Bevorstehende Versteigerungen
Arbeit von Chriß verdient als eine wertvolle
Ergänzung der früher erschienenen Beiträge zu
dem Chema „Ludwigsburg" und als ein Buch
von wissenschaftlicher Gründlichkeit angefprod)en
zu werden, das allen Sammlern auf diefem Ge-
biet fortan unentbehrlich fein dürfte. B.
Geor^ Le/z/zpr?, Gfsc/zzc/z?c Mzzzzs7^e-
w<?r5<?s. Das DazzsZ^ezver^z? z'zzz Aitertzzzzz.
Der/zzz, Lezjozzg* 792/ ^Sazzzzzz/zzzz^ Gosc/zezz 8'72J.
&, 92 Da/.
Ein kurzer Abriß in knapper Form, der, aus
Vorlefungen desVerfaffers hervorgegangen, fich
inhaltlid) an die imVerlagOldenbourg erfchienene
große Gefchichte des Kunftgewerbes, die leider
vergriffen ift, anfchließt. Die Literaturangabe
läßt die ncueften wichtigeren Erfcheinungen ver-
miffen. Der Lext iß ftellenweife fo ftark zu-
fammengepreßt, daß er für den lernenden Lefer
nicht ohne Kommentar verftäudlich fein kann.
Die Abbildungen ßnd tro§ ihrer Kleinheit aus-
reichend. P.
Der Kun ft markt
Bevorstehende Versteigerungen
Sammlung Konful Graf
Das Dorotheum in (dien hat die bekannte
Sammlung des verstorbenen Konful Graf, be-
gehend aus 50 der berühmten, durch ihren im-
preffioniftifchen Stil überrafchenden hellenifti-
fd)en Porträts und mehr als 250 Stücken
gewebter Stoffe der fpätgriechifchen, römifchen
und frühchriftlichen geit aus dem Faijum (Ober-
ägypten), fowie die von Prof. Braulik beschrie-
bene Sammlung von altägyptifchen Ge-
weben von Königsmumien aus der geit der
6.—26. Dynaftie (269 Mufter), endlich Sieben ganze
Mumienhüllen erworben und wird fic im Januar
1922 zur Versteigerung bringen.
Hmfterdam
Die Firma A. Alak verfteigert am 11. Oktober
das bekannte wundervolle Barockinterieur im
Haufe Prinfenftraat 36 in Dordrecht. Das Interieur
ift noch genau in demfelben guftande, worin
es ßch im Jahre 1672 befand, als der damalige
Beßrer des Kaufes „Rozijnkorf" es anfertigen
ließ. Es wurde nichts daran geändert, nichts
reftauriert, aber auch im Laufe der Jahrhunderte
nichts hinzugefügt. Die (Hände ßnd bedeckt
mit den herrlichften Goldledertapeten, die oben
und unten noch die dazu paßenden Bordüren,
ebenfalls aus Goldlcder, aufweifen. Als unteren
Abfcßluß ßndet man eine Reihe weißer Delfter
Fließen. Der große monumentale Kamin iß ge-
568
fchni^t mit Blumen und Früchtengewinden, die
ßch vergoldet von einem toten Hintergrund ab-
heben. Über dem Kamin ein Stilleben von
Jurriaan van Streeck. Der torähnliche Ein-
gang zu diefem Prunkzimmer, worin die reichen
Holländer ihre vornehmen Gälte unterbrachten,
das aber auch ais (Gochenftube Verwendung
fand, iß in Verzierung und Bemalung genau
dem Kamin angepaßt. Die Decke zeigt zwei
Ölbilder auf Leinwand von Aug. Cerweften
mit Allegorien der geit und des Handels und
der Schißahrt. Im Jahre 1892 hat Mr. H'dde
Nyland diefes Interieur aus dem Haufe „Ro-
zijnkorf" entfernen und in einem eigens dafür
gebauten Raum in feinem Haufe Prinfenftraat 36
wieder aufbaucn laßen. Es wäre bedauerlich,
wenn das einzige Interieur aus der geit in Hol-
land, das noch vollkommen intakt ift, bei der
demnächst ßattßndenden Versteigerung ins Aus-
land wandern würde. Sogar das Rijksmufeum
in Amftcrdam hat nichts fo komplettes.
