Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1899 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39312#0487

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Hi c
, e aiigz-Abtheilung der Harmonie im Besonderen. Hierauf er-
'ff der Schriftführer, Herr Brehm, das Wort und verlas die
„°"ihm verfaßte Jahres-Chronik der Gesangs-Abtheilung. Ihm
zUrde für seine Arbeit in anerkennender Weise, wie auch seinem
"rredner für dessen Rede reicher Beifall zu Theil. In ange-
^hlner Abwechslung folgten dann gut zum Vortrag gebrachte
„Es, musikalische und humoristische Vorträge, mehrere Chöre
^acr der sicheren Leitung des Herrn Suhlender, und einige
Quartette. Manche Zugabe mußte gegeben werden. Auch einige
Men wurden gehalten. Herr Hartenstein, I. Vorsitzender der
„"Ncordia, wies auf das gute Einvernehmen hin, welches zwischen
c^Monie und Concordia besteht und gab der Hoffnung Ausdruck,
„"»das Freundschaftsband, welches beide Vereine verbindet, sich
immer mehr festigen und so ein unzertrennliches, unlösbares
Mundschaftsverhältniß entstehen möge. In das Hoch, welches er auf
Wnronie und Concordia ausbrachte;. stimmten die Anwesenden
ein. Das in allen seinen Theilen recht schöne und har-
' e Fest verlief in der schönsten Weise und erst in den ersten

