Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1899 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39312#0061

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^Itenz

^er Stadt gerne bereit sein werden, auch ihrerseits ihn eben-
anzunehmen und dadurch die Museumsgesellschaft in ihrer
erhalten werde.
Kleine Zeitung.
, 1° Ans der Pfalz, IS. Jan. Ein grauenvoller Mord
» i» Roßbach verübt worden. Die 82 Jahre alte Frau
T'Ay in Roßbach wurde von ihrer eigenen Schwiegertochter er-
Met. Die Mörderin hat die alte Frau zunächst mit einem
Au.ck Holz niedergeschlagen, sie dann betäubt und mit einem
?aiz erdrosselt. Hierauf legre die Mörderin die Leiche über
kalten Ofen und zündete die Kleider an, nachdem sie vorher
?°°elsväne und Stroh über die Leiche geworfen und die Kleider
Uelben mit Petroleum getränkt hatte. Durch den scheußlichen
Much wurde aber die Nachbarschaft zu frühe aufmerksam ge»
Mt und die hinzucilenden Leute rissen den Leichnam vom
Mn. Die Ermordete lebte mit ihrem Sohne und ihrer
Schwiegertochter in beständiger Feindschaft und zwar soll die
^ Frau fast stets die Schuld an diesen Zerwürfnissen getragen

Theater- und Kunst-Nachrichten.

Heidelberg, 17. Jan. Im Stadttheater gelangt morgen,
Mwoch, zum letzten Male in dieser Saison die Märchenoper
Mnsel und Grelel" zur Aufführung mit den Damen Arnold,
Mtztag, Mascha, Konrad, Seebach und Herrn Rudolph in den
'"Uplrollen. Nachdem sich die bisherigen Aufführungen der ge-
Mnten Oper eines ganz besonderen Zuspruches zu erfreuen
Men, so ist anzunehmen, daß auch die morgige Borstellung leb-
Mern Interesse begegnen wird.
, Heidelberg, 17. Jan. (Stadttheater.) Am nächsten Donners-
Ls wird als Benefiz für Herrn Blank das lustige Moser'sche
Mck „Der Salontiroler" gegeben werden. Herr Blauk
, seinem frischen, natürlichen Spiel ist eine auf der Bühne
gern gesehene Erscheinung; als fleißiger, begabter Künstler
-Hört er zu den Stützen des Repertoires. Seine große Ver-
Mdbarkeit ergibt sich aus den zahlreichen, außerhalb seines
Mntlichen Faches gelegenen Rollen, die er mit Erfolg über-
Mwen und durchgeführt bat. Im „Salontiroler" spielt er die
Melrolle. Möge ein sehr zahlreicher Besuch der Benefiz-
Erstellung dem Künstler die Anerkennung des Publikums für
'"Ne Leistungen aussprechen l
^.Heidelberg, 17. Januar. Die dritte Kammermusik-
Aniinee der Herren Seeltg-Grau-Brumm, welche wegen
Nützlicher Erkrankung des dabei mitwirkcnden Fräul. Schacko
Frankfurt a. M. verschoben werden mußte, findet nunmehr
M Wiedergenesung der Künstlerin definitiv nächsten Sonntag,
U> 22. Jan., im Logensaale statt. Da unmittelbar vorher Frl.
A'arcella Pregi ihren Liederabend veranstaltet, ist dem Publikum
interessante Gelegenheit geboten, die beiden hervorragenden
Künstlerinnen fast gleichzeitig hören und vergleichen zu können.
„Darmstadt. (Großh. Hoftheater.) Donnerstag, 19. Januar:
^>er Opernball". Freitag. 20. Jan..- „Liebelei". Hierauf: „Die
Verlobung bei der Laterne".
v,. Frankfurt. Opernhaus. Mittwoch, 18. Jon.. Nachm,
r./- Uhr: „Aschenbrödel". Donnerstag, 19. Jan.: „Wildschütz".
Kamstag, 21. Jan., Nachm. 3V, Uhr: „Aschenbrödel". Abends
'Uhr: „Hans Helling". Sonntag, 22. Jan., Nachm. 3'/, Uhr:
r-kschenbrödel". Abends 7 Uhr: „Amelia, oder Der Maskenball".
Dienstag, 24. Jan.: „Die Abreise". Hierauf: „Das Nachtlager".
> Schauspielhaus: Mittwoch, 18. Jan.: „Fuhrmann
Mschel". Donnerstag, 19. Jan.: „Zaza". Freitag, 20. Jan.:
(Hamlet". Samstag, 2. Jan.: „Nalhan der Weise". Sonntag,
M Jan., Nachm. 3V, Uhr: „Im weißen Röss'l". Abends? Uhr:
Montag, 23. Jan.: „Fuhrmann Henschel".

