Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1861 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Februar
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2787#0144

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
niche auSreichen, war deffen Anttvort: „Darm gebe waa
so viel wir könncn, wir wollen unö dafür gern ein Jahr
lang behelfen."

Jn New - Aork ftarb am 17. Januar Lota
M o n t e z.

Kirchthurm-Ausbau detr.

(Eingesandt.)

Der atte Wuusch und die frommc Bitte tst anS Heidel-
bergern zuerst erfüllt worden von der katholischen Kirchen-
behörve, welche, wte wir hören, in den lehteu Tagen dte
Gelder augewiesen hat zum Auobau der katholischen Pfarr-
kirche. — Dank. herzlichen Dauk dafür'.

Was uasere arme PeterSkirche verschuldet hat, daß chr
Thurm nicht auSgebaut wird, wiften wir nicht; nachdem
seit Zahren Pläne und Ueberschläge genehmigt sein sollen.
Wtll etwa die evangelische Kirchenbehörde den der Stadt
angrmutheten Beitrag abwarten, so wird die ehrwürdige
PetcrSkirche noch lange ohne Zierde bleibeu müffea; da
trotz einer tadellosen fiädtischen Verwaltung die nothwen-
dtgen Mittel ohne Umlage nicht zureichen, eS auch für
eine städtische confesfionell gemischte Behörde sehr penibcl
wäre, von der Gcmcinde einen Zuschuß zu verlaugen für
etn Unternehmen, welches die notorisch reiche evangeltsche
Ktrchcnbehörde allein zu lcisten hat.

Möchte all' uns Heidelbergern durch das wackerc Beneh-
men unserer evangelischen Mitbürger bet dcm jüngsten

Ktrchenconfltcte die Freude werden, daß die ueue evange-
lische Kirchenbehörde uoserc Bitte baldigst gewähre!

Kürjenbericht.

^rankfurt, 11. Febr. Die Börsc eröffnete flau auf
Wtener AnfangScourse, die durch daS Falliment eines
griechischen HauseS gedrückt worden waren. Credit hoben
fich anf 134. Nattonal 50^8—51.

Oesterr. Bankactien bletben 600. Darmst. Bankactien
eine Kleinigkeit matter. Frankfurter Bank sehr begehrt
und unter 108^/4 ntcht zu haben.

Wien zu unten notirten Coursen umgesetzt. Nattonal-
couponS 28—28.6.

Von Goldsorteu Dukaten beffer.

2 Uhr Credit 1351/2. Nat. SlV»-

Dte Theaterdirection wird ersucht, küuftig jede Woche
die Maschtnenbauer, den Dorfbarbter und Treue bis in
den Tod mit aufgehobenem Abonnement zu geben.

Vtele Abonnenten.

Perfonalnachrickten. Bis Ostern werden in dem
großh. Blindeninstttut Freiburg mehrere Stellen für Knaben
und Mädchen frei. Anmeldungen binnen 14 Tagen bet
grvßh. VerwaltungSrath für daS Bltndentnstitut. — Durch
Erlaß des großh. evangel. OberkirchenrathS ist dem Dekan
Pfarrer Wagner in Gutach die BezirkSschulvifitatur Horn-
berg auf wettere 6 Jahre übertragen wordcn. — Von der

Stiktung der höchstseltgen Frau Markgräfin Marta Victo-
ria von Baden-Baden znr Bekletdung armer, besonderS
kranker Waisen ist an der Rente von jäbrltchen 40 st. für
1860/61 noch der Betrag von 30 fl. zu vergeben. Be-
werbung binnen 4 Wochen bei dem vorgesetzten Amte. —
Heinr. Stumpf von Walldürn ist unter die Znciptenten
im AktuariatSfache aufgenommen «orden.

Schuldienstnachrichten.

