M 238.
Jlbotmcmcntsprcia 45 Äreujer in ^eibetber«
Mircfc bie $oft 57 Äreujer öierfeliäl)rtfl*
10. Dfto&ev.
^n3cifltn 3 fr. bie ^Setitjeile, frei $Suöfunft6*
ertljetlung 4 fr.
©ie Slngchörfgcn ber Stabt unb bcr Umoerft*
tftt |)elbelberg werben auf Slffcrhöcbffe befonbere
Seratilaffutig »on ben Untcrjeid)netcn baoon in
Äeuntniß gefegt, baß bad Unterbleiben bcr angc*
orbnetett unb funbgegebenen (Einfahrt beö faifet*
Xtc^eit 3uged in ben t)ieflgen 5Ba|)nbof am Stbenb
beb 6. Dftober ohne SOBijfen unb ju großem 93e-
bauern @r. äTiajeftät beb Kaiftrd »on ©eutfdffanb
unb @r. Königlichen Roheit beb ®roßt)erjogd er*
folgt fff. ©ie Slnorbnung ber gat)rt über bie 93er*
binbungdeuröe mit bortigem 9BechfcI ber Sccomotioe
gefebat) ohne 9Uleri)6cbftcn Stuftrag aub bcr Um*
gebung ©einer ÜJlajeffät beb Kaiferd, nad)bcm eine
Ißerfpätung beb ßugeb um eine@tunbe eingetreten
War, unb ba and) forrfi regelmäßig »or ber ©in*
fahrt in ben |)cibelberger 93ahnl)of ein turjer f)alt
ßattffnbet, fo würbe bie ganj unerwartete 93orbet-
fahrt »on ©einer Königlichen §ol)ett beut ©roß*
herjog erff bann erlannt, alb ber 3* lU1 berettb in
rafd)effer galjrt nach 9D?ann!)cim ffd) weiter bewegt
batte. '
£>eibelberg, 7. Dftober 1871.
Kraud tna tt n, Kn icd,
Dbcrbürgermeiffer. b. 3- Sßroreltor.
©degrat)t)if(§e Stadjddjteu.
Strltn, 7. Oft. ©er Kaffer iff heute früh wfe*
ber eingetroffen. — ©er „Steichdanjciger" »eröf*
fentlidff bie ©ittberufungdorbre beb Steid)dtaged auf
ben 16. Dctober.
— 8. Dct. ©er' franjoftfe^e ginatij*3)tiniffer
$out)er*Duert{er ift heute SRorgen 8 Ul)r mit bem
©faatdrath Djennc, bem ®rafen gettelon unb fjern
33alott l)icr eingetroffen unb im fbotel Slopal ab*
geffiegen. ipouper* Dueriicr begab ftd) im Saufe
beb Sormittagb in bab franjöfffdw ®efanbfd)aftd-
<£>otel.
— @utem aSetnebmcn ttadf iff Slrnim telegra*
plfff* lieber berufen.
SRüudjcn, 7. Dct. 3U Bfr heutigen ©Heutig
ber blbgcorbnetentammer »erlieft ber Slbgeorbitete
■fterj eine »on 47 ©eputirten ber gortfehrittdpartei
uuterjefdjnetc Snterpcflation über bie Haltung ber
dtegierung in ber Kirchenfrage. äJlttttffcr ®raf
>f)egnenbcrg = ©ur »erfprid't bie 3ntcrpettation in
einer ber nötfjffcn ©fauligen ju beantworten.
7. Dct. Slbgeorbeteuf.immer. ©er Krfcgdmf* ]
ntfter antwortet auf eine ^nterpetlatton beb Silbge* s
jper cvför|ieni-3uljnnitt. j
(gortfeßung.)
Slffeftt f)aff fagte gattj ruhig: ,,3d) protefffre
gegen bfefed 93erf«hrcn, benn @ic haben hier feine
©erechtfame audjuübett ; @ie ffnb Slttdlanber unb
hegen ein 93orurtheil gegen mich. 3<h »erlange
und) hem ©ejirfdgerfefff gebracht ju werben; einff*
Weilen werbe idj bab, wab ich audjnfagen ^abe, f
felber auffe^en unb meinen ©chriftfaß bem ©dju!* j
jenamt übergeben, ©ic gerichtliche Unterfnchung
muß bartijun, ob ich fd)ulbig bin ober nicht."
