Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1899 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39312#0195

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
k>?> Abendvorstellung eine solche von 4600 gebracht, im Ganzen
„'""sin ^ also die Einnahmen auf ungefähr 6400 Der
t "serielle Erfolg ist damit gegeben, der künstlerische war auch
Deutend. — Am gleichen Tage wurde in Karlsruhe von dem
anriheimer Personal die Oper „Lakwe" gegeben. Auch hier
der finanzielle und der künstlerische Erfolg günstig. Das
"Wchgeschäft dürfte somit weiter fortgesetzt werden.
22 Mannheim. (Großh. Hof- und Nationaltheater.) Mittwoch,
sA Libr.: Zum ersten Male: „Fuhrmann Henschel". Schau-
von Gerhart Hauptmann.
Karlsruhe. (Gr. Hoftheater.) a. Im Hoftheater in Karlsruhe:
^"Nnerstag, 23. Febr.: „Zar und Zimmermann". Freitag, 24.
tz.dk ! Zum ersten Male: „Thörichte Liebe", Schauspiel in 3 A.
«S Wilh. Wolters und K. Gjellerup. Samstag. 25. Febr.:
"Mrchs Ohr". „Mondfee". Sonntag, 26.Febr.: „Liebestrank".
N?Nazzo". Montag, 27. Febr.: „Des Meeres und der Liebe
(Obcrpriestcr: Alfred Schmieden vom Stadttheater in
2!>^->dls Gast). — b. Im Theater in Baden-Baden: Mittwoch,
-»^Febr.: „Der schwarze Domino"._
Handel und Berkehr.
kvIrankfurt. 20. Febr. Effektensocietät. Abends 6'/. Uhr.
^-uerr. Credit 232—2 30 b. Diskonto-Kommandit 201.80 b. G.
Mstädter Bank 155.10 b. Nationalbank 148.10 b. cpt. Handels-
N°Uschafl 168 b. Südd. Jmmobil.-Aktien 116.50 b. Berliner
W 116.20 b. G. 3pCt. Portugiesen 27.10 b. 3pCt. Mexikaner
» ^ b. cpt., 5pCt. dto. W.20 b. 4pCt. Spanier 54.10 b. 5pCt.
iL^dr- amort. 40.70 b. G. Northern 81.60 B. 50 G. Meridional
1-n'oO B. 20 G. Gotchard-Aktien 14440 b. Schweizer Central
O b. Schweizer Nordost 100.40 b. Schweizer Union 78.50 b.
U °O'mplon 88.40 B. 30 G. 5pCt. Italiener 96.20 k. ult.,
tz«- 96.20 b. cpt. Gelsenkirchen 189.70 b. Harpener 185.10 bis
j °. Hibernia 192 30 b. Oberschles. Eisen 153 b. Edison 299.70
Ck ' Lchuckert 244.80 b. Ungar. Eleklr.-Aktien 152.10—30 b.
-Am. Fabrik Goldenberg 193.30 B. 20 G. Eschweiler 215.50 b.
?°"os 17080 B. 70 G. Bad. Zucker 53.50 b. G Albert 138.40
Maschinenfabrik Hemmer 142 b. Boese 160.50 b. G. Gelsen-
^»chener Gußstahl 220.50 b. G. Wiener Elektr.-Mien 166.20
Fabrik Mannheim 178.80 b. Hilpert 129.20 b. G.
^-Hütte 168.50 b. G.
6V2 Uhr: Kreditaktien 232.20. Eschweiler 216 b. G.
^ Zucker 53.70 b. G. Concordia 291.
«„.Bei ruhigem Verkehr blieben die Mittags-Schlußkurse ziemlich
"^behauptet.
a.Berlin, 20. Februar. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
* '"lschaft 159.— b.
»«Mannheim, 20. Febr. (P r 0 d u k t e n b ö r s e.) Per 100 Kilo.
I. ktzen Pfälzer 17.50 bis 17.75, Norddeutscher —bis —,
^iwa 18- bis 19.-, Theodosia 18.50 bis 19.75, Saxonska
bis —Girka 17.75 bis 18.25, Taganrog —.— bis
rumänische —bis —.—, amerikanische Winter 17.75
, Amerika«. Spring 17 50 bis 18.—, Walla-Walla
r-.'ö bis 18.—, Milwaukee —bis —, Kalifornier —.—
, La Plato 17.50 bis —.—, Kernen 17 50 bis —,
Pfälzer 17.75 bis . russischer 16 25 bis 16 5-1,
Me hies. Gegend 17 - bis —pfälzer 17.50 bis
tz,7t°rgerste 12 - bis , Hafer Bad. alter 15 25 bis 16.-,
^Uer dtz —Russischer 15.50 bis 16 25, Norddeutscher
q.--- bis —, Mats Amerika«, mixed 10.75 bis —.—, Mais
^man —^— bis —.—, Kohlreps deutscher neuer 24.50 bis
z,Wicken 15.75 bis —. Roth Kleesamen 100 - bis 105.—.
A^kikaner —.— bis , Lucerne 85.— bis 86.—, Provence

