in SDeutfcptnnb folgcnbc Raufer, unb givar je eine«
in ©Zarin 8aacp, ©aberborit, Köln, Koblcng, ©Zaing,
©oipcim in Stgmnringen, je gwei in Sonn, Aacpcn
unb ©Zünßcr in ©kßfalen. 25«gu gehört auch bad
©etißonat gugelbftrcp in ©orarlberg. welcpcd gwar
auf ößerrefepifepem ©ebtet gelegen, aber gur beut»
fepen Drbcndprooing gegäplt wirb. $ad £)aupt
bed Drbcnd im Seutfcpen 9Zcid) ifi gegenwärtig ber
©ro»incial P. ©lernend gaßer, ber gwar einen
bentfepett tarnen bat, aber ein gebotner grangofe
ifi, meld)cr ber beutftpen Sprache beinahe nicht
mächtig, unb non einem ©erftärtbniß für bent|d)ed
Sßiffen unb Streben feine Spur bat.
□ ^cibeüicrg. 3im 7. b. ©Z, »erfammelte
ftef) auf ©inlabung ber Altfatpolifcn im ©arten»
faale ber Harmonie bic Unterzeichner ber Sößtnger»
Abrcfic, fowte fonßtge greunbe ber Altfatpolifcn»
bewegung, um ben ©cricpt über ben ©Zütupener
Katpolifentag unb ben fRec^etifdiaftSberic^t beb pie»
figen Socalcomitcd entgegengunepmen. £)err Kreid»
gerieptdratp K r c b d ev'offnetc bie ©erfammlung, in»
bem er gunäcpß biefelbe begrüßte unb in furgen
Sügen ein ©ilb ber SL^ätigfeit bed ptcfigcn ©o-
tnited entwarf, (Sr machte barauf aufmerffam.
Wie ed an greunben ber Sache niept fehle, wie aber
and) bie geinbe ed an nichts mangeln laffen, ber
guten Sache tpcild burch bie treffe, tpeild burch
©Zißbraud) ber Mangel gu febaben. ßZadjbem er
f)errn ©rofeffor Sßinbfdjcib aufgeforbert, bad
Referat über ben Katpolifencongreß in ©Zü neben
(»om 22.-24. Sept. 1871) gu übernebmeu, ent»
lebigte er ßd) feiner Aufgabe in einem naprgu
ßüitbigen ©ortrag, tnbem er benfelben mit ben VII
©pefcit bed ©rogrammd für ben Katpolifencongreß,
toeldje ber ©erfammlung »or ©röffuuttg bebänbigt
mürben, in ©erbinbung brachte. Süd Sentral»
punfte bieied ©rogramtnd werben »on ihm SE^efe II
Abf. b., £pcfe III Abf. 1 unb £pefc IY. Abf. 3
bezeichnet:
„5Bir betonen", beifit cd in ber erßett, „baß
bie Seprenffcpeibtitig eined ©oncild im unmtt»
felbaren ©laubenöbewußtfetn bed fatpolffcpen
©cdfd unb in ber tpeologtfcpcn Sßiffcnfcpaft
ßd) ald übcreinfifmmenb mit bem urfprütig»
liehen unb überlieferten ©tauben ber Kircpc
erweijen muffe. 3Bir mähten ber fatpoll»
leben Satenmclt unb bem ©lerud wie ber
wiffenfdjaftlicpen lEf)eoIogie bei geßßeßutig ber
©laubendregeln bad Aedjt bed ßcugniffcd unb
ber ©infpraepe."
©ie zweite lautet:
„5ßir erfireben unter ©ZitWtrfung ber tpeolo»
gifepen unb canonißißpetK <3Btffenfd)afE eine
Uieform in ber Kirche, welche im ©eifte ber
alten Kfrcpc bie heutigen ©cPrecpen unb ©Ziß»
brauche heben unb indbefonbere bic berechtigten
SSünfdjc bed fatbolifchen ©olfd auf »erfaffungd»
mäßig geregelte Spefhtapme au ben fircpltchen
Angelegenheiten erfüllen werbe, — wobei, im»
bejepatet ber fircpUcpen ©inbeit in ber Sehre,
bie nationalen Anfcpauuitgen unb ©ebürfniße
©erüdßditfgung ftnbeit fönnett."
3n ber brüten beifit ed:
„2ßir verlangen für ben fog. nieberen ©lerud
eine würbige unb gegen jegliche pierarcpifdje
SBißfür gemuhte «Stell;:. \ SUir »:. weifen
bie burep bad frangößfepe ßZedjt eiitgefübrte
unb neueftend allgemeiner angefirebte witlfür-
liebe ©erfeßbarfeft (amovibilitas ad nutum)
ber Seelforgdgeifilidjen."