©er fftentmeißer, ber görffer, ber Pfarrer wur*
ben herbeigerufen utib »or ihnen wfeberholte |)aff
feine ©rtlärung, baß er ffd) bem juffattbigen @e*
riht fleHen wolle, aber jebe ©fnmifchung Unbe*
fugter recuftre, wobei er mit ben Slugcn bie £>er-
^en ». |>irf(hfelbt unb ». ©uibberg begeidjnete. ©fe \
Sorberung war fo »oflfommett rechtlid) begrünbet, i
ba§ alle gehäffigen ©fnwenbungen bagegen bem 8e* t
gationdrath nichts frommten, ©er gorffgehüfe warb i
|n bie Stmtdflube auf bem SRathhaud efngef chlof* |
f% nachbem er bem Pfarrer utib bem gorfter noch i
einfge SBorte jugeffüfiert hatte; berSuttel bewachte j
*£e ©reppe, ein SE^eil ber aufgeregten 93auern bie j
oenffer bed Dbathhaufed.
. *5Bo ffnb bie Segitimationdpapiere biefed SJten* }
idjen, ^err ©chulje?" fragte $err ». ^»irfchfelb, t
orbneten Souid wegen ber ©ntfeffigung »onSanbau:
©ie Slbtrennung ber entbehrlichen SBerfe ber ge*
fiung ßanbau werbe »orgenommeti werben, bod)
werbe bie Slbtrctung bed ©erraind an bie ©tabtge*
meinbe nicht unentgeltlich erfolgen. Stuf eine Stn*
frage ©retl’d wegen ber Sanbtabdbauer antwortete
®raf |)cgncnberg: ©ied gehöre in bad ®ebiet ber
föniglfchen Sefugniß; wenn offtcielle SWittheflung
über bie ©röffnung bed fftcichdtagd erfolgt fei, fo
werbe bie ©taatdregierung einen Slntrag auf 9fcr-
tagung bed Sanbdtagd bem Könige unterbreiten,
©er ©ntwurf bed prooiforifchen Sargefehed würbe
nach ben Sludfdjußoorjdjlägen (baß cd bid ;um @r*
laß einer allgemeinen bcutfdjen ©oilproccß*Drbnung
©eltung haben foll) angenommen-
©in »om S3tfd)ofe unb nahezu 500 ®eifflichcn
ber ©iöcefe Sincoln (©ngtanb) an ©öllinger ein*
gegangened ©pnobalfchrcibcn enthält eine Sefftra*
mungd* unb SlnfcblußcrHärung an bie fatholtfche
Stefovmbcwegung.
öeipjig, 6. Dct. 93on ben 29 Sanbtagewahlcn
für bad Königreich ©ad)fcu ift bid fe^t bad Sie*
fultat »on 20 enbgültig befannt. 14 fflahlen ffnb
im liberaten ©inne audgefalien.
Utagbeburg, 6. Dft. ©er ©eneral ber 3nfan*
terie », SUöendleben I. iff, wie ber „SJtagbeb.*
Sorrefp." melbet, bed ©eneralcommanbod bed 4.
Strmeeforpd burd) allcrhödjffe Sabinctdorbre ent*
bunben unb tritt in fein frühered 93erhältniß ald
®encval*Slbfutant äurücf. 50tet ber gührung bed
4. Slrmeecorpd iff ©eneraffieutenant o. Siumcn*
tl)al betraut.