^°fgenstünden dachte man an den Heimweg. Der im Anschluß
"n daz Fest geplante Ausflug ist in Folge des schlechten Wetters
M Donnerstag, den 11. Mai, verschoben worden. Die Abfahrt
Mlgt früh 610 vom Hauptbahnhof nach Gernsbach,
c.)( Rudersport. Obwohl die gestrige Frühjahrsansfahrt des
vetdelberger Ruder-Club durch den hohen Wasserstand des Neckars
drohenden Regen gefährlich schien, stellten sich doch fast alle
gemeldeten Ruderer am Boothaus ein, so daß 2 Achter, 3
„ff^er, 1 Zweier, und 1 Einser mit zusammen 37 Mann besetzt
1 "den konnten. Nachdem die schwierige Strömung des Hack-
,„Ml auf die verschiedensten Arten überwunden worden war,
Wien alle Boote glücklich am Adler in Ziegelhausen an, wohin
rM stattliche Anzahl Mitglieder per Bahn gefahren war. Da-
fand auch die Preisvertheilung an die Sieger bei den
„Enterkegelabenden des Club statt. Nach einigen gemüthlich ver-
k7.Men Stunden und durch den eingetretenen Sonnenschein in
"Miche Stimmung versetzt, wurde der Heimweg angetreten.
„ff- Schloh-Concert. Ein aufmerksam lauschendes Publikum
j^e stch zum Sonntags-Concert eingefunden und spendete den
Mflichen Leistungen unseres Orchesters wohlverdienten Beifall.
r'W Abend-Concert fand im städt. Saalban statt und war gut
Mcht. Herr Musikdirektor Paul Radig leitete die Concerte mit
Kdwhnter Umsicht.
L » Hausverkauf. Die Oberrheinische Bank verkaufte ihr Hans,
^"uptstraß e 133, an Herrn Lonis Kochenburger um den Preis
200000 Mark.
D Schiiffengerichtssihung vom 6. Mai. 1) Michael Reitz,
^"brikarbeiter in Schönau, erhielt wegen Körperverletzung
„Monat Gefängniß. 2) Philipp Gutfleisch, Küfer in Eiterbach,
»Wde von der Anklage wegen Körperverletzung freigesprochen,
c-ff Franz Schrödersecker, Georg Johann Müller und Georg
^«nrich Sommer, alle Maurer in Petersthal, erhielten wegen
Noben Unfugs Schrödersecker eine Geldstrafe von 20 Müller
J>d Sommer eine solche von je 10 der Mitangeklagte Albert
von da wurde freigesprochen. 4) Adam Hemmerich, Zimmer-
ff^Nn, und Ludwig Wolf, Maurer, alle in Wieblingen, erhielten
Allen groben Unfugs eine Geldstrafe von je 5 5) Georg
.radier, .(uhrmann in Ziegelhausen, erhielt wegen Uedertretung
" Straßenpolizeiordnung eine Geldstrafe von 5 ^
7^ Polizeibericht. Ein von einer auswärtigen Behörde wegen
Mbstahls verfolgter Schuhmachergeselle wurde verhaftet, ebenso
A Kellner wegen Bettelns und ein Taglöhner, der sich einer
Maserstehung entzogen hatte. Ein Student wurde wegen fort-
letzter Ruhestörung in den Karzer verbracht. Verschiedene
»dere Personen kamen wegen Ruhestörung zur Anzeige,
i A Neckargemünd, 6. Mai. Es ist nun endgiltig festgesetzt,
r^Jhre Kömgl. Hoheit die Großherzogin am Mittwoch, den
tr-kk Nachmittags 1 Uhr zum Besuche unserer Stadt ein-
„ ffffen ^rrd. Die Einwohnerschaft trifft umfassende Vorbereitungen,
die Landesmutter festlich zu empfangen. Die Großherzogin
Md die Ausstellung weiblicher Handarbeiten in dem Rathhause
7 v.Wigen und dann noch verschiedene Anstalten besuchen. Gegen
^hr erfolgt die Abreise.
Wiesloch, 5. Mai. Dieser Tage war eine gemelnderäthliche
. bvrd„ung der Gemeinde Mühlhausen in der Residenz an-
„ End, um an verschiedenen Stellen dafür zu platdiren, daß die
da? Richtung der neuen Eisenbahn derart verlegt werde,
A» sie nicht auf der Hauptstraße den Ort durchziehe. Als
z??Wgrund für dieses Begehren geben die Herren an, die Pro-
„ffiion würde durch die Bahn gestört werden. Dem Ver-
des Mannh. Anz. nach ist der Herr Eisenbahnministcr
M Deputation ob ihres sonderbaren Anliegens die richtige Ant-
^ nicht schuldig geblieben.
d„ Groszsachsen, 7. Mai. Heute fand hier die Einweihung
leib Kriegerdenkmals statt. Der Großherzog wohnte
„ ?rr dem schönen Feste nicht bei, sondern hatte seine Theil-
"llMe nick Bedauern absagen lassen.
K. Pforzheim, 7. Mai. Bankdirektor Heyrich von hier,
d ,llerer Direktor der Reichsbankncbenstelle Hierselbst, welcher
dom llrtheil des Großh. Landgerichts Karlsruhe, Strafkammer II,
<M.. 12. November 1898 wegen Unterschlagung im Amte zu einer
i„U"ngnißstrafe von einem Jahr vernrtheilt worden ist, wurde
do> Wiederaufnahmeverfahren durch Urtheil vom 14. April d. I.
r, ? der Anklage freigesprochen, da durch das Gutachten des Vor-
^ Hers der psychiatrischen Klinik in Freiburg i. B., Professor Dr.
-ldlinghaus, festgestellt worden ist, daß der Verurtheilte schon
ff, Zeit der Verübung der That und der Hauptverhandlung sich
pMnem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustande
s^? krankhafter Störung der Geistesthätigkeit befunden hat. Der-
Me leidet nach dem eingegangenen Gutachten schon seit mehreren
"hren an einer bereits vorgeschrittenen Gehirnerweichung.
st>m ' H. Rastatt, 7. Mai. Vorgestern Abend stürzte in Muggen-
Ärk! Schopf der Stephan Knörr'schen Ziegelei ^
i>>. L^szeit zusammen. Zu dieser Zeit waren gerad

während der
gerade der Besitzer,

h" ^Mrau des Zieglers und 3 Kinder beschäftigt. Zwei Kinder
auf der Stelle todt. Die Frau konnte nur mit äußerster
jMtrengung unter den Trümmern hervorgezogen werden. An
hAE Aufkommen wird gezweifelt. Das eine Kind ist nur leicht
^tzt.
v^F^eiburg, 2. Mai. Der Badische Ftschereiverein hielt
H. Sonntag, den 30. April, in Freiburg seine 14. ordentliche
^wptv!>i-in,nml',nss „h. Aus dem Jahresbericht sei Folgendes