116.— bis 125—, Esparsette 26 — bis 27-, Leinöl mit Faß
42.— bis —.—, Rüböl mit Faß 55.50 bis —.—, Petroleum
mit Faß fr. mit 20 Tr. 22 50 bis —, Petroleum 10 000
22.— bis —.—, Sprit versteuert 114.50 bis —.90er un-
versteuert 29.— bis —.
Weizenmehl 00 0 1 2 3 4
29.- 27.- 25.- 21.— 23.- 20.—.
Roggenmehl 0 : 25.50, 1: 22 50.
Tendenz: Weizen matter, Roggen etwas niederer, Gerste
etwas abgeschwächt, Hafer ruhig, Mais ruhig.
Badische Bank. Mannheim, 20. Febr. Der Aufsichtsrath
hat beschlossen, der am 11. April a. c. statlfindenden General-
versammlung die Verrheilung einer Dividende von 6V, Prozent
— Mk. 19 per Aktie (Vorjahr 6 Prozent) für das verflossene
Geschäftsjahr in Vorschlag zu bringen.
Wasserstands,»achrichken.

Neckar.
Heidelberg, 21., 1,69, gef. 0,02m
Heilbronn. 19., 1,19, gef 0,04m
Mannheim, 20., 3,48, gef. 0,10m

Rhein.
Lanterburg, 20.. 3,65, gef. 0,00m
Maxau. 20., 3,69, gef. 0,00m
Mannheim, 20., 3,41, gef. 0,09m


Witterungsbeobachtungen.
Heidelberg, 21. Febr. Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr: -- 4,4° Niederster Stand seit gestern Morgen: -j- 1,4°;
höchster: -s- 4,5° Wind: SW Himmel: bedeckt. Baro-
meterstand: Morgens 7 Uhr: 758 6 mm.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 20. Febr. (Franks. Ztg.) Im Zusammen-
hang mit der nun erfolgten Versagung der Bauerlaubniß
für ein Gitterthor zur Einfriedigung des verwahrlosten
Friedhofs der Märzgefallenen taucht das Gerücht
auf, daß Herr Kirschner nicht die Bestätigung als
erster Bürgermeister erhalten solle, und gleichzeitig wird
in politischen Kreisen wieder vom Rücktritt des Ministers
des Innern gesprochen. Es wird immer schwerer, in
dieser Angelegenheit klar zu sehen. Die Bauerlaubniß ist
versagt worden, weil das Bauwerk eine Ehrung der März-
gefallenen und mithin eine politische Demonstration zum
Zwecke der Verherrlichung der Revolution bezwecke. Selbst
wenn das richtig wäre, bleibt immer noch unaufgeklärt,
weshalb die Antwort auf das Gesuch länger als neun
Monate gedauert hat; denn diese politische Prüfung des
Bauprojekts hätte im Mai vorigen Jahres schon genau so
erfolgen können wie heute. Selbst gouvernemmtale Blätter
sagen heute noch, daß die Verzögerung dieser Angelegenheit
unverständlich sei. Es müssen Dinge und Einflüsse mitgespielt
haben, die nicht in den Akten sind.
Brüssel, 20. Febr. (Franks. Ztg.) Der Herzog
von Orleans ist ohne Gattin nur in Begleitung von
zwei Personen hier eingetroffen. Er tclegraphirte und kor-
respondirte heute eifrig; er bedient sich bei der Beförderung
der Briefe rc. nur seiner Begleiter, nicht des Hotel-
personals.