^rng, 7. Dct. ©er 2lbreß*@ntwurf bed böh-
tnifchen ggnbtaged fpricht bie Hnerfennting bed mit
Ungarn getroffenen Uebevcinfontmend and, legt bie
Siegelung ber ffaatdrcd)ttid)en 93erhältniffe 5B&hmend
»or unb bitter, bie unterbreiteten gunbamentai=2lr*
tifel, ben 9lattonai*®efehentwurf, ben ffBaffforb*
nungdentwnvf einem biefer SBahlorbnung gemäß ju
wählenbcn Äronungd = Sanbtage jur 93ereinbarung
»orjulegen, bie hier erjieftc geffftcllung bed ffaatd*
rcd)tiid)cn SBerbäOniffed 93öl)mend in SRateffätdbric*
fen bem 93olfe ju »erfünben unb unter ben @chu$
bed Krcmungdetbcd $u ffcllen. 3« ber Slbreffe heißt
ed: 50tit l)erjlid)em ©ebauern habe man hei ben
33erathungd=93ovlagcn bie SOUtwirfung ber beutfd)cn
Slbgeorbneten entbehrt, aber ed um (o mehr für
Pflicht erachtet, bie SBahrutig ber geiffigen unb ber
materiellen 3ntereffen ber ©eutfhen im Sluge ju
behalten.
— 7. Dct. ©ie 8anbtagd=©ommiffion hat in
bcr 33erati)ung ber Dlegiernngdoorlage, hetreffenb
bie 8anbtagdwahl*Drbnung, mehrere Slenberungen
| befchloffen, unter beneti hefonberd heroorjuheben iff,
baß bie (Erwerbung bed bohmtfehen Sncolatd ald
©ebingung bed SBahlredffd im ©roßgrunbbcffh aufs
geffellt wirb; in ber ©roßinbnffrie wirb bad SBahi*
recht auf biejenigen 9lcticn=@efellfchaften befdjränft,
welche felhffffänbig unb tnlänbifd)eu Urfprungd
ffnb, bereu ©crwaltungdrath in SBhmcit feinen @f|
hat; bie 3ahf Ber ffäbiichen Slbgcorbneten wirb um
3, bie ber Slbgeorbneten bcr Sanbgemeinben um 16
©timmen »ermehrt.
IßariS, 7. Dct. 2öie bad „3ournal offfcieH"
melbet, iff 93ictor Sefranc währenb ber Slbwefenheit
fffouper Duevttend mit ber intermiffifdjen Sßerwal»
tung bed ginansminifferiumd beauftragt, ©ent „gf*
garo" jufolge erfolgte bie Stbreife Souper Duer*
tier’d heute früh 7 Ul)r.
— „©iccle" »eroffentlidff ben SBortlaut eined
»om ffSartfet ffffunicipalrathe in feiner geffrtgen
©ifjung gefaßten Sefchluffed, hetreffenb bie Slepar*
j tttion ber 3ei<hnuttgen auf bie ffäbtifcpc Slnleihe,
S nach welchem Slbfchnitte im ©etragc öon ein 58iet*
* tet ber gattjen Obligation hergeffetlt werben feilen,
„©iccle" fügt hwju, baß ber SBefchluß unoerjüg*
lid) bcr ©cnehmtgung beö fßräfibenten ber Sicpu*
bltf unterbreitet worben iff.
Sonbon, 7. Dct. ©ie „©imed" bringt ein
©eiegrantm aud fßartd, wonach ber gtnanjminiffer
bie audgebcl)nteffett Sollmachfen bepufd bed 2lb*
fchfuffed eined Slrrangementd mft ©erlitt erbalten
Ifat.
yTJabrtb, 6. Dct. Slachbem bad neue Sffittiffes
rtnm geffern Slhenb ben @tb geleiffet, trat baffelhe
ju einer ©ifeung jufamtnen. SBic »erlaufet, würbe
befchloffen, bie ©rfparungen ber früheren Siegte*
ruttg fortjufehett, unb ben SJlittiffergehalt auf
80,000 [Realen jtt rebttefren. ©ie SKfnfffer, welche
färnrntlid) ber progrefftfftfdtett [Richtung angehören,
füllen eittfdffoffett fein, bad fßrogrefffffettprogramm
energifd) burchjnführen. ^peute werben ftd) bie 2Ri-
niffer ben ©orted »orffellett. ©ic bemolratifchen
©eputirteu unb ©enatoren werben ffd) heute »er*
fammeltt, um über bie Stellung unb Sleorgattifn*
tion ber fßartet ju berathen. 22 ©ouberneure
bcr fffroölnjeu haben il)re ©ntlaffung gegeben. 3o-
tiHa erhält jalffrdche Saf^ata^tngSabreffen.
