** Heidelberg, 3. Zvni. Gs zetgt fich tägttch mchr.«
daß dte bedeckten Räumlichtetten der Schloßgartenwirthschaft
— Gartensaal unv Ztmmer — unzulänglich sind, geschweige
denn der Bedeutung des Ortes entsprechen. Der halb offene
Gartensaal schützt einmal kaum gegen Regen, und in den
übrtgen verhältnißmäßig schmalen Wirthschaftszimmern ließe
sich nicht wohl mehr als etn Dutzend Reifröcke mit lhren.
Besitzerinnea bequem unterbrtngen; daher denn auch dte
babytontsche Verwirrung, wenn Hunderte vou Gästen bet
plötzlich etntretendem Platzregen dort Zufiucht nehmea und
nun, in Schweiß gebadet, wie auf etncm Sclavenschiffe
dicht an einander gedrängt ausharren müssen, nicht davoa
zu reden, daß namentlich dem fremden Besucher kein ge-
schlossener Raum geboten ist, in welchem er sich bei etwas
allzu kühlem oder unfreundlichem Wetter ergehen könute.
Welch etn Abstand auf der andern Sette zwtschen dteftn
höchst einfachen, thellweise nicht einmal tapezierten Räum-
lichketten und den großartigen Prunksälen tn dem wtnzigen
Homburg oder gar Baden. AllerdtngS ist Hetdelberg kein
Badeort und ^nterhält ketne Bank, hat daher auch keine
Sptelsäle nöthig, an denen nichd selten der Fluch Derjent-
gen klebt, die neben jenem grünen goldbedeckten Schlacht-
felde ihr Leben gcendet, — allein Heidelberg tst unstrcitig
einer der schönsten Punkte in Deutschland unb deßhalb auch
ntcht minder besucht, als die größten Bäber, und wenn
auch solche kostbare öffentliche Säle, wie man fie in Bä-
dern findet, hier nicht durchaus erforderltch sind, so wären
doch mtndeftenS an der Skelle, die von jedem Fremden
besucht wird, Räumlichkeiten zu wünschen, wie solche z.B.
der sog. Neuhof bietet.
(Aufruf Wm Beltrttt in den v-lk-wlrthschaftltche» Vereiw
für Südwestdeutschland.) Am 15. April d. I. baben gegen
1Ü0 Männer aller Stände aus B.ayera, Würtemberg,
Baden, den beiden Heffen, Naffau und Frankftlrt den
volkSwirthschaftlicheu Veretn für Südwest-
devtschland gegründet. „Zweck des Veretus ist dte
Verbreitung volkswirthschaftltcher Eknficht^ und Verständt-
gung über die yolkswirthschaftlichen Znteressen, tnSbesbndere
SüdwestdeutschlandS." Der Verein erstrebt das materielle
Wohl der Bürger, als daS sicherste Mtttel zur getsttgen
und sittlichen Veredlung deS Menschen, dcm Ziele der Cul-
tur. Dte einztge Macht auf Erden, dte unwtderstehltch,
ist dte öffentliche Aufklärung; denn sie bemächttgt fich deS
VerstandeS der sonst trägen Masse, bewegt sie nach Etncm
Ziele, dringt tn dte Köpfe der Geguer uud überwtndet un-
aufhaltsam alle Hindernisse auf dem friedlichen Wege der
Ueberzeugung. Zu solchem Zwecke, auf solchem Wege mtt
uns zu arbeiten, laden wir Alle ein, denen daS Wohl deS
Volkes, wie das etgene wohlverstandene wirthschaftliche Jn-
tereffe am Herzen liegt. Zunächst geschieht dtes durch Bet-
tritt zu dem Verein, damtt dteser die Mtttel gewinnt. durch
Verbreitung volksthümlicher Schriften und Aufstellung von
Retftpredigern für die Sache der Aufklärung über die volks-
wirthschaftlichen Znteressen zu wirken. Der jährltche Bei-
trag eines Mitgltedes deS Veretns tst 2 fl. Die nach-
benannten Mitglieder deS ständigen Vorstaudes find berett,
Anmeldungen und Betträge anzunehmen, die Mttglieder-
karten, Statuten und andere Schriststücke zu verabfolgen:
in Karlsruhe: Spreng; in Franksurt: Dr. Malß; Kolb
von Speyer; Dr, Passavant; Mar Wirth; tn Hanau:
O. Wetßhaupd; in Heidelberg: Dr. Pickford ; tn ^
Dr. Zung: tn Mannhetm: Schröder, Prof.; in S.tutt-
gart: v. Stetnbets, Dtrector; Bacher, RechtSconsuftnt;
1n Wtesbaden: Dr. Braun, Präs. Cooptirte Mitgkieder:
tn Augsburg: Volkhardt, Buchh.; tn Darmstadt: Dichl,
Buchh.; in Dillenburg : Moritz, G.t.aatspr. ; in Dürkheim:
Christmann; in Hetlbronn: Fr. E. Mayer; in Herborn:
C. F. Lreupel; tn LudwtgShafen: Höch, Oek0nomft-R.
in Matnz: L. Goldschmidt, Bank.; in Marburg: Dr.
