
unb deinen Sanbwagen jn rehnen, beten auch eine
Httjagl »orgattben war. Sen ©reid »on 3000 Sr.,
„Prix de la Favorite“, ergiclt ©raf ©ettarb
mit feinem glibugier; igm junahg war bad©ferb
bed $rn. Herbert ©abwind, ©Jgrcncle genannt.
Ser ©reid ber „Poule des Produits“, mit 5000
gr. fiel bem ©ferbe bed fjm, ©rafen Segttdborff,
©tacgel genannt ju, welcged aber nur um eine Hopf*
länge bem ©ferbe ©aronne bed f)rn. fwbgmnnn
»orattd war. Sen „Prix dela Ville“, mit 6000 gr.
gewann ber iJerjog ». Hamilton mit feinem ©ferbe
©ionfeigneur, welhed bem ©ferbe bed |)rtt. ©fpen*
fegieb, Sgpgon, unb feinem eigenen, ©orto, um 3
Sängen »oraud war. Sen großen ©reid »on 10,000
gr,, „Prix du Rhin“, ergielt abermald ber -£)er-
jog ». |)amtlton mit feinem Ortbobore, welhed
ben ©ferbett ber Kapitän ©!ac uttb ©aron
SOBaclntont, ©raemar unb Sgunberflottb, um bret
Sängen »oraud war. Sen ©retd ber ©teeple ©gafe
mit 5000 gr., „Prix du vieux Chateau“, er*
rang gd) bad ©ferb ©Jager Söiliib bed f)rn. ®ra-
fen gürgenberg, welheö bie ©ferbe ber f)fj. ®.
Seclerq unb Kapitän ©Jaheö, gttte*©gampagne
unb Keggone, um 20 Sängen übergolt gatte, ©e*
gen 6 Ugr fam ber ganje SBagettjug in unabfeg*
barer ©eige in bie ©tabt jutücf, jtt begen ©egeg*
tigung fth eine jagüofe ©lenge »on 3ufhancrtt
cingefunben gatte, bie »om englifcgen §ofe an bid
jur ©tfenbagn faßen ober ganben. ©Jan glaubt,
baß bie ©etgeiligung am jweften, namentlih aber
am britten Sfiennen eiue nod) »tel jaglveihere fein
wirb.
gfhe, unb ©gotiabed ©cg, ter turfifc^e ©efanbfe,
bereitd mit 2Bognnngett »erforgt, unb jwar be-
wognt ber legte» ben ergen @tocf bed befannten
©alajjo bei Srago, itt welchem eilig ©grigine »on
©hweben, bie Socgter ©ttga» Slbolpg’d, wognte.
©nglanb, jegt bnrh einen Slttahe »ertreten, ig in
großer ©erlegengeit um ein Rnterfommen. granf*
reih unb Degerreicg bagegen gaben fth unt ein
Sogid in ber neuen ©eftbenj nch feinen Kummer
gemäht.
Slnßlnnb. Scr©proge einer ber ältegen unb
attgefegtngett rugtfhen SSbeldfamilien, gürg ©hu*
cgowdft, gat in feiner ©igenfegaft aid ©räftbent
ber gänblggen ©erwaltung bed ©ouoernementd
©ffow niegt bloß fämmtlihe feiner ©erwaltung
anoertraute ©übertttalfonbd unb außerbem 12,000
©übel jur Sinberttng bed SJotgganbed begintmte
Uttiergügungdgelber utiter)d)Iagen, fonbern auch
öffentliche Socumettte uttb »on gänbif^cn ©erwal*
tungd=©ommiffaren ergattete ©erihte flefälf^t unb
falfcge SBehfel in Umlauf gefegt, ©oh empörtn-
ber aber ig, baß ber ©organb ber gänbifegett ®u-
beritial«©erwaltung Sebcnfen trug, ben fürglicgen
©etrüqer jur gericgtlihen ©erantwortung jujiegen.
unb fhott entfigloffen war, bie unterfcglagenen ®el-
ber bureg eine ßlepartirung auf bie ©ouoernementd*
©ittfaffen wieber aufjubringen unb babureg bie ©aege
ju »ertufegen. ©ur ber SufctH fügte ed, baß ber
©taatdproenrator »on bem »erübten ©erbrehen
Kettntitiß ergielt, unb ber gat ©Jutg genug befeffen,
gegen ben fürglfcgett ©etrügu- oie gcridglicge Un*
terfuhung einjulciten.
* fqetbelfierg, 5. Sept. 33ei ber geftern »ovgenomnteneu
SBagl bet Streidmaglmänner mürben aud fämmtUcgen 33e-
jirten bte SSorgefcgtagenen gemäglt. Sie ©etheiligung mar
eine fegr geringe.