Erledtgt ist der kathol. Schuldienst zu Edtngen, Amts
Schwetzingen, mit dem Einkommen der 1. Claffe, Woh-
nuug, einer einstweiltgen Aufbesseruug von 50 fl. und dem
Schulgelde zu 1 fl. von etwa 80 Kindern. Uebertragen
wurde die evangel. Schulstelle zu Heffelhurst, Bez' Kork,
dem Hauptlehrtt Zohann Kteuzle zu Raitbach; die evang.
Schulstelle zu DtcdelShetm. Bez. Bretten, dem Haupt-
lehrer Leutz von Schwabhausen.

GanteÄictc.

Ueber daS Vermögen des AdlerwirthS Christian Roser
von Mühlburg, AmtSg. Karlsruhe, Tagfahrt den 18. Febr..
Vvrm. 9 Uhr; über das Bermögeu dev Hermann Gold-
schmidt von DörleSberg, AmtSger. Werthetm, Tagfahrt
28. Febr., Vorm. 9 Uhr.

Für die Wittwe des verunglückten Jofeph Müller
von PeterSthal find weiter eiugegangen: Vvn U. L. 2 fl.,
zusammen 2 fi. 30 kr.

. Liegenschafts-Versteigerung.

Nach dem Antrag der Betheiligtcn werden aus
der Verlaffcnschaft des vcrstorbcnen Poftstallmeistcrs
Georg Frank dahicr

Mvrnvvch, den Tedennr d.

BormittagS 10 Uhr,

dte nachbeschriebencn Liegenschaften aus dem Ge-
schästszimmer dcs Gr. Notars Dillinger, östiiche
Hauptstraße Nr. 37 dahier, unter Vorvchalt ober-
vormundschaftlicher Genchmigung offcntlich ver-
steigert uno zwar:

Ein zwcistöckiges Stall- und Rcmiscgebiiudc
in 2 Klügeln mit Haus- und Hofplatz in
der Marstallstraße, begrcnzt von Conoitor
Schiffcrdcckcr und Kaufmann Köchcnburger,
svwie Landwirth Gamdcr und Kutscher Baicr,
hinten von Anstoßern und vorncn »on der
Marstallstraße aus, gcschätzt zu . 16,000 st.

Diesc Liegenschasten wervcn in 2 Abtheilungen
ausgcboten. Die Bcdingungen können inzwischen
bei genanntem Notar jcden Amtstag sDienstag
und Krcitag) cingesehen «erdcn.

Heidelberg, dcn 0. Fcbruar 1861.

Gr. AmtSrevisorat.

A. A.

sl) Dtlltnger, Notar.

O-enwälder Eisenbahndau

Nr. 185. Dic Beifuhr von circa
5000 Cndik-Fuß Forlcnholz aus dcm
Haardtwalde bct Schwctzingcn hierher
«ird

Hreitaa, den VL. d. M.,

Vormittags 11 Uhr,
aus dicffcitigem Büreau offcntltch versteigert.

Hcidelberg, den 12. Februar 1861.

Eisenbahnbau-Matertalverwaltung.

H. Philipp.

Odenwälder Eisen-ahn-au

Nr. 179. Die Lieferung »on 25
Holzärten, 30 Handbcilen, 25 Latt-
> hämmer, 30 ciserncn Rechen, 25Hand-
Lsägen, 10 stählcrncn Baumsägen (5'
Ilang), 100 Klvbenbohrcr (5"'), 40
LKlobcnhämmcr, 25 Schicnenträger,
50 Steinschlägcln und 8 Fußwinden soll im Sou-
missionSwcge vergebcn werden.

Die Angcbote sind gut vcrschloffen und mit der
Auffchrift „Gerathschaslen" versehcn nebst dcn Mu-
stcrn bis

Mktwvtz, drn LO. d. M.,

Vormittags 10 Uhr,
anher ci»zureichen.

Die Bedingungen licgcn zur Einsicht auf.

Heidelberg, den 11. Fcbruar 1861.

Eisenbahnbau-Materialvcrwaltung.

(1) H. Philipp.

Ver-eigeru»n vvn Brennholz und

forienen Hopfenslnngen im Kvrst-
bezirk Sckwrtzingen.