^Zazg

Handel und Verkehr.

— Mannheim, 16 Jan. (Aktien.) Oberrh. Bank 124.90 B.
M.50 G. Rhein. Kreditbank 143.50 G. Rhein. Hypothekenbank
W.75 G, Heidelberger Aktienbrauerei 137.— B. Lchrödl'sche
i kaueret - Aktien 142.— G. Portland - Cementwerk Heidelberg
M.- (jz.
^ .Frankfurt, 16. Jan. Effektensocietät. Abends 6'/« Uhr.
Msterr. Creditaktien 225 50 b. Diskouto-Kommandit 198.70 b.
Kormstädter Bank 154.50 b. Dresdener Bank 164 80 b. G.
>tstcrr. Staatsbahn 154.40 b. Lombarden 28.70—80 b. Gotthard
r?1.l0 b. G. Schweizer Central 157 b. Schweizer Nordost 111.50
M 60—20 b. G- Schweizer Union 83.50 b. Jura-Simplon
M80 b. 3pCt. Mexikaner 24.90 b-, SpCt. dto. 97.45 b„ 6pCt.
99.30 b. G. cpt. 4pCt. Spanier 48.10-50 b. ) , , c

93.30 b. 5pCt. Mexikaner 3. Serie amortis. 38.70 b. G. Harpener
180.90 b. Oberschles. Eisen 148.59 b. Schlickert 24569 b. G.
Zellstoff Dresden 118 b. Lahmeyer 186.50 b. Concordia 256 b.
Bank für Elektr. Industrie Berlin 123 50 b. Boese-Aktien 158
b. G. Elektr. Frankfurt a. M. 136 b. G.
6'/.—6 V, Uhr: Concordia 256.50. Nordost 111.50.
Bet mäßig belebten Verkehr erfuhren die Kurse theilweise
leichte Ermattung. Spanier zeigten auf Paris fortgesetzte Be-
festigung.
Frankfurt, 16. Januar. Heidelberger Obligationen 3V«pCt.
von 1894: 99.— P.
Berlin, 16. Januar. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
gesellschast 151.25 b.
Schiffsnachrichten. Norddeutscher Lloyd inBremen.
(Agenturen in Heidelberg: Josef Münch, Hauptstraße 1, und
C- Haas, Hirschstraße 13.) Angekommen sind folgende Dampfer:
„Willehad" am 9. Januar in Baltimore, „Gera" am 9. Jan.
in Newyork, „Preußen" am 11. Jan, in Hongkong._
Wasserstandsnachrichten.

Neckar.
Heidelberg, 17., 3,07, gef. 0,18m
Heilbronn, tS., 3,56, gest. 1,48m
Mannheim, 16, 5,86, gest. 1,06m

Rhein.
Lauterbnrg, 16., 5,92, gef. 0,00m
Maxau, 16., 5,93, gest. 0,00m
Mannheim, 16., 5,75, gest. 0,85m

WitterungSbeodachtungen.
Heidelberg, 17. Januar. Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr: -j- 6,6°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -j- 3,8°;
höchster:-fi 11,3° Wind: W Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Morgens 7 Uhr: 743,5 mm. Niederschlag am 16 Jan.:
über Nacht 6,5 mm Regen.

