Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1000

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBrlgteitltdje CcfamttttMpttgctt an» ^rittatanjetgen.

®ro§ö. Sab. ftreisgcridjt fttibtlSerg.
©traftammer.

SageSorbnung

am Sonnerftag, ben 19. Ott. 1871.

8 Ul)r. 3afob Kabe4 »on öaßmeräbeim,
wegen SiebftablA

9V« Ubr. Stuguft ©ellert »on ffiteSlo*
unb Kafpat Königftetter »on SBaiertbal, wegen
Körperoerlebung.

11 Ubr. 3afob Uliüller non Stebbacb, me
gen beägl.

12 Ubr. Sluguft Trumpf »on Jtauenberg
wegen StebftablA

4 Ubr. SBarbara Staff »on Stöbe, wegen
Unterfdjlagung.

SerftetgeruttgSanfütt&tguitg.

3luf Antrag ber tBetbeiligten wirb ba3 unten
betriebene, ben ©efdjwiftern ©uf f babier
gemeinfcbaftltcb gehörige SBobnbau4 am
SWontag, ben 30. Dftober b. 3.,
StadjmittagS 3 Ubr,
auf bieffeitiger Kantet, weftl. ßauptfttäfie
SUr. 52, einer freiwilligen öffentlichen Serftei;

Srung aulgefefet, wobei ber enbgiltige 3u-
ilag erfolgt, wenn bet ©djä&ungipreis ober
mehr errett wirb.

Sefdjreibung be3 Staufeä:

1 Sttb 15 gufj 10 Soll §eibelb. 3Brtm6
= 4 Stutb. 35 58 3- n. b. ÜJt. in ber

55löctftrafse hier, auf welchem, bejeicbnet mit
5tr. 23 ein jweiftöctigeä SBobnbauS mit ge
Wölbtem Steller unb Dachwohnung »on ©tein
rtegel erbaut ift; einfeitS SJtaria SJtagbalena
SEBelfdj, anberfeitS unb hinten ©eorg Sari Sang
©befrau, »orn bie 5Möd; tay. . . 3000
ßeibelberg. ben 10. Oftober 1871.

Ser einftmeil. Siotar.

© ©hret.

2Da§

Kirchweih^eft

in

©djtoeißngen,

Welches triö^er am 19. unb 18. Sage
»or bem etßen 3lb»cntfonntage, alfo
jeweils DienßagS unb fUtittwocpS flatt
fanb, würbe burefy Sefchluß beb ®e-
metnberath« mit ©enehmtgung _ ber
©taatbbehörbc auf 2 Sage früher,
nemlfch auf Sonntag unb 5D?ontag
»erlegt.

Demjufolge ftnbet in biefem Saljre
baS Kirchweibfeß in Scbweßingen am

©(mittag, ben 12. nnb äRdntag
ben 13. StoPemher ftatt.

9lm üMenßag, ben 14.9loü wirb
hier ber 4te ^aljrttWtlt unb ®e*
ffjinfelmarlt, welcher n t d) t »erlegt
wirb, abgel)alten.

•£>ier»on wirb bab babei intereffirte
fßubtifum in Kcnntniß gefegt,
©chwehingen, ben 11. Oft. 1871.
©ürgermeifteramt.
SBittmann.

©$afrocibe=2Serpa$tung.

§ohenfäihfen,
rSlmt SBeinbeim.

Sie 9Binter<
5 fdjaftreibc auf
faiefiger ©emar
’ tungprol871/72
’ Weldje mit 150
__ _ _ - ©tuet ©dbafen

betrieben werben tann, Wirb

SiittWodi, ben 25. b. W.,
Stacbmitragb 3 Uhr,

auf bem Statbbaufe hier öffentlich »erpadjtet,
Woju ifiacbtliebbaber eingelaben werben.
§obenfacbfen, ben 16.' Ottober 1871.

Sab Sürgermeifteramt.
ßaud.

©*le»er.

(Sin Chirurg,

welcher feit öiet fahren beim äftilitär thätig,
ben gelbäug 1870 - 71 alb Unterarzt mit*
machte, jefei 21 Sabre alt unb beurlaubt ift,
jucht, am liebften in einer Unioerfitätbftabt,
eine ©teile jut Unterftüfcung eineb StrjteS
»bet SBunbarsteb, ober auch in einem ©pitale,
Wo et ©elegenbeit hätte, ficb Weiter auöjus
hüben. ©efl. Offerten sub Chiffre P. O.
275 beförbetn bie Herren fiaafenflein &
jßogler in Stuttgart.