§cibeI6crg, 1. ©ept. Sem foeben audgegebenen ©to;
gtamm über ben SSeftanb bed bieftgen Jbeaterperfonald
rnäferenb ber ©aifon 1871—72 entnehmen mit naihftebenbe
9loti$en: Sirettor: $ert »on©lofe; ft'apetlmcifter: &ett
Kaufmann; Oberregiffeur:©irettor».©log; Siegipeure:
feerren (Soubeau, ©trider = ©üfterloh; ©öufgeur:
&err ©rün; Snfpicient: 6ett Itmper. — ®arftel-
lenbe SJlttglieber. ©erren: SlcEermann, «fte
lomifche unb ©efangdroüen. Sllbrecht, Gbaratter-. unb
tomifge Stellen. (Ehaittour, Slaturburfigen , Siebhaber.
Sauft, eilte gelben, Siebtjabet unb Sonoioantd. @ou*
beau, erfte öelberwäter unb (EgarattertoUen. pürier,
alte Wiener. Jtlapptoth, erfte Gharatterrollen, Qntri»
gantd unb SBaßbuffoparthien. fReidjert, jugenblicge &el-
Den, Siebbaber unb SBonui^antd. ))i o s n e t, Gbaratter* unb
fomtfepe tRotlen. © tp m a r j, erfte Operetten=Ienorpart&ien.
©trtcfer*$ü ft erleb, erfte @efangd=, tomifebe unb
jugenblicbdomifchen Stollen, fieffler, ÜUdborf, 9to-
lanb, Stmper, egargirte Stollen unbßgor. Stieröerren
für (Eljot unb Heine Stollen. Samen: grau Gmilie oon
©log, «fte tragifge Siebgaberinnen unb ©alonbamen. grl
& off mann, erfte Operetten=©efang§partbien. grl. §a*
gen, erfte jugenblicb muntere unb naioe Stebbabetinnen.
grau Kaufmann, üJtütterrotlen. grl. ätnna Siebei-
äett, erfte Soubretten, gräul. Garottne Steberseit,
jugenblicge Siebgaberinnen. gränl. ©tefante 'JJtiller,
erfte ÜJlütter unb tomifgeSllte. grl. Sinaüller, erfte
gieibenmütter unb Slnftanbdbamen. gräul. 6pogn, «fte
fentimentale unb jugenblicge Siebgaberinnen. gräul. ©ou--
beau, Sri. SHcba, Siebgaberinnen unb Soubretten, grl.
Sagomdta, gräul. SBinfelmann, Kammermäbcben.
Stier Samen für Gpot unb Heine Stollen. — Sie geroöbn*
liegen «Spieltage ftnb: Sonntag, ©tontag, SRittmod) unb
greitag. 3ut Sluffübrung merben folgenbe Stooitäten »or*
bereitet: „®ie granjofenbraut" oon Stau! £>epfe. „Ser
Sobn ber Lederin" »on Stenebiy. „öerrfchfugt" »on Se*
nebiy. „Die Sterne rooüen e« »on Gmil fßogl. „Der
Goutier nag ber Stfalj" oon SDtap. „gm SBeittberge bed
Öerrn" »on Gonrabi. „SRoberne SRillion" »on S3erngarb
Schob. „SBilbfeuer" »on griebr. §alm. „Knecht Stuprecgt"
»on Stutlife, „SBie beuten Sie über Stumänien?" »on
ÜRofer. — Die Sogenmeifterin grau Dietrich ift mit bem
Arrangement bed Äbonnementd beauftragt; außerbem mer*
ben Sjefteilungen in ber SBobnung ber Sirettion, meftlicge
fjauptftraße 9tr. 105, 3. Stod, täglich oon 10 Ugr 33or*
mittagd bid 3 Ugr Stacgmittagd, entgegen genommen.
2Bitterung$&eo& a^tuitgcn
her racteorologifhen Station $etbeiberg.
Saturn
2. ©ft>t.
meter
mm.
£l)ermi>
meter
Cels.
geuctms*
teil tit
'Projtn.
Sftegen*
menge
mm.
äBinb
pimrnel
mtte*
ruttg
5Krne.7U.
9Rtj|«.2U.
«6M.9 U
756.2
755.2
753,8
18,9
25,7
20,5
0,83
0,67
0,82
0
m.D.
n
n
flrT. 5em.
bemölft.
flar
etw.ntto.
etw. ttub
bea
3. ©ept.
5K rgö. 7 U.
?Ditßä.2U.
2thb« 9 U.
752,4
751,3
750,9
18,1
27,9
21,3
0,90
0,69
0,75
0
SB.
n
»r
ettv* Bern»
Betoöfft
etW.n&tg.
Beiter
rf
4. Sept.
®itßd.7U
l C0ttg3.2U.
! Sttbbö. 9 u
752.3
751.3
750,8
20,1
26,8
23,1
0,78
0,64
0,75
0,4
SB.
ff
ff
etm. Bett),
ff}. unBtt).
Hör
ettt). triiB
Beiter
u