Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 13.1921
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0229
DOI issue:
Heft 7
DOI article:Sydow, Eckart von: Afrikanische und ozeanische Kunst
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.27278#0229
Hbb. 3. Hbb. 4.
Fetifd) aus dem Kongogebiet. Gößenfigur von der Marquefas-lnfe!.
Mit Genehmigung des Vö)kerkundiid)en inftituts Leipzig. Mufeum für Vöikerkunde.
J.F.G.Ümiauff, gamburg.
Verehrung ergibt. Es ift woßl richtig, daß die Reihenfolge des Geftirndienftes zunäcßft
die Verehrung des Rimmels, dann die Mondvereßrung, fcßließlicß den Sonnenkult an-
gibt, fo daß auch von ßier aus betrachtet, die Mondvereßrung einen unteren Grad der
Mythologie bedeutete.
Nun braucht man die Kunft ja nicht bloß als Spiegelbild anderer feelifcßer Funktionen
des Menfcßen aufzufaffen. (Harum follte es nicht fo [ein, daß [ie vielmehr der fcßöpfe-
rifcße Antrieb wäre, gewe[en wäre? Die Einheit zwifeßen den Funktionen i[t darum
doeß von gleichmäßig bewegender Kraft. Und die Vorßerrfcßaft des l^infcßauens auf
die Mythologie ift nur zunäcßft der Catfache zu verdanken, daß wir größeres Ver-
ftändnis für literarifcße Formulierungen haben als für formal künftlerifcße.
203