tocl bcrp Smmutl
JM 213.
45 Äteujet in £etbelbetß
bur$ bie 57 Äccuser trierteljäJjriß*
©ontttag, 10. September.
Reißen 3 fr. bie «JJetitjeile, bei Xu6funft6«
erttyeilung 4 fr.
1871.
j fämmtlicbe SRorgenblätter, bag bag SRiniffedum
TeleßtraJjJjiftö* im neuen Parlamente bie 3weibdttel * SRaJodtät
Sßüncjjcn, 8. ©ept. Um 10 Uhr 45 3Rin. 1 föc bie PugglefRadeon haben werbe,
traf, oon ©aljburg fommettb, ber beutfc&e Katfer j. ®aIJ6ur8/ 7- ®e^* £'ute P!ci^ ^atHte
hier ein unb mürbe oon einer unjabligen Polfg* ! *« *»“ D$eItei<h bem beutföc» Äaifer
menge mit braufenben ©ochrufen empfangen. Stuf 1 * ne" *?u* fl„?"* bn ftW*1 «Hgte dne
bem Perron beg feffltch gefcbmücften unb beflagg* i ^jabrt "a* ßlfö^eim, tpobei bie be ben SPo*
tenPabnbofeg waren gur Pegrügung beg Katferg j mvJ>™ gufammenfubren. Slbenbö fanb eine pract)t-
bie bicr anwefenben SRttglieber beg Königgbaufeg, j Stieiitbtung ber umUegcnben ©obnt fiatt.
bie Pifniftrr, bie ©efanbtfcbaften, bfe ©eneralität j 3D7°rflcrt berab,flffcbet ftcb ber Raffer.
»nb bie ©pltjen ber fläbtifeben PebBrben erfebie* ( “ 8-J®‘e beutfc[)en Äaiferö
nen. Pei bem ©intaufen beg S^geS in bie beco= | nact) Phunben erfolgte heute früh 7 Ubr, ttadjbem
rirte Slnfunftbljafle intonirte eine 2RüitärfapeKe bie ’ bte betbcn Monarchen ben berglicbflen Kb|cbicb ge-
preugtfebe Polfghhmne. Pacbbcm ber Kaifer eilts nommett butten.
©ejeuner eingenommen batte, fefcte berfetbe um . Pcrfaillcg, 7. ©ept. ©ie Pattonatoerfammlung
11 Ubr 20 Piin. bie Steife nach ©obenfehwangau
fort
beenbete beute bie ©eneralbebatte über ben Slntrag
Paotnel (bie 3>ißallitung her Pitnifterien in Per*
2ö«n, 7. ©ept., Pbenbg. ©em „Selegrapben* [aiöeä betreffenb). Sie Peratbung über bie Stuten*
"* ■ ■ - - • bementö würbe auf morgen angefe^t.
— ©er PJunicipalratb bat beute Sbierg an*
läglich ber ©rnennung beffelben gum Präffbenten
ber Pepubltf begiücfwünf<bt. 3n feiner Stntwort
betonte Sbieo$, bag er t)offe, bie ßufunft werbe
<5orr.1frben?i5öureau" toleb aug ©atjburg oon
angebli* gutunterdebteter ©eite gcmelbet: 2llg Pe-
fultat ber früheren Pefprcchung in ©aftein unb
ber neuertuben Pegegnung ber beiben Kaffer in
©algburg wirb bie offene Pegeugung beg Slnflbluf* _ r .
feg jOefferreichS an bag beutfepe Pctcb gu ßroetfen fl<h günftig geflalten, eg Werbe gelingen, bie mo-
ber griebenSerbattung begegnet, ohne bag eg gum "" ' “ .' ' ' ' ~ '
Slbfbtuffe eineö Pedrageg ober fonftfgen Ueberein*
fommeng getommen wäre. 2113 Sonfequenj beö be-
tbätigten ofterreicbifu)-beutf(ben greunbf<baft«oer-
bältniffeö gilt bie Perfiänbigung über bie Potbwenbig»
feit einer gemcinfamcn Prüfung jeber in 3ufnnft
fluftaubenben polftifcben grage. Stu^ würben bie
Perbäluiffe ber 3nternalfonaten in ben KretS ffaat3-
männifber Pefprecbungcn nicht nur bejüglfcb einer
etwa notbwenbig werbenben 2tbwebv, fonbern au^
bejüglicb einer mogli^fi pofitiöen ßöfung ber fo*
ciaten gragen gejogen.