Au biefe 3 Äarbfnalfäbe fdjlfejjen bie übrigen
£bcfen im Sßerbältnijt wie biej ^eripperie gum
©entmin fiep an. Alle biefe Säpe werben in aud»
fübrlicher SBeife oon bem geehrten dtebner erläu»
tert unb er gebt gu bem II. SE^eil feiner dtebe
über, nämlt^ über bie Sefcpaffung ber SJtittel gnr
gorberung ber begonnenen Bewegung. Aid folcpe
werben Sflbung »on ©omited, ©elbbeitrage jc. be*
geiepnet. Schließlich gibt er ein Steferat über bie
Sorträge im ©ladpalafi gu SKündjen. 2>fe S?er»
fammlung bort war fepr japlreid), wopl »on 5000
bid 6000 SJtenfcpcn, befudjt. Alle 33erbanblungcn
napmen einen würbigen ©erlauf unb ein wahrhaft
ernfi religibfer ©eift burcpwob bie ©erfammlung.
3tibem SKebner gum Schluß feined gebiegenen $or»
tragd ein ©ilb über ©etfledfrcibeft unb ©eifted»
fnechifdjaft entwirft unb fnbem er bad 2)ogma oon
ber Unfehlbarfeit bed ©apfied ald eine Anmaßung
über btt ©eiffedfreibett ter -Btenfcben unb ald ©fit*
tel gur ©eipedfneebtiepaft, unterftüpt burä) ben |o
oevberblici)en Sefuitenorben, begeiepnet, fdiließt er
mit bem in Olom fo beliebten SBort: Non pos-
sumus.
Seine Olcbe erntete ben lebhaften ©eifaü.
$x. Äreidgericbtdratb Urebd fcploß mit auf»
nutnternben SBorten bie ©erfnmmlung, nacl)bem
ftep ald dtebner oon pier nur no^ £)crr Dr.
|)ertb gemelbet patte.
^etbetberg, 9. Dftober. ©efiern ©ormittag
würbe in ber ©rooibengfirebe eine Äivcpenge»
ui et nbeo er fammlung abgepalten. Auf ber
Sagedovbnung ftanben meprere ©unfte, bie gum
Spetl bringenb iprer ©rlcbigung entgegen fapen.
3u biefer gepört bie ©ubgetgenepmignng bed eoang.
Socal» unb Atmofenfonbd. ©eibe erhielten bie ßu»
fiimmung ber Jtircpen» unb ©cmcinbcoerfammlmig,
fowie einige ©eepnungen, befonberd efne größere
©ecljnnng oon ©iaurermeiftcr ©artner in Sdjonau.
gur^erabfepettbed o. Segcnfelbfäfen S)enf»
mald in ber St. fßeterdfirepe. SBad ben Almofcu*
fonbd anbelangt, fo würbe oon £errn ©eferent
©otar Sad)d mitgetpeilt, baß bie über bie ©pa*
rafteriftrung biefed gottbd obfcpwebenben Serpanb»
hingen iprem Abfdzluß ftd) napen unb baß bie
Sache Wohl in ber Sßeifc entfepieben wirb, baß
bie unter bad Stiftnngdgefeh faflenbett gonbdtpeile
Weltltd)er ©atur werben, wäprenb anbere Speik
ftrcpli^cr ©erwaltung untevfteflt bleiben unb ber
gonbd fomit ald eüt gewünfcpter erfcpetncH wirb.
— ©ei ber StBapl eined Äirchengetndnberaibdmit»
gltcbcd fiel bic ©iajorität ber Stimmen auf £>rtt. 5
©rioatmann 3afob Spiele, bet auf 6 3apre ge» '
wäplt ifi.
ÜBad bie ©rhaltung eined ©icard auf ber er»
lebigten I. ©farrftclle gur ©rooibeng betrifft, (ber
Dbcrfircbenratp wünfept bie ©efepäfte biefer Srclle
auf bie 3 ©eifiiidjcn unb ben Sfabiotcar oertpeih),
fo fcpließt ßd) bie ©erfamntlung bem äBtuifdidber
©farrcoitfereng unb bed Äircpengemcinbeiatbed an,
baß für bie ©rpaltung eined folcpen niept nur
fcbriftlidj, fonbern wenn nofpig burch eine ®epu-
ar.on
rnd bed äviv^cngcmctubcraiped bie ge»
eigneten Schritte gefepepen.
Sitten, uielehe ita§ Iffieibmerf liehen, unfeeen
^on§franen, SBirthen tc.
wirb ed Oon Qntereffe fein jn erfahren, baß oon einem alten
Qacibfreunbe eine Eurge äufammenfiellung langjähriger C^r-
faprungen, betreffenb bie ©epanblung bedSSBilbed nach bem
£obe, unter folgenden Jitel erfepienen tfi.
2>ie iScpanbluiig bed SÜBilbed unb ber Sifipe oon ihrem
Jobe bid gut ©erioenbung in ber JEiicpe. ßin Aatb-
gebet für (füget, Qagbliebpaber, ßöcpe unb §aud*
ftauen, oon Auguft Sßfaff. grantfurt a. 9Ji. 1871.
3afob ©acEreutet. ülreid 36 Er.