Paris, 20. Februar. Die Senats-Kommission für^die
Revisions-Vorlage sprach sich mit sechs gegen zwei
Stimmen für die Annahme aus und ernaiinte^Senator
Bisseuil zum Berichterstatter.
Omdurman, 20. Febr. Das Herzogspaar von-
Connaught ist gestern Abend eingctroffen. Heute früh
hielt der Herzog Parade über die hiesigen Truppen ab,
die in einer Stärke von 9000 Mann unter dem Kom-
mando des Sirdars Lord Kitchener standen. Später be-
sichtigten der Herzog und die Herzogin die Stadt und das
Grab des Mahdi, begaben sich nach Khartum und fuhren
eine Strecke den Weißen Nil hinauf. Die Rückkehr erfolgt
Abends.
Wülff's Ntlkgraphcnbureau.
Paris, 21. Febr. Die Bureaus der 4 republikanischen
Gruppen des Senats traten gestern Nachmittag zu einer
gemeinsamen Sitzung zusammen und beschlossen, an die
Regierung eine Anfrage wegen der Kundgebungen vom
Sonnabend und über Maßregeln zu richten, welche die
Regierung zu treffen gedenkt, um die Ordnung in den
Straßen aufrecht zu erhalten und die Achtung vor den
bestehenden Gesetzen zu gewährleisten.
Washington, 2l. Februar. Die vereinigte englisch-
amerikanische Commission hat gestern beschlossen, sich bis
Mitte des Sommers zu vertagen, nachdem cs ihr
nicht gelungen ist, in deu wesentlichen differirenden Fragen
zwischen Amercka und Ca na da eine Einigung zu erzielen.
Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.
Gebetsgottesdienst.
Mittwoch, 22. Februar.
Peterskirche: 5 Uhr: Herr Stadtpfarrer Schwarz._
Z2ü»u. vu» LtüirlK, Luii^ttiuiiäluiiA,
9nupt»trn88s 124.
kllot»xr»plli«ll »Ilei- lütnckvr. llelckeldsrxor Lusloktss
It-Nisll »Usm itdsi rooo Lintt. Lriaasraoxvo.
Itmpksrstlvko iinck kmallls-kllckor ro» Oslckslbsrx.
^usstsllrwL von Lrmut- rwä kmwtgsvesrbllollsll Oggsostiluckgo
leimIlmlnnwu, EjMmichus l Kugcs,
3 Leopoldsteape (Anlage) 3.
Cigarren: Reichhaltige Auswahl erstklassiger deutscher Fabrikate
sowie importirte Havanas. — Cigaretten: Hauptniederlage von
Hahden Wwe., Frankfurt a. M„ sowie Russische u. Egyvt. Marken
OlA'LrGtLNZLS»»-""A«'"
Lr8tS8 Ullck xi-S88tS8 8n s oi nl - Ov8 oll L kl.
«««I
grösats 4.asvakl iu llagusttss, Rsgonmälltol, 6apss, Lragsu, Ooatnmes
nuä öioassa m »Uso Lrsiküagsa. - - ^akortigauz osoll Nssss.