Aus dcm District klciner Entcnpfuhl, zunächst
dcr Schwctzingcn-Hockenheimer Straße, wcrden mil
ZahlungSfrist biS 1. October i. I.,

Mittxvoch., de» sä. Hedruar,
i/r Klafter eichenes und 106 Kiasler forlenes Prü-
gelholz, 338 St. cichenc, 8800 St. forlene Wcilen,
ncbst 4 Loosen Schlagabranm; fcrner am
Dvnnerftaa, de» ^edrnae,

8700 Stück forlenc Hopfcnstangen l. und 0. Sorte,
3175 Stück forlene Truderstangcn und 2575 Stück
derglcichen Bohnenstangen vcrfteigcrt.

B e r i ch i i g u n q.

Unter den Anzeigen der gestr. Nr. ist der Name
des hies. Theater-Capellmefftcrs unrichtig angege-
ben. Dcrselbe heißt nicht Wcber, sonbcrn Hcbcr.

Großer Masken-Boll

lM*

heute Dienstag, den 12. Februar,

Anfang 7 Uhr.

Mllcts zu demselben sind zu haben im kleinen Saal des Prinz Mar, Nachmittags von
1 bis 6 Uhr, ü 48 kr. Abcnds an dcr Kaffe 1 fl.

s2) Möbel zu verkaufcn. Karlsplatz Nr. 10.

Hopfenstangenversteigerung.

Dienstag, den 19. Fcbruar d. Z., Morgens
um 9 Uhr beginnend, «crden in den Waldungen
zn Deehvf, ohnweit Hemsbach an der Bergstraße,
circa 18,000 Stück Hopfenstangen — von den
schwächeren biö zu dcn stärkstcn Sorten --
an Ort und Stcllc durch den Untcrzeichnetcn meist-
bictend versteigert und werdcn Stetgerungslustige
hierzu hiermit cingcladen.

Viernheim, dcn 8. Fcbruar 1861.

sl) .Ehrhardt.

sWeinhcim. Dem lcdigcn Hcinrich Kcffel-
rina von Lützelsachsen «crdcn Mittwoch, den 13.
k. M., VormittagS 9 Uhr anf dem Rathhause da-
ftlbst verstcigert: ». Ein neu erbautcS cinstöckiges
WohnhauS mit Schciicr, Stallung und circa 30
Ruthcn Hofraithsplatz und Ackerland, 2600 st.,
b. 1 Viertel 14«/, Rth. Ackcr zu Hamm, 300 st.,
e 1 altes Viertel rother Wingert, ÄO st.

Bockbier

im Schwarzen Bären.

Zu verkaufcn

Ein großes Thor mit Gcwändern, eine steinerne
Stiegc, 15' hoch, irnd 10 Ccntncr Buchs.

Westliche Hauptstraße Nr. 30.

G e s p r ä ch.

Vater. Was ist ein Akrostikon?

Jsaak. Ein Gedicht, dcffcn Anfangsbuchstabcn
eincr jedcn Zeile in der Zusammensetzung etn Wort
odcr einen Wunsch bilden.

Vatcr. Gut; kannst Du mir ein Beispicl an-
deuten?

Jsaak. Ja; in einer der lehten Nrn. des Hei-
delbcrgcr Journals bcfindet sich ein solchcs.

Staak» - Papiere.

Ocsterr. Met. b. Rothsch.

„ S°/«do.» ISSstnLslLt

„ 5'X Lomb. Coup. ä 24

. Nat.-Anl. ». 1854

. 57 Metall.-Obliga».

„ 4/->4 „ .

Preuß. 3'/,> Obligal.

Baycrn 5°/ 4. Emiff. . .

. 4/.°/..

. 4"/..

Würtlb. 4/,-/! Obl. b. Rothsch.

13 -is 2V Zimmerleute

findcn dauerndc Bcschastigung gcgen guten
Lohn bei

Daniel Möller, Zimmermeister
s2) in Aglasterhauftn.

Ein Handkarren ist billig zu verkaufcn oder gegcn
einen klcineren zu vertauschcn bei
(1) F. A. Kepplcr.

