Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1899 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39312#0295

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

8II.U8
vo«i8c«hicefl»o


, I)is Lrsarstsrn-8nppsn armönlioiism in rrsmMn blinntsii, nur mit 2n8»t2 von IVnsser, ksrti^s gappsn irarrnatslisa;
^ulisnvö-, Risöslssupps sto. — Vis Vsstsul — 2n hsdsn in Vslloatssa- rwck 6olomni^asrsr>-6o8vl>üktsll.

SO vsrsokisäsns 8ortsn, cvis: Lrbs-, ks!s-, Osrstsn-, lapiova-

Amtliche
VeLarmtmachungen.
Nkmögensadsouderung.
. Nr. 14815. In dem Konkurs-
»^fahren über das Vermögen des
Aufuianns Karl Deicke, früher in
Heidelberg, z. Zt. in Neckargemünd
Wohnhaft, hat das Großh. Amtsgericht
Heidelberg durch Urtheil vom 13. März
^Sg die Ehefrau des Gcmeinschuld-
!!"s, Johanna Deicke geb. Lachen-
7^?nn, für berechtigt erklärt, ihr Ber-
yllen von dem ihres Ehemanns ab-
Mondern, was hiermit öffentlich be-
^Nnt gemacht wird.
Heidelberg, den 17. März 1899.
^er Gerichtsschreiber Großherzogl.
Amtsgerichts.
Herrel.

im Stadtrathssaale dahier.
Tagesoronung

am

Montag, den 2V. März 1899.
9 Vorm. 9 Uhr. Elisabetha Huth,
Dienstmagd aus Obrigheim, z. Zt.
ax Aer in Haft, wegen Diebstahls.
^ Dorm. 9 Uhr. Josef Hartinger,
Kaufmann ans Mörschwang, z. Zt.
^er in Haft, wegen Betrugs.
^ Vorm. 9 Uhr. Paul Jakob Weck-
auf, Maurer, Georg Böbm, Mau-
rerlehrling, beide in Eppelheim,
,, wegen Körperverletzung.
^ Vorm. 9 Uhr. Heinrich Jakob
Rühle, Maurer in Eppelheim, wegen
r. Körperverletzung,
t Vorm. 9 Uhr. Karl Anton Barth,
Steinbrecher, G. Michael Schlech-
ter, Fuhrmann, beide in Dossen-
heim, wegen Körperverletzung.
) Vorm. 10 Uhr. Johann Philipp
Späht, Maurer in Eppelheim,
wegen Körperverletzung,
t Vorm. 10 Uhr. Heinrich Mach-
weier, Taglöhner in Sandhaufen,
wegen Körperverletzung und Be-
seidtgung.
^ Vorm. 11 Uhr. Christine Freitag
Wsttwe geb. Ziegler in Dossen-
<. heim, wegen Diebstahls,
t Vorm- 11 Uhr. Joh. Georg Flet»
terer, Schneider in Karlsruhe,
wegen Beleidigung u. Ruhestörung.
Manntnülchung.
Die Wochcnmarkt-
ordnung für die Stadt
Heidelberg betr.
-.Ar. 10 815 II. Nachstehendes
swgen wir zur öffentlichen Kennt-
rm,.' ^it Zustimmung des Stadt-
«^hd und Genehmigung des Gr.
Landeskommiffärs wird ver-
knet. was folgt -
Vrtspolizeiliche Vorschrift
v,» 1 der Wochenmarktordnung für
Stadt Heidelberg in der Fassung
ortspolizeilichen Vorschrift vom
August 1891 erhält unter ent-
s?^chender Abänderung die näch-
tende neu Fassung:
8 1.
Der Wochenmarkt findet, außer
o» Sou- - und Feiertagen, täglich
Natt >- o zwar
^ , dem Marktplatze am
ontag, Mittwoch, Donnerstag
«nv Samstag,
^auf dem Wredcplatz am
^ienslag und Freitag, und
auf dem Wilhelmsplatz am
y, Donnerstag.
Tagen, an welchen der Markt
?Uf dem Wredeplatz abgehalten wird,
°<uf auch auf dem Marktplätze feil-
«gehalten werden.
Heidelberg, de» 10. März 1899.
Krvßy. Bezirksamt.
Dr. Klotz.
Bekannlmachimg.
Die Lauer-Ordnung
für die Stadt Heidel-
m berg betr.
h,ix 10841. Nachstehendes bringen
öffentlichen Kenntniß:
Und Zustimmung des Stadtrathes
Lg»,^enehmigung des Großh. Herrn
lnns ^kommissärs wird verordnet,
°^°lgt:
Ortspolizeiliche Vorschrift.
pon?'i..8 13 der Lauerocdnung (orts-
Knin ^Wea Vorschrift vom 13. De-
de""" >893) erhält unter entsvrechen-
tzgss Abänderung die folgende neue