Aufruf!

S)a« furchtbare Unglücf, welches hie Stabt Eßfcago getroffen, iß he.
fannt. £unberttaufenb SDlenßhen jinb bort obbad)loö unb leiben ben bitterflen
ÜKangel. Die ganje geflttete SBelt muß jufammenftehen, um £>itfe gu Icifien.
fEBir Deutfcße haben baju noch bie befonbere ©eraniaffung, baß ein feßr gro-
ßer Sbeil 5er Sewoßner »on Eßfcago beutfeßer ahßnmmung ßnb, unb baß
un« im feßweren Kriege beS lebten SaßreS auS ben '-Bereinigten Staaten »on
Slorbamertfa opferwillige Ermunterung unb Meißener in refcßßem SWaße ju
Sßeil geworben iß.

$ie Unterzeichneten ftnb bereit, freiwillige ®aben an ben Drt ihrer Se-
ßimmung jit beforbern. Eine Sammlung »on £auS ju $au6 wirb nicht
»orgenoutmen werben.

|)eibetberg, ben 17. Dftober 1871.

Slarl SlBenbeittter.

®. Sluberft.

®eb. fÄ.

2:^- ^ügattb.

3of. 3ägeir.

StdUt.

E. Slnieg, ®eb. 9b.

SöfHj. ffifiev.

$■ Srß«§mamt, Dberbttrgermßr
3- öaubfrieb.
Sftittevmaiev.
iÄ. t» spioo§ »an Slmftel.

SB- $■ ?)onng, Sonful b. $. St
^tuiraermann.

^toteftantenuercisi.

SJäcbßcn SKittwo^, ben 18. Dftober, Slbenbß 8 Uhr, berfammlung im
untern Saale ber Harmonie.

SageSorbnung:

1) bortrag beS ^>errn Kircbenratb Dr. Scßenfel: „Die Sßebeutung
be^ fünften, beutfeben fßroteßantentag« unb feine Sefcblüffe."

2) bortrag »on ^enn ©ebeimeratb Dr. Sluntfc^li: „SBiber bie
Sefuiten.*

3n biefer berfammlung werben bie SKitglfeber unb greunbe ber Sache
hiermit eingelaben.

Schellenberg, bfr.

BekanntuiachuDgen

aller Art

■ in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
> ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser-
!tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und heil
! grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt

Annoncen-Bureau

von Eugen Fort in Leipzig. j

Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco^
Verlangen gTatis und franco zu Diensten. f

dOa« ein @ut, ein $au§ , ©otel jc
laufen ober »erlaufen, pachten
ober »erpadhten will,

Wclpy einen Soften ju befeuert bat
0ber einen foldjen fuebt,
011«« trgenb etwas in eine beliebige
Slnjahl »on 3citungen einsu*
rüden beabftchtigt, wenbe ficb
an bie Slnnoncemßypebition
Pon

Rudolf Mosse,

ofßctellen Agenten fämmtlicher 3eitun-
gen beS 3»= unb SluSlanbeS,

Fi iinltiiirt a. IKK.

Beil 45.
liuuhei

©tro|6nrg, SWünchcn, Uliirnherg, ©erlitt,
äffiien, $rag, |»amfiurg, äöfith-

wirb Qebetmann 9iatl)
ertheilt, welche 3eitungen
für jeben einjelnen gall
fnh alä erfolgreich er-
wiefen haben;

Werben alle Annoncen
forgfättig abgefafit unb
für einen augenfälligen
®tud l)crgerid)tet;
toften bie 3nferate nur
baffelbe, Wie in ben 3ei-
iungS=@ypebittonen, ba
biefeS Snftitut als

Safeliß

Sttfelbft

®aftl6ß

flfmfraI-

aller eyiftirenben 3t>tungen befonbere
SSortheile pon benfelben genießt. SaS
Renommee ber girma birgt für folibe
Sßebienung.

MHscretion

Wirb auf baS ftrengfte beobachtet, bie eins
laufenben Oßeitbriefe werben uneröffnet
an bie betreffenben [Reßectanten, ohne
beren 9!amen preiSjugeben, pünltlichft
unb ohne IßrooifionSberechnung über-
mittelt.