Unfer maßgebenbfied, beutfeped gaeporgan „Ser SBcib»
tuann in Seipjig" febreibt über bad Sücbelcpen foigenbed:
„Qn biefem SBerfcben pat ber &err ißerfaffer bie @r»
„faprungen einer langjährigen ijjrayid, bad erlegte SBilb
„unb bie gefangenen gifepe ftifd) unb unoerborbeh in bie
„fiüdbe su liefern, niebergefebrieben nicht allein ald £ebr-
„buch für ben Qäger unb aBilbpretpänbler, fonbern and)
„für bie Jiaudfrau, ben fiod) ober bie JEöcpin ifi bied Söüdf»5
„lein fepr empfeplendioetih. @s ift fo maneped Seprreicbe
„barin enthalten , bad Dielen (fagbliebpabetn unb Dielen
„Öaudfrauen noch nnbefannt fein 'mag, pier g- ©• eine
„©teile baraud:
„Aebpüpner, SBadpteln rc. muffen nach bem ©cpuffe an
„ben ©algen (b p. in einem Äorb ober an bie ©üpnets
„fipleifen) gepängt, nicht eingeftellt, balbigft oorfteptig unb
„unb fauber 3oll für 3od audgejogen unb oor ber Sonne
„unb Aäffe möglicpft beroaprt werben."
„Sann heißt ed bei ben §afen:
„gn mehreren ©egenben bat man ben ©ebrauep, ben
„löafen oon ©dpenfel ju ©epentel aufjufdjlißen, audsutoetfen
„unb bann ein Socp in ben Saucpbalg gu fepneiben, bie
„Slume burch biefed £ocp gu fteclen, unb fo bie gange Oeff:
„nung, ben gangen Aufbruip roieber gu fcpließen. Siefe
„Art ift beßpalb oerioerflicp, loeii fie gerabe bad pinbert unb
„gurüdpält, toad oer Aufbrucp förbern foll, nSmlicp bie
„Audbünftung unb bad fcpnellere ßrtalten."
„Auch über bad Süerfenben unb ©erpaden bed Sßilbed
„unb ber gifepe ift oieled fepr 2Bifjendloertped in biefem
„SBertcpen angeführt unb fönnen mir ed fomit ald einen
„willEommenen Utatpgeber and Uebergeugung empfehlen.
Aley. aXeper.
gür ben erbiinbeten g. Außpag finb bei ber (fypebi-
tion ferner cingegangen: 1 fl. 45 Er. 3uf. 12 fl 55 Er.
Hamburg, 4. Oftober. Sad Hamburger ^oft^Sampfcpiff
SBeftpbalia, ®ap. Scpmenfen, Don ber ifi nie ber £)antburg=Ame-
rifanifeben i)3acEetfaprt=AEtien:@efeUfcpaft ging, eypebirt oon
©errn Auguft «ölten, SBiUiam SDEiüer’d Aacpf., am 4. Oft.
oon Hamburg naep Aeio.-gjorE ab.
Außer einer ftarEen ©rief: unb 3ßa<fet:©oft patte baßelbe
154 fßaffagiere in ber Kajüte uttb 628 fRaffagiere im Htoi-
fcpenbed, fowie C50 jond Sabung.
Hamburg, 5. Oft. Sad £>amburgc3?etoporfer Sßoft»
Sampffcpiff ©ilefia, (Sapit. Srautmann, melcped am 20. o.
3)1. oon Pier unb am 24. o. 2JI oon ©outliampton abge«
gangen, ift naep einer Aetfe oon 9 lagen 8 ©tunben ge-
i'tern Atorgen 6 Upr wohlbehalten in AewporE angefommen.
Atitgetpcilt burep bad Audioanberungd = Söureau oon
Gonrab SierDlD in Alannlseim.
3u SBertragdabfcplüffen empfiehlt fid) bie S)aupt=Agcn-
tut oon TOtip. SBirfcping in Atantipeim unb beßen be<
fannte Herren Segirf« »Agenten.
ßbenfo bie Agentur ilitbrnig 3tmmer pier ©<pul:
gaffe 2.
SBittcrmu]äbcobad)tungcn
her ttt?teoiolo(iifd)cn Station §eibelberg.
jöatum
7. 01t.
tnetcr
mm
äthevino-
mprer
Cels.
;yeuü)tig»
feit in
'JVmtn.
yieiien*
menge
mm.
ffiillt
pimmet
mntu
rung
2))rd8.7U.
751,5
6,0
0,91
_
@.2Ö.
foft bfccff.
9?ebe.
TOßä.aU,
749,0
15,9
0,61
0
ß eil) elf t
etm. trüb
TOM. 9 11
748,4
14,8
0,80
n
beteeft.
"
8, Dft-
^rflö.711.
747,8
14,0
0,86
_;
S.ffi.
beterft
trüb regn.
®!tqS.2U.