Wolff; tn München: Zul. Knorr; tn Offenbach: E. Pt-
razzi; Aug. Kugler; hn Schwalbach: Erlenmeycr, Pro-
curator; in Schweinfurt: G. M. Schad; tn Speyer: Z.
Stockinger, Kaufmaun; in Worms: Dr. G. Renz; in
Wunfiedel: Schmidt, Apotheker.
Vörseubericht.
Frarrkfurt, 5. Juni. Dte Notirung war bei nicht
unbedeutendem Umsatze etwas ntedrtger als gestern. Dte
Börse beunruhigte sich durch dte über dte Krankheit des
Grafen Cavour vorliegenden Nachrtchten.
Oesterr. Credtt 15ch bez. Bankactten 669. Nattonak
571/8 bez.
Von Goldsorten NapyleonS 1/2 kr. höher.
6I/2 Uhr. Credtt 151?/^ eröffnet, sttegen auf 152^
und schlteßcn flau, 1511/2, National 56^ —
Bei Bürgermetster KrauSmann ist für die Brand-
brschädigten in Glarus weiter eingegangen: Von M.
H. W. 2 fi. Ungenannt. 2 fl. Ungenannt. 2 fi. Von
früher 17 fi. 30 kr. Zusammen 23 fl. 30 kr., wofür
herzltchen Dank.
Großh. L>ber-Amt Heidelberg.
Nach hierher gemachter Anzeige wird das be-
stehende Äervot. den Straßenkehricht in dre Oeff-
nungen der ftadtischen Kanäle (Kanalspunden)
hinein zu kehren oder zu werfen, neuerdings häuftg
übertreten; man bringt daher dieses Verbot mit
dem Anfügen in Erinnerung, daß im Uebertre-
tungsfalle Geldstrafen bis zu 5 fl. erkannt werden
rnüßten.
Heidelberg, den 3. Juni 1861.
Odenivalder Cisenbahnbau.
Nr. 879. Dic Beifuhr von 809
Stäminen Aorienholz mit ca. 25,990
Cubikfuß Znhalt, aus oem Haardt-
walde dci Schwctzingen in die Gc-
markungcn Bammenthal, Maucr,
McckeShcim und Eschelbronn, wird
Sainstag deu 8. d. M.,
Vormittags 9 Uhr,
auf dem Rathhausc in Schwctziuge» öffentlich
versteigcrt.
Heidelbcrg, den 5. Zuni 186i.
Etsenbahnban-Materialvcrwaltnng.
_H. Philipp._
Großh. Amtsgericht Ladenburg,
Die Wittwe deö Zohann Ludwig Freund,
Katharina, geb. Bordne von Käferthal, hat um
Einweisung in Besitz und Gewähr der Erbschaft
ihreS f- EhcmannS gcbeten. Es werden daher alte
gefctzlichcn Erbcn dcs Verstorbcncn aufgcfordcrt,
binnen 6 Wochen ihrc Ansprüche gcticnd zu machcn,
widrigcnfalls dem Antrag ftattgegeben «ürde.
Ladenburg, 3. Juni 1891.
Wsenbahn von Pforzheim
nach Mühlacker.
Dic Herstcllung der Erdarbeitcn auf
»der Bahnstrccke von Pforzhcim dis zur
Würkrnidi-rgiicken Landesgrcnze äüf
den Gemarkungen Pforzyeim, Eutingen und Nie-
fern soll in 3 Loosen im SoumWonswege oer-
geben wcrdcn. . ^ ,
Dcr Anschlag fur drc emzclncn Looic rst folgender:
für Loos l. 24,151 fl.
„ II. 34,797 „
" „ U'. 48,071 „
Zusammen 106,989 fl.
Wir ladcn hierinit dic Herre» Bauunternehmcr
ein, ihrc Angcbote hierauf nach Procenten des Vor-
anschlags bis längstens
Samstag, den IS. d. M.,
VormittagS 11 Uhr
auf dem Bureau untcrzeichneter Stelle, woselbst
auch die Bedingungen, Kostcnübcrschlägc und Plane
eingcschen werden konncn, versicgclt und mit dcr
Aufschrift „Ilcbernahmc von Erdarbeiten"versehen,
einzurcichcn.