Amtliche
Betannimach»mgeki.
^W. Amtsgericht Heidelberg.
H^r. 9802. Zum Gesellschaftsregister
Md 2 wurde eingetragen:
O.-Z. 121: Firma „Rheinische
„-.sditbank" in Mannheim mit Zweig-
Aerlassung in Heidelberg,
n,, jur. Otto Grunert in Mann-
Ä-ÜI. als Prokurist bestellt und zur
^stretung der Gesellschaft und zur
.ung der Firma in Gemeinschaft
^'7 «nein weiteren Zeichnungsberech-
befugt.
s7/-6uO.Z. 150: Firma „Aktiengesell-
LD/t Portland-Cemcntwerk vorm.
dAfferdcckcr u. Söhne" in Hcidel-
Chemiker Wilhelm Klinken-
und dem Kaufmann Ludwig Netz,
k>>« ia Heidelberg, ist Collectiv-Pro-
üu," der Weise ertheilt, daß die-
ein " befugt sind, in Gemeinschaft mit
«"M Vorstandsmitgliede oder einem
ieich,^ Prokuristen die Firma zu
Heidelberg, 18. Febr. 1899.
_
Bekanntmachung.
Die Vertilgung der
Raupen betr.
13 907. Die Bürgermeister-
f "ad Stabhaltereien des Amts-
werden beauftragt, alsbald auf
pJ Gemarkung eine Nachschau darüber
„,s"ebn,en zu lassen, ob die Nauben-
vorschriftsmäßig vertilgt sind,
kj, ."weit dies nicht geschehen ist, sind
Utztzlaurwgen Banmbesitzer zu bestrafen
tzos stt Vertilgung der Nester auf
^ssM Säumigen vornehmen zu
Ae geschehen, ist zu berichten.
^e»delberg, den 20. Februar 1899.
Kroßy. Wezirksanrl.
Dr. Baur.
Hkkanlitmihims.
Verpflichtung des Wald-
hüters Jakob Wink II. von
Haudschubsheim als Jagd-
aufseher betr.
13 469 I. Wir bringen zur
^«Ziiichen Kemitniß, daß Waldhüter
Utz.°b Wink II. von Handsckuhsheim
he-, "'Heutigen als Jagdaufseher des
dewi, Alois Iö rge r hier für die von
de« Eiben gepachtete Jagd innerhalb
brrve,, weinvewalds Handschuhsheim
«Achtet wurde.
Heidelberg, den 17. Februar 1899.
Großh. Mezirksamt.
Jacobi.
^angs-Versteigerung.
den 22. Februar d. Js.,
2 Uhr, werde ich im

Pfandlokale Plöckstratz« 105 dahier:
1 Bett, 1 Sopha, 1 Vertikow, 1 Eis-
schrank, Chiffonniers, Kommode und
1 Regulateur gegen baare Zahlung
im Vollstreckungswege öffentlich ver-
steigern.
Heidelberg, den 1. Februar 1899.
Kinzer, Gerichtsvollzieher.

X Höker Verdienst X
oäsr UsbeQvsräisQst
biotst sioll ortslleliuniiteii Leuten
(auoll Vsrewsäisoor, Livkesorrsr
olo.) äuroll rssllso llookk. Lsäarks-
»rtillol. Lostksrts au Na»8 Look,
Allnvlion, LsoäUogsrstr. 36.