witgetheili. Im verflossenen Jahre sind durch Wegzug aus dem
Vorstand ausgeschieden die Herren Professor Dr. Ziegler in Frei-
burg und R. B. Beau in Zähringen. An Stelle der beiden ge-
nannten Herren wurden gewählt die Herren Professor Dr. Häcker
in Freiburg und Fabrikant Ziegler in Todtnau im Schw. In
nächster Zeit kommen ca. 9000 Stück Zuchtkrebse an Fischerei-
interessenten unentgeltlich zur Abgabe, deren Vcrtheilung im
letzten Spätjahr aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden konnte.
Zufolge des Ausschretbens des Großh. Ministeriums des Innern,
betreffend die Abgabe von angebrüteten Bachforelleneiern an
badiscbe Besteller sind beim Vorstand des Vereins Bestellungen
auf 875000 Stück cingegangen. Hiervon entfallen auf Mitglieder
700000 und der Rest auf Nichtmitglteder. Wie im letzten, so
hat der Verein auch dieses Jahr einen Zuschuß von 50 Pfg. auf
das 1000 gewährt. Dem Verein ist hierdurch ein Kostenaufwand
von 350 Mk. entstanden. In der Zeit vom 1. Dezember 1897
bis ebendahin 1898 sind beim Vereinsvorstand Prämienbe-
werbungen für die Erlegung von 58 Fischottern und 245 Fisch-
reiher eingekommen. Hierfür wurden aus der Großh. Staatskasse
657,70 Mk. an die Bewerber ausbezahlt. Aus eigenen Mitteln
hat der Verein für die Erlegung von 44 Eisvögeln 30,80 Mk.
bezahlt. Der Mitgliederstand des Vereins beläuft sich auf 1 Ehren-
mitglied, 18 korporative und 182 persönliche, derjenige des
Zweigvereins, des Badisch Unterländer Fischerei-Vereins, auf
3 korporative und 115 persönliche.
Aus Baden, 4. Mai. In den Waldungen des Groß-
herzogthums sind durch die gewaltigen Stürme im Januar
große Beschädigungen veranlaßt worden. Nach der Südo.
Reichscorrespondcnz beträgt die geworfene, bezw. gebrochene Holz-
masse im Ganzen 258000 Festmeter, das heißt 47 Festmeter
auf je 100 Hektar der Gesammtwaldfläche. Am stärksten waren
die Verheerungen zwischen Kinziglhal und unterem Albthal, und
hier wieder am stärksten auf der Linie Offenburg-Rippoldsau, in
den Forstbezirken Gengenbach, Zell a.H., Petersthal und Wolfach,
alles in den höheren Lagen. Ganz oder nahezu verschont blieben
die tieferen Lagen der Bodcnsee- und Donaugegend, der ganz
hohe Schwarzwald u. s. w.; auch das Bauland und der Oden-
wald. Am schwersten sind die Gemeinde- und Körperschafts-
Waldungen getroffen, mit 65 Festmetern auf 100 Hektar; es
rührt dies von dem Vorwiegen der Gemeindewaldungen in den
am schwersten betroffenen Gegenden her. (Wie bedeutsam die
Interessen der Körperschaftswaldungen in den Gegenden Wolfach,
Rippoldsau sind, ergibt sich unter andern! aus dem Umstand,
daß eine dortige katholische Kirchenverrechnung sich bereit erklärt
hat, einen Betrag von 500 Mk. zur Erbauung einer Nebenbahn
in das Rippoldsauerthal der Wolf beizusteuern, wegen der
dadurch erleichterten Holzabfuhr.) Ein Rückgang der Holzpreise
ist, trotz der also verfügbar werdenden Massen, nicht eiugetreten.
Kleine Zeitung.
— Saarbrücken, 6. Mai. In Kleinrosseln nimmt der Aus-
stand der Bergleute zu. Heute sind 2000 Bergleute nicht un-
gefähren.
— Bonn, 6. Mai. Bei dem heutigen feierlichen Aufnahme-
Akt neuer Stuoirender in der Aula der Universität wurde die
Verkündung des 2600. Bonner Studenten, stud. jur. Paul
Veith aus Breslau, von der zahlreich versammelten Corona in
der üblichen studentischen Weise jubelnd begrüßt. Der Rector
hielt dem 2000. eine besondere Bewillkommnungsrede, der Uni-
versitätsrichter überreichte ihm eine goldumränderte Erkennungs-
karte mit der vierfachen Zahl 2000.
— Technischer Doktor. Zu der Frage des neuen voetor
rsriun tsollnioarnm schreibt das Berl. Tageblatt: Die deutschen
technischen Hochschulen gehen mit der Absicht um, eine
neue Institution zu schaffen, wonach man auch an technischen
Hochschulen den Doktorgrad erwerben kann. Die Verhand-
lungen, an denen sämmtliche deutsche Hochschulen theiluehmen,
gehen dahin, daß die technischen Hochschulen ermächtigt sein
sollen, äootor rsrum tsolurioarum zu verleihen für sämmtliche
Lehrfächer, für Architektur, Jngenieurweseu, Hütten- und Bau-
kunde, sowie Chemie. Das Examen wird nicht gerade leicht ge-
macht werden. Vorbedingungen zur Erlangung des Doktorhutes
sind Maturität, vierjähriges Studium auf einer deutschen tech-
nischen Hochschule, Diplomexamen und zum Schluß noch ein be-
sonderes Doktorexamen._
Theater- und Kunftnachrichten.
Mannheim. (Großh. Hof- und Nattonattheater.) Mittwoch,
10. Mai (Ab. 8): „Der Verschwender." Valentin: Herr Konrad
Dreher als Gast. Donnerstag, 11. Mai (Ab. 8): „Alessandro
Stradella." Stradella: Herr Georg Maikl, Barbarino: Herr
Alfred Sieder als Gäste. Freitag, 12. Mai (Ab. 4,): „Krimhild's
Rache." Sonntag, 14. Mai (Ab. ^): „Aida."
Frankfurt. Opernhaus. Dienstag, 9. Mai: „Freischütz."
Mittwoch, 10. Mai: „Trompeter von Säckingen." Donnerstag,
11. Mai: „Evangelimanu." Samstag, 13. Mai: „Dalibor."
Sonntag, 14. Mai: Zum ersten Male: „Der Bärenhäuter." —
Schauspielhaus: Dienstag, 9. Mai: „Der Ungebetene."
Hierauf: „Bauernehre." Zum Schluß: „Tartüffe." Mittwoch,
10. Mai: Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer: „Mathias
Gollinger." Donnerstag, 11. Mai: Gastspiel des Herrn Felix
Schweighofer: „s'Nullerl." Freitag, 12. Mai: Gastspiel des
Herrn Felix Schweighofer: „Der Raub der Sabinerinnen."
Samstag, 13. Mat: „Der Ungebetene." Hierauf: „Bauernehre."
Zum Schluß: „Der eingebildete Kranke." Sonntag, 14. Mai:
Letztes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer: „Der Raub der
Sabinerinnen."___
Handel und Verkehr.
Schiffsnachrichten. Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Agentur in Heidelberg: Josef Münch, Hauptstraße 1.) An-
gekommen sind folgende Dampfer: „Kaiser Wilhelm der Große"
am 2. Mai in Newyork. „Sachsen" am 8. Mai in Neapel.
„Stolberg" am 3. Mai in Singapore. „Darmstadt" am 3. Mai
in Colombo. „Ems" am 8. Mai in Newyork. „Willehad" am
3. Mai in Galveston. „Roland" am 4. Mai in Baltimores
„H. H. Meier" am 4. Mai in Newyork. „Bamberg" am 4. Mai
in Penang. „Ge>a" am 5. Mai in Colombo._
Wafferstanvsnacyrichren.
Heidelberg, 8. Mai. (Neckar.) 2,53 m, gest. 0,49 m._
Witterungsbeobachtungen.
Heidelberg, 7. Mai. Thermometerstand (nach 6.) Morgens
7 Uhr: -s 8,9' Niederster Stand seit gestern Morgen: -ff 7,5°;
höchster:-ff 12 7°. Wind: SO Himmel: bedeckt. Barometer-