Vermessung des ausgeladenen
der « olzes, ebenso zur Vermessung
Ttn??^üeladenen Steine sind die vom
tz-,?uolhe bestellten und vom Gr.
bim ^"mte verpflichteten Holzmesser
frlb»n ^naufsetzer beizuziehen. Die-
^"bspruch^^" folgende Gebühren zu
bieü.I Holzmesser von jedem ver-
Ster Brennholz 30 Pfg.
Seiet-», ^mnaufsetzer von jedem auf-
«len obm Steine 15 Pfg.

Beide Gebühren hat der Käufer zu
bezahlen.
Anderen Personen ist das Messen
von Brennholz oder Steinen auf dem
städtischen Lauer untersagt.
Heidelberg, 10. März 1899.
Krotzh. Bezirksamt.
Dr. Klotz.
Bekanntmachung.
Die Errichtung einer
Zwangs-Innung für das
Glaser-Handwerk in den
Amtsbezirken Heidelberg
und Wiesloch betr.
Es ist der Antrag auf Errichtung
einer Zwangs-Innung für das Glaser-
Handwerk m den Amtsbezirken Hei-
delberg und Wiesloch gestellt worden.
Zu diesem Zweck soll zunächst ein Ver-
zeichniß aller hierbei in Betracht kom-
menden Gewerbetreibenden hiesiger
Stadt ausgestellt werden und zwar
nicht nur derjenigen, welche der Regel
nach Gesellen oder Lehrlinge halten,
sondern auch jener, bei welchen dies
nicht der Fall ist.
Wir fordern die Betheiligten auf,
ihre Anmeldung bis längstens zum
28. d. M. auf der Kanzlei des Bürger-
meisteramts zu bewirken, indem wir
darauf aufmerksam machen, daß die
aufzustellende Liste zutreffendenfalls
späterhin als Grundlage zur Abstim-
mung dienen wird.
Heidelberg, den 11. März 1899.
Bürgermeisteramt:
Dr. Walz Lösch.
Wegarbeiten-
Vergebnng.
Städtische Bezirksforstei Heidelberg
versteigert am
Donnerstag, den 23. März l. I.
die Herstellung folgender Weg-
arbeiten:
1. Die Correctur mit Fundamen-
tirung des Gaiberger Wegs in
Abth. I. 11. St. Nikolausschlag auf
300 Meter Länge in 3 Loosen. Zu-
sammenkunft Morgens 9 Uhr auf dem
Gaiberger Weg in Abth. I. 1l. Bei
Loos Nr. 1 Waldhüter Schädel in
Rohrbach.
2. Die Herstellung eines 300 Meter
laugen Holzabfuhrwegs in Abth. 1.10.
Reubrunnenschlag in 3 Loosen. Zu-
sammenkunft Vormittags 1(U/s Uhr
beim Hilsbach» Häuschen.
3. Die Herstellung eines 431 Meter
langen Holzabfuhrwegs auf der Ab-
theilungslinie l. 10/42. in 3 Loosen.
Zusammenkunft Vormittags 1l Uhr
am Krausstein. Waldhüter für 2. und
3. K. Sauer, Kohlhof.
1. Die Herstellung eines 218 Meter
langen Fußwegs bei der Plättelshöhe
in 2 Loosen. Zusammenkunft Mittags
12 Uhr an der Plättelshöhe (nahe
der Sternwarte). Waldhüter Ger-
Häuser in Heidelberg.
5. Das Schlagen von 12 Haufen
Sandsteinen mir ca. 24 vbm auf dem
