Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1069

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
J\g 264.

Jl&fliincratntf preis 45 Ärtajec in «fceibelbera

bur$ bie '$öfV 57 Äreujet öiertejiafyng.

©ontterfiag, 9. ^oyember.

#n3figfli 3 fr* bte ‘■petitaeiie, bet Äuöfunftfl-
crrtjeilung 4 fr.

1871.

5Jeleßtap!jif4ic 9tadj*irl)te»t.

©erlitt, 6. Noo. (NcicbStagbftfung. Sdßuf.) (Sine
bon beantragte ©onin Nefolution, ben Ncfcböfangler gu
ctfud}eit, eine burebgteifenbe unb gleichmäßige Ne«
flelung unb geßßeßung beb ©erfonalßanbeb ber
Sanbeeangebörtgen berbeijnfübren, lwirb mit großer
©tajorität angenommen. Oie ©3ol)l Sduöbcr’b
(©riton=8ippßabt) wirb für gültig erflärt. ©ö folgt
bte brüte Sefung beb ©efejjef, betr. bet: Netcbö'»
friegbfebafs. § 1 wirb angenommen. 33ci § 2 be»
antragt grieb, Slllned 1 gu ßrefhen. ©Jinifler
©ampbaufeu empfiehlt, bie ©efddüffe brr gweiten
Sefung aufrecht gu erhalten. Oen Ncdpcn ber
©olföoertrctung fei in bem gegenwärtigen ®efcb*
©ntwurfe ein bebentenb größerer Spielraum ge*
Währt, alb bteb gegenüber bem preufnfepen Staate
jehaj) ber gaß war. Oaö Slmenbcment grieb wirb
mit 170 gegen 121 Stimmen abgelebt, § 2 unb 3
unb bi^auf bab ganje ©efe£ uaoeränbert angenom«
men. Nähfte Stfung morgen.
i'$ — Oie „SHorbb. äßg. 3tg." weiß auf bie gu«
nthmenbe ©ooperation ber Ultramontanen unb ©out*
tttunißen, ber febwargen unb rotben Sefuiten, bin
unb bemerft, bab gerabe in ©elgicn beibe Oobt-
fefnbe Ocuifhlatibö unb beb mobernen Staates
einen Sammelplafc haben. Selgien wirb alb ein
8anb bejeießnet, welche® feit 1864 SHleö bem un-
eigeitnüfigen, attfopfentben @d)uf Oeutfchlanbö
»erbanfe. Oie bclgifdje freie treffe habe feine
richtigere Aufgabe alb bie Sefämpfnng ber fhwar«
gen unb ber rotben 3nternationalen, beren 3«fam*
tttenwirfeit bie Sufunft Seutfcblanbb fortwäl)rcnb
bebrobe.

— 7. Noo. Oer NeidjStag h>at ben ©efe|ent-
Wurf über bie ©infübrung beb Unterflü§utigbwobn-
fib=@efebeb in ©Bürttemberg unb ©aben in britter
ßefuna angenommen, ©b folgt hierauf bie erfie
SSerafbuitg beä ©efefentwurfcö in betreff ber ©in«
fübvung ber ©ewerbeorbnuitg in 2Bür(tcmberg unb
©abett. 5Der Antrag SERobl’b beti ©efebentwurf an
eine Sommtffion ju oerweifen würbe abgelel)nt unb
berfelbe in gweiter ßefung mit unwefentlicben 5No-
biftfationen angenommen. Oarauf folgte bie gwelte
©eratbung ber Ueberpht ber Slnbgaben unb ©in«
nahmen beb norbbeutfeben ©unbeö für bab 3ab*
1870 unb beb ©efebentwurfb, betreffenb bie ©er«
Wenbung beb Ueberfhuffe® beb ©ufcgetö oon 1870.
SBeibe ©orlagen werben mit ben oon berSommif«
fton beantragten Nefolutionen angenommen, ©es
güglidj ber Nefolution, burd) welche ber Neid)®*
fangier aufgeforbert wirb, in ben Ucberficbtcn über