stand: Morgens 7 Uhr: 752.8 mm. Niederschlag am 6. Mai:
9,8 mm Regen.
— 8. Mai. Thermometerstand (nach 6.) Morgens 7 Uhr:
-ff 7,6°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -ff 5,8"; höchster:
-6 11,5". Wind: O. Himmel: wolkenleer. Barometerstand:
Morgens 7 Uhr: 749,1 mm.

Berloosungen.
Bayerische 100 Thaler-Loose vom Jahre 1866. Ziehung am
1. Mai. Auszahlung am 1. Juni 1899. Am 1. März gezogene
Serien: Nr. 22 42 69 101 103 111 122 236 347 353 370 372
388 394 416 482 555 566 588 721 759 806 807 825 836 857
868 882 909 929 992 993 1024 1040 1064 1085 1106 1112
1196 1199 1207 1216 1239 1297 1300 1307 1381 1383 1440
1462 1597 1625 1643 1654 1670 1734 1742 1757 1861 1911
1914 1940 1949 1984 1986 1990 2002 2021 2027 2042 2053
2081 2088 2092 2098 2107 2247 2271 2284 2314 2335 2358
2364 2402 2418 2420 2428 2435 2445 2469 2479 2486 2494
2497 2513 2524 2545 2559 2602 2645 2672 2703 2753 2793
2826 2851 2886 2891 2893 2894 2895 2904 2907 2909 2925
2938 2988 3015 3024 3059 3074 3130 3152 3167 3169. Haupt-
pretse: Nr. 11764 ä 120000 Nr. 59757 L 36000
Nr. 104573 L 18000 ^ Nr. 144656 L 4800 Nr. 65313
14d171 158313 je 2460 M. (Ohne Gewähr.)
Vraunschweiger 20 Thlr.-Loose vom Jahre 1869. Ziehung
am 1. Mai 1899. Gezogene Serien: Nr. 80 140 412 911 993
1029 1230 1417 1605 2176 2317 2849 2907 3013 3031 3134
3138 3254 3528 3875 8997 4119 4656 4853 4922 4931 4965
5228 5305 5577 4591 5599 5612 5716 5941 5955 6263 6335
6447 6932 6944 6971 7434 7465 7603 7642 7728 77417788 7799
7980 8239 8244 8309 8452 8460 8678 9191 9336 9389 9394 9692
9856. Die Prämienziehung findet am 30. Juni statt.