747,5
3 6,4
0,82
1,5
n
n
n
9 U.
731,9
12,3
0,80
halb witber feftgenommen, naepbent er tu ben wciiü
fltn Sagen feiner greipeit bad ©egiftcr feiner ©er»
kreepen um meprere fcpwere gälEe oon ©inbruch,
©infteigeti, ßlaub tc. nermeprt patte. Abermaid,
ütib mit einem Strafgufaßc oon einigen Sapren,
in bad ßeUcngefänguiß oerbraept, fepeint berfclbe
Sag unb fffaept nur an bie SBicberpolung ber ©nt»
loeidfimg gebaept unb auch ber außerfiett ©orfteptd»
maßregeln gefpoitet gu paben, tnbem ipm biefe
heute Sfacpt wenigßcnd in fo weit gelang, baß er
and feiner ßcüc peraud in bic oerfiploffene 3£ße
eined gerabe an biefem Sage Pott bem fÜaditbienft
befreiten Auffcperd gelangte, bort ftep befftn 2)ienft-
Helbung anlegte unb eined Säbeld unb ber Sclilüf-
fei gur Ätrcpe bemächtigte, ©eint Auätreten aud
ber Auffepcrgclle »on bem wacppaltenben Auffeper
i°fort bemerft unb »erfolgt, eilte ber ©efangene
ben ©orrtbor entlang in bic Äircpe, öffnete bie
^püre mit bem entwenbeten Scplüffel, beßieg bie
üuf bie ©aüerie bed Spurntd füprenbe Sefter, unb
»efanb fnp fo tm greien unb auf einer $öpe »on
aud er bie gange Anfialt unb ipre Umgebung
beperrfepen fonnte, opne ber ©efapr ber ©erfolgung
heeidgegeben gu fein, ba er bie Heine gui^ ©allerie
inprenbc _8ucfc gefcploffcn patte, fllun begann er
Wne Sfpätigfeit'mit einem ©ombarbement auf bie
~acper unb Dberlicpter ber gtügel, beten ©ewan»
u«g unb S^eiben »raffelnb in bie ©ünge ber
ßellenräume perunterßelen. OZacpbem auf biefe
äßeife bie ©efangentit, bie ©camtcn, Auffeper unb
2Bad)mannfd)aft etwa eine Stunbe aUarmtrt wa-
ren, braep in bem ©aepraum ber Äircpe gener aud,
Wclcped um fo rafeper um ftep griff, ald bort eine
©Zenge |)olgwerf »ermenbet ift. An ein Söfdjen
bed geuerd war uiept gu bettfett, &rop aüer An»
ßrengung ber borgend 2 Upr perbeigefommenen
geuerwepr brannte ber gange SfZittelbau bid auf
bic ©ewölbe in ftep gufammen. 3)ie ©efangenen
in ben oberßen 3eÜenreipen ber »ier glügel wur»
ben inbeffeu in bie Souterraitid gebracht unb »ott
Auffeper« unb Solbaten bewaept. Sie paben ftd)
babei, wie wir pören, wopl gegen ©rwartett bed
Scpwable, gang mußerpaft benommen, fo wie ße
auep in ben ßfßcn eine »oflfommene rupige |)al-
hing bewahrten. SBad and Scpwäble geworben?
SBar er im geuer umgefommen? 9Bar er entwi»
epen? 2)a alle fJZäume ber Anßalt meprmald grünb»
licp burcpfudjt würben, unb ed niept benfbar war,
baß Scpwäble, ber nodj furg »or bem ßufammen*
Precpeit bed SDacpßupld auf ber ©aßerie gefepen
worben war, ßcp gu retten ©elegenpeit fanb, fo
neigte man ftep gu ber Aimapme baß er in ben
glammen feinen $£ob gefüllten pabe. ©rß biefen
Sßittag um 2 Upr fanben ftep Spuren bed ©er*
mißten, unb gwar auf bem pöcpßen ©unlte ber
audgebrannten ©Zauer, auf ber ©aßerie, »on wo
and ber »om 25acpe aud mittclß angelegter beper
geitevn »erfolgte ©efangene einen 4)agel »on Steh
nen auf feine ©erfolget fcpleubcrte. ©egen bie
Scpüffe ber Scptlbwadjeti bur^ ben 3JZauer»orfprung
gebeeft, war cd fcpwer ipm beigufommen unb ßcp
auf ber popen fcpmalctt ©Zauer feiner gu Pemäcpti»
gen. ©löplitp »eränberte fid) bie Scene gu einem
grauenerregetiben Scpaufpiel. ©in Sträfling, ber
beim SEBegräumeit bed Scputted Pefd)äftigt war,
flettertc auf ber fepmanfenben Seiter hinauf bid gu
ber 3mne, f^wang ßd) über biefelbe unb trat
Scpwäble entgegen. SDiefer weprt ftep mit bem
Säbel, ber Sträfling ringt mit Scpwäble, bemti»
ßert ipn trop feiner ßtiefenßärfe, enfwinbet ipm
ben Säbel unb »erfept ipm bamit einen wudftigen
Stretdj über ben Äopf. Scpwäble weprt ßd) wie
ein 5’owe, ber Sträfling gleicpfaßd. 3uäwifd)en
bringen noep »on ber anbern Seite ber ©Zauer gwei
Solbaten »or, unb ber .Kampf enbet bamit baß
Scpwäble »on ber £)ope über bad 2)a<p perab auf
ben ©oben geworfen wirb, wo er gwar noep lebcnb
aber mit fcpweren SBunben bebedt aufgepoben würbe.