Dabei wird noch bemerkt, daß dic Uebcrnchmer
über ihre Tüchtigkeit und Erfahrung in dcr AuS-
.führung dieser. Arbeiten Zeugniffc bcizubringcn und
auf Verlangen eine Caution von 5 Proccnt dcr
Accordsumme als Sichcrheit oder cincn der Ban-
behörde als soloent bckannten, inländischen Bürgen
zu stellcn haben.
Pforzheim, den 1. Zuni 1861.
Gr. Eisenbahnbau-Znspection.
Warnkönig.
Einladung.
Es ist vor eintger Zcit in den hiesigen Blättern
der Wunsch aeäußert worden, daß auch hier eine
dem Mannhcimer Rckrutenverein ähnliche Affocia-
tion in's Lcben gcrufcn werden möge.
Um zn sehcn, ob cine hinrcichende Anzahl von
Betheiügungen für einen solchen Verci» sich stndct,
werden diefenigen Pcrsoncn aus dem hicflgen Amts-
beztrk, welche stch Lafür interesstren, hiermit einge-
laden, sich balomöglichst in Karlsstraße Nr. 18 zur
Bcsprechung des NLHcren anzumelden. (2)
Zu verkausen. Zwei neüe vierfitzige
^Droschken bci
Md. Göller, Schmiedmcistcr.
Zm Gasthaus zum goldenen Stcrn ist ein Local
zn oermicthcn, welcheS stch für einc Verbindung
eignek. ' LVilhelm Brau«.
Ein canst. xdilol., der zwei Knaben bei Anfer-
tigung ihrer Aufgabcn bchülflich scin soll, wird
gcfucht. Von wcm, sagt die Erpedition dieser
Zeitung.
Anszuleihen. 10 bis 20,000 fl. dahier
gegcn genügcndc Sichcrheit. Wo, sagt die Er-
pcdition diefer Zeitung. (1)
Aechtc buchene Asche wird gckauft bei
i.1) Bäckermeifter Bitzinger.
Z« vermiethen.
Dcr ganzc zweite Stock mctnes Hauscs auf Jv-
hanni odcr auf Michacti.
Ph. Nteyer, Seifcnsieder.
(Zu vermiethcn.) Auf Michaelis einc geräumige
.Famlienwohnung mit Gartcngcnuß in Nr. 16 dcr
tdarlsstraßc. (3)
85i
g-5
^-50
8»
Eisenbahnfahrten.
Zahrpla» voin t. Juni 1861 ab.
Die in Klammern stehendcn find Schnellzüge.
Badische Bahn.
Von'Heidelberg nach Mannheim.
Abg. 8 10» 5 (12«I 6» (2«>)
Ank.in M. 8-> 11° 5» (12«7 7» (3-)
Von Mannheim nach Heidelberg.
Abg. 6>° 7» (9») 1.12-«) 2»' (3»)
Ank.inH.O" 8-° (lOd) (12«) 3» (3°°)
Fährten an besonderen Tagcn:
An jedem Sonntag und am 9. September,
' Zwischen Heidclberg und Mannheim:
Abgang von Heidelhcrg 4^° Nachmittags.
Abgang von Mannheim 10 Nachts.
Von Heidelberg nach Karlsrnhc.
Abg. 6°' 9>° s10-°) (1°) 3-°
Ant.in K. 8» 12- (11-°) (2») 5° (5--
Von Karlsruhe nach Heidelbcrg.
Abq. 6° 8°- 1°° s10-°1 4«
Ank.in H. 7« 10» 4-- (12°) 6»
Main-Neckar-Eiscnbahn.
Von Heidelbcrg nach Frankfurt.
6 8 10>° (12>°) (2«1 3»
gio igs- i-5 (4«) 8°»
Von Frankfurt nach Hetdelberg.
8-5
10>-
7
8-«
Ab.
7
10
Abg. 8 (81 8'° (10--1 12<°
Ank. 9 (10°) 1 (12«) 3-°
') Teht bis DLrMstadt.
Württembergische Bahn
Von Bruchsal nach Stuttgart.
Abg. ' 8° 11-- (1°>) 2«
Ank. in St. 11 2>° (3«) 5°°
Von Stuttgart nach Bruchsal.
Abg. 5 8°» (11°-) 2
Ank.inB. 7'° 1t>° (1-°) 4«
5-° 9>°«)
8-5
g-7
8--
6>°
9-»
Pfälzischc Bahn.