Es wcrden zwei nvch brauchbarc Stubenthüren
zu kaufen gesucht; von wcm, zu crffagen

Jngrimstraßc Nr. 14.

Für cin einzelnes Frauenzimmer vdcr eine stille
kindcrlosc Familie ist eine freundliche Wohnung
von 2 bis 3 Zimmern zu »ermicthen. Rahcrcs
in der Erpcdition dicscr Zeitung. <1)

(Zu vermicthcn.) Der zweite Stoch 3 Zimmer,
Küchc nebst Zugehör, im Hausc ocs Schuhmachcr-
meistcrS Ottcn, Oberc Neckarstraßc. ff!)

(Zu vcrmicthen.) Der zweitc Stock bei
(3) Pauly, Fischergaffc Nr. 5.

(Zu vermiethen.) Am.Götzenbergftchcn Hause,
Laucrstraße Nr. 1, eine FLMilicn-Wohnung von
fünf Zimmern, Alkvv, Küche und Kammern auf
Oslcrn. s12)

(Zu vcrmiethen.) Der zweitc Stock, bestehend
in 5 Zimmern ncbst Zugehör.

(8) Dreikönigsstraße Nr. 20.

„ 3/.°/.


. ditlo

Bade» 4/./.


do. u. Goll

- 3'/-7°

K. H-ff. 4/,/°


do.v. 1842


,R. »105

Gr.Heff. 4/,)4


„ R. u. Sch

- 4/°


„ Rothsch.

- 37-7.


^ ditto

Naffau 4"/°


„ ditto

Fiankf. 3/,«4


^ - -

. 3°/° ....

Spanicn 3/, lnländ. Sch. Piast.
. I j-'./b

Bclgien j'/,»/Obl-inFr.r>28kr.
Schwcd. 4j4°/j> Obl. Conp. .
Frankfurter Bank L fi. 500 3)4
Orstcrr.Nat.-B.-A. (fi. 1200) 3°/.
Orst.C.-B.-A.fi. 200 5)4

Darmft. B. 1. u. 2. S. . 4)4
L-r,.Dsr.Cm.A.THl.2«>v 4»/.
LaunuS E.-B.-Acl.» fi. 250
Franksurt-Hanau ü fi. 25V 3'4°/>
O-st. 5)4F. St.-E.-B. 5»/.

LnbwigShafcn-Bcrbach 4«^

Pfälz. Warbahn . . . 4/7
4)4)4 baycr. Ofrb. b. Rotdsch.
Hcff. Lodwlgsb. Act. Lit. A.
Oest.St.-E.3>Pr.-Obl.
Lndw.-Bcrbach 5)4 1. n. 2. Pr. Obl.

„ „ 4)4)4 Pi- Obl.

K. K. Eltsab.-E.B. fi. 2VV
Rhc!» Raheb. THIr. 2VV » 105.
Bayr. Ostb. b. Rothschild . .

Dcutsche Phöntl sFcuervcrs.) 3)4

Papicr.

SS/

38/

88

IV2/.

1°l'/.

1««/.

1v3>,

ss

I»2/

34/.

l-vft,

33/.

37/

Sv/,.

98/

97/,

1V8/-

598

181

337

68/.

51/,

l«2/,

123/,

1V2'/.

130



so/-

42b.

1V3

34)4

102

32/.

37'/«

484,

4»/.
38'4

1V8/,

132

180

123'/,

38/.

IV3'/

104)4

128/

35/

Krankfurt, den 11. Februar.

Prst-l-u ....
Prcußischc Frlcbrichsdo
Holl. fi. 1v Sl.
Duraleu . . .

2« Frrukcu-St.

Eugl. Sooerctga«

Ruff. Jmperialcr
Vr. Caffeu-Echclne

3 34-35
3 56/ 57),

3 39/, 4V/.

5 23—30
3 ig-rv
11 40—44
s 34 38
> !S/. /.

Rcdactio», Druck und Berlag von Adolph Lmmcrling, VerlagS-Buchhandlung und Buchdruckcrei in Hcidelberg.
 
Annotationen