— Pacb einem iEetegrantm ber „SBfener Slbenb-
poff" wirb ber beutfepe Äaifer morgen früp 7 llpr
»on ©aljburg abreffen, worauf ber Gaffer granä
Slofrüb ft* na* 3fd>l änrüefbegeben witb< — 3m
Sofale ber b)teftflcn ©ffeftenfocietät iff beute Paipt
jjcrmiliclit ©inbrueb« ein grojjer ©iebffabl oerübt
worben. 2)er PBertb Ber geffobtenen ©ffeften iff
noch unbefannt.
_. $et „Oefferr. ©orrefp.“ jufolge b«t bie
2)iremon ber Pationalbanf befebtoffen, bei bem
übermorgen jufammentretenben Panfaugfcbuffe eine
lprojentige ©rbobung beö ßinefugeö 5U Bean-
tragen.
ralifipen unb materiellen Uebelfiänbe beö 8anbe3
ju beiten unb granfvefch ben ibm gebübrenben
[Rang äurücfsugewinneu, inbem man bie ganje
Äraft ber Patton entfalte 5 bie neue Pegferungö-
form werbe fiep in frieblicpcr unb rubmooiter Söeife
befefligen.
fjjaris, 7. @ept. 3n bem oon 3ute$ gaore
gegen Salupd unb bte ©eranten ber „Pyrite" unb
beb „Stoenir liberal" wegen Periäumbuttg ange-
ftrengten Projeffe würbe beute bab Xtrtbeii gefällt.
^Danach würbe 8alup4 ju einem 3abe ©efängnig
unb 1000 grb. ©elbbuge, unb Jeber ber ©eranten
ju einem Pionat ©efängniff üttb 560-grcb- @elb-
fmfje oerurtheitt. — ©ie gerien ber Pationatoer*
fammlung werben wabrf^eintfcb öom 17. ©eptbr.
btö 28. Pooember bauern. — Pejügtich beb Sin*
trageb Paoinet iff etn Stubgtcicb wabrfchefnlich,
bemjufotge bie Pationatüerfammlung in Perfaitleb
bleiben würbe.
Prüffel, 7. ©ept. ©et „©toitge beige" $u-
folge fielien bieUnterbanblungen jwtfdjen beit feiern*
ben Ptafcfjtnenbauern unb ben gabdfbeiitjern etn
günffigeb Pefultat in Stubftdjt, fobag bie Strbeitb-
cinffeüung balbigjl beenbfgt fein bürfte.
Pom, 7. ©ept. „Dpinioite" jufolge wirb bie
8. ©ept. Pacfj bemgeffern befannt gewor= | ©inberufung ber Kammer wabrfc&efnticb gegen ©nbe
benen Pefultat ber mährifchen SPahlen conffatiren Pooember erfolgen, ©ab Pubget pro 1871, fowfe
bab proeiforifche Pubget pro 1872 werben in näet)-
fier Seit jur Pedl)eiiung gelangen.
ftonfiantinopel, 7. ©ept. ©er ©ultan |at
Ptagmoub Paf^a jum ©rogoejier ernannt, wie
man oerft<f)ert, einem SBunfihe beb oerfiorbeiten
Pali pafcha entfpre^enb. ©roge Peränberungen
im ©abinet werben erwartet. @b 1)ä$t, ©Jemil
Pafcga werbe bab Portefeuille beb aubwärtigen
■ Ptinifteriumb erhalten.