Ferner ßnden bei der Firma A.Mak demnächß
noch zwei intereßante Auktionen ßatt. Am ^.Ok-
tober wird die Kollektion Liphart verfteigert, die
Gemälde von van der Helft, van Dijck, Cintoretto,
Sal. Ruysdael, Jan Steen enthält (f. Cafe!). Mitte
Oktober wird wieder eine Kollektion moderner
Gemälde von Rofenberg-Paris verfteigert. Ver-
treten ßnd u.a. Braque, Juan Gris, Hayden, Herbin,
Irene Lagut, Dcrain, Cfaky. Die erße Auktion
Rofenberg im vorigen Jahre war für die unter-
nehmungsluftige Firma A. Mak ein derartiger
Erfolg, daß fie auch diesmal mit den Refultaten
wohl zufrieden fein wird. t.
Köln
Die Kunfthandlung Hermann Abels ver-
anftaltet am 15.—18. November eine große Auk-
tion auf dem leicht beweglichen Gebiete des
Kupferftiches, der Radierung und graphifcher
Blätter des 15.—18. Jahrhunderts, bei der es ßch
zwar nicht um eine im Stile Davidfotms durch-
gearbeitete, jedoch mit großem Fleiß, Mühe und
Koften zufammengebrachte Sammlung handelt.
Im Mittelpunkt der Auktion ftehen ca. 200 Blätter
von Dürer und 40 Blätter von Rembrandt.
Dürers Apokalypfe iß vollßändig in ausgewählt
guten und frühen Blättern vertreten. Das Marien-
lcben, gleichfalls vollzählig, zeigt feiten fchöne
Exemplare. Andere Holzfchnitte aus der „Paf-
ßonsfolge", die „Jungfrau mit den vielen Engeln",
die „Marter der gehntaufend", Hieronymus in
der Felsgrotte, die Belagerung einer Stadt ver-
vollständigen das Dürerfche Oeuvre aufs glück-
lichfte. Von den Kupferßichcn ßnd zu nennen:
Die Madonna mit der Heufchreckc, der hl- Hu-
Arbeit von Chriß verdient als eine wertvolle
Ergänzung der früher erschienenen Beiträge zu
dem Chema „Ludwigsburg" und als ein Buch
von wissenschaftlicher Gründlichkeit angefprod)en
zu werden, das allen Sammlern auf diefem Ge-
biet fortan unentbehrlich fein dürfte. B.
Geor^ Le/z/zpr?, Gfsc/zzc/z?c Mzzzzs7^e-
w<?r5<?s. Das DazzsZ^ezver^z? z'zzz Aitertzzzzz.
Der/zzz, Lezjozzg* 792/ ^Sazzzzzz/zzzz^ Gosc/zezz 8'72J.
&, 92 Da/.
Ein kurzer Abriß in knapper Form, der, aus
Vorlefungen desVerfaffers hervorgegangen, fich
inhaltlid) an die imVerlagOldenbourg erfchienene
große Gefchichte des Kunftgewerbes, die leider
vergriffen ift, anfchließt. Die Literaturangabe
läßt die ncueften wichtigeren Erfcheinungen ver-
miffen. Der Lext iß ftellenweife fo ftark zu-
fammengepreßt, daß er für den lernenden Lefer
nicht ohne Kommentar verftäudlich fein kann.
Die Abbildungen ßnd tro§ ihrer Kleinheit aus-
reichend. P.
Der Kun ft markt
Bevorstehende Versteigerungen
Sammlung Konful Graf
Das Dorotheum in (dien hat die bekannte
Sammlung des verstorbenen Konful Graf, be-
gehend aus 50 der berühmten, durch ihren im-
preffioniftifchen Stil überrafchenden hellenifti-
fd)en Porträts und mehr als 250 Stücken
gewebter Stoffe der fpätgriechifchen, römifchen
und frühchriftlichen geit aus dem Faijum (Ober-
ägypten), fowie die von Prof. Braulik beschrie-
bene Sammlung von altägyptifchen Ge-
weben von Königsmumien aus der geit der
6.—26. Dynaftie (269 Mufter), endlich Sieben ganze
Mumienhüllen erworben und wird fic im Januar
1922 zur Versteigerung bringen.