(D»m IS. Mai I8SN)
Vvn Ludwigshafen nach Mainz.
5-5 gl° 11-» (Z»5) 5» 10«
Von Ludwigshafen nach Speper, Neustadt
und weiter.
5-° 9-° (i-°) (2«) 6 8« (9« -n S°»°,.)
Zu vermiethen (auf Johanni oder sogleich).
Der zweite Stock mit 5 Zinimern, Küche, Kellcr
und Speichcr, ganz neu hergerichtet, bei
(3) Ioscf Keller, westl. Hauptstraßc 57.
Staats - Papiere.
Oksterr. s°4 Mel. b. Rothsch.
» SV-do.v. 1852inLü ILt
„ S>X Lomb. Eoup. u 24
, S°X Nat.-Anl. v. 18S4
„ S>X M-t-«.-Obligal.
Preuß. Obligat.
Bayern S '/i 4. Emiff. . .
, 4/-°/°.
o 4/b.
Würtlb. 4>/,°X Obl. b. Rothsch.
o 8/,°/
„ dilto
B-bcu 4 ///
do. u. Goll
, »/-"/-
K. H-ff. 4/.^.
do.v. 1842
„ R. s 105
Gr.Heff. 4/,»/
„ R. u. Sch
, 4»/.
„ Rothsch.
« 8/.°/.
. dltto
N-ffau 4»/.
. dilto
Frankf. L
« L-/, .....
Spanien 3/h inländ. Sch, Piast.
„ t/4/» - - - - .
Beigien 4'/,Obl. in Fr. ü 28 kr.
Schwcd. 4)z°4 Obl. Eoup.
Fraulfurtcr Ban! ü fi. Siii) 3'/»
Ocsterr. Nat.-B.-A. (fi. l2vü) L°/
Och.E.-B.-A.fi. 2VV S»>i
D-rmst. B. t. u. 2. S. . 4»/
TauuuS E.-B.-Act. ü fi. 2SV
Frautfurt-H-u-u ir fi. 2SV 3'/,»/,
Oest. S°>L F. St.-E.-B. s«>-
LubwigShafen-Berbach 4»/
Pfälz. Marbahu . . . 4'/,/j
4(4/i b-yer. Ostb. b. Rotbsch.
Hcff. LudwigSb. Act. Lit. A.
Oest.St.-E. 3>Pr.-Sbl.
Ludw.-Bcrbach S^t 1. u. 2. Pr. Obl.
. . 4 >1/» Pr. Obl.
K. K. Elisab.-E.B. st. 200
Rhetn-Nohcd. Thlr. 2ÜV ü 1VS.
B-yr.Ostb. b. Rothschild . .
Dcutsche Phönir (Fcuervcrs.) 3/»
P-ptcr.
82 >
4V'/.
43-,
>04'/.
Ivü/j
102/i
V9>,
98'/.
49'.,
43
vv'/.
,09'/.
8V9
3,7
«7/.
99/-
lü4/,
54/.
9ö'/,
103-/,
Geld.
7l
81>/>
S7V-
>03-/.
103-/-
lüt/.
9S'/>
>03/.
100-/,
lvv'/,
94
99'/.
154-/,
19»
13Ü'
105/.
1V4-/.
102/.
>21
131
Frankfurt, den 5. Juni.
Pistolcn .....
Preußifche Friedrichsd'or
Holl. fl. 10St.. .
Ducatcn ....
20 Frankcn-St. . .
Engl. SovereignS .
Ruff. Zmperiales .
Pr. Caffen-Scheinc.
9 35>/2-36>/,
9 56-/--57V,
9 42-/,-43-/,
5 31>/,-32-/,
9 20-21
11 45-49
9 35-37
1 45--/.
Hoftheater in Mannheim.
Sonntag, den 9. Juni 1861.
(Bci aufgehobcnem Abonnement.)
Gastdarstclliing des Kaiscrl. Königl. Kammersän-
gers Herrn Alois Ander aus Wicn und deS Fräü-
leins Adelhcid Günther aus Breslan.
Lohengrin.
Große romantische Oxer in 3 Aktcn von Rtchard
Wagner.
Lohengrin . . Hr. Alois Audcr.
* Ortrud - - -. Frln. A. Günther.
Anfang halb 6 Uhr.
I»»r«««t-8perr8ltiev für dicsc Vor-
stellung sind Sonntag Vormittags am Billetab-
gabeschalter der Badischen Babn zu habcn.
Eisenbahnfahrt Abends 10 Uhr nach Heidelberg.
