Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1861 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Januar
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2787#0026

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HolzsnhrlohnBerfteigsrung.

Die Deifubr dcs bei ber Holzvcrsteigerung vom
4. d. M. für dic städtische Holzhofanstalt erstan-
denen Brcnnholzes, alS:

9>/» Klafter gcmischtcs nnd birkenes Klotz- und
Prügclholz aus Abthcilung lli. 15, Hohekreuz-
Lo°s-Nr. 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26,

1125 Stück buchcnc und gcmischtc Wellcn auS Ab-

theilung III. 12, Wildschühcnschlag Lo»S-Nr.32,

33, 44, 4b, 46, 56, 57, 59, 6V, 63,
wird am Mittwoch, dcn 9. d. M., NachmittagS
3 Ilhr, durch öffcntliche Verstcigcrung i» Akkotd
begeben und dic zu diescm Äkkord Lusttragenden
hiczu eingeladen.

Hridelberg, den 8. Januar 1861.

Bürgermeistcramt.

Sulzer.

Sachs.

L;cgenschafts-Voll ftrcckung

Nr. 2194. Zn Folge richterlicher Verfiigung
«erden dem Zvhanncs Lenz I. von Hand-
schnhsheim

Dvkinerstaa. don II. sianiiar 1861,
Nachmittags 2 Uhr,
auf dcm RqthhauS zu Handschuhsheim,
die untcn beschriebenen Liegcnschaftcn öffentlichver-
fteigert und cndgültig zugeschlägen, wennder Schä-
tzungspreis oder mchr gebotcu «ird.

Brschreibung Ler 1 iegcnsckasten:

1.

Ein zweistöckiges Wohnhaus mitScheuer,
Stallung und Hosraitbe, an dcr Haupt-
straßc in Handschuhsherm gclegcn, neben
Johannes Gcnthner I und Zoh. Rummer,
ta<. 3996 fl.

2.

1V Ruthcn Garten in dcr Büttcngaffe,
nebcn Bcrnhard Ebcrt und ZustuS Hcmrich
Apfel Nr. 149, tarirt.169 „

3.

1 Viertel 36 Ruthcn Acker im Husaren-
Ackcr ncben Michael Lcnz und Zvhannes
Weber Nr. 963, tarirt. 699 „

1 Mertcl 32 Ruthcn Acker am Wieblin-
ger Wcg ncbcn Pcter Wrihrich und Georg
Wacker Nr. 1919, tarirt. 569 „

5.

1 Drcricl 28 Ruthen Acker unter der La-
denburger Straste nebcn Balthasar Jacob
Schmitt und Graf v. Hclmstadt Nr. 1564,
tarirt. 359 „

1 Viertel 38 Ruthcn Acker im Wos-Acker
neben Michael Lenz und Jacob Lenz Nr.

2127, tarirt. 506 „

7.

1 Viertel 8 Ruthen Acker im untercn
äußeren Feld ncben Graf v. Helmstatt und
Zacob Gcrlach Nr. 2146, tarirt .... 150„

1 Viertel 13 Ruthcn Wiese in der Sand-
wiese nebcn Michael Lenz und Susanna
Lenz Nr. 2611, tarirt. 506 „

27 Ruthen Weinberg im untcrcn Roth

nebcn Michael Elfner und Hermann Huudel,
tarirt ».^»0 . 250„

1 Vicrtel Flötz im Schneebcrg neben dem
Stockelwcg und gemeincm Wcg Rr. 4889,
tarirt..59 „

11.

35 Ruthen Garten im Heidclbcrgcr Gar-
ten neben dcm Pfarrgut und Zohann Genth-
ner, anderskits Hrtedrich Hibsch Nr. 14, tar. 309 „

28 Ruthen Wcinberg im Berg nebcu

Friedrich Scherer und Adam Kraft Nr. 4022,
tarirt. 250 „

13.

1 Viertcl 36 Ruthcn Acker im Husaren-
Ackcr neben Hermann Hübsch und sclbst
Nr. 963, tarirt. 609 „

14.

1 Viertel 13 Ruthen Wiese in der Sand-
wicse ncben Graf v. Helmstadt und selbst
Nr. 2611, tarirt. 500„

15.