Pcwporf, 7. ©ept. Pei ben SBaglen in ©ali*
formen fegten bie Pepubiifaner.
B. C. äöottt ©tiefet fietfett.
3n ber Pationaloerfammiung ju Perfaitleb iff
wieber einmal ein groger ©canbal aubgebroihen,
weil einer ber Herren Pbgeorbneten bie Sleugerung
tfat, baff ofne ben 4. ©ept. 1870 gewiffe SRitglie*
ber biefer fouoeränen Körperfdgaft heute noch b‘em
Katfer Papoleon III. bie ©ttefel letfen würben,
©ewig war biefe Sleugerung fehr grob, unb oer-
biente, bag ber Präfbent ob beb barüber entffans
benen ©canbalb feinen letber abhanben gefommenen
©ut fuebte, unb tgn alb er enbltcb aufgefunbett
würbe, auffehte/ utlB babureb Pube febaffte bag er
ben fünbtgen Pebner ju bef^eibener Slbbitte new
tbigte. Unb btnnoch batte Ja ber SPann in ge-
wiffem ©inne recht gehabt, wenn er eb auch mit
ber ©efbiebte nicht anju genau nahm, unb feine
£rope oom ©tiefellecfen mehr für ein SBirtbbbaub
alb für ben Patbfaal ber Polfboertretung pagte.
3a biefer 4. ©ept. 1870 bat oiel geänbert, aber
bie gransofen, welche ffcb feiner $u erfreuen oor*
geben, oergeffen ganj, bag fte ben 4. ©ept. in fei-:
ner SBetfe gemacht haben, Ja bag nicht einmal bie
alten geinbe Papoleottb ein Pecht baranf bellten,
ftch biefeb Pegräbnigtagb beb f^on am 6. Sluguff
in ben Sagen bei unb um 9Reh »erfforbenen Kai-
ferrei^b ju berübmen. Sllb ber ocrhängnigüoffe
Krieg aubbrach, war eb unbeffritten, nicht blob in
granfveich, fonbern in ber ganjen oernttnftig ur-
tbeilenben SBelt, bag ein unglücfüch geführter Krieg
ben Papoleoniben igren wieberaufgebauten Shron
foffen werbe, ©ie ©peculation bet faiferlichen
Partei ging aber auf ©ieg, unb fte glaubten itt
ihrer Perblenbung beffen gewig ju fein. Söelchet
geinb follte einer faiferlichen Slrmee oon grattjofen
wiberffeben femnen, bie nid)t nur ©baffepotb unb
üRitrailleufett, bie auch ben Porfprung in ber Pü»
ffung batte, unb ber nach £)errn fieboeuf felbft ber
legte ©amaf^enfnopf nicht fehlte? 3Bel<be ©tel»
luttg nahmen bie ©erren Pepubiifaner jum Kriege,
bie fjerren ©ambetta, Po^efod unb bergt, ©ie
9. j&jrfcmfctr 1871
(SluS ber „SarBr. ptg.")
©o oft auch wieberfebrte beS ^erbffmonb^ neunter Sag,
|)at ihn ba$ $erj be3 Polfeg begrügt mit lautem ©chlag:
©ö war ein geff ber greube, ba brachte Slit unb Sang
©em theu’ren ßanbegfürffen ber Siebe $ulbigungj
Unb bo<h — um wieoiel freub’ger pocht’g beut in 2111er Pruff
PoU brüen, lauten Subelg, Oofl ©tolj unb ©iegegluff!
©ag Siel, bag, alg fein Seitffern, oot Pabeng ©errfAet ffanb,
3n bem er feines Sanbeg unb Polfeg £etl erfannt,
©ag SW/ für baä er mannhaft, treu unb beharrlich ffritt,
Um bag er ©roll unb Swietracht unb ©ag unb Unbanf litt,
©ag ihm beg baffen Preffeg, beg bö^ffenDpferg wertb,
gür bag er cingeworfen ben Sbron felbff unb ben $erb, —
9Bag wir in Reißern ©ebnen gewagt ju hoffen faum,
©g iff jur Sbat geworben beg beutfäten Polfeg Sraum:
Steg Paterlanbe« ©roge, 21U beu tf^ l a nbg P ub m unb HRacgt
3ff mit bem alten Kaifer gn neuem ©lang erwacht
Unb ffolg ob allen ßänbern gebt ©entfchlanb betrlicb ba,
$ocb über allen Sb tonen thront bo^ @ertttania!