Mtthkilungen des Äaudesamts.
Febr- Geburten.
5. August Julius, S. des Hutmachers
Julius Hummel.
7. Friedrich Eugen, S. des Schuh-
machermeisters Bernhard Kopp.
8. Elsa Louise, T. des Buchhalters
Karl Reinhardt.
10. Emil Rudolph, S. des Haupt-
lehrers Linus Hypolitus Brender.
11. Georg Ludwig Friedrich Kurt,
S- des Druckereibesitzers Georg
Johann Trick.
11. Frida Theresia Elisabeth«, T des
Milchhöndlers Josef Anton Volk.
11. Anna Barbara Maria, T. des
Milchhändlers Josef Anton Volk.
12. Jakob, S. des Tünchers Jakob
Wagner.
12. Georg Hermann Albert, S. des
Kürschners Georg Eugen Stachel.
13. Karl Adolf Georg, S.des Dieners
Georg Huhn
13. Pauline Christin« Margaretha,
T. des Landwirths Johann Jakob
Gamber.
14. Erich, S. des Buchhalters Fried-
rich Fallert.
14. Anna Katharina, T. des Gypsers
Johann Schäfer.
15. Erwin Bruno Adolf. S. des
Gewerbelehrers Adolf Gustav
Luger.
16. Emil, S.des Eisenbahnschaffners
Bernhard Schneider.
Febr. Sterbefälle.
10. Leonhard Fischer, 1 M. alt, S.
des Taglöhncrs Leonhard Fischer.
12. Privatmann Philipp Johann
Laub, 62 I. alt.
12. Schuhmacher Adam Herbold von
Haßmersheim, 74 I. alt.
13. Zillt Lefmann geb. Blach, 55 I.
alt.
13. Landwirth Heinrich Müller von
Altlußheim, 51 I. alt.
13. Schlosser Karl Meffert, 19 I. alt.
14. Bahuarveiter Martin Schreck von
Seckenheim, 26 Z. alt.
14. Charlolte Ziegler geb. Schifferer,
45 I. alt.
14. Pfründner Ludwig Schmedding,
63 I. alt.
14. Schuhmacher Andreas Ritter von
Feudenheim, 41 I. alt.

15. Cememarbeiter Wilhelm Fillinger
von Leimen, 21 I. alt.
15. Mühlenbesttzrr Rudolf Friedrich
Trautz von Lachen-Speyerdorf,
56 I. alt.
16. Landwirth Karl Albrecht, 22 I.
alt.
16. Katharina Keller geb. Ganz, 39
Jahre alt.
17. Viktor Johann Georg Rauh, 6 M.
alt.
18. Taglöhner Adolf Ebiuger, 62 I.
alt.
18. Luise Christ geb. Kärcher, 80 I. alt.
18. Georg Michael Schlicksupp, 23 T.
alt, S. des Maurers Michael
Schlicksupp.
18. Walther Ludwig Maria Kimling,
27 T. alt, S. des Zahnarztes
Georg Hermann Kimling.
18. Anna Schramm geb. Krämer,
24 I. alt.
19. Taglöhner Johann Ueberle, 63
Jahre alt.
Febr. Eheaufgebote.
14. Taglöhner Karl Adam Büchler
mit Karolina Bücher.
14. Apotheker Dr.phil. Lothar Maria
Ludwig Hoeren mit Maria Elisa-
beth Bipp.
14. Cigarrenarbeiter Karl Theodor
Sauer mit Anna Barbara Junker.
14. Metzger Friedrich Walter mit
Friederike Rosine Wolpert.
15. Maurer Christof Weißkapp mit
Katharina Müller.
15. Cigarrenmacher Georg Berling-
bof II, mit Katharina Pissot geb.
Riegler-
15. Schreiner Eduard Kolb mit Anna
Ochs.
16. Bürgermeister u. Landwirth Wil-
helm Mildenberger mit Philippine
Pauline Schuster. -
16. Spengler Christian Johann Karl
Traub mit Maria Münch.
17. Baugelnlfe Friedrich Leonhard
Kettemaun mit Elisabeth« Werner.
18. Landwirth Georg Heinrich Heid
mit Anna Wilhelmine Zimmer-
mann.
18. Schieferdeckermeister Karl Fried-
rich Hermann Krämer mit Magda-
lena Kallschmidt.
18. Lehrer Peter Mildenberger mit
Anna Schwarz.
18. Badmeister August Viktor Dorn
mit Sophia Ernestine Katharina
Heß.
19. Schneider Karl Bender mit
Katharina Strauß.
20. Zimmermann Jakob Arnold mit
Maria Greulich.
Febr. Eheschließungen.
16. Metzger Xaver Funk mit Marga-
retha Riehl.
18. Kaufmann Philipp Salomo«
Werner mit Katharina Barbara
Ueberle.
18. Glasermeister Leonhard Friedrich
Schlee mit Wilheimine Kauvp.
18. Bahnarbeiter August Friedrich
Kirstätter mit Elisabeth« Rupp.