6 Ruthcn Garten im Heidclberger Gar-
ten neben Ludwig Beiscl und Gcorg Schrö-
der, tarirt . . . . ^.136,,

1 Viertel 8 Ruthen Acker im unteren
äußeren Feld neben Ezcchiel Heß und Zacob
Gerlach, tarirt.150 „

17.

12 Ruthcn Acker im Hilligsweg neben
Lorenz Hühsch und sclbst Nr. 2327, tartrt 159„

18.

6 Ruthen Gartcn im Hcidclberaer Gar-
ten nebcn fich sclbst und Georq Heiß Rr.

19, tarirt. ... 139 „

1 Mcrtel Flötz im Schnecbcrg neben fich
selbst und gemcincm Weg Nr. 4390, tarirt 59 „

1 Viertcl 38 Ruthen Äcker im unteren

außeren Keld neben Friedrich Reinhard und
Leonhard Baier Nr- 2111, taiirt. . . . 350 st.

21.

1 Morgen 1 Viertcl 29 Ruthen Acker
unter der Ladenburgcr Straßc nebeu Georg
Wöhr und Heinrich Apstl Rr. 1508, tarirt 900 „

39 Ruthen Ackcr in der Steinkling ncbcn
Eberhard Hübsch und Karl Walk Rr. 1170,

tarirt. 250 „

23.

3 Viertcl 12 Ruthc» Acker am Höllen-
hacher Stein nebcn Eberhard Hübsch und
Georg Simon Nr. 205^ tarirt .... 600 „

37 Ruthcn Acker in der kurzen Lang-
gcwann nebcn Zohann Gerlach und Ludwig
Baucr Nr. 330, tarirt. 225 „

25.

31 Ruthen Ackcr im Klausenpfad ueben
Zohaun Frauenfcld und Michael Ncureithcr
Nr. 782, tarrrt. 200„

26.

1 Viertcl 10 Ruthen Acker im Röscher
neben Hcinrich Rummer und Mtchael Si-

mon Nr. 933, tarirt. 200 „

27.

1 Viertel 12 Ruthen Acker im mittlcrcn
iiußcren Keld ncben Peter Baicr und Jo-
hanneS Lcnz II., auderseits Ludwig Bauer

Nr. 1475, tarirt. 259 „

Die Versieigerungsbedingungen können jcdcn
AmtStag (Menstag und Freitag) anf dem Ge-
schästszimmer dcs Untcrzeichnetcn (Haspelgaffc
Nr. 2 dahier) eingesehen werden.

Hcidelberg, den 17. Dczcmber 1860.

Dcr Vollstrccknngsbcamte:
_H. Pezotd._

Großherzoql. AmlSrcvisoral.

Verstoigerung von Gerbhänte«

Zn Folge Antrags der Betheiligten wcrden aus
der Verlaffenschastsmaffe des verstorbenen Gerberei-
befitzers Franz Eber in Heidelbcrg

ra. Lvv tzesceVzeue, HruHenrevue

Oöysen-, Knh- und Mndshnnte — in
d»riLder'scheniLerderei,vdereReckar-
ftratze Rr. VK

Mittwoch, den LS. Januar d I.,

Vormittags 19 Uhr,
gegen baare Bczahlung durch den Großh. DistrictS-
Notar Dillinger dahicr öffcntlich vcrsteigcrt, bei
wclch' Letzterem inzwischen die Verstciaerungsbc-
dingungen jedcn Amtstag auf dem Gcschäftszimmer,
östl. Hauptstraße Nr. 37, eingesehcn werden können.
Hcidelberg, den 7. Januar 1861.

(1) Dillinger, Notar.

Mattrial Lieferung für die großh.
Ltaats Eisenbahn.

Höherem Auftrag zu Folge soll die Lteferung nachstehend
bezetchneter Matertalten im SoumissionSwege vergeben
werden:

U. Brenn Material.

1. Holzkohlen.. . . 7,600 C/

II. MetalL-Waaren.

Ztnn, engltscheS. 2,800 Pfd.