©ebt bort <br, gotteräbnlich, oon SPaJeffät umwallt,
©ie — einff fo tief gebeugte — gewaltige ©effalt?
Snmitten ihrer Polfer, in ihrer gelben Kreig,
Pagt ffe emporgerichtet, noch fpenbenb preig um Preig,
©a — plöfjUch flammt ihr 2luge auf in erhöhtem ©lang,
©ie nimmt oon bem 2lltare ben febönffen ©iegegfrang:
«3<b gab ben ©eiben allen ben reichoerbienten Sohn,
„Pun fomm’an’g ©erj ber SRuttcr auch©«, mein treu’ffet ©obn,
„©er, alg fd> tief fm (Sfenb, in 3ammcr, Potb unb ©chanb,
,,©o oft ich rtUCü grafen, mir treu gnr ©eite ffanb,
„©er im unfel’gen Streite, fm langen Piuberfdeg
„©ich helbenhaft errungen ben hbchff«»»/ reinffen ©ieg!
„©aff Su auch nicht bie SBaffe in blut'ger ©chladbt gegfieft,
„©ein ©aupt fei mit bem Sorbecr für alle Seit gefchmücft!
„@o lang in meiner Pechten bag beutfehe Panner webt,
„©o lang in ©otteg S^uhe bag beutfebe Peicb begeht,
„@o lange Srecd unb ©lauben gilt in bem beutfeben Sanb,
„©ei ^triebetii^ Don Staben mit ©folg, mit Pubw genannt!"
ebttwb Ponad.
JM 213.
45 Äteujet in £etbelbetß
bur$ bie 57 Äccuser trierteljäJjriß*
©ontttag, 10. September.
Reißen 3 fr. bie «JJetitjeile, bei Xu6funft6«
erttyeilung 4 fr.
1871.
j fämmtlicbe SRorgenblätter, bag bag SRiniffedum
TeleßtraJjJjiftö* im neuen Parlamente bie 3weibdttel * SRaJodtät
Sßüncjjcn, 8. ©ept. Um 10 Uhr 45 3Rin. 1 föc bie PugglefRadeon haben werbe,
traf, oon ©aljburg fommettb, ber beutfc&e Katfer j. ®aIJ6ur8/ 7- ®e^* £'ute P!ci^ ^atHte
hier ein unb mürbe oon einer unjabligen Polfg* ! *« *»“ D$eItei<h bem beutföc» Äaifer
menge mit braufenben ©ochrufen empfangen. Stuf 1 * ne" *?u* fl„?"* bn ftW*1 «Hgte dne
bem Perron beg feffltch gefcbmücften unb beflagg* i ^jabrt "a* ßlfö^eim, tpobei bie be ben SPo*
tenPabnbofeg waren gur Pegrügung beg Katferg j mvJ>™ gufammenfubren. Slbenbö fanb eine pract)t-
bie bicr anwefenben SRttglieber beg Königgbaufeg, j Stieiitbtung ber umUegcnben ©obnt fiatt.
bie Pifniftrr, bie ©efanbtfcbaften, bfe ©eneralität j 3D7°rflcrt berab,flffcbet ftcb ber Raffer.
»nb bie ©pltjen ber fläbtifeben PebBrben erfebie* ( “ 8-J®‘e beutfc[)en Äaiferö
nen. Pei bem ©intaufen beg S^geS in bie beco= | nact) Phunben erfolgte heute früh 7 Ubr, ttadjbem
rirte Slnfunftbljafle intonirte eine 2RüitärfapeKe bie ’ bte betbcn Monarchen ben berglicbflen Kb|cbicb ge-
preugtfebe Polfghhmne. Pacbbcm ber Kaifer eilts nommett butten.