— ©ißung ber ©eputirfenfammer, Sßräffbeut
©agaffa l)ält eine längere Siebe, in weldfer er fein
[Bebauern andbrüeft, bem SEButtfche bed SJliniffcrd
3orilIa entgegengewählt ju feitt, erflärt, fowoht
bie Unterffü^mtg ber ©onfer»att»en wie ber Slepu*
blifaner attjunehnten, weil ber fpräffbent über ben
mußte bem einfachen Säuern aber erff etllären,
wad er barunter »erffelte. @d waren Weber l|3aß,
noch |)eimathfchein, noch Söauberbttch, Sehrbrief
ober Sludweid beim ©diuljcnamte beponirt worben,
fterr ». £>trf<hfe!bt lächelte fehabenfroh. „3^
bachte cd ja — ein Slbeuieurcr, ein ©djwinbler!"
fagte er ju ©bwin; „ich bin überjeugt, bcr rope
glitte wirb ffd) ald ein 93erbrcd)rr enipuppett. err
©djulje reichen ©ic mir gefäliigff Rapier unb ge*
bcr! i^ werbe 3§nen eine SRelbung att bad 3lmtd-
gericht auffe|en, bie ©ie unferjeichncn unb aldbalb
burd) einen reitenben Soten in bie Slmtdffabt fett*
ben werben. @d iff in btefem gaffe angejeigt, mit
aller Umffcht unb Strenge ju »erfahren!"
©er Seridff warb gefchrieben unb bem @d)ut-
jett unb einigen @emeinbe*Sleltcffen üorgelefen, bie
ju jebem grembworte nieften wie Sottjen, bann
ihre Slawen barunter festen unb bie 5Botfd)aft bem
©taUtncchte Sllhrecht überantworteten, welcher ba*
mit nach bem Slmtdorte trabte, ©ann lehrten bie
hetben Herren nach h^m Schlöffe jurücf, wo ffe
nach <^)erjendluff über ben rud)lofen rohen fDlett*
fchen, ben talthlüligen SSlörber fchimpften unb hei
ben ©amen, außer SBeffa unb grauleln ». Singer*
ffein, ein herettwiffiged ©<h» fanben.
93effa war merfwürbig ffiff unb ernff. Sin*
fangd hatte ffe geweint, bann aber hatte ftch ein
bufferer ©rnff über iljre 3üge gelagert, ihre Slu*
gen bltcften ffreng utib fehtettett jebett Sludfaff ge*
i gen ben 93erhafteteu mit einem ffiiiett ©erweife ju
j heffrafen.
c „©d fchmerjt mich, Sönett fagett ju muffen,
I lieber |)err 93orutunb," h«h ffe eubltd) mit müh*
fam bewältigter Snbigttatfon an, — „baß 3f)re
Sltcdfälle gegen einen Slbwefenben, bloß f8crbäd}-
tigen, eben fo »iclc Stuflagen gegen mich «nt*
halten . . ."
— „9Bie fo, meinKtttb? ©ad heifft benn hoch
bie ©pmpathie für einen hergelaufenen SWenf^en
ohne fpapiere ju weit getrieben!" »erfelrtc öerr ».
$irfcbfelbt.
„S)lan lönnte ehettfo gut mich anllagen, baß
ich Bett unglöcElidjen ©agemüffer gefchoffen habe,
benn ich War jur 3eit bed Wnfaffd bemfelhett »iel*
leicht noch näher ald ber ©ehülfe bed görfferd,"
fagte ffe ernff.
— „93a, wer wirb ©fr etwad ©erartiged ju*
trauen, liebe IBeHa?“
„Dh, meine Slhnung, .meine Sitzung!" jam*
inerte bie ©tiftdbame. „O ciel, wenn ©u mei*
ttett [Rath bed) befolgt hatteff, mein liebed |)erj-
«henl ed iff nicht gut, Wenn eine grau bie ©ren*
jen ber 9Beibliihfeit überfchreitet. Unb wenn ©u
nun gar ald 3euge »or bem Schwurgericht erfchei*
nen müßteff!"