Neueste Nachrichten.
Magdeburg, 16. Jan. (Franks. Ztg.) Infolge der
Verurtheilung des sozialdemokratischen Redakteurs
Müller wegen Majestätsbeleidigung zu vier
Jahren Gefängniß stellte sich heute der sozialdemokratische
Reichstagsabgcordnete für Calbe, Schriftsteller Albert
Schmidt, dem Ersten Staatsanwalt und bekannte sich
als den eigentlich Schuldigen in dieser Prozeßsache.
Schmidt erklärte, er habe es mit seiner Ehre und seinem
Charakter nicht vereinbaren können, daß für seine Hand-
lung ein Parteigenosse unschuldig leide.
Köln, 16. Jan. Dem Vernehmen eines hiesigen Lokalblattes
zufolge soll bereits eines jener Kinder, die von einem Un-
menschen mittels Lanzcttestiche schwer verwundet wurden, an
den erlittenen Verletzungen gestorben sein. Heute Morgen
wurde wiederum ein junges Mädchen auf dem Schulwege ange-
fallen und gestochen. (Danach muß die Nachricht von der
Verhaftung des Thäters falsch sein.) Der Bevölkerung bemächtigt
sich eine begreifliche Erregung. Die Kinder der höheren Schulen
werden in Wagen oder von Dienstmädchen, die Kinder der weniger
bemittelten Eltern durch letztere zur Schule gebracht.
Wim, 16. Januar. (Franks. Ztg.) Die gestern hier
unter dem Vorsitz Schnellerer's abgehaltene von etwa
800 Theilnehmern besuchte deutschnationale Ver-
sammlung beschloß, die Parole „Los von Rom"
zum Parteigrundsatz zu erheben und aus der katholi-
schen Kirche auszutreten. Der Austritt wird voll-
zogen, sobald zehntausend Personen sich hierzu bereit erklärt
haben. Als der Regierungsvertreter die Weitertagung der
Versammlung untersagte, durchbrausten stürmische Rufe
„Heil Alldeutschland! Heil Luther! Los von Rom!"
den Saal, worauf noch „Die Wacht am Rhein" gesungen
wurde.
Wien, 16. Jan. (Frkf. Ztg.) In der heutigen Konfe-
renz der Obmänner der deutschen Opposition wurde eine
Einigung über die Taktik der Gesammtopposition
nicht erzielt. Der Großgrundbesitz, die Mautnergruppe
und die Christlichsozialen halten eine Wiederaufnahme der
Obstruktion gegenwärtig nicht für opportun, namentlich
nicht bei dem Rekrutengesetz. Auch die Sozialdemokraten
wollen sich an der eventuellen Obstruktion nicht betheiligen.

Die Deutsche Volkspartei dagegen beschloß die Wiederauf-
nahme der Obstruktion. Die deutsche Fortschrittspartei
faßte den gleichen Beschluß. Beide Parteien werden wieder
mehrere Ministeranklagen einbringen.
Prag, 16. Jan. (Frkf. Ztg.) Vier Czechen über-
fielen ohne Veranlassung heute Nacht einen deutschen
Techniker Karl Biberle aus Brünn und hieben ihn mit
Stöcken nieder. Am wüthendsten geberdete sich der czechische
Techniker Franz Linhart. Der deutsche Student, der auf
dem Boden hilflos lag, wurde mit Fußtritten traktirt. Er-
zog zum Schutze einen Revolver und feuerte sechs Schüsse
ab. Er verletzte einen der Angreifer leicht, den czechischen
Techniker Linhart, dem die Kugeln in den Bauch ein-
drangen, tödtlich. Biberle befindet sich in Haft. Durch
Zeugenaussagen ist sicher gestellt, daß der deutsche Student
in der Nothwehr handelte, was auch czechische Zeugen
bestätigen. Der Vorfall rief in der Stadt eine große Auf-
regung hervor.
Wolff's Telegraphenbureau.
Köln, 17. Januar. Die Kölner Zeitung meldet aus
Krefeld: Der Vorstand der Sammetfabrikanten lehnte
einstimmig die von den Arbeitnehmern geforderte Anrufung
des Gewerbegerichts als Einigungsamt ab.
Paris, 17. Jan. Erueste Daudet stellt im Gaulois
fest: Die Idee einer Allianz mit Deutschland ruft
nicht nur keinerlei Proteste hervor, sondern scheine geradezu
die Folge des Vorgehens Englands gegen Frankreich zu
sein. Ein Mitglied der französischen Regierung habe kürz-
lich einem ausländischen Staatsmann gegenüber geäußert,
mit der Politik des Schmollens und der üblen Laune
zwischen uns und Deutschland ist es vorbei. Ueberall,
wo es nützlich sein kann, daß Frankreich mit Deutschland
zusammeugeht, werde er dafür ciutrcten.
Petersburg, 17. Januar. In der Kirche des Leuia-
Palastes fand gestern Mittag die Taufe des Sohnes des
Großfürsten Alexander Mchaelowitsch, Fedor Alexandro-
wilsch, statt. Der Kaiser uno die Kaiserin-Mutter waren
in der KirÄe erschienen.
Für die R-daction verantwortlich: F. Mantua in ssr-d-lNr'
Gebetsgottesdienst.
Mittwoch, 18. Januar.
Peterskirche: 5 Uhr: Herr Stadtpfarrer Honig.
V4»SI Lllü8lilÄ!lä1l1!1A,
liauptstrasss 124.
RoioktiÄltißsg lakxsr von ! Ksicti8ts OollseLioki von
kkatoxrapkiea »l!«r lüinäsr. I llsiäsldsr^sr Vasiosttss rmS
Ita1i.su aUsiu üdsr 1000 Llatt. j LriiNlsrrNIAHer.
Icapterstiobs »ixt kSm»II!s-8l!ck«r von llsläoldsr?.
Lmsststirmg von Laust- aaci Knastes vorbücbsn (1gs-snkMi6oo
UartlliMll. CigsmühlM I. Ringes,
3 Leopoldstraße (Anlage) 3.
Cigarren: Reichhaltige Auswahl erstklassiger deutscher Fabrikate
sowie imvortirte Havanas. — Cigaretten: Hauptuiederlage von
Hayden Wwe., Frankfurt a. M., sowie Russische u. Egyot. Marken
S.« ll LML»s»Nq ""A« ""
Lrstss antt KI-ÜS 8ts 8 8vsa1s.I-l1ssvtiLtr.
»litt
! grösst» 4.U8WNKI in Isgaottss, ksgonwkiatst, 6»PM, llrsgsn, dostumes
amt Lloussa in -ttlsn Lrsisisssn -triksrtmans asod U,»'
Zur Ball-Saison >
Einladungs-, Tanz- und Tischkarten
in den neuesten Dessins und mit geschmackvollem Druck.
Große Auswahl in Fächern, Kotillonorden, Ballstiften
empfiehlt 6lil. iVvttstvia XrtelikolAvk', Hoflieferant.