Redaetivn, Druck und Verlag p,n Adolph Emmerling, Verlags-Buchhandlung und Buchdruckerei tn Heidelberg.
daß dte bedeckten Räumlichtetten der Schloßgartenwirthschaft
— Gartensaal unv Ztmmer — unzulänglich sind, geschweige
denn der Bedeutung des Ortes entsprechen. Der halb offene
Gartensaal schützt einmal kaum gegen Regen, und in den
übrtgen verhältnißmäßig schmalen Wirthschaftszimmern ließe
sich nicht wohl mehr als etn Dutzend Reifröcke mit lhren.
Besitzerinnea bequem unterbrtngen; daher denn auch dte
babytontsche Verwirrung, wenn Hunderte vou Gästen bet
plötzlich etntretendem Platzregen dort Zufiucht nehmea und
nun, in Schweiß gebadet, wie auf etncm Sclavenschiffe
dicht an einander gedrängt ausharren müssen, nicht davoa
zu reden, daß namentlich dem fremden Besucher kein ge-
schlossener Raum geboten ist, in welchem er sich bei etwas
allzu kühlem oder unfreundlichem Wetter ergehen könute.
Welch etn Abstand auf der andern Sette zwtschen dteftn
höchst einfachen, thellweise nicht einmal tapezierten Räum-
lichketten und den großartigen Prunksälen tn dem wtnzigen
Homburg oder gar Baden. AllerdtngS ist Hetdelberg kein
Badeort und ^nterhält ketne Bank, hat daher auch keine
Sptelsäle nöthig, an denen nichd selten der Fluch Derjent-
gen klebt, die neben jenem grünen goldbedeckten Schlacht-
felde ihr Leben gcendet, — allein Heidelberg tst unstrcitig
einer der schönsten Punkte in Deutschland unb deßhalb auch
ntcht minder besucht, als die größten Bäber, und wenn
auch solche kostbare öffentliche Säle, wie man fie in Bä-
dern findet, hier nicht durchaus erforderltch sind, so wären
doch mtndeftenS an der Skelle, die von jedem Fremden
besucht wird, Räumlichkeiten zu wünschen, wie solche z.B.
der sog. Neuhof bietet.
(Aufruf Wm Beltrttt in den v-lk-wlrthschaftltche» Vereiw
für Südwestdeutschland.) Am 15. April d. I. baben gegen
1Ü0 Männer aller Stände aus B.ayera, Würtemberg,
Baden, den beiden Heffen, Naffau und Frankftlrt den
volkSwirthschaftlicheu Veretn für Südwest-
devtschland gegründet. „Zweck des Veretus ist dte
Verbreitung volkswirthschaftltcher Eknficht^ und Verständt-
gung über die yolkswirthschaftlichen Znteressen, tnSbesbndere
SüdwestdeutschlandS." Der Verein erstrebt das materielle
Wohl der Bürger, als daS sicherste Mtttel zur getsttgen
und sittlichen Veredlung deS Menschen, dcm Ziele der Cul-
tur. Dte einztge Macht auf Erden, dte unwtderstehltch,
ist dte öffentliche Aufklärung; denn sie bemächttgt fich deS
VerstandeS der sonst trägen Masse, bewegt sie nach Etncm
Ziele, dringt tn dte Köpfe der Geguer uud überwtndet un-
aufhaltsam alle Hindernisse auf dem friedlichen Wege der
Ueberzeugung. Zu solchem Zwecke, auf solchem Wege mtt
uns zu arbeiten, laden wir Alle ein, denen daS Wohl deS
Volkes, wie das etgene wohlverstandene wirthschaftliche Jn-
tereffe am Herzen liegt. Zunächst geschieht dtes durch Bet-
tritt zu dem Verein, damtt dteser die Mtttel gewinnt. durch
Verbreitung volksthümlicher Schriften und Aufstellung von
Retftpredigern für die Sache der Aufklärung über die volks-
wirthschaftlichen Znteressen zu wirken. Der jährltche Bei-
trag eines Mitgltedes deS Veretns tst 2 fl. Die nach-
benannten Mitglieder deS ständigen Vorstaudes find berett,
Anmeldungen und Betträge anzunehmen, die Mttglieder-
karten, Statuten und andere Schriststücke zu verabfolgen:
in Karlsruhe: Spreng; in Franksurt: Dr. Malß; Kolb
von Speyer; Dr, Passavant; Mar Wirth; tn Hanau:
O. Wetßhaupd; in Heidelberg: Dr. Pickford ; tn ^
Dr. Zung: tn Mannhetm: Schröder, Prof.; in S.tutt-
gart: v. Stetnbets, Dtrector; Bacher, RechtSconsuftnt;
1n Wtesbaden: Dr. Braun, Präs. Cooptirte Mitgkieder:
tn Augsburg: Volkhardt, Buchh.; tn Darmstadt: Dichl,
Buchh.; in Dillenburg : Moritz, G.t.aatspr. ; in Dürkheim:
Christmann; in Hetlbronn: Fr. E. Mayer; in Herborn:
C. F. Lreupel; tn LudwtgShafen: Höch, Oek0nomft-R.
in Matnz: L. Goldschmidt, Bank.; in Marburg: Dr.