„©ann büßte ich «ach ©ebfihr, wad ich fle*
i
Jlbotmcmcntsprcia 45 Äreujer in ^eibetber«
Mircfc bie $oft 57 Äreujer öierfeliäl)rtfl*
10. Dfto&ev.
^n3cifltn 3 fr. bie ^Setitjeile, frei $Suöfunft6*
ertljetlung 4 fr.
©ie Slngchörfgcn ber Stabt unb bcr Umoerft*
tftt |)elbelberg werben auf Slffcrhöcbffe befonbere
Seratilaffutig »on ben Untcrjeid)netcn baoon in
Äeuntniß gefegt, baß bad Unterbleiben bcr angc*
orbnetett unb funbgegebenen (Einfahrt beö faifet*
Xtc^eit 3uged in ben t)ieflgen 5Ba|)nbof am Stbenb
beb 6. Dftober ohne SOBijfen unb ju großem 93e-
bauern @r. äTiajeftät beb Kaiftrd »on ©eutfdffanb
unb @r. Königlichen Roheit beb ®roßt)erjogd er*
folgt fff. ©ie Slnorbnung ber gat)rt über bie 93er*
binbungdeuröe mit bortigem 9BechfcI ber Sccomotioe
gefebat) ohne 9Uleri)6cbftcn Stuftrag aub bcr Um*
gebung ©einer ÜJlajeffät beb Kaiferd, nad)bcm eine
Ißerfpätung beb ßugeb um eine@tunbe eingetreten
War, unb ba and) forrfi regelmäßig »or ber ©in*
fahrt in ben |)cibelberger 93ahnl)of ein turjer f)alt
ßattffnbet, fo würbe bie ganj unerwartete 93orbet-
fahrt »on ©einer Königlichen §ol)ett beut ©roß*
herjog erff bann erlannt, alb ber 3* lU1 berettb in
rafd)effer galjrt nach 9D?ann!)cim ffd) weiter bewegt
batte. '
£>eibelberg, 7. Dftober 1871.
Kraud tna tt n, Kn icd,
Dbcrbürgermeiffer. b. 3- Sßroreltor.
©degrat)t)if(§e Stadjddjteu.
Strltn, 7. Oft. ©er Kaffer iff heute früh wfe*
ber eingetroffen. — ©er „Steichdanjciger" »eröf*
fentlidff bie ©ittberufungdorbre beb Steid)dtaged auf
ben 16. Dctober.
— 8. Dct. ©er' franjoftfe^e ginatij*3)tiniffer
$out)er*Duert{er ift heute SRorgen 8 Ul)r mit bem
©faatdrath Djennc, bem ®rafen gettelon unb fjern
33alott l)icr eingetroffen unb im fbotel Slopal ab*
geffiegen. ipouper* Dueriicr begab ftd) im Saufe
beb Sormittagb in bab franjöfffdw ®efanbfd)aftd-
<£>otel.
— @utem aSetnebmcn ttadf iff Slrnim telegra*
plfff* lieber berufen.
SRüudjcn, 7. Dct. 3U Bfr heutigen ©Heutig
ber blbgcorbnetentammer »erlieft ber Slbgeorbitete
■fterj eine »on 47 ©eputirten ber gortfehrittdpartei
uuterjefdjnetc Snterpcflation über bie Haltung ber
dtegierung in ber Kirchenfrage. äJlttttffcr ®raf
>f)egnenbcrg = ©ur »erfprid't bie 3ntcrpettation in
einer ber nötfjffcn ©fauligen ju beantworten.
7. Dct. Slbgeorbeteuf.immer. ©er Krfcgdmf* ]
ntfter antwortet auf eine ^nterpetlatton beb Silbge* s
jper cvför|ieni-3uljnnitt. j
(gortfeßung.)
Slffeftt f)aff fagte gattj ruhig: ,,3d) protefffre
gegen bfefed 93erf«hrcn, benn @ic haben hier feine
©erechtfame audjuübett ; @ie ffnb Slttdlanber unb
hegen ein 93orurtheil gegen mich. 3<h »erlange
und) hem ©ejirfdgerfefff gebracht ju werben; einff*
Weilen werbe idj bab, wab ich audjnfagen ^abe, f
felber auffe^en unb meinen ©chriftfaß bem ©dju!* j
jenamt übergeben, ©ic gerichtliche Unterfnchung
muß bartijun, ob ich fd)ulbig bin ober nicht."