Amtliche
Bekanntmachungen.

^rffrviiicheSchöffengerichtsßhung.
Tagesordnung
am
^»»nerstag, den 19. Januar 1899.
H Vorm. 9 Uhr. Philipp Jakob
Ender, Maurer hier, wegen Dteb-
y, stahls.
H Vorm. 9 Uhr. Christina Barbara
Treutle geb. Kick dahier, wegen
Diebstahls.
^1 Vorm. 9 Uhr. Karl Thorwarth,
Metzgerlehrling in Helmstadt,
Georg Wolff, Schlossergehilfe,
Jakob Bauer, Bäckerlehrling,
Peter Heinrich Sorg, Fabrik-
arbeiter, Heinrich Heß, Maurer-
lehrling, letztere vier in Meckes-
beim, wegen Diebstahls und
.. Hehlerei.
Vorm. 10 Uhr. Friedrich Jakob
Frauenfeld, Wirth in Leimen,
wegen Körperverletzung.
Vorm. 10 Uhr. Georg Böhm,
Maurerlehrltng in Eppelheim,
wegen Körperverletzung.
'O Vorm. 10 Uhr. Ludwig Herzog,
Maurer in Sandhaufen, wegen
- Körperverletzung.
^ Vorm- 10 Uhr. Johann Peter
Herrmann, Fuhrknecht hier, wegen
Bedrohung.
^1 Vorm. 11 Uhr. Heinrich Gieser,
Taglöhuer in Wieblingen, wegen
g, Diebstahls.
Vorm. 1t Uhr. Otto Müller.
Sludenl hier, und Hermann
Schneider, Student hier, wegen
Beleidigung und Uebertretung der
^88 365. 360" R.St.Ä.B._

Nr. 2838. Zu O.-Z-129 Band 2
Firmenregisters wurde einae-
"Mcn:

wurde enige-

».Arma „N. Keßler Malscher
Pkwerke" in Heidelberg.
Kaufmann Richard Hehler
b'er ist Prokura ertheilt.
Heidelberg. 13. Januar 1899.
Wohlgemutst.