2)ie fofort eingetretene ärgtlicpe ©epanblung fonnte
ipn niept retten, ©r ßarb APenbd 6 Upr, naep»
bem er »orper noep bem Amtdgertcpte »erßänblicpe
Angaben über ben ©erlauf feiner glucptüorberei»
hingen nnb ber ©ranblegung getnaept patte, welcpe
einen Scpaben »on etwa 20,000 ß. öerurfaept
in ©Zarin 8aacp, ©aberborit, Köln, Koblcng, ©Zaing,
©oipcim in Stgmnringen, je gwei in Sonn, Aacpcn
unb ©Zünßcr in ©kßfalen. 25«gu gehört auch bad
©etißonat gugelbftrcp in ©orarlberg. welcpcd gwar
auf ößerrefepifepem ©ebtet gelegen, aber gur beut»
fepen Drbcndprooing gegäplt wirb. $ad £)aupt
bed Drbcnd im Seutfcpen 9Zcid) ifi gegenwärtig ber
©ro»incial P. ©lernend gaßer, ber gwar einen
bentfepett tarnen bat, aber ein gebotner grangofe
ifi, meld)cr ber beutftpen Sprache beinahe nicht
mächtig, unb non einem ©erftärtbniß für bent|d)ed
Sßiffen unb Streben feine Spur bat.
□ ^cibeüicrg. 3im 7. b. ©Z, »erfammelte
ftef) auf ©inlabung ber Altfatpolifcn im ©arten»
faale ber Harmonie bic Unterzeichner ber Sößtnger»
Abrcfic, fowte fonßtge greunbe ber Altfatpolifcn»
bewegung, um ben ©cricpt über ben ©Zütupener
Katpolifentag unb ben fRec^etifdiaftSberic^t beb pie»
figen Socalcomitcd entgegengunepmen. £)err Kreid»
gerieptdratp K r c b d ev'offnetc bie ©erfammlung, in»
bem er gunäcpß biefelbe begrüßte unb in furgen
Sügen ein ©ilb ber SL^ätigfeit bed ptcfigcn ©o-
tnited entwarf, (Sr machte barauf aufmerffam.
Wie ed an greunben ber Sache niept fehle, wie aber
and) bie geinbe ed an nichts mangeln laffen, ber
guten Sache tpcild burch bie treffe, tpeild burch
©Zißbraud) ber Mangel gu febaben. ßZadjbem er
f)errn ©rofeffor Sßinbfdjcib aufgeforbert, bad
Referat über ben Katpolifencongreß in ©Zü neben
(»om 22.-24. Sept. 1871) gu übernebmeu, ent»
lebigte er ßd) feiner Aufgabe in einem naprgu
ßüitbigen ©ortrag, tnbem er benfelben mit ben VII
©pefcit bed ©rogrammd für ben Katpolifencongreß,
toeldje ber ©erfammlung »or ©röffuuttg bebänbigt
mürben, in ©erbinbung brachte. Süd Sentral»
punfte bieied ©rogramtnd werben »on ihm SE^efe II
Abf. b., £pcfe III Abf. 1 unb £pefc IY. Abf. 3
bezeichnet:
„5Bir betonen", beifit cd in ber erßett, „baß
bie Seprenffcpeibtitig eined ©oncild im unmtt»
felbaren ©laubenöbewußtfetn bed fatpolffcpen
©cdfd unb in ber tpeologtfcpcn Sßiffcnfcpaft
ßd) ald übcreinfifmmenb mit bem urfprütig»
liehen unb überlieferten ©tauben ber Kircpc
erweijen muffe. 3Bir mähten ber fatpoll»
leben Satenmclt unb bem ©lerud wie ber
wiffenfdjaftlicpen lEf)eoIogie bei geßßeßutig ber
©laubendregeln bad Aedjt bed ßcugniffcd unb
ber ©infpraepe."
©ie zweite lautet:
„5ßir erfireben unter ©ZitWtrfung ber tpeolo»
gifepen unb canonißißpetK <3Btffenfd)afE eine
Uieform in ber Kirche, welche im ©eifte ber
alten Kfrcpc bie heutigen ©cPrecpen unb ©Ziß»
brauche heben unb indbefonbere bic berechtigten
SSünfdjc bed fatbolifchen ©olfd auf »erfaffungd»
mäßig geregelte Spefhtapme au ben fircpltchen
Angelegenheiten erfüllen werbe, — wobei, im»
bejepatet ber fircpUcpen ©inbeit in ber Sehre,
bie nationalen Anfcpauuitgen unb ©ebürfniße
©erüdßditfgung ftnbeit fönnett."
3n ber brüten beifit ed:
„2ßir verlangen für ben fog. nieberen ©lerud
eine würbige unb gegen jegliche pierarcpifdje
SBißfür gemuhte «Stell;:. \ SUir »:. weifen
bie burep bad frangößfepe ßZedjt eiitgefübrte
unb neueftend allgemeiner angefirebte witlfür-
liebe ©erfeßbarfeft (amovibilitas ad nutum)
ber Seelforgdgeifilidjen."