Gaibergerfeldweg in 2 Loosen. Zu-
sammenkunft Morgens 91, Uhr au
den 3 Eichen. Waldhüter Kilian
in Kohlhof.
Kotzversteigerung.
Die Großh. Bezirksforsiei Heidel-
berg versteigert mit Borafrist
Montag, den 27. März 1899,
früh '/-10 Uhr,
im Hirsch in Zicgelhauscn,
aus dem Doniänenward I. 70 „Huvdert-
guldenwald": 30 Eichen III. Kl.,
68 IV. Kl, 17 Buchen, im Ganzen
68.00 Fm., 10 Sler eichenes Rutz-
scheitholz, IV« m lang, 27 Ster
buchene, 41 Ster eichene und 101 Ster
gemischte Laubholzscheiter III. Kl.,
sowie 75 Ster gemischte Laubholz-
prügel I. Kl.; aus dem Domänen-
Wald I. 72 „Säglochschlag": 12 Eichen
III. Kl., 19 IV. Kl. mit zusammen
37 Fm. und 25 Ster eichenes Scheit-
holz III. Kl.; aus Domänenwald I.
11 und 12 „Heidelbeerstaud und
Pfarrwald" (Weglinienaushieb): 40
fichlene Nutzholzstaugen, 10 Ster ge.
mischte Laubholzprügel I. Kl., 27 Ster
gemischte Nadelholzprügel I. und 39
II. Kl., sowie 825 gemischte Nadelholz-
Wellen; ferner Dürr- und Wiudfall-
holz, 2 Eichen IV. Kl., 6 Fichten
IV. Kl., 20 Lärchen, zusammen 11 Fm.,
20 Ster gemischte Laudholzprüget I.,
17 II., 6 Ster gemischte NadUholz-
prügel I., 109 II. Kl. Die Forstwarte
Sattler und Gerhäuser in Ziegel-
hausen, Gerhäuser tu Schönau,
Reinhard auf dem Hasselbacherhof
und Sauer in Wilhclmsfeld zeigen
die Hölzer vor und gebeu Auszüge
aus den Aufnahmslisten.
^christscherWling
wird a.,genommen in der Buchdruckerei
von
Adolph Emmerling L Sohn.



imd Km« Hotz Nklstkigkrung.
Die Evang. Stiftschaffnei Mos-
bach setzt aus den kirchenärarischen Waldungen
^ der nachgenannten Gemarkungen mit unverzinslicher
^/iBorgfrist bis Martini d. I. am
Freitag, den 24. März d. Js.,
Vormittags 9 Uhr beginnend
im grünen Baum zu Fahrenbach (Amt Mosbach) folgendes
Holz einer öffentlichen Versteigerung aus:
1. Gemarkung Mosbach, Distrikt Michelherd:
169 Ster Nadel-Prügelholz (hierunter auch forlene Nutzholzröller),
41 Ster Nadel-Kohlholz, sowie 3050 Stück gemischte Wellen (Loos
Nr. 235 bis 278).
3. Gemarkung Fahrenbach, Distrikt Lichtenherd:
15 Nadelstämme IV. und V. Kl., darunter 8 Lärchen, 73 Nadelklötze
(meistens Lärchen) bis zu 0,92 Fm. körp. Inhalts und 3 Erlenklötze;
45 Ster buchen, 12 Ster eichen, 5 Ster gemischt, 650 Ster Nadel-
Prügelholz, unter letzteren auch forlene Nutzholzröller,
35 Ster Nadel- und 91 Ster gemischtes Kohlholz, sowie 1200 Stück
unaufbereitete Rcisigwellcn.
Vorzeiger des Holzes: Waldhüter Roos in Fahrenbach.