3. Ztnk tn Tafeln und Blöcken . . 1,600 ,

4. Antimontum. 900 „

5. Block- und Tafclblci .... 13,000 ,

6. Mefsing-Drahtgewebe .... 700

7. Schloßnägel. 30.000 Stück.

8. Sattlcrnägel ...... . 36,000 „

9. Puffernägel.. . 20,000 „

10. Bildernägel. 1,300 „

11. Nägel, gelbe und weißc . . . 6,000 „

IIU. Holz-Waaren.

12. Eschen-Dielcn . . . . . . 200 Stück.

13. Rothbuchen-Dielen ..... 52 „

14. Pappel Dielen . . . . . . 280 „

15. Eichen-Ditlcn. . . . . . . 1,150 „

16. Btrken-Dielen. 25 „

17. Nußbaum-Dielen ..... 30 „

18. Btrnbaum-Dtelcn ..... 20 „

19. Erlen-Dielen ....... 15 „

20. Aspen-Dielen. 20 „

21. Forlen-Dielen .. 360 „

22. Tannen-Dielen. 3,200 „

23. Rahmenschenkel, eichene.... 50 „

24. „ tannene . . . 600 „

25. Latten, tannene. 3,400 „

26. Wagenschwcllen, eichene.... 350 „

27. Wagenschemel. etchene .... 20 „

28. Coaksschaufclstiele ". 44 „

29. Schaufelsttele, gewöhnliche. . . 150 „

30. Ptckel- und Kieshauenstiele . . 800 „

31. Besensticlr . ... . . . . 150 „

32. Hammerstiele, große. 420 „

33. „ kleine. S20 „

34. Retfigbesen . . . . . . . 3,000 „

IV. Foti-Waaren.

35. TAglichler. 57L Pfd.

38. T-Ig. 5,000 .

37. S-lfc. ri« ,

38. Schwrinesttt.1,043 ,

39. LampengaS. 13,480 Schppu

V. SonstigeS Material.

40. Hanf.1,300 Pfd.

41. Werg- und B-umwollfadcnrestc . 34.000 „

43. Allc Lrlnwand. 500

43. Etaphbeft,

44. Handbksrn . .

45. Wagcnbürstcn

46. Pvpbürstcn

47. Siru,pcr . .

48. Schmlrzgcl

..... 130 Elnik.

. .

. « ,

. so .

. 54 .

.... 150 Psd.

49. Schmiergclpapier. 6,000 Blatt.

50. Glaspapicr. 1,200 .

51. GlaSlafcln. doppelt ..... 43 Stück.

53. . etafach« .... 370 .

53. Nähricmca. 3,400 ,

54. Bsckfcstc. 30 ,

55. Schaffcllc. 13 .

50. Spitzstränge. 1.200 .

57. Pcchfackelo.. . 800 .

58. Pcchkränzc.. 14.000

59. Menning.? . 1,800 Pfd.

60. Thibct, grüncr und rother . . . 300 Ellcn.

8t. Wagcntepplchzeng ..... 150 ,

63. Drllch. gcstrrlfttr. 500 .

63. S-grltnch. «/« hrrlt. 650 .

64. . in ganzer Wagcnbrcite 6.000 f)'

65. Leinwand, rohe. 400 Ellcn.

66. Packlrinwand. 1,200 .

67. WnchSlnch. 300 .

68. Roßhaar. 340 Psd.

6g. SecgraS. 3,000 .

70. Blciwelß. 3.000 .

71. Strohtcppichc. 150 Stück.

Dicjenigen, welchc d«n clnen odcr andcm Matcclglgcgki,,

stand tm odcr thcilwcifc zu licscrn dcahfichtigcn,

haben dic beznglichin Apgcbslc schrlftttch ünd »erjicgelt mlt
der Ausschttst .Matrilal-Licscrung piö 1861" längstcnS bts
Donnerstag, den 10 Zannar k. I7,
Wvrgeos 10 Uhr,

portsiitt bet mitkrzttchnctcr Stellc slnzurcichcn.