Hmfterdam
Die Firma A. Alak verfteigert am 11. Oktober
das bekannte wundervolle Barockinterieur im
Haufe Prinfenftraat 36 in Dordrecht. Das Interieur
ift noch genau in demfelben guftande, worin
es ßch im Jahre 1672 befand, als der damalige
Beßrer des Kaufes „Rozijnkorf" es anfertigen
ließ. Es wurde nichts daran geändert, nichts
reftauriert, aber auch im Laufe der Jahrhunderte
nichts hinzugefügt. Die (Hände ßnd bedeckt
mit den herrlichften Goldledertapeten, die oben
und unten noch die dazu paßenden Bordüren,
ebenfalls aus Goldlcder, aufweifen. Als unteren
Abfcßluß ßndet man eine Reihe weißer Delfter
Fließen. Der große monumentale Kamin iß ge-
568
fchni^t mit Blumen und Früchtengewinden, die
ßch vergoldet von einem toten Hintergrund ab-
heben. Über dem Kamin ein Stilleben von
Jurriaan van Streeck. Der torähnliche Ein-
gang zu diefem Prunkzimmer, worin die reichen
Holländer ihre vornehmen Gälte unterbrachten,
das aber auch ais (Gochenftube Verwendung
fand, iß in Verzierung und Bemalung genau
dem Kamin angepaßt. Die Decke zeigt zwei
Ölbilder auf Leinwand von Aug. Cerweften
mit Allegorien der geit und des Handels und
der Schißahrt. Im Jahre 1892 hat Mr. H'dde
Nyland diefes Interieur aus dem Haufe „Ro-
zijnkorf" entfernen und in einem eigens dafür
gebauten Raum in feinem Haufe Prinfenftraat 36
wieder aufbaucn laßen. Es wäre bedauerlich,
wenn das einzige Interieur aus der geit in Hol-
land, das noch vollkommen intakt ift, bei der
demnächst ßattßndenden Versteigerung ins Aus-
land wandern würde. Sogar das Rijksmufeum
in Amftcrdam hat nichts fo komplettes.
Ferner ßnden bei der Firma A.Mak demnächß
noch zwei intereßante Auktionen ßatt. Am ^.Ok-
tober wird die Kollektion Liphart verfteigert, die
Gemälde von van der Helft, van Dijck, Cintoretto,
Sal. Ruysdael, Jan Steen enthält (f. Cafe!). Mitte
Oktober wird wieder eine Kollektion moderner
Gemälde von Rofenberg-Paris verfteigert. Ver-
treten ßnd u.a. Braque, Juan Gris, Hayden, Herbin,
Irene Lagut, Dcrain, Cfaky. Die erße Auktion
Rofenberg im vorigen Jahre war für die unter-
nehmungsluftige Firma A. Mak ein derartiger
Erfolg, daß fie auch diesmal mit den Refultaten
wohl zufrieden fein wird. t.
Köln
Die Kunfthandlung Hermann Abels ver-
anftaltet am 15.—18. November eine große Auk-
tion auf dem leicht beweglichen Gebiete des
Kupferftiches, der Radierung und graphifcher
Blätter des 15.—18. Jahrhunderts, bei der es ßch
zwar nicht um eine im Stile Davidfotms durch-
gearbeitete, jedoch mit großem Fleiß, Mühe und
Koften zufammengebrachte Sammlung handelt.
Im Mittelpunkt der Auktion ftehen ca. 200 Blätter
von Dürer und 40 Blätter von Rembrandt.
Dürers Apokalypfe iß vollßändig in ausgewählt
guten und frühen Blättern vertreten. Das Marien-
lcben, gleichfalls vollzählig, zeigt feiten fchöne
Exemplare. Andere Holzfchnitte aus der „Paf-
ßonsfolge", die „Jungfrau mit den vielen Engeln",
die „Marter der gehntaufend", Hieronymus in
der Felsgrotte, die Belagerung einer Stadt ver-
vollständigen das Dürerfche Oeuvre aufs glück-
lichfte. Von den Kupferßichcn ßnd zu nennen:
Die Madonna mit der Heufchreckc, der hl- Hu-