ft i

bie ©innabmen unb Slubgaben oom nähpen Sabre
an ©tfttbü'ocrfcbrcitungen, foweit aubfübtbar, rtad)
Titeln unb ©Optionen beb Spegialetato bem Neid)!!«
tage gue ©enebmigung üorjulegen, bemerft Staat®«
mtnfßer Oelbrüd: Obwohl eine öerfaffungömäfige
©erpfliebtung ber Negierung nicht beßänbe, werbe
bie Negierung bocf) bie ©orlage im Sinne ber
Nefolution erweitern. Ob bie Hervorhebung ber
©tatbübevfebreitung bei ben eingelnen Oiteln fieib
fd)on in ber Sefjiou nach bem ©tatbjabre möglich
fein werbe, hänge jumeifi oon ber 3f0 ber ©in-
berufung beb ßteichbtagb ab. Oarauf folgte bie
gweitc ©eratbung beb ©tatbgefebeb oon 1872, ©et
©apifel 1 (3feicbbfangleramt) wünfebt fRicöter, ba§
bem fReichbtage oon ben älnträgen ber ©ingelregie*
rnngeit an ben ©unbebratb ©fittlffilang gemacht
u ,b bemfclben ©inftebt in bab ©coiofoß beb Sun»
bebratbeb über 3oH' unb Steuerdugclegenbeiten ge-
wahrt werbe. Staatbrniniffer Oelbrücf erflärt:
Oer ©erglef^ beb ©unbebral’brb mit einer erften
Kammer fei nitht burebaub gutreffenb. Oie ©ro*
tofoße über 3°^ unb Steuerangdegcnueiten ßüit*
ben bem Haufe jur Oibpojttion. Oer Sfntrag 9iid}--
ter’b, benOitclll (Otbpofittonbfonfcb) an bie ©ub-
get=Sommiffion gu oerweifen, wirb abgelebnt, ba-
gegen fämmtlithe Ofte! ber ©apitd 1 unb 2 ge-
nebmigt, ebenfo bie ©ofttionen, betreffenb ben
nnngobof unb bab Obcrbanbelbgcricbt. ©ä^jie
Stbung morgen.

— ©ine ©efanntmaebung ber Hauptoerwaltung
ber Oarlebenbfaffe geigt an, baf> ber ßteicbofang-
ler bie ©ingiebuug ber gemäü bem ©efebe oom
21. 3uli 1870 anbgegebenen Oarlebenbfaffenfcbetne
btb gum 31. Oeg. 1871 angeorbnet habe. Oie
©inlöfung erfolgt oon jc^t an bei ber fontgl. ©on*
trole ber Staatbpapieve in ©erliii. Oarlet)enbs
faffenfebeine gu 10 unb 5 Obalern werben auffer-
bem oon aßen ©nnbebfajfen unb hierfür begeich-'
neten ©taatofaffen eingelöfi. — Oer „3teicbban-
geiger" oeröffentlicbt ein ©efeb, bie ©inffibmng
beb ßlinberpeßgefebcb in ©apern unb 3Bürttcmberg
betreffenb.

JfSten, 7. 9io». ®raf ©cufi erhielt
gefiern feine Oemiffton, ©raf 2t it -
brafft) wirb fein Nachfolger.

— Oie „N. fr. ©r." mdbet in Ucbercinflim*
mung mit ber „©reffe", bab ©raf ©eufi, feinen
crfchütterten ©efunbbeitbgufianb oorfebübenb, oom
Kaifer feine ©ntlaffung erbeten bähe. Oie „N. fr. ©r."
wifl wiffen, ©raf ©cufi habe feine Oemiffton nicht
aub eigenem Slntriehe gegeben, fonbern biefelbe er^
erbeten, nachbcm ihm ber SBunfch nabcgelegt wor«

ben War. Oemfelben ©latte gttfolge fofl ©raf
Slnbraffb gum Neicbbminißer beb Sleufjent auber-
feben unb ber gegenwärtige Neichbftnangminißer
©raf^onbab gum ungarifeben ©Jittiflerpräfibuiten
bejfimmt fein.