Wolff; tn München: Zul. Knorr; tn Offenbach: E. Pt-
razzi; Aug. Kugler; hn Schwalbach: Erlenmeycr, Pro-
curator; in Schweinfurt: G. M. Schad; tn Speyer: Z.
Stockinger, Kaufmaun; in Worms: Dr. G. Renz; in
Wunfiedel: Schmidt, Apotheker.
Vörseubericht.
Frarrkfurt, 5. Juni. Dte Notirung war bei nicht
unbedeutendem Umsatze etwas ntedrtger als gestern. Dte
Börse beunruhigte sich durch dte über dte Krankheit des
Grafen Cavour vorliegenden Nachrtchten.
Oesterr. Credtt 15ch bez. Bankactten 669. Nattonak
571/8 bez.
Von Goldsorten NapyleonS 1/2 kr. höher.
6I/2 Uhr. Credtt 151?/^ eröffnet, sttegen auf 152^
und schlteßcn flau, 1511/2, National 56^ —
Bei Bürgermetster KrauSmann ist für die Brand-
brschädigten in Glarus weiter eingegangen: Von M.
H. W. 2 fi. Ungenannt. 2 fl. Ungenannt. 2 fi. Von
früher 17 fi. 30 kr. Zusammen 23 fl. 30 kr., wofür
herzltchen Dank.
Großh. L>ber-Amt Heidelberg.
Nach hierher gemachter Anzeige wird das be-
stehende Äervot. den Straßenkehricht in dre Oeff-
nungen der ftadtischen Kanäle (Kanalspunden)
hinein zu kehren oder zu werfen, neuerdings häuftg
übertreten; man bringt daher dieses Verbot mit
dem Anfügen in Erinnerung, daß im Uebertre-
tungsfalle Geldstrafen bis zu 5 fl. erkannt werden
rnüßten.
Heidelberg, den 3. Juni 1861.
Odenivalder Cisenbahnbau.
Nr. 879. Dic Beifuhr von 809
Stäminen Aorienholz mit ca. 25,990
Cubikfuß Znhalt, aus oem Haardt-
walde dci Schwctzingen in die Gc-
markungcn Bammenthal, Maucr,
McckeShcim und Eschelbronn, wird
Sainstag deu 8. d. M.,
Vormittags 9 Uhr,
auf dem Rathhausc in Schwctziuge» öffentlich
versteigcrt.
Heidelbcrg, den 5. Zuni 186i.
Etsenbahnban-Materialvcrwaltnng.
_H. Philipp._
Großh. Amtsgericht Ladenburg,
Die Wittwe deö Zohann Ludwig Freund,
Katharina, geb. Bordne von Käferthal, hat um
Einweisung in Besitz und Gewähr der Erbschaft
ihreS f- EhcmannS gcbeten. Es werden daher alte
gefctzlichcn Erbcn dcs Verstorbcncn aufgcfordcrt,
binnen 6 Wochen ihrc Ansprüche gcticnd zu machcn,
widrigcnfalls dem Antrag ftattgegeben «ürde.
Ladenburg, 3. Juni 1891.
Wsenbahn von Pforzheim
nach Mühlacker.
Dic Herstcllung der Erdarbeitcn auf
»der Bahnstrccke von Pforzhcim dis zur
Würkrnidi-rgiicken Landesgrcnze äüf
den Gemarkungen Pforzyeim, Eutingen und Nie-
fern soll in 3 Loosen im SoumWonswege oer-
geben wcrdcn. . ^ ,
Dcr Anschlag fur drc emzclncn Looic rst folgender:
für Loos l. 24,151 fl.
„ II. 34,797 „
" „ U'. 48,071 „
Zusammen 106,989 fl.
Wir ladcn hierinit dic Herre» Bauunternehmcr
ein, ihrc Angcbote hierauf nach Procenten des Vor-
anschlags bis längstens
Samstag, den IS. d. M.,
VormittagS 11 Uhr
auf dem Bureau untcrzeichneter Stelle, woselbst
auch die Bedingungen, Kostcnübcrschlägc und Plane
eingcschen werden konncn, versicgclt und mit dcr
Aufschrift „Ilcbernahmc von Erdarbeiten"versehen,
einzurcichcn.