©ejeuner eingenommen batte, fefcte berfetbe um . Pcrfaillcg, 7. ©ept. ©ie Pattonatoerfammlung
11 Ubr 20 Piin. bie Steife nach ©obenfehwangau
fort
beenbete beute bie ©eneralbebatte über ben Slntrag
Paotnel (bie 3>ißallitung her Pitnifterien in Per*
2ö«n, 7. ©ept., Pbenbg. ©em „Selegrapben* [aiöeä betreffenb). Sie Peratbung über bie Stuten*
"* ■ ■ - - • bementö würbe auf morgen angefe^t.
— ©er PJunicipalratb bat beute Sbierg an*
läglich ber ©rnennung beffelben gum Präffbenten
ber Pepubltf begiücfwünf<bt. 3n feiner Stntwort
betonte Sbieo$, bag er t)offe, bie ßufunft werbe
<5orr.1frben?i5öureau" toleb aug ©atjburg oon
angebli* gutunterdebteter ©eite gcmelbet: 2llg Pe-
fultat ber früheren Pefprcchung in ©aftein unb
ber neuertuben Pegegnung ber beiben Kaffer in
©algburg wirb bie offene Pegeugung beg Slnflbluf* _ r .
feg jOefferreichS an bag beutfepe Pctcb gu ßroetfen fl<h günftig geflalten, eg Werbe gelingen, bie mo-
ber griebenSerbattung begegnet, ohne bag eg gum "" ' “ .' ' ' ' ~ '
Slbfbtuffe eineö Pedrageg ober fonftfgen Ueberein*
fommeng getommen wäre. 2113 Sonfequenj beö be-
tbätigten ofterreicbifu)-beutf(ben greunbf<baft«oer-
bältniffeö gilt bie Perfiänbigung über bie Potbwenbig»
feit einer gemcinfamcn Prüfung jeber in 3ufnnft
fluftaubenben polftifcben grage. Stu^ würben bie
Perbäluiffe ber 3nternalfonaten in ben KretS ffaat3-
männifber Pefprecbungcn nicht nur bejüglfcb einer
etwa notbwenbig werbenben 2tbwebv, fonbern au^
bejüglicb einer mogli^fi pofitiöen ßöfung ber fo*
ciaten gragen gejogen.
— Pacb einem iEetegrantm ber „SBfener Slbenb-
poff" wirb ber beutfepe Äaifer morgen früp 7 llpr
»on ©aljburg abreffen, worauf ber Gaffer granä
Slofrüb ft* na* 3fd>l änrüefbegeben witb< — 3m
Sofale ber b)teftflcn ©ffeftenfocietät iff beute Paipt
jjcrmiliclit ©inbrueb« ein grojjer ©iebffabl oerübt
worben. 2)er PBertb Ber geffobtenen ©ffeften iff
noch unbefannt.
_. $et „Oefferr. ©orrefp.“ jufolge b«t bie
2)iremon ber Pationalbanf befebtoffen, bei bem
übermorgen jufammentretenben Panfaugfcbuffe eine
lprojentige ©rbobung beö ßinefugeö 5U Bean-
tragen.
ralifipen unb materiellen Uebelfiänbe beö 8anbe3
ju beiten unb granfvefch ben ibm gebübrenben
[Rang äurücfsugewinneu, inbem man bie ganje
Äraft ber Patton entfalte 5 bie neue Pegferungö-
form werbe fiep in frieblicpcr unb rubmooiter Söeife
befefligen.
fjjaris, 7. @ept. 3n bem oon 3ute$ gaore
gegen Salupd unb bte ©eranten ber „Pyrite" unb
beb „Stoenir liberal" wegen Periäumbuttg ange-
ftrengten Projeffe würbe beute bab Xtrtbeii gefällt.