Carlsruher Wasser

»Ott & SBolf & ©o^n tu Earlörube.

Daffelbe befielt aus ben feinflert belebenben unb ftärfenben Dßeilen
ber Sßflanjenmelt, unb iß in einem fo glüilicben Sßerbältniß »erbnnben,
baß eS nicht nur als angeneßntfte§ 9tie(^tnaffet, fonbern auch als »or-
trefflidjeS UnterftilßungSmittel bei Kopfweh, 3nhnwehe ic. allen
fßrobuften ähnlicher SCrt mit IRecht »orgejogen werben tann.

fßreis ganje 30 18 tr.

Serfauf für hier unb Umgegenb bei Jean JBiaUMi, Coiffeur.

3. iSntpel,

aitarttplafe 2, neben
ber©cbwanenapotbete,
empßeblt

6erren=, $amen=,
fönaben, & 'JWäÖcßen-
pte, gebetn, S3lw
men unb fonftige

©arnitnren su billigen, feften Steifen.

Bhem-DampfschiflTahrt.

Abfahrten von Mannheini.

Vom 15. Okt. 1871.
täglich 5*/» Uhr Morgens nach Cöln.

Dienstags, Mittwochs, Freitags
und Sonntags nach Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.

Montags und Samstags nach
Arnheim.

Von Mainz 7 V«, 10 Uhr Morgens nach

Cöln

12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oct. 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

©onorrhoe, 'fBolIutto,
nen, ©chwächesuftänbe
unb SBeihfluh, w. in 3—5 lagen in meiner
tBolpflinit grünblich befeitigt. SluSW brtefX.
©pejiahStrjt §elmfon in SDlinben (5Be|t-
Phalert). ©<hon über 5000 geheilt.

3n ber Sucßbruieret »on ©eorg
SDt o ß t iß erfchienen:

ÜB a ii o r ^ tt ti ti n

ber

^eibelberq,

genehmigt burdh StegierungS = ©rlaß
»om fflroßh- SanbeS=Eommiß5r »om
12. Dej. 1865, 3tr. 2224.
ißreis geheftet 24 Ir.

Slabff^cßfer in firiöelöerg.

OTtttmoch, ben 18. Ottober.

8. fBorfteUunfl im 1. «bonntment.

3)er

fartfer TDangenidjtS

Suftfpiel in 4 Sitten »on Sr. Söpfer.
3um ©chlub:

Sadjfeu in üpreufen«

©enrebilb mit ©efang unb Jans in 1 2ltt
Pon ©. $ohI.

Ißaßeneröffnung 6l/s Uhr. Anfang 7 Uhr.
Snbe nach 9 Uhr.

ßjntcfßiiriefe £. ®a#tt

Wie für bie SDtain^fReclarilBahn ßnb
ju haben in bet Erpeb. b. 931. »on
0. 3»oßr.

«reis per Sach (96 ©tuet) ä 27 ft.

Slbgang unb Slnfunft ber ©aljnsüge
iit #eibelberg
Abgang
nach Karlsruhe:

6. 916. 1260*. 1*. 2. 440. 780. ll80*.
nach 'lliannheim:

gso g«. 1240. 35*. 430. 720. 10“. 11M
nach SBürjburg:

4. 94e. 3S.

37a<h 3<>ftfelb f&eilbronn):

6. 940. 36. 710.

3tacb ÜJtoSbach:

4. 94°. 36. 710.

SXntunft
»on Karlsruhe:

gso* gso jgso 35s* 45 gso jqs

»on Mannheim:

3“. 580. 9. 1240*. I45. 288. 4SS. 7. II10.
SSon SBürjburg:

12S0. 480. l'l6.

SOon 3ciJtfelb (ßeilbronn):

780 1280 480 716
33on SKosbai:

780 4330 4S0 pp_

Abgang na* grantfurt;

3*0. 6. 10. I80. 318*. 5. 7m.
Sintunft »on grantfurt:

8so 14*0 4330* 4 g 4gso 11*0*

* ©öbnelljüge.

Gold- und Silber-Cours.

Prenss. Friedrichsd’o
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
©isconto

fl. kr.

9 58—59
9 40-42
9 52-54
5 34-36
9 18-19
11 46—48
9 42-44
2 24V«—251/*
48/o.

Drud unb Verlag »on @eorg 5Rohr-
 
Annotationen