Amtliche Fremdenlifre
dev Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 20. Februar
angekommenen Fremden.
Hotel Adler.
Barbaras«, Techniker a. Arnheim.
Barbarosa a. Holland.
Badischer Hof.
Sailer, Kfm. a. Stuttgart. Braun,
Kfm. a. Karlsruhe. Eißenbeiß, Kfm.
a. Eßlingen. Klein, Kfm. a. Frank-
furt. Ettlinger, Kfm. a. Offenbach.
Bayerischer Hof.
de Lattaignant, Voyageur aus
Desvres Hahn u. Tochter a. Ham-
burg. Kirsch, Kfm. a. Hellbraun.
Güllner, Walter, Gutsbesitzer u. Rei-
mann a. Kopenhagen. Feigel, Kfm.
a. Remscheid. Büchner, Kfm. a. Frank-
furt. Keller, Kfm. a. Karlsruhe.
Prinz Earl.
Reumann a. Berlin. Barth u. Frau
a. Rotterdam. Jungmann a. Schles-
wig. Cohn a. Berlin.
Darmstävter Hof
Siebenhaar, Rechtsanwalt«. Stettin.
Seger, Fabr. a. Nürnberg. Rößler
a. Berlin. Vogt a. Leipzig. Förster
a. Berlin. Fiedler a. Mainz Schöne-
berg a. Berlin. Semle a. Wadgaßen.
Scharr u. Goitschalk a. Berlin.
Grand Hotel
Emery a. Aigle. Dr. Lossen a. Uff-
stein. Maier, Forstasseffor n. Frau
a. Münster.
Hotel Germania.
Dontenvlll, Kfm. a. Sichern.
Silberner Htrley.
v. Türkheim a. Konstanz. Scheeder
a. Sinsheim.
Nassauer Hof.
Völker aus Gießen. Hoffmann und
u. Frau aus Straßburg. Nüchel aus
Mannheim. Lauer aus Pforzheim.
Wiener, Kfm. a. Aglasterhansen.
Zippcrle a. Frankfurt. Werner, Kfm.
a. Bensheim.
Perkeo.
Schulze, Prof. a. Karlsbad. Ulbar
a. Frankfurt. Halblaub, Kfm. aus
Karlsruhe. Schuster, Kfm. a. München.
Bieber, Kfm. a. Sluttgarll Haas,
Kfm. a. Schweinfurt. Leonhard, Kfm.
a. Osnabrück.
Hotel Reichspost.
Oberhäuser u. Schwester «.Pirma-
sens. Honßler, Restaurateur a. Frei-
burg. Marmon, Jnsp. a. Konstanz.
Mirth, Ksm. a. Baden-Baden. Nde,
Kfm. a. Zweibrücken. Huhn, Kfm. a.
Witzenhausen. Schmidt, Kfm. aus
Leipzig. Rödel, Ksm. a. Kreuznach.
Schmidt, Kfm. a. Kaiserslautern.
Walter, Kfm. a. Göppingen. Wilhelm,
Kfm. a. Worms. Welling, Kfm. aus
Hannover. Groß, Kfm. a. Düsseldorf.
Eckert, Kfm. a. München. Frisenius,
Kfm. a. Offenbach. Kämmerer aus
Karlsruhe. Bersten, Kfm. a. Berlin.
Urnker, Kfm. a. Dresden. Nowosad,
Kfm. a. Leipzig. Bürklen, Kfm. aus
Hellbraun. Jmle, Ing. a. Krackau.