Scrtt, 6. Noü., ©oemittagb. Oer Naiionalratb
unb ber Stänberatb ftnb foebtn eröffnet worben,
©eibe ©räftbialreben beben bie Sßicbtfgfeit ber ©nn«
bebreoifton b«roor. Oer Naiionalratb begann fos
fort bie ©eratbung ber Neoiftoit.

©rüffel, 6. Noü. Oer Sitife ber ©lafthinen*
bautr in ©ent ifl burch ©crmittlung beb ©ürgtr-
meifietb beigelegt ohne ©ctgicbung ber „Snterna«
tionalen" unb gegen bereu SBißen. Oie gabrifs
b.crrn gcflanben bte gebnpitbige Slrbcitbgcit gu.
(Nach einer Oepefcbe beb „Söagn. ©orr.»©ur."
gingen bie ©orfcbläge ber gabrifanten auf eine
lOprog. gobnerböbutrg für bie gebnftünbige ärbeitb-
geit unb einen 50prog. 3ufcblag für längeres 2tr-
beften in Notbfäßen unb bie Sonntagbarbeit.)

üßartS, 7. Noo. Heute ©borgen ift bie erfte
Nummer beb neuen Sournalb oon ©ambetta „8a
Nepubligue frangaife" erfrhienen. ©in Slrtifel befs
felben führt ben Sa§ aub: „granfreich fehlt eine
Negierung." — ©on ber „Sigence Ha»a6" wirb
bab oon mehreren Sournalen oerbreitete ©erü^t
bementirt: bie Negierung beabfi^tige, ber National«
oerfammlung einige gragett git unterbreiten, welche
fpater ©egenfianb eiueb ©lebibeitb bilbtn foGten.
— Oie Stubgabe oon Noten gu fleinem ©ctrage
fleht unmittelbar bcoor. — Oie Näumung bet
feebb benachbarten Oepartementb ift ooßftänbig
beenbigt.

— ©ian oerftihert, bte ©an! beginne pre Nett«
ten gu oerfaufen. Oer Notenumlauf foß gegen«
wärtig ungefähr 2310 ©fittionen granfb betragen,
©ian glaubt, bie Negierung werbe bie ©an! pro«
oiforifch ermäthtigen, lieber gu einer @rböb«ngbeb
Notenumlaufb gu febrdten, alb ben Oibcont gn er«
höben.

2ltb«n, 6. Noo. Nacbbem bei ber 2Babl beb
Kammerpräflbenten ber miniüerieße ©anbibat un«
tcrlegcn unb ber ©egencanbibat 3aiwib 78 oon
152 Stimmen erhalten, bat bab Niinlßerium ©o«
nutnbttrob feine Oemiffton gegeben.

Nom, 6. Noo. Oer internationale Oelegrapben«
©oitgref? wirb am 1. Oeg. unter grofjcn gefttich«
feiten b^r eröffnet werben, ©ertreter ©uropab,
Nmerifab uttb Nftcnb, fowie Oelegirte gropet
©tfenbabn« unb inbuftrießer ©efeßfebaften werben
an bemfelben tbeilnebmen. Oen ©orp^ wirb ber

J« landß de»

(gortfefeuttg.)

„©b iß gut fo j ich ftnfcc «i^tb baran aubgu«
fe|en!" antwortete er. „Sic pnb ein gefährliche*
Schürfe! ein Scbriftgclebrter!"

Oer Slttbere lächelte.

„@b braucht feine Unterfcfjrift!" faßte gelbecf
halblaut gu ft<h felbp. ©iü eßoab gitternben gin«
gern faltete er ben ©riefbogen gufammen, bib er bie
Sorm eineb fleinen ©ifletb angenommen batte, lief
einen Oropfen Siegeßacf auf bie Deffnung faßen
«nb brüefte ben Siegelring barauf, ben er au ber
»echten Hanö trug, ©ine SBelle fpielte er bann
mit bem ©ißet gwffchen gwei gfngcrn. Oer Schweif
tropfte ifm an ben Schlafen herah. „SBachbrnutb !*
fagte er guleft mit falter Stimme.

