Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI issue:
18. Heft
DOI article:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0687

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMARKT — VON DEN AUKTIONEN

Bevorstehende Auktionen
BERLIN Das Berliner Kunftauktions-Haus
Gebrüder Heiibron, Zimmerftraße 13, be-
ginnt [eine Winter[ai[on am 25. September mit
einer Verweigerung moderner Möbel und Ein-
richtungsgegen[tände, moderner Gemäide und
Kunftgewerbe. Am 29. September [oigt dann
die Auktion alter Meifter, vornehmiich der nieder-
ländifchen Sdiuie, unter der [ich eine Reihe [ehr
intereffanter Biider beendet. Unter anderen
nennt der Kataiog Arbeiten des Corneiis von
Poeienburg, des Molenaer, des Brouwer, von
Supermanns das Porträt Ferdinands II. Groß-
herzog von Toskana. Eine große Kreuzabnahme
aus dem Krei[e des Quentin Maffys, eine Land-
[chaft von Jan Both und eine ganze Reihe Biider
der hoiiändi[chen Kieinmei[ter.
Am 6. Oktober beginnt die zweite Verweige-
rung des Nachia[[es des Johann Orth genannten
Herrn Erzherzogs Johann Nepomuk Sai-
vator. Es geiangen Möbei und Einrich-
tungsgegenjtände aus Land- und See[diioß
Orth, Befiß Toskana und Haus Stöckei zur
Verweigerung; [erner Gemäide und Kupfer-
ftiche, darunter das intere[[ante Porträt
der Königin Maria I[abeiia von Neapei
von Lopez ([. Abb.), Porzeiiane, Waffen
und Uniformen, [owie zahireiche Gegen-
[tände aus dem per[öniichen Gebrauch des
Erzherzogs. Aus dem Befiß der Baronin
Wedeiis geiangen gieichzeitig mit der Orth-
Sammiung verfchiedene Möbei- und Aus-
[tattungsftücke zur Verweigerung. Dazu
gehört ein großer Tafelauffaß, be[tehend
aus drei Putten, die eine Frucht[chaie
haiten, aus der Wiener Manufaktur, ein
großer Meißner Spiegel mit Rokaiiie und
Biumenfchmuck und ein [ehr fchöner Boule-
Se[[ei aus dem Befitj der Herzoge von
Rohan.
Daran [chiießt [ich am 8. Oktober die
Verweigerung der Bibliothek Johann
Orths an, die vorwiegend miiitäri[che Schrif-
ten umfaßt, daneben eine Reihe aiter wert-
voller Drucke, religiöfe Schriften. Zu ihr
gehört auch die intereffante Zeichnung
des Erzherzogs: Ein untergehendes Schiff,
das er mit 14 Jahren gezeichnet hat, eine
[eitfame Bedeutung durch [ein eigenes
Schick[ai gewinnend. Zu ihr ge[eiien [ich
einige aite Landkarten aus dem Be[iße
Seiner Durchiaucht des Prinzen Uirich von
Schönburg auf Schioß Guteborn bei Ruh-
iand, höchft wertvolle Biätter, die in der

kartographifchen Literatur noch nicht befprochen
find und ais Unika große Bedeutung haben.
* ^ *
*
Rudolph Lepkes Kunftauktionshaus eröffnet
die Reihe [einer Verweigerungen am 23. und
24. September mit der Bibliothek R.vonMans-
berg, der Beiträge aus vermiedenem Bept^
angehängt [ind. Der Katalog ip [ehr reichhaltig
und verzeichnet eine an[ehnliche Reihe wert-
voller Werke aus den Gebieten der Ge[chichte,
Genealogie und Heraldik, der Kun[tge[chichte
und der Literatur, aus Waffenkunde undNatur-
wiffenfchaft. Kaiferurkunden des 16.—19. Jahr-
hunderts, einige Autogramme (darunter Menzel).
Stammbücher, Almanache und Ex libris fügen
[ich an, eben[o Kupfer[tiche, unter denen be-
[onders Reproduktions[tiche des 18. Jahrhunderts
nach alten Meipern zu erwähnen [ind. Endlich
[ei noch hingewie[en auf eine kleine Samm-
lung alter Drucke und illuminierter Pergament-


Maria Ifabella von Neapel von Lopez
Versteigerung des Nachlaßes Johann Orth (Erzherzog Johann
Nepomuk Saivator) bei Gebr. Heiibron-Beriin am 6. Oktober

655
 
Annotationen