Jeder Leser dieser Zeitung
sollte neben derselben auch die hochi nt ere ssante ,,TH ierbörse"
Berlin (12. Jahrgang) halten. Für 75 Pfg. (frei in die Wohnung
90Pia.) abonnirt man für ein Vierteljahr «W" bei der nächsten
Po starrst alt, wo man wohnt, und erhält für dielen geringen Preis
jede Woche Mittwochs: 1. Die „Threrbörse", 4 große Bogen stark.
Die „Thierbörse" ist Vereins-Organ des Berliner Thierschutzvereins
und anderer deutscher Thierschutzvereine. 2. gratis: Den Landwirth-
schastiicben Central-Anzeiger. 3. gratis: Die Internationale Pflanzen-
börse. 4. gratis: Tie Naturalien- und Lehrmittelkörse. 5. gratis:
Die „Kaninchenzeitung." 6 gratis: Das „Jllustrirte Unterhaltungs-
blatt." 7. gratis: Allgemeine Mittheilungen über Land- und Haus-
wirthschaft und 8. graiis: „Monatlich zwei Mal einen ganzen Boaen
(16 Seiten) eines facbmissenschaftlicben Werkes." Für jedes Jamilien-
milglied bietet jede Nummer eine Fülle der Unterhaltung und Be-
lehrung. Alle Postanstalte» Deutschlands und des Auslandes nehmen
jeden Tag Bestellungen an und liefern die im Vierteljahr bereits
erschienenen Nummern für 10 Psg. Porto prompt nach. Man muß
aber ausdrücklich bestellen: „Mit Nachlieferung." Man abonnirt
auf die „Threrbörse" Berlin, nur bei der nächsten Postanstalt, wo
man wohnt.

Milder vttkttmlm.
Am Mittwoch den 22. März
1899. Nachmittags 2'/? Uhr be-
ginnend, werden im hiesigen städtifben
Leihhaus die verfallenen Pfänder
gegen Baarzahlnng öffentlich ver-
steigert.
Am Bersteigerungstag bleibt die
Anstalt Vormittags geschloffen.
Heidelberg, 17. März 1899.
Stadt. Feihhausvemaltims.

Als die
Kfjttk KyrkL-L-
verbiene» unstreitig die Erzeugnisst
der Fabrik von Paul Strebet iv
Gera empfohlen zu LN' den: ihre
Vorzüge bestehen in
reicht aus der Feder tließenv
rief ichwarz werdend:
keinen Satz zurücklasseuv.
nicht schimmelliildend.
Ebenso erfreuen sich
die Gopirimieu
»orbenanuten Fabrikats einer großer
Kelieotveit und ausgedehnten Ver-
breitung.
Zu haben in Heidelberg bei
Hermann Reiste, Papicrhdlg.
Plvckstr. 77.
M Probe» davon sieben ans
Wunsch z» Drennen.





„CllflwPNlVks" Gnröller Cacao),
Das deutsche Fabrikat der Herren
Gebrüder Waldbaur in Stutt-
gart, an Güke von anderen unüber-
troffen, ist billiger als die viel-
angelündigten holländischen Cacao.
Zu haben rn den
Drogerien von Louis Holzbach.
„ „ Julins Mayer.
„ „ E-A.THomas Nachfolger
Inhaber Carl Müller.