„©näbiger He**!“

„SBacbbmutb, i^ nehme Sie in meinen Oienp.
©on biefem Nugenhlicf an. 3$ benfe, Sie wer«
fcen eb meiner ©rofmutb überlaffen, Wie iß» Sie
bonorire.“

Oer Sitte oerneigte fch ficif.

„Sie fönnen ben ßeuten fagen, baf Sie mi^
©»f rinige Nnbfüge begleiten foßen."

• „SBte ©uer ©naben befehlen!"

. „gür beute Nacht — in ben Borglmmern ba
‘ft ©lafg. Safftn Sie fd) ein ©ett bineinPtHrn

-2Bab machen Sic für ein fonberbareb ®e«

Pcbt?"

„Oab ich nitht wüffe", murmelte ber 2llte.

„Sie malten ein gang ahfonberlfcbeb, fnPereb,
oergirfelteb ©eftcht! — Saffcn Sie bcrgleichen.
©titfchulbigen Sie pcb nicht. Hit* ip für bcute
Slhenb no^ etwab gu tbun: Ofcfe ©robefchrfft,
feben Sie — eb liefe ftcb ©ebraueb baoon
ma^en.

„©uer ©naben haben nur gu fagen wab bamit
gefebeben foß."

gelbecf gab ihm bab ©ißet in bie Hank

„3<b ftbe wohl!" fagte ber Sllte unb betracb«
tete eb; „aber bie Nuffdjrift fehlt."

„Oie Sluffcbrift! — SBogn eine Sluffchrifi!
Sie geben mit biefem Stücf ©apier gu bem Haub
am ©?arftpla|, bab Sie mir oorbin beprieben
haben, unb geben eb ab. gür bab junge gräulein,
bab bort efngegogcn fei. Stuf SBeitereb laffen Sie

nicht ein, laffen ß<h nicht feben! Sowie Sie
eb in gute Hänbe gelegt haben, mähen Sie ßßj
baoon. Unb bann fommen Sie wieber be*/ «nt
mit gu berieten."

„Nfleb bfeb foß gefebeben!" erwieberte ber Sitte
langfam unb wanbte fth mit bem ©ißet gut Obüv.

„3h werbt unterbeffen ©efebl geben, baf man
3b«ten ba braufen ein Nahtlager auffdgläßt !*
fpracb gelbecf hinter ifm be*- 6* ftanb

in feiner geöffneten SBcffe, mit bem be*un«
j ferbängenben Halbtuch, ben glübenben Sippen unb
j ©Bangen, ben brennenben Slugen Wie oon einem
i gep beimgefebrt, wie oon ©Bein trunfen ba. Oen
S Sitten überlief ein fhaubernbeb ©efübl! ohne @r»
wieberung febrte er ab unb trat über bie
Shwcße.

IY.

3obanna unb ihre Haubfrau fafen noch unten
im ©Bobngimmer ber Seffern auf; bie Sampe Panb
! gwifhen ihnen auf bem weifbebeeften Oifh, brannte
i beß gu ihrer Slrbeit unb leuchtete burch bie unoe*«
i bängten genßer auf ben Warftplnf bfnaub.

Oie SNehrgahl ber Hau (er war fhon bunfel
! geworben; um fo einbringliditr fhien biefeb 8am-
I penliht wie ein gelhtiher Stern burch bie Nad)t,
unb fei bem Sdjaufpieler juerß inb Sluge, alb er
oon ber Strafe auf ben ©!ap beroortrat. ©b fam
• ihm auf einmal felber faß gefpenßtfh oor, in bie*
fer grauen 3J?abfe, in ber er Ph bei fefnem 2Bi«
; berfaher tingefhUcbfn batte, über ben oben SNarft
unb gu feiner Oocbter gu geben. Oer ©rtef gitterte
in feiner Haub.

j (gortfe&unfl folgt.)
 
Annotationen