^Danach würbe 8alup4 ju einem 3abe ©efängnig
unb 1000 grb. ©elbbuge, unb Jeber ber ©eranten
ju einem Pionat ©efängniff üttb 560-grcb- @elb-
fmfje oerurtheitt. — ©ie gerien ber Pationatoer*
fammlung werben wabrf^eintfcb öom 17. ©eptbr.
btö 28. Pooember bauern. — Pejügtich beb Sin*
trageb Paoinet iff etn Stubgtcicb wabrfchefnlich,
bemjufotge bie Pationatüerfammlung in Perfaitleb
bleiben würbe.
Prüffel, 7. ©ept. ©et „©toitge beige" $u-
folge fielien bieUnterbanblungen jwtfdjen beit feiern*
ben Ptafcfjtnenbauern unb ben gabdfbeiitjern etn
günffigeb Pefultat in Stubftdjt, fobag bie Strbeitb-
cinffeüung balbigjl beenbfgt fein bürfte.
Pom, 7. ©ept. „Dpinioite" jufolge wirb bie
8. ©ept. Pacfj bemgeffern befannt gewor= | ©inberufung ber Kammer wabrfc&efnticb gegen ©nbe
benen Pefultat ber mährifchen SPahlen conffatiren Pooember erfolgen, ©ab Pubget pro 1871, fowfe
bab proeiforifche Pubget pro 1872 werben in näet)-
fier Seit jur Pedl)eiiung gelangen.
ftonfiantinopel, 7. ©ept. ©er ©ultan |at
Ptagmoub Paf^a jum ©rogoejier ernannt, wie
man oerft<f)ert, einem SBunfihe beb oerfiorbeiten
Pali pafcha entfpre^enb. ©roge Peränberungen
im ©abinet werben erwartet. @b 1)ä$t, ©Jemil
Pafcga werbe bab Portefeuille beb aubwärtigen
■ Ptinifteriumb erhalten.
Pcwporf, 7. ©ept. Pei ben SBaglen in ©ali*
formen fegten bie Pepubiifaner.
B. C. äöottt ©tiefet fietfett.
3n ber Pationaloerfammiung ju Perfaitleb iff
wieber einmal ein groger ©canbal aubgebroihen,
weil einer ber Herren Pbgeorbneten bie Sleugerung
tfat, baff ofne ben 4. ©ept. 1870 gewiffe SRitglie*
ber biefer fouoeränen Körperfdgaft heute noch b‘em
Katfer Papoleon III. bie ©ttefel letfen würben,
©ewig war biefe Sleugerung fehr grob, unb oer-
biente, bag ber Präfbent ob beb barüber entffans
benen ©canbalb feinen letber abhanben gefommenen
©ut fuebte, unb tgn alb er enbltcb aufgefunbett
würbe, auffehte/ utlB babureb Pube febaffte bag er
ben fünbtgen Pebner ju bef^eibener Slbbitte new
tbigte. Unb btnnoch batte Ja ber SPann in ge-
wiffem ©inne recht gehabt, wenn er eb auch mit
ber ©efbiebte nicht anju genau nahm, unb feine
£rope oom ©tiefellecfen mehr für ein SBirtbbbaub
alb für ben Patbfaal ber Polfboertretung pagte.