Bekanntmachung.
Der neue Gaiberger Weg bleibt
wegen Correctur desselben vom
23. März l. I. bis auf Weiteres für
Fuhrwerke gesperrt. Für den Fnhr-
werksverkehr Dreieichen-Heidclberg ist
der Weg über den Speyererhof zu
nehmen.
Heidelberg, den 16. März 1899.
Städtische Bezirksforstci.
Prim« Gaskskk
verkaufen wir bis auf Weiteres
ab Fabrik: in groben Stücken zu
1.— per Ctr., gebrochen und
gesiebt zu 1.30 per Ctr.
Koke-Abfall (Gries)
zu 40 Pfg. per Ctr.
An'S Haus geliefert kommen
innerhalb des Stadtgebietes und
Neuenheims weitere 10 Pf. per Ctr.,
auf den Schloßberg 15 Pf. per Ctr.
für Fuhrlohn und Ladegebühr in
Anrechnung.
Bestellungen können schriftlich
auch in unseren Briefkasten im
Rathhause, und bei den Herren
Julius Mayer und Gebr. Penner
niedergelcgt Werdern
Heidelberg, 25. Sept. 1898.
Mdt. GkSMrk Heidelberg.
Eifel e.
AmtLrche Kremdenlifte
dev Stadt Heidelberg.
Verzeichnitz der am 17. März
angekommenen Fremden.
Hotel Adler.
Scherer a. Berlin. Beckers aus
Hagen. Mayer a. Stuttgart. Berndl,
Sind a. Heidelberg.
Pension Bea» Ssjour.
Frl. Wipplinger aus Cassel. Frl.
Ryhiner a. Basel.
Bayerischen Hof.
Dr. v. Wretschka, Docent a. Wien.
Bürkie, Kfm. a. Freiburg. Hartung
u. Rohn, Ing. a. Chemnitz. Wald,
heim, Sind. a. Göttingen. Wager-
mann, Pastor a. Sachse».
Prinz Earl.
Kelber aus Paris. Müller, Geh.
Rath u. Frau a. Gotha. Donop aus
Breme». Baer a. Leipzig. Grund
a. Berlin. Dolles aus Bodenheim.
Brumisch a. Frankfurt. 2 H. Lord a.
Boston. Petersen u. Frau Dr. Stock-
fleth m. Fam. a. Hamburg. Drückes
a. Berlin.