Hotel Ritter.
Faber, Kfm. a. Frankfurt. Daubert,
Kfm. a. Saarbrücken.
Hotel Schrieder.
Frau Ruef u. Ruef a. Mülhausen.
Holfeld, Dir. a. Stuttgart. Wert-
heimer, Kfm. a Frankfurt.
Hotel und Pension Schtldrcker.
v. Buggenhagen a. Preußen. Schurz,
cand. chem. a. Dresden. Kling, Zahn-
arzt a. Hanau. Dellschaft, cand. chem.
a. London Frau Seifen u. Frl.
Klehe a. Bruchsal. Frl. Loser ans
Magdeburg.
Hotel Victoria.
Scheppers, Hauptmann u. Frau a.
Ludwigsburg. Fuhrmann u. Frau a.
Hamburg. Frau Med.-Rath Dr. Guß-
mann a. Stuttgart.
Hotel Westendhalle.
Goldmüntz, Kfm. a. Elberfeld. Wirth,
Kfm. a. Frankfurt. Martern, Kfm. a.
Ohligs. Gibbrich, Kfm. a. Frankfurt.
Kuhn, Kfm. a. Michelstadt. Frank,
Beamter a. Ludwigshafen. Augen-
steiner, Beamter a. Neustadt. Schleimer
u. Frau a. Basel.
Wiener Hof.
Liebenthal, Kfm. aus Kempten.
Zachelmaier, Kfm. a. Mosbach. Schütz,
Kfm. a. Stuttgart.
Gasthaus zur Stadt Bergheim.
Kämmerer a. München. Ehr. und
K. Scheg a. Wertheim. Schön aus
Speyer. Fink a. Frankenthal.
Gasthaus zum Gold. Falken.
Loos a. Jugenheim.
Gasthaus zum Großen Faß.
Aulh u. Frau «.Karlsruhe. Heinrich
a. Ntederbühl. Wolf a. Zeiskam.
Heckmann a. Rothenberg.
Gasthaus zur Gold. Glocke.
Schüle a. Weil. Sinver a. Tübingen.
Heisig u. Rapp a. Neustadt. Meng
a. Griesheim. Liudemaun a. Neuen-
dorf. Oehlenschläger a. Ludwigshafen.
Schenkel a. Witlsweil. Böggel aus
Fürbach. Dosch a. Altdorf. Kulm,
Techn. a. Engers.
Gasthaus zum Gold. Herz.
Pieper, Monteur a. Hannover.
Lauenstein, Kfm. a. Hellersheim.
Gasthaus zur Kartsburg.
Boye a. Hamburg. Hirsch aus
Schiethcf. Schulz a. Frankfurt. Schnell
a. Freivurg. Kohuf a- Mannheim.
Motz a. Freiburg. Hänzel, Keth und
Rauen aus Heidelberg. Raabe aus
Ilvesheim. Groskinski a. Sulzbach.
Gromann aus Donaueschingen.
Gasthaus z. Pfalzgrafen.
Strecker a. Ullrichsberg. Schneider
a. Hofen. Knie a. Bödtgheim. Brom-
bacher, Paul, Volkert u. Trost aus
Rastatt. Heckmann a. Mückenloch.
Gasthaus zur Gold. Rose.
Frl. Stürz a. Burrweiler. Frl. Bogt
aus München. Hofmann. Reisender
a. Durlach.
Gasthaus zum Rössel.
Schädler, Kfm. u. Kspp, Handels-
lehrer a. Mainz-
Fremdeu-Frequeuz.
Am 20. Febr. angekommen 263 Fremde.
 
Annotationen