Neueste Nachrichten.
Bochum, 7. Mai. Auf dem hier tagenden Berg-
arbeiterkongreß wurde die Gründung eines evangel.
Knappenbundes zur Wahrung der bergmännischen
Interessen auf der Grundlage des evangel. Bekenntnisses,
der Königstreue und Bruderliebe beschlossen.
Prag, 7. Mai. Ein offiziöser Situationsbericht der
Narodni Listy erklärt, daß Graf Thun vom Kaiser die
Mission übernommen habe, die Hindernisse einer normalen
parlamentarischen Thätigkeit zu beseitigen, daß er dies je-
doch nur thun wolle als Minister der Rechten und unter
Mitwirkung der Rechten. Falls dies nicht gelänge, müßte
er zurücktreten. Die Narodni Listy erklären, daß die
Czechen diese offiziöse Lockung oder Drohung nicht berück-
sichtigen könnten.
London. 7. Mai. Der deutsche Postbeamte Wilh. Mor gen-
rot h, der nach Unterschlagung eines Einschreibebriefes mit
11000 Mk. flüchtig wurde, ist in der vergangenen Nacht hier
verhaftet worden. Er wurde heute auf Grund eines Aus-
lieferungsgesuches dem Bowstreet-Gericht vorgeführt unter der
Anschuldigung, in Mülhausen i. E. einen Postdiebstahl von 500
Pfund in Banknoten ausgeführt zu haben. Morgenroth gibt den
Diebstahl zu. In der Tasche wurden 427 Pfund vorgefunden
und beschlagnahmt.
Konstantiuopel, 6. Mai. (Frkf. Ztg.) Englischen
Meldungen aus Wan zufolge ist die Mission des deutschen
Gelehrten Belck abermals von kurdischen Räubern über-
fallen worden, doch geht aus den Meldungen nicht klar
hervor, ob Belck mit seinem Diener, einem Deutschen, oder
blos Letzterer gefangen genommen wurde. Die Kurden ver-
langen ein bedeutendes Lösegeld.
Wolff's Telegraphenburtau.
Leipzig, 8. Mai. Amtlich wird gemeldet: Auf der Strecke
Corbetüa-Deuben zwischen Werschen und Denken ist infolge an-
haltenden Regens eine hohe Dammschüttung durch Rutschung
unfahrbar geworden. Die Sperrung der Strecke wird vermuth-
lich bis 12. Mai dauern.
Madrid, 8. Mai. Bei heftigem Sturme stieß ein Curierzug,
dessen Führer das Signal nicht sah, bei Merida, in der Nähe
von Pedroso, mit einem Güterzug zusammen. 7 Personen
wurden verwundet.

Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.
«s --o-' öEFö-- Xer'k ö-'/rr-rcks-re Mrr-rck- u»c7
„Losmi-r" ckrs
M so so/mÄk s-'»-6re/rs6 ck« es, ror's
-reus-'ö EM/icr/ss-- Fsre/r-
mä-r-re-- Mrck N-r6--/ce-r»rr«</6-r Er Löo/rsksr' Ksiks s-Iöös-r,
arr rrrrck e-/--rs6^6»rckö--r Ms
arrcksEr «>-»(6 Mrrrrck- rrrrck fibe--
k-'W. Maco-r ML. 7,SO --ers/rs Zer- crrrs rrrrck
r'sk rrr «Os-r bssse-'e-r DrvAör're-r, 7Zr^Mmer're-r rrrrck
ZI-Me/cerr Läu/ZroL.

Livriodtuozs