Dabei wird noch bemerkt, daß dic Uebcrnchmer
über ihre Tüchtigkeit und Erfahrung in dcr AuS-
.führung dieser. Arbeiten Zeugniffc bcizubringcn und
auf Verlangen eine Caution von 5 Proccnt dcr
Accordsumme als Sichcrheit oder cincn der Ban-
behörde als soloent bckannten, inländischen Bürgen
zu stellcn haben.
Pforzheim, den 1. Zuni 1861.
Gr. Eisenbahnbau-Znspection.
Warnkönig.
Einladung.
Es ist vor eintger Zcit in den hiesigen Blättern
der Wunsch aeäußert worden, daß auch hier eine
dem Mannhcimer Rckrutenverein ähnliche Affocia-
tion in's Lcben gcrufcn werden möge.
Um zn sehcn, ob cine hinrcichende Anzahl von
Betheiügungen für einen solchen Verci» sich stndct,
werden diefenigen Pcrsoncn aus dem hicflgen Amts-
beztrk, welche stch Lafür interesstren, hiermit einge-
laden, sich balomöglichst in Karlsstraße Nr. 18 zur
Bcsprechung des NLHcren anzumelden. (2)
Zu verkausen. Zwei neüe vierfitzige
^Droschken bci
Md. Göller, Schmiedmcistcr.
Zm Gasthaus zum goldenen Stcrn ist ein Local
zn oermicthcn, welcheS stch für einc Verbindung
eignek. ' LVilhelm Brau«.
Ein canst. xdilol., der zwei Knaben bei Anfer-
tigung ihrer Aufgabcn bchülflich scin soll, wird
gcfucht. Von wcm, sagt die Erpedition dieser
Zeitung.
Anszuleihen. 10 bis 20,000 fl. dahier
gegcn genügcndc Sichcrheit. Wo, sagt die Er-
pcdition diefer Zeitung. (1)
Aechtc buchene Asche wird gckauft bei
i.1) Bäckermeifter Bitzinger.
Z« vermiethen.
Dcr ganzc zweite Stock mctnes Hauscs auf Jv-
hanni odcr auf Michacti.
Ph. Nteyer, Seifcnsieder.
(Zu vermiethcn.) Auf Michaelis einc geräumige
.Famlienwohnung mit Gartcngcnuß in Nr. 16 dcr
tdarlsstraßc. (3)
85i
g-5
^-50
8»
Eisenbahnfahrten.
Zahrpla» voin t. Juni 1861 ab.
Die in Klammern stehendcn find Schnellzüge.
Badische Bahn.
Von'Heidelberg nach Mannheim.
Abg. 8 10» 5 (12«I 6» (2«>)
Ank.in M. 8-> 11° 5» (12«7 7» (3-)
Von Mannheim nach Heidelberg.
Abg. 6>° 7» (9») 1.12-«) 2»' (3»)
Ank.inH.O" 8-° (lOd) (12«) 3» (3°°)
Fährten an besonderen Tagcn:
An jedem Sonntag und am 9. September,
' Zwischen Heidclberg und Mannheim:
Abgang von Heidelhcrg 4^° Nachmittags.
Abgang von Mannheim 10 Nachts.
Von Heidelberg nach Karlsrnhc.
Abg. 6°' 9>° s10-°) (1°) 3-°
Ant.in K. 8» 12- (11-°) (2») 5° (5--
Von Karlsruhe nach Heidelbcrg.
Abq. 6° 8°- 1°° s10-°1 4«
Ank.in H. 7« 10» 4-- (12°) 6»
Main-Neckar-Eiscnbahn.
Von Heidelbcrg nach Frankfurt.
6 8 10>° (12>°) (2«1 3»
gio igs- i-5 (4«) 8°»
Von Frankfurt nach Hetdelberg.
8-5
10>-
7
8-«
Ab.
7
10
Abg. 8 (81 8'° (10--1 12<°
Ank. 9 (10°) 1 (12«) 3-°
') Teht bis DLrMstadt.
Württembergische Bahn
Von Bruchsal nach Stuttgart.
Abg. ' 8° 11-- (1°>) 2«
Ank. in St. 11 2>° (3«) 5°°
Von Stuttgart nach Bruchsal.
Abg. 5 8°» (11°-) 2
Ank.inB. 7'° 1t>° (1-°) 4«
5-° 9>°«)
8-5
g-7
8--
6>°
9-»
Pfälzischc Bahn.
(D»m IS. Mai I8SN)
Vvn Ludwigshafen nach Mainz.