3a biefer 4. ©ept. 1870 bat oiel geänbert, aber
bie gransofen, welche ffcb feiner $u erfreuen oor*
geben, oergeffen ganj, bag fte ben 4. ©ept. in fei-:
ner SBetfe gemacht haben, Ja bag nicht einmal bie
alten geinbe Papoleottb ein Pecht baranf bellten,
ftch biefeb Pegräbnigtagb beb f^on am 6. Sluguff
in ben Sagen bei unb um 9Reh »erfforbenen Kai-
ferrei^b ju berübmen. Sllb ber ocrhängnigüoffe
Krieg aubbrach, war eb unbeffritten, nicht blob in
granfveich, fonbern in ber ganjen oernttnftig ur-
tbeilenben SBelt, bag ein unglücfüch geführter Krieg
ben Papoleoniben igren wieberaufgebauten Shron
foffen werbe, ©ie ©peculation bet faiferlichen
Partei ging aber auf ©ieg, unb fte glaubten itt
ihrer Perblenbung beffen gewig ju fein. Söelchet
geinb follte einer faiferlichen Slrmee oon grattjofen
wiberffeben femnen, bie nid)t nur ©baffepotb unb
üRitrailleufett, bie auch ben Porfprung in ber Pü»
ffung batte, unb ber nach £)errn fieboeuf felbft ber
legte ©amaf^enfnopf nicht fehlte? 3Bel<be ©tel»
luttg nahmen bie ©erren Pepubiifaner jum Kriege,
bie fjerren ©ambetta, Po^efod unb bergt, ©ie
9. j&jrfcmfctr 1871
(SluS ber „SarBr. ptg.")
©o oft auch wieberfebrte beS ^erbffmonb^ neunter Sag,
|)at ihn ba$ $erj be3 Polfeg begrügt mit lautem ©chlag:
©ö war ein geff ber greube, ba brachte Slit unb Sang
©em theu’ren ßanbegfürffen ber Siebe $ulbigungj
Unb bo<h — um wieoiel freub’ger pocht’g beut in 2111er Pruff
PoU brüen, lauten Subelg, Oofl ©tolj unb ©iegegluff!
©ag Siel, bag, alg fein Seitffern, oot Pabeng ©errfAet ffanb,
3n bem er feines Sanbeg unb Polfeg £etl erfannt,
©ag SW/ für baä er mannhaft, treu unb beharrlich ffritt,
Um bag er ©roll unb Swietracht unb ©ag unb Unbanf litt,
©ag ihm beg baffen Preffeg, beg bö^ffenDpferg wertb,
gür bag er cingeworfen ben Sbron felbff unb ben $erb, —
9Bag wir in Reißern ©ebnen gewagt ju hoffen faum,
©g iff jur Sbat geworben beg beutfäten Polfeg Sraum:
Steg Paterlanbe« ©roge, 21U beu tf^ l a nbg P ub m unb HRacgt
3ff mit bem alten Kaifer gn neuem ©lang erwacht
Unb ffolg ob allen ßänbern gebt ©entfchlanb betrlicb ba,
$ocb über allen Sb tonen thront bo^ @ertttania!
©ebt bort <br, gotteräbnlich, oon SPaJeffät umwallt,
©ie — einff fo tief gebeugte — gewaltige ©effalt?
Snmitten ihrer Polfer, in ihrer gelben Kreig,
Pagt ffe emporgerichtet, noch fpenbenb preig um Preig,
©a — plöfjUch flammt ihr 2luge auf in erhöhtem ©lang,
©ie nimmt oon bem 2lltare ben febönffen ©iegegfrang:
«3<b gab ben ©eiben allen ben reichoerbienten Sohn,
„Pun fomm’an’g ©erj ber SRuttcr auch©«, mein treu’ffet ©obn,
„©er, alg fd> tief fm (Sfenb, in 3ammcr, Potb unb ©chanb,
,,©o oft ich rtUCü grafen, mir treu gnr ©eite ffanb,
„©er im unfel’gen Streite, fm langen Piuberfdeg
„©ich helbenhaft errungen ben hbchff«»»/ reinffen ©ieg!
„©aff Su auch nicht bie SBaffe in blut'ger ©chladbt gegfieft,
„©ein ©aupt fei mit bem Sorbecr für alle Seit gefchmücft!
„@o lang in meiner Pechten bag beutfehe Panner webt,
„©o lang in ©otteg S^uhe bag beutfebe Peicb begeht,
„@o lange Srecd unb ©lauben gilt in bem beutfeben Sanb,
„©ei ^triebetii^ Don Staben mit ©folg, mit Pubw genannt!"
ebttwb Ponad.