©er fftentmeißer, ber görffer, ber Pfarrer wur*
ben herbeigerufen utib »or ihnen wfeberholte |)aff
feine ©rtlärung, baß er ffd) bem juffattbigen @e*
riht fleHen wolle, aber jebe ©fnmifchung Unbe*
fugter recuftre, wobei er mit ben Slugcn bie £>er-
^en ». |>irf(hfelbt unb ». ©uibberg begeidjnete. ©fe \
Sorberung war fo »oflfommett rechtlid) begrünbet, i
ba§ alle gehäffigen ©fnwenbungen bagegen bem 8e* t
gationdrath nichts frommten, ©er gorffgehüfe warb i
|n bie Stmtdflube auf bem SRathhaud efngef chlof* |
f% nachbem er bem Pfarrer utib bem gorfter noch i
einfge SBorte jugeffüfiert hatte; berSuttel bewachte j
*£e ©reppe, ein SE^eil ber aufgeregten 93auern bie j
oenffer bed Dbathhaufed.
. *5Bo ffnb bie Segitimationdpapiere biefed SJten* }
idjen, ^err ©chulje?" fragte $err ». ^»irfchfelb, t
orbneten Souid wegen ber ©ntfeffigung »onSanbau:
©ie Slbtrennung ber entbehrlichen SBerfe ber ge*
fiung ßanbau werbe »orgenommeti werben, bod)
werbe bie Slbtrctung bed ©erraind an bie ©tabtge*
meinbe nicht unentgeltlich erfolgen. Stuf eine Stn*
frage ©retl’d wegen ber Sanbtabdbauer antwortete
®raf |)cgncnberg: ©ied gehöre in bad ®ebiet ber
föniglfchen Sefugniß; wenn offtcielle SWittheflung
über bie ©röffnung bed fftcichdtagd erfolgt fei, fo
werbe bie ©taatdregierung einen Slntrag auf 9fcr-
tagung bed Sanbdtagd bem Könige unterbreiten,
©er ©ntwurf bed prooiforifchen Sargefehed würbe
nach ben Sludfdjußoorjdjlägen (baß cd bid ;um @r*
laß einer allgemeinen bcutfdjen ©oilproccß*Drbnung
©eltung haben foll) angenommen-
©in »om S3tfd)ofe unb nahezu 500 ®eifflichcn
ber ©iöcefe Sincoln (©ngtanb) an ©öllinger ein*
gegangened ©pnobalfchrcibcn enthält eine Sefftra*
mungd* unb SlnfcblußcrHärung an bie fatholtfche
Stefovmbcwegung.
öeipjig, 6. Dct. 93on ben 29 Sanbtagewahlcn
für bad Königreich ©ad)fcu ift bid fe^t bad Sie*
fultat »on 20 enbgültig befannt. 14 fflahlen ffnb
im liberaten ©inne audgefalien.
Utagbeburg, 6. Dft. ©er ©eneral ber 3nfan*
terie », SUöendleben I. iff, wie ber „SJtagbeb.*
Sorrefp." melbet, bed ©eneralcommanbod bed 4.
Strmeeforpd burd) allcrhödjffe Sabinctdorbre ent*
bunben unb tritt in fein frühered 93erhältniß ald
®encval*Slbfutant äurücf. 50tet ber gührung bed
4. Slrmeecorpd iff ©eneraffieutenant o. Siumcn*
tl)al betraut.