Au biefe 3 Äarbfnalfäbe fdjlfejjen bie übrigen
£bcfen im Sßerbältnijt wie biej ^eripperie gum
©entmin fiep an. Alle biefe Säpe werben in aud»
fübrlicher SBeife oon bem geehrten dtebner erläu»
tert unb er gebt gu bem II. SE^eil feiner dtebe
über, nämlt^ über bie Sefcpaffung ber SJtittel gnr
gorberung ber begonnenen Bewegung. Aid folcpe
werben Sflbung »on ©omited, ©elbbeitrage jc. be*
geiepnet. Schließlich gibt er ein Steferat über bie
Sorträge im ©ladpalafi gu SKündjen. 2>fe S?er»
fammlung bort war fepr japlreid), wopl »on 5000
bid 6000 SJtenfcpcn, befudjt. Alle 33erbanblungcn
napmen einen würbigen ©erlauf unb ein wahrhaft
ernfi religibfer ©eift burcpwob bie ©erfammlung.
3tibem SKebner gum Schluß feined gebiegenen $or»
tragd ein ©ilb über ©etfledfrcibeft unb ©eifted»
fnechifdjaft entwirft unb fnbem er bad 2)ogma oon
ber Unfehlbarfeit bed ©apfied ald eine Anmaßung
über btt ©eiffedfreibett ter -Btenfcben unb ald ©fit*
tel gur ©eipedfneebtiepaft, unterftüpt burä) ben |o
oevberblici)en Sefuitenorben, begeiepnet, fdiließt er
mit bem in Olom fo beliebten SBort: Non pos-
sumus.
Seine Olcbe erntete ben lebhaften ©eifaü.
$x. Äreidgericbtdratb Urebd fcploß mit auf»
nutnternben SBorten bie ©erfnmmlung, nacl)bem
ftep ald dtebner oon pier nur no^ £)crr Dr.
|)ertb gemelbet patte.
^etbetberg, 9. Dftober. ©efiern ©ormittag
würbe in ber ©rooibengfirebe eine Äivcpenge»
ui et nbeo er fammlung abgepalten. Auf ber
Sagedovbnung ftanben meprere ©unfte, bie gum
Spetl bringenb iprer ©rlcbigung entgegen fapen.
3u biefer gepört bie ©ubgetgenepmignng bed eoang.
Socal» unb Atmofenfonbd. ©eibe erhielten bie ßu»
fiimmung ber Jtircpen» unb ©cmcinbcoerfammlmig,
fowie einige ©eepnungen, befonberd efne größere
©ecljnnng oon ©iaurermeiftcr ©artner in Sdjonau.
gur^erabfepettbed o. Segcnfelbfäfen S)enf»
mald in ber St. fßeterdfirepe. SBad ben Almofcu*
fonbd anbelangt, fo würbe oon £errn ©eferent
©otar Sad)d mitgetpeilt, baß bie über bie ©pa*
rafteriftrung biefed gottbd obfcpwebenben Serpanb»
hingen iprem Abfdzluß ftd) napen unb baß bie
Sache Wohl in ber Sßeifc entfepieben wirb, baß
bie unter bad Stiftnngdgefeh faflenbett gonbdtpeile
Weltltd)er ©atur werben, wäprenb anbere Speik
ftrcpli^cr ©erwaltung untevfteflt bleiben unb ber
gonbd fomit ald eüt gewünfcpter erfcpetncH wirb.
— ©ei ber StBapl eined Äirchengetndnberaibdmit»
gltcbcd fiel bic ©iajorität ber Stimmen auf £>rtt. 5
©rioatmann 3afob Spiele, bet auf 6 3apre ge» '
wäplt ifi.
ÜBad bie ©rhaltung eined ©icard auf ber er»
lebigten I. ©farrftclle gur ©rooibeng betrifft, (ber
Dbcrfircbenratp wünfept bie ©efepäfte biefer Srclle
auf bie 3 ©eifiiidjcn unb ben Sfabiotcar oertpeih),
fo fcpließt ßd) bie ©erfamntlung bem äBtuifdidber
©farrcoitfereng unb bed Äircpengemcinbeiatbed an,
baß für bie ©rpaltung eined folcpen niept nur
fcbriftlidj, fonbern wenn nofpig burch eine ®epu-
ar.on
rnd bed äviv^cngcmctubcraiped bie ge»
eigneten Schritte gefepepen.
Sitten, uielehe ita§ Iffieibmerf liehen, unfeeen
^on§franen, SBirthen tc.
wirb ed Oon Qntereffe fein jn erfahren, baß oon einem alten
Qacibfreunbe eine Eurge äufammenfiellung langjähriger C^r-
faprungen, betreffenb bie ©epanblung bedSSBilbed nach bem
£obe, unter folgenden Jitel erfepienen tfi.
2>ie iScpanbluiig bed SÜBilbed unb ber Sifipe oon ihrem
Jobe bid gut ©erioenbung in ber JEiicpe. ßin Aatb-
gebet für (füget, Qagbliebpaber, ßöcpe unb §aud*
ftauen, oon Auguft Sßfaff. grantfurt a. 9Ji. 1871.
3afob ©acEreutet. ülreid 36 Er.