Zwangs-Versteigerunli.
Mittwoch, den 18. Januar d. I-,
Nachmittags 2 Uhr, werde ich im
Psandlokal Plöckstraße Nr. 105 da-
hier: 5 Betten, 4 Chiffonnier, 3
Kommode, 1 Sovha, 1 Secretär,
Spiegel; ferner Vormittags lO Udr
mit Zusammenkunft am alten Rath-
haus in Neucnheim 1 Pferd gegen
baare Zahlung im Vollstreckuugs-
weae öffentlich versteigern-
Heidelberg, 17. Januar 1899.
Kinzer, Gerichtsvollzieher.
Kohversteigerung.
Die Gr- Bezirksforstei Keidel-
berg versteigert mit Borgsrist
Montag, den 3N. Januar 1899,
früh dalb 10 Ukr,
im „Adler in Ziegelhausen aus
den Domänenwaiv-Scdlägen I. 60
und '61. „Kandelgrund u. Schleif-
mühlberg" zwischen dem Mimchel
und Schönau: 19 Eichen IV. Kl.
mit 7 Fm., 20 Birken mit 7 Fm.,
58 Fichten II. Kl. mit 121 Fm.. 172
do. III. Kl. mit 191 Fm., 365 do.
IV. Kl. mit 165 Fm., 40 fichtene
Nutzholzstangeu, 215 Ster gemischtes
Laub-Scheitholz III- Kl., 46 Ster
buchenes, 17 Ster fichtenes und 325
Ster gewischtes Laub-Prügelholz
I. Kl-, 28 Loose Nadelholz-Reisig
auf Haufen. Die Forstwarte Ger- !
Häuser in Schönau und Sattler m
Ziegelhausen zeigen die Hölzer vor
und geben Auszüge aus den Auf-
nahmslisten.____
Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 16. Januar
angekommenen Fremden.
Hotel Adler.
Ludwig, Kfm. a. Frankfurt. Hoff-
mann, Stud. a. Essen.
Badischer Hos.
Cukier u. Frau a. Berlin. Schön,
Cand. d. R. aus Schönberg. Kretz,
Gymnasiallehrer a. Eisenach. Loeb»
Kaufm. aus Frankfurt. Belz, Buch-
druckercibes. a. Mannheim.

Baneriscüer «vs.
Heiß, Kaufm. a. Neheim. Fischer,
Kfm. a. Frankfurt. Becker, Jurist a.
Priegnitz.
Prinz Carl.
Karcher, Bankier a. Kaiserslautern.
Wiest aus Köln. Wassermann aus
Stuttgart. Schloßberger aus Frank-
furt. Hermann a. München.
Darmstädter Hof.
Heck, Hotelier aus Baden-Baden.
Jauch a. Wien. Schoch aus Würz-
burg. Frau Schmidt u. Schwägerin
a. Kaiserslautern. Camps aus Köln.
Kleemann a. Würzburg. Liebusch a.
Leipzig. Rettberg a. Gera. Schmidt
a. Deidesheim. Feldmüller a. Lahr.
Beckhaus a. München. Vortisch, Ref.
a- Lörrach. Schlesinger a. Frankfurt.
Grand Hotel.
Hiersemann, Buchhändler a. Leipzig.
Straster a. Baden-Baden. Landecker,
Prof. u. Frau a. Memel, v. Schoen-
born, Offiz, a. Graz.
Hotel Germania.
Edelmann a, Giengen.
Silberner ytrtch.
Rohleder u. Ortlepp, Eisenb.-Beamte
a. Straßburg. Langentin, Kfm. aus
Gerlach.
votel und Pension Lang.
Obenauer a. Annweiler.
Hotel Luxhos.
Gaupp, Kfm. a. Weinhetm.
Nassauer Hos.
Sattes u. Loewenthal, Kauft, aus
Frankfurt. Wünschet, Kfm. a. Nürn-
berg. Staendle, Kfm. a. Ulm. Mous-
bach, Fabrikant a. Solingen. König,
Kfm. a. Nürnberg. Schmid, Kaufm.
a. Dresden. Rollert, Kfm. aus Hei-

delberg.
Perkev.
Birkenhauer, Eisenb.» Sekretär aus
Mainz. David, Generalagent aus
Frankfurt. Rückert, Kfm. aus Stutt-
gart. Scheitger, Kaufm. aus Mainz.
Gemch u. Lüdors, Chemiker aus Gos-
lar. Seller, Kfm. a. Düsseldorf.
Hotel Stetchspost.
Dr. Newmann, Arzt a. San Fran-
ziska. Frau Jacobi aus Mühlhausen.
Scholz aus Wetzlar. Schmidt aus
Darmstadt. Wetzdorf, Kfm. aus Ber-
lin. Sassenberg, Kaufm. aus Kiel.
Wahl. Kfm. a. Lahr. Leimer, Kfm.