^rng, 7. Dct. ©er 2lbreß*@ntwurf bed böh-
tnifchen ggnbtaged fpricht bie Hnerfennting bed mit
Ungarn getroffenen Uebevcinfontmend and, legt bie
Siegelung ber ffaatdrcd)ttid)en 93erhältniffe 5B&hmend
»or unb bitter, bie unterbreiteten gunbamentai=2lr*
tifel, ben 9lattonai*®efehentwurf, ben ffBaffforb*
nungdentwnvf einem biefer SBahlorbnung gemäß ju
wählenbcn Äronungd = Sanbtage jur 93ereinbarung
»orjulegen, bie hier erjieftc geffftcllung bed ffaatd*
rcd)tiid)cn SBerbäOniffed 93öl)mend in SRateffätdbric*
fen bem 93olfe ju »erfünben unb unter ben @chu$
bed Krcmungdetbcd $u ffcllen. 3« ber Slbreffe heißt
ed: 50tit l)erjlid)em ©ebauern habe man hei ben
33erathungd=93ovlagcn bie SOUtwirfung ber beutfd)cn
Slbgeorbneten entbehrt, aber ed um (o mehr für
Pflicht erachtet, bie SBahrutig ber geiffigen unb ber
materiellen 3ntereffen ber ©eutfhen im Sluge ju
behalten.
— 7. Dct. ©ie 8anbtagd=©ommiffion hat in
bcr 33erati)ung ber Dlegiernngdoorlage, hetreffenb
bie 8anbtagdwahl*Drbnung, mehrere Slenberungen
| befchloffen, unter beneti hefonberd heroorjuheben iff,
baß bie (Erwerbung bed bohmtfehen Sncolatd ald
©ebingung bed SBahlredffd im ©roßgrunbbcffh aufs
geffellt wirb; in ber ©roßinbnffrie wirb bad SBahi*
recht auf biejenigen 9lcticn=@efellfchaften befdjränft,
welche felhffffänbig unb tnlänbifd)eu Urfprungd
ffnb, bereu ©crwaltungdrath in SBhmcit feinen @f|
hat; bie 3ahf Ber ffäbiichen Slbgcorbneten wirb um
3, bie ber Slbgeorbneten bcr Sanbgemeinben um 16
©timmen »ermehrt.
IßariS, 7. Dct. 2öie bad „3ournal offfcieH"
melbet, iff 93ictor Sefranc währenb ber Slbwefenheit
fffouper Duevttend mit ber intermiffifdjen Sßerwal»
tung bed ginansminifferiumd beauftragt, ©ent „gf*
garo" jufolge erfolgte bie Stbreife Souper Duer*
tier’d heute früh 7 Ul)r.
— „©iccle" »eroffentlidff ben SBortlaut eined
»om ffSartfet ffffunicipalrathe in feiner geffrtgen
©ifjung gefaßten Sefchluffed, hetreffenb bie Slepar*
j tttion ber 3ei<hnuttgen auf bie ffäbtifcpc Slnleihe,
S nach welchem Slbfchnitte im ©etragc öon ein 58iet*
* tet ber gattjen Obligation hergeffetlt werben feilen,
„©iccle" fügt hwju, baß ber SBefchluß unoerjüg*
lid) bcr ©cnehmtgung beö fßräfibenten ber Sicpu*
bltf unterbreitet worben iff.
Sonbon, 7. Dct. ©ie „©imed" bringt ein
©eiegrantm aud fßartd, wonach ber gtnanjminiffer
bie audgebcl)nteffett Sollmachfen bepufd bed 2lb*
fchfuffed eined Slrrangementd mft ©erlitt erbalten
Ifat.
yTJabrtb, 6. Dct. Slachbem bad neue Sffittiffes
rtnm geffern Slhenb ben @tb geleiffet, trat baffelhe
ju einer ©ifeung jufamtnen. SBic »erlaufet, würbe
befchloffen, bie ©rfparungen ber früheren Siegte*
ruttg fortjufehett, unb ben SJlittiffergehalt auf
80,000 [Realen jtt rebttefren. ©ie SKfnfffer, welche
färnrntlid) ber progrefftfftfdtett [Richtung angehören,
füllen eittfdffoffett fein, bad fßrogrefffffettprogramm
energifd) burchjnführen. ^peute werben ftd) bie 2Ri-
niffer ben ©orted »orffellett. ©ic bemolratifchen
©eputirteu unb ©enatoren werben ffd) heute »er*
fammeltt, um über bie Stellung unb Sleorgattifn*
tion ber fßartet ju berathen. 22 ©ouberneure
bcr fffroölnjeu haben il)re ©ntlaffung gegeben. 3o-
tiHa erhält jalffrdche Saf^ata^tngSabreffen.