Unfer maßgebenbfied, beutfeped gaeporgan „Ser SBcib»
tuann in Seipjig" febreibt über bad Sücbelcpen foigenbed:
„Qn biefem SBerfcben pat ber &err ißerfaffer bie @r»
„faprungen einer langjährigen ijjrayid, bad erlegte SBilb
„unb bie gefangenen gifepe ftifd) unb unoerborbeh in bie
„fiüdbe su liefern, niebergefebrieben nicht allein ald £ebr-
„buch für ben Qäger unb aBilbpretpänbler, fonbern and)
„für bie Jiaudfrau, ben fiod) ober bie JEöcpin ifi bied Söüdf»5
„lein fepr empfeplendioetih. @s ift fo maneped Seprreicbe
„barin enthalten , bad Dielen (fagbliebpabetn unb Dielen
„Öaudfrauen noch nnbefannt fein 'mag, pier g- ©• eine
„©teile baraud:
„Aebpüpner, SBadpteln rc. muffen nach bem ©cpuffe an
„ben ©algen (b p. in einem Äorb ober an bie ©üpnets
„fipleifen) gepängt, nicht eingeftellt, balbigft oorfteptig unb
„unb fauber 3oll für 3od audgejogen unb oor ber Sonne
„unb Aäffe möglicpft beroaprt werben."
„Sann heißt ed bei ben §afen:
„gn mehreren ©egenben bat man ben ©ebrauep, ben
„löafen oon ©dpenfel ju ©epentel aufjufdjlißen, audsutoetfen
„unb bann ein Socp in ben Saucpbalg gu fepneiben, bie
„Slume burch biefed £ocp gu fteclen, unb fo bie gange Oeff:
„nung, ben gangen Aufbruip roieber gu fcpließen. Siefe
„Art ift beßpalb oerioerflicp, loeii fie gerabe bad pinbert unb
„gurüdpält, toad oer Aufbrucp förbern foll, nSmlicp bie
„Audbünftung unb bad fcpnellere ßrtalten."
„Auch über bad Süerfenben unb ©erpaden bed Sßilbed
„unb ber gifepe ift oieled fepr 2Bifjendloertped in biefem
„SBertcpen angeführt unb fönnen mir ed fomit ald einen
„willEommenen Utatpgeber and Uebergeugung empfehlen.
Aley. aXeper.
gür ben erbiinbeten g. Außpag finb bei ber (fypebi-
tion ferner cingegangen: 1 fl. 45 Er. 3uf. 12 fl 55 Er.
Hamburg, 4. Oftober. Sad Hamburger ^oft^Sampfcpiff
SBeftpbalia, ®ap. Scpmenfen, Don ber ifi nie ber £)antburg=Ame-
rifanifeben i)3acEetfaprt=AEtien:@efeUfcpaft ging, eypebirt oon
©errn Auguft «ölten, SBiUiam SDEiüer’d Aacpf., am 4. Oft.
oon Hamburg naep Aeio.-gjorE ab.
Außer einer ftarEen ©rief: unb 3ßa<fet:©oft patte baßelbe
154 fßaffagiere in ber Kajüte uttb 628 fRaffagiere im Htoi-
fcpenbed, fowie C50 jond Sabung.
Hamburg, 5. Oft. Sad £>amburgc3?etoporfer Sßoft»
Sampffcpiff ©ilefia, (Sapit. Srautmann, melcped am 20. o.
3)1. oon Pier unb am 24. o. 2JI oon ©outliampton abge«
gangen, ift naep einer Aetfe oon 9 lagen 8 ©tunben ge-
i'tern Atorgen 6 Upr wohlbehalten in AewporE angefommen.
Atitgetpcilt burep bad Audioanberungd = Söureau oon
Gonrab SierDlD in Alannlseim.
3u SBertragdabfcplüffen empfiehlt fid) bie S)aupt=Agcn-
tut oon TOtip. SBirfcping in Atantipeim unb beßen be<
fannte Herren Segirf« »Agenten.
ßbenfo bie Agentur ilitbrnig 3tmmer pier ©<pul:
gaffe 2.
SBittcrmu]äbcobad)tungcn
her ttt?teoiolo(iifd)cn Station §eibelberg.
jöatum
7. 01t.
tnetcr
mm
äthevino-
mprer
Cels.
;yeuü)tig»
feit in
'JVmtn.
yieiien*
menge
mm.
ffiillt
pimmet
mntu
rung
2))rd8.7U.
751,5
6,0
0,91
_
@.2Ö.
foft bfccff.
9?ebe.
TOßä.aU,
749,0
15,9
0,61
0
ß eil) elf t
etm. trüb
TOM. 9 11
748,4
14,8
0,80
n
beteeft.
"
8, Dft-
^rflö.711.
747,8
14,0
0,86
_;
S.ffi.
beterft
trüb regn.
®!tqS.2U.