5-5 gl° 11-» (Z»5) 5» 10«
Von Ludwigshafen nach Speper, Neustadt
und weiter.
5-° 9-° (i-°) (2«) 6 8« (9« -n S°»°,.)
Zu vermiethen (auf Johanni oder sogleich).
Der zweite Stock mit 5 Zinimern, Küche, Kellcr
und Speichcr, ganz neu hergerichtet, bei
(3) Ioscf Keller, westl. Hauptstraßc 57.
Staats - Papiere.
Oksterr. s°4 Mel. b. Rothsch.
» SV-do.v. 1852inLü ILt
„ S>X Lomb. Eoup. u 24
, S°X Nat.-Anl. v. 18S4
„ S>X M-t-«.-Obligal.
Preuß. Obligat.
Bayern S '/i 4. Emiff. . .
, 4/-°/°.
o 4/b.
Würtlb. 4>/,°X Obl. b. Rothsch.
o 8/,°/
„ dilto
B-bcu 4 ///
do. u. Goll
, »/-"/-
K. H-ff. 4/.^.
do.v. 1842
„ R. s 105
Gr.Heff. 4/,»/
„ R. u. Sch
, 4»/.
„ Rothsch.
« 8/.°/.
. dltto
N-ffau 4»/.
. dilto
Frankf. L
« L-/, .....
Spanien 3/h inländ. Sch, Piast.
„ t/4/» - - - - .
Beigien 4'/,Obl. in Fr. ü 28 kr.
Schwcd. 4)z°4 Obl. Eoup.
Fraulfurtcr Ban! ü fi. Siii) 3'/»
Ocsterr. Nat.-B.-A. (fi. l2vü) L°/
Och.E.-B.-A.fi. 2VV S»>i
D-rmst. B. t. u. 2. S. . 4»/
TauuuS E.-B.-Act. ü fi. 2SV
Frautfurt-H-u-u ir fi. 2SV 3'/,»/,
Oest. S°>L F. St.-E.-B. s«>-
LubwigShafen-Berbach 4»/
Pfälz. Marbahu . . . 4'/,/j
4(4/i b-yer. Ostb. b. Rotbsch.
Hcff. LudwigSb. Act. Lit. A.
Oest.St.-E. 3>Pr.-Sbl.
Ludw.-Bcrbach S^t 1. u. 2. Pr. Obl.
. . 4 >1/» Pr. Obl.
K. K. Elisab.-E.B. st. 200
Rhetn-Nohcd. Thlr. 2ÜV ü 1VS.
B-yr.Ostb. b. Rothschild . .
Dcutsche Phönir (Fcuervcrs.) 3/»
P-ptcr.
82 >
4V'/.
43-,
>04'/.
Ivü/j
102/i
V9>,
98'/.
49'.,
43
vv'/.
,09'/.
8V9
3,7
«7/.
99/-
lü4/,
54/.
9ö'/,
103-/,
Geld.
7l
81>/>
S7V-
>03-/.
103-/-
lüt/.
9S'/>
>03/.
100-/,
lvv'/,
94
99'/.
154-/,
19»
13Ü'
105/.
1V4-/.
102/.
>21
131
Frankfurt, den 5. Juni.
Pistolcn .....
Preußifche Friedrichsd'or
Holl. fl. 10St.. .
Ducatcn ....
20 Frankcn-St. . .
Engl. SovereignS .
Ruff. Zmperiales .
Pr. Caffen-Scheinc.
9 35>/2-36>/,
9 56-/--57V,
9 42-/,-43-/,
5 31>/,-32-/,
9 20-21
11 45-49
9 35-37
1 45--/.
Hoftheater in Mannheim.
Sonntag, den 9. Juni 1861.
(Bci aufgehobcnem Abonnement.)
Gastdarstclliing des Kaiscrl. Königl. Kammersän-
gers Herrn Alois Ander aus Wicn und deS Fräü-
leins Adelhcid Günther aus Breslan.
Lohengrin.
Große romantische Oxer in 3 Aktcn von Rtchard
Wagner.
Lohengrin . . Hr. Alois Audcr.
* Ortrud - - -. Frln. A. Günther.
Anfang halb 6 Uhr.
I»»r«««t-8perr8ltiev für dicsc Vor-
stellung sind Sonntag Vormittags am Billetab-
gabeschalter der Badischen Babn zu habcn.
Eisenbahnfahrt Abends 10 Uhr nach Heidelberg.
Redaetivn, Druck und Verlag p,n Adolph Emmerling, Verlags-Buchhandlung und Buchdruckerei tn Heidelberg.