— ©ißung ber ©eputirfenfammer, Sßräffbeut
©agaffa l)ält eine längere Siebe, in weldfer er fein
[Bebauern andbrüeft, bem SEButtfche bed SJliniffcrd
3orilIa entgegengewählt ju feitt, erflärt, fowoht
bie Unterffü^mtg ber ©onfer»att»en wie ber Slepu*
blifaner attjunehnten, weil ber fpräffbent über ben
mußte bem einfachen Säuern aber erff etllären,
wad er barunter »erffelte. @d waren Weber l|3aß,
noch |)eimathfchein, noch Söauberbttch, Sehrbrief
ober Sludweid beim ©diuljcnamte beponirt worben,
fterr ». £>trf<hfe!bt lächelte fehabenfroh. „3^
bachte cd ja — ein Slbeuieurcr, ein ©djwinbler!"
fagte er ju ©bwin; „ich bin überjeugt, bcr rope
glitte wirb ffd) ald ein 93erbrcd)rr enipuppett. err
©djulje reichen ©ic mir gefäliigff Rapier unb ge*
bcr! i^ werbe 3§nen eine SRelbung att bad 3lmtd-
gericht auffe|en, bie ©ie unferjeichncn unb aldbalb
burd) einen reitenben Soten in bie Slmtdffabt fett*
ben werben. @d iff in btefem gaffe angejeigt, mit
aller Umffcht unb Strenge ju »erfahren!"
©er Seridff warb gefchrieben unb bem @d)ut-
jett unb einigen @emeinbe*Sleltcffen üorgelefen, bie
ju jebem grembworte nieften wie Sottjen, bann
ihre Slawen barunter festen unb bie 5Botfd)aft bem
©taUtncchte Sllhrecht überantworteten, welcher ba*
mit nach bem Slmtdorte trabte, ©ann lehrten bie
hetben Herren nach h^m Schlöffe jurücf, wo ffe
nach <^)erjendluff über ben rud)lofen rohen fDlett*
fchen, ben talthlüligen SSlörber fchimpften unb hei
ben ©amen, außer SBeffa unb grauleln ». Singer*
ffein, ein herettwiffiged ©<h» fanben.
93effa war merfwürbig ffiff unb ernff. Sin*
fangd hatte ffe geweint, bann aber hatte ftch ein
bufferer ©rnff über iljre 3üge gelagert, ihre Slu*
gen bltcften ffreng utib fehtettett jebett Sludfaff ge*
i gen ben 93erhafteteu mit einem ffiiiett ©erweife ju
j heffrafen.
c „©d fchmerjt mich, Sönett fagett ju muffen,
I lieber |)err 93orutunb," h«h ffe eubltd) mit müh*
fam bewältigter Snbigttatfon an, — „baß 3f)re
Sltcdfälle gegen einen Slbwefenben, bloß f8crbäd}-
tigen, eben fo »iclc Stuflagen gegen mich «nt*
halten . . ."
— „9Bie fo, meinKtttb? ©ad heifft benn hoch
bie ©pmpathie für einen hergelaufenen SWenf^en
ohne fpapiere ju weit getrieben!" »erfelrtc öerr ».
$irfcbfelbt.
„S)lan lönnte ehettfo gut mich anllagen, baß
ich Bett unglöcElidjen ©agemüffer gefchoffen habe,
benn ich War jur 3eit bed Wnfaffd bemfelhett »iel*
leicht noch näher ald ber ©ehülfe bed görfferd,"
fagte ffe ernff.
— „93a, wer wirb ©fr etwad ©erartiged ju*
trauen, liebe IBeHa?“
„Dh, meine Slhnung, .meine Sitzung!" jam*
inerte bie ©tiftdbame. „O ciel, wenn ©u mei*
ttett [Rath bed) befolgt hatteff, mein liebed |)erj-
«henl ed iff nicht gut, Wenn eine grau bie ©ren*
jen ber 9Beibliihfeit überfchreitet. Unb wenn ©u
nun gar ald 3euge »or bem Schwurgericht erfchei*
nen müßteff!"
„©ann büßte ich «ach ©ebfihr, wad ich fle*
i