747,5
3 6,4
0,82
1,5
n
n
n
9 U.
731,9
12,3
0,80
halb witber feftgenommen, naepbent er tu ben wciiü
fltn Sagen feiner greipeit bad ©egiftcr feiner ©er»
kreepen um meprere fcpwere gälEe oon ©inbruch,
©infteigeti, ßlaub tc. nermeprt patte. Abermaid,
ütib mit einem Strafgufaßc oon einigen Sapren,
in bad ßeUcngefänguiß oerbraept, fepeint berfclbe
Sag unb fffaept nur an bie SBicberpolung ber ©nt»
loeidfimg gebaept unb auch ber außerfiett ©orfteptd»
maßregeln gefpoitet gu paben, tnbem ipm biefe
heute Sfacpt wenigßcnd in fo weit gelang, baß er
and feiner ßcüc peraud in bic oerfiploffene 3£ße
eined gerabe an biefem Sage Pott bem fÜaditbienft
befreiten Auffcperd gelangte, bort ftep befftn 2)ienft-
Helbung anlegte unb eined Säbeld unb ber Sclilüf-
fei gur Ätrcpe bemächtigte, ©eint Auätreten aud
ber Auffepcrgclle »on bem wacppaltenben Auffeper
i°fort bemerft unb »erfolgt, eilte ber ©efangene
ben ©orrtbor entlang in bic Äircpe, öffnete bie
^püre mit bem entwenbeten Scplüffel, beßieg bie
üuf bie ©aüerie bed Spurntd füprenbe Sefter, unb
»efanb fnp fo tm greien unb auf einer $öpe »on
aud er bie gange Anfialt unb ipre Umgebung
beperrfepen fonnte, opne ber ©efapr ber ©erfolgung
heeidgegeben gu fein, ba er bie Heine gui^ ©allerie
inprenbc _8ucfc gefcploffcn patte, fllun begann er
Wne Sfpätigfeit'mit einem ©ombarbement auf bie
~acper unb Dberlicpter ber gtügel, beten ©ewan»
u«g unb S^eiben »raffelnb in bie ©ünge ber
ßellenräume perunterßelen. OZacpbem auf biefe
äßeife bie ©efangentit, bie ©camtcn, Auffeper unb
2Bad)mannfd)aft etwa eine Stunbe aUarmtrt wa-
ren, braep in bem ©aepraum ber Äircpe gener aud,
Wclcped um fo rafeper um ftep griff, ald bort eine
©Zenge |)olgwerf »ermenbet ift. An ein Söfdjen
bed geuerd war uiept gu bettfett, &rop aüer An»
ßrengung ber borgend 2 Upr perbeigefommenen
geuerwepr brannte ber gange SfZittelbau bid auf
bic ©ewölbe in ftep gufammen. 3)ie ©efangenen
in ben oberßen 3eÜenreipen ber »ier glügel wur»
ben inbeffeu in bie Souterraitid gebracht unb »ott
Auffeper« unb Solbaten bewaept. Sie paben ftd)
babei, wie wir pören, wopl gegen ©rwartett bed
Scpwable, gang mußerpaft benommen, fo wie ße
auep in ben ßfßcn eine »oflfommene rupige |)al-
hing bewahrten. SBad and Scpwäble geworben?
SBar er im geuer umgefommen? 9Bar er entwi»
epen? 2)a alle fJZäume ber Anßalt meprmald grünb»
licp burcpfudjt würben, unb ed niept benfbar war,
baß Scpwäble, ber nodj furg »or bem ßufammen*
Precpeit bed SDacpßupld auf ber ©aßerie gefepen
worben war, ßcp gu retten ©elegenpeit fanb, fo
neigte man ftep gu ber Aimapme baß er in ben
glammen feinen $£ob gefüllten pabe. ©rß biefen
Sßittag um 2 Upr fanben ftep Spuren bed ©er*
mißten, unb gwar auf bem pöcpßen ©unlte ber
audgebrannten ©Zauer, auf ber ©aßerie, »on wo
and ber »om 25acpe aud mittclß angelegter beper
geitevn »erfolgte ©efangene einen 4)agel »on Steh
nen auf feine ©erfolget fcpleubcrte. ©egen bie
Scpüffe ber Scptlbwadjeti bur^ ben 3JZauer»orfprung
gebeeft, war cd fcpwer ipm beigufommen unb ßcp
auf ber popen fcpmalctt ©Zauer feiner gu Pemäcpti»
gen. ©löplitp »eränberte fid) bie Scene gu einem
grauenerregetiben Scpaufpiel. ©in Sträfling, ber
beim SEBegräumeit bed Scputted Pefd)äftigt war,
flettertc auf ber fepmanfenben Seiter hinauf bid gu
ber 3mne, f^wang ßd) über biefelbe unb trat
Scpwäble entgegen. SDiefer weprt ftep mit bem
Säbel, ber Sträfling ringt mit Scpwäble, bemti»
ßert ipn trop feiner ßtiefenßärfe, enfwinbet ipm
ben Säbel unb »erfept ipm bamit einen wudftigen
Stretdj über ben Äopf. Scpwäble weprt ßd) wie
ein 5’owe, ber Sträfling gleicpfaßd. 3uäwifd)en
bringen noep »on ber anbern Seite ber ©Zauer gwei
Solbaten »or, unb ber .Kampf enbet bamit baß
Scpwäble »on ber £)ope über bad 2)a<p perab auf
ben ©oben geworfen wirb, wo er gwar noep lebcnb
aber mit fcpweren SBunben bebedt aufgepoben würbe.
2)ie fofort eingetretene ärgtlicpe ©epanblung fonnte
ipn niept retten, ©r ßarb APenbd 6 Upr, naep»
bem er »orper noep bem Amtdgertcpte »erßänblicpe
Angaben über ben ©erlauf feiner glucptüorberei»
hingen nnb ber ©ranblegung getnaept patte, welcpe
einen Scpaben »on etwa 20,000 ß. öerurfaept