a. Frankfurt. Kramer aus Walldors.
Hofmeister a. Weidenhausen. Löwen-
gart a. Fürth. Keinath a. Eßlingen.
Sieger, Kfm. a. Mainz. Frau Glaser
a. Bayreuth. Schupp, Kfm. a. Frei-
burg. Cohen, Kfm. aus Frankfurt.
Straßer u. Frau a. Nürnberg. Re-
gensburger, Kfm. a. Stuttgart. Wolff,
Kfm- a. Frankfurt. Riliuger, Kfm.
aus Burkunstark. Blank aus Essen.
Wertheimer, Kaufm. aus Frankfurt.
Winz, Fabr. aus Neuwied. Familie
Zucker (8 Pers.) a. Basel. Rosenfeld
a. Frankfurt. Roseuthal a. Wetzlar.
Hotel Ritter.
Schneider, Kaufm. aus Wiesbaden.
Hoffman», Kfm. a. Lahr. Mühlstein,
Kfm. a. Offenbach. Groh, Kfm. aus
Annaberg. Labmann und Frau aus
München. Bräutigam, Kaufm. aus
Iserlohn.
Goldenes Roß.
Straub, Kfm. m. Fam. aus Heil-
bronn. Fam. Zinker a. Basel. Fam.
Strauß a. Stuttgart.
Hotel Schrieder.
Satorio, Kaufm. aus Frankfurt.
Schlüchtern, Kfm. a. Fürth. Zucker.
Kfm. a. Brüssel. Frl. Westenyolz u
Madame Dinesch, m. Fam. (5 Pers.)
a. Dänemark.
Hotel Victoria.
Pfaff, Dir. a> Saarbrücken. Stein-
brück, Dir. a. Karlstadt. Kohle, Dir.
a. Malstadt. Bauer, Dir. a. Offen-
bach. Mauritz a. Wiesbaden. Grauer,
Dir. a. Lausten. Schräder, Dir. aus
Stuttgart. Schwenk, Dir. aus Ulm.
Wigand, Dir. a. Blaubeuren. Schil-
ling a. Freiburg.
Wiener Hof
Kies, Schütz u. Vomiert. Kaufl. a.
Frankfurt. Baumann, Kfm. a. Elber- !
feld. Rühle, Kaufm. aus Stuttgart.
Kuntschler, Kfm. a. Mainz. Frau Dr.
Bischof a. Regensburg. Albrechl und
^ Frau a. Würzburg.
Hotel Westendhalle.
j Schnell, Kfm. u. Frau a. Landau.
Feger, Kfm- a. Hannover. Mayer u.
Frau a. Rustau. Halm, Kaufm. aus
Michelstadt. Fuld, Kfm. aus Frank-
^ furt. Heinecker, Kfm. aus Neustadt.
Wendelmann, Kfm. a. Fürth.

Jähringer Hör.
Fellhauer, Kaufm. aus Eßlingen.
Kremer, Kfm. a. Mainz.
Ga st ba us zur siadt Bergheim.
Handrich a. Oberstetn. Helm aus
Ellwetter. Eller a. Rhein-Dürkheim.
Gasthaus zum Englischen Hof.
Bauer a. Dörzbach.
Gasthaus zum Gold. Falken.
Beierle aus Eßlingen. Lang aus
Neckarhochstadt. Humbert u. Frau a.
Zeiskam.
Gasthaus zum Großen Faß.
Heinrich a. Niederbühl. Götter a.
Schönau.
Gasthaus zur Gold. Glocke.
Grunnert a. Pohlitz. Thanner aus
Ingolstadt. Dorn aus Hirschbrich.
Baumann a. Leutkirch. Meschwitz a.
Kirchberg. Luder aus Heersbruck.
Schlüßlhuber a. München. Schuck a.
Kaiserslautern.
Gasthaus zur Karls bürg.
Freihof a. Mannheim. Fleischbein
a. Katserslauern. Langos a. Bres-
lau. Lehmann a. Merseburg.
Ga st Haus zum Pfälzer Hof.
Kirchheimer a. Beerwangen.
Gasthaus z. Pfaizgrafen-
Römer a, Laubheim. Unfried und
Karoline Müller a, Stuttgart. Teil
a- Sonnebekg. Schräder aus Leipzig.
Gasthaus zum Rheingold.
Räuber a. Lörrach. Dexeseo aus
St. Mattin.
Gasthaus zur Gold. Rose.
Haenne, Journalist und Frau aus
Landsberg.
G ast Haus z um Gold. Schwa neu.
Pfeiffer a. Richen.
Am 15. Jan, angekommen 247 Fremde.
Täglich frische
Laugenbretzeln
sowie
Thregebiild, feinen Zwieback.
Wäckerei, Wellgasse 15,
_Ko,»rav Zahn._
Im Tuch weben und Tep-
pichmachen empfiehlt sich
Matthias Murkhardt,
Neueuheimerlaudstr. 72.
 
Annotationen