Dcn Angcbvtcn auf ilcfernngcn dcr untcr O.Z. 35—43,
48—50. 59, 65 — 66. 68—70 aufgesührtcn Malcrlalicn
ßnd Mnstcrstücke bciznlcgcn. Dl« LlefcinngSbcdingnngen,
sswse dic spcclrll-n Vcrzeichniflc hcr Dtelrnsortcn lönpcn
dei tcn Matcrtalpcrwaltnngcn auf dcn Bahnhöfcn M-r-in-
hcim, Httdelbcrg. KarlSinbe, OoS, Kchl, Offcnbnrg. Frcl.
burg, Bafel und WaldShut und bcl unterzctchneter Stclle
clugcschcu wcrdcu. Mustcrstückc für dle untcr O.Z. 8—I l.
38-34, 43-47, 53—58, 60—64 und 67 ood 71 hc-
zclchuctco Matcrialicn licgcu bcüu Hguplmagaziu Htcr
dcrrlt. Karlsruhr, lcn 33. Dczcmbcr 1860.

Brrwaltung der Grvßh. Elsenbahnhauprwerkstättr und drs
Hauplmag-zins.

Obscr. Bicsclc.

Dic im 2. Stocke des frühcrcn Pfarrhauses am
Ludwigsplatzc (Augustincrsiraße Nr. 7) desindliche
Wohnung, bcftchcnv in 9 Zimmcrn, Mqgdkammcr,
Küchc, Kellcr und Spcicher, wird von Ostern an,
auf unbcsrimmte Zeit, im Wegc dcr Söumrsfion,
vermiethet.

Die hierzu Lusttragenden können die Wohnung
tägtich einschcn und haben ihrc Gkbote schristlich
und verschloffen bis zum 15. Zannar l. Z. bei dcr
untcrzcichncten Stcllc einzurcichen.

Hcrdcloerg, dcn 7. Zannar I8Ü1.

Die Vcrrcchnung des ev. LocrtkirchenfondS.

(1) Muth.

Gemischter Chor.

Dienstag, 8. Zanuar, Abcnds 6 Uhr
Probe sür den SojHLllj um 7 u^r für deu
Ält und vic llerikii.

Heute Dicustag, den 8. v., Abcnvs

halb 9 Uhr, Probe.

Ein ncuer Schlittcn zu »erkauscn bet

«. Stell, Schmicdmeister.


Ein mit gutcn Zcugniffcn verschcner Burschc,

dcr soglcich eintrctcn kann, wird als Austauser
gesucht._fltz We,rl. Hauptsttaße 114.

Ein gut dressirter, 1>/,jährigcr, ganz

schwarzer Pudel, ächter Rapc, i,r dtitig
zn verkaufen. Das Näherc zn erfahren
_U, lVr. 17 in Mannheim.

Zn cincm hicsigen Privathause wurde eine silbernc

Uhr ncbst Kettc entwcndet; die Kctte isl an dem
Hakcn mit 13 dezcichnet, dic Uhr ist an einer Stelle
des Gehänses etwaS cingcdrückt. Derjenigc erhalt
5 fl. Betohnung, «etcher den Thäter cntdcckt.

Phitipp äschcUenpekger
_vor dcm Mannheimerthör.

(Verloren.) Auf dcr Rückkchr vom letzten Mu-
scumsbalte (Montag, 7. d. M.) ein Luttshawr;
man bittet den Kindcr um deffen Zurückgadc gegen
Belohnung an Museumsbiencr Wirtz.

(Zu vermiethen.) Aus Ostern eine klcinc Fami-

licnwohnung. Oberbadgassc Rr. 19._(1)

(Zu vermiethen.) Dcr zweite Stock, bestehend

in 5 Zimmern nebst Zugchor.

flj_Drcikönigsstraßc Nr. 29.

Aber KLtherle! meenscht nit, der Luis', der

Sannche und der Lina däte dvch aach so nowte
Dasche g'höre, weil die schun Hüt ushawe. Dte
3jährige Bekanntschafte, dic Handwerksborsch, sin
ader sort._ ,

Stadt-Theater in Heidelberg.

Mittwoch, den 9. Januar 1861. Zum dritien
Malc: „Die Maschinendauer". Volksstück mit
Gesang in 3 Abthcilnngcn und 6 Bildern, von
A. Weirauch. Musik von A. Lang.

Redaction, Druck und Vcriag von Advlph Smmerltug, Vkrlags-Buchhandlung und Buchdruckercj in Hcidelberg.
 
Annotationen