Darmstädter Hof
Albrecht, Postrath aus Darmstadt.
Frau Staatsrath von Hertwig u. Frl.
Boos a. Karlsruhe Frau Hirschberg
u. Frl. Ries a. Pforzheim. Schollen
a. Straßburg. Fuchs aus Crefeld.
Ripvenbagen a. Berlin Jungmann
a. Iserlohn. Marioih. Fabrikbes. aus
Düsseldorf. Dolyfus-Haase a. Berlin.
Lann a. Kreuznach. Spies a. Stutt-
gart. Eillstetn a. Hcchingen. Hellig
a. Weiden. Hubert aus Straßburg.
Mende a Berlin. Dehnke a. Ham.
bürg. Wüster a. Elberfeld. Remke
aus Dresden. Porth aus Emingen.
Brcitenbach a. Nürnberg.
Europäischer Hof.
Farrasch aus Berlin. Dr. Weng»
Apotheker u. Frau aus Adelsheim.
Samarine u. Frau a. Moskau. Becker,
Ing. u. Lieck, Kfm. a. Frankfurt.
Grand Hotel.
Silberbnsch. Kfm. a. Köln. Schöff-r
a. Amsterdam. Eulenstein, Kfm. aus
B.-Baden. Hirschfeld aus Berlin.
Selowsky a. Frankfurt. Wiegand a.
Leipzig, v. Eycken, Legationsrath a.
Wien.
Silberner Hirsch.
Fährte, Kfm. a. Göppingen.
Holländer Hof.
Bode aus Wiesbaden. Hobel aus
Emmendingen. Hofmann a. Nieder-
stetten.
Hotel Luxhof.
Ruckdeschel, Kfm. a. Nürnberg.
Nassauer Hof.
Schmitt u. Fam. aus Straßburg.
Routz, Kfm. a. Kalk. Bäuerle, Fabr.
a Achern. Schneider aus Fildberg.
OHIenschläger a. Ludwigshafen. Mei-
ster, Kfm. a. Mannheim. Lauer aus
Pforzheim. Fantains a. Frankenstein.
Schmidt a. Malstatt.
Perkeo.
Frhr. v. Oettinger aus Darmstadt.
Dr. Mosch, Arzt a. München. Sichert,
Kfm. a. Freiburg. Kahnweiler aus
Frankfurt. Knipp a. Barmen. Fricke
a. Frankfurt.
Dorrt Reichspost.
Moll, Kfm. a. Mainz. Pollak, Ing.
a. Karlsruhe. Lautenschlager a. Leip-
zig. Beutln» a. Heilbronn. Wach-
mann a. Stuttgart. 'Solger a. Mün-
chen. Schiller a. Nürnberg. Bram-
lage a. München. Poltier a. Zürich.
Kraul a. Hamburg. Beyer a. Darm-
stadt. Petnemann a. Leipzig. Kauff-
mann aus Frankfurt. Müller aus
Ktrchheim. Weidner ans Straßburg.
Brakes a. Berlin. Bonion, Prof. Dr.
Grcnautes u. Prof. Dr. Polline aus
Nancy. Kern u. Frau aus Ravens-
burg. Lambert a. Saarbrücken. Sadel
a. >vildesheim.
Hotel Ritter
Kapp, Kfm. a. Pirmasens. Klein
a. Brandenburg. Hauke a. München.
Honold a. Strambergcr-Hütten. Frey
a. Würzburg.
Hotel Schrieder.
Wilsbech, Offizier u. Frau aus
Kopenhagen. Mongules, Journalist
a. Paris. Graf Ferraris, Stud. aus
Würzburg. Baron von Bnol, Ober-
förster a. Gerlachsheim.
Hotel Mctoria.
Dr. v. Roovardt m. Fam., Begl.
u. Dichft. a. Rotterdam. Weither u.
Frau a. Erfurt. Junker u. Fam. aus
Gusken. de Konnig u. van der Linden
a. Haarlem. Valentin» u. Frau aus
Breslau.
Wiener Hof
Gierich, Kfm. a. Altenburg. Bader
a. Ludwigshafeu. Kreiß aus Ober-
ingelheim. Wehrte ans Karlsruhe.
Baumann aus Berlin. Mülder aus
Zürich.
Hotel Westendhalle.
Balding, Fabr. a. Freiburg. Funken-
berg a. Mühlhausen. Holderer aus
Essen. Wengler u. Frau a. Hochheim.
Wagner n. Fam. a. Gönningen. Hur-
chen, Kfm. a. Würzburg. Theußer a.
Heilbronn.
Gasthaus zur Stadt Bergheim.
Frau Heib a. Oberwürzbach. Huber
a. Maxdorf. Holdmann a. Frankfurt.
Gasthaus zum Englischen Hof.
May a. Niedermendig. Gehrig a.
Walldürn.
Gasthaus zum Großen Faß.
Krimm a. Karlsberg. Schwer aus
Freilisten:. Knauf a. Disburg. Runsig
a. EsLelbronn.
Gasthaus zur Gold. Glocke.
Niemayer a. Mannheim. Moses u.
Frau ans Straßburg. Glast» aus
Karlsruhe.
Gasthaus zum Gold. Herz.
Schäfer, Kfm. a- Oppenheim.
Gasthaus zur Karlsburg.
Halter a. Wollersdorf. Joos aus
Heidelberg. Knell a. Eberstadt. Plehn
a. Königsberg.
Gasthaus z. Pfalzgrafen.
Pfisterer a. Schlierbach. Schneider
a. Hockenheim.
Gasthaus zur Gold. Rose.
Meyer u. Frau a. München. Botz,
Kfm. a. Rottcnburg. Hoffmann aus
Lampolshausen.
Gasthaus z. weißen Schwanen.
Staufs» a. Adelsheim.
Am 17. Märzangekommen 305 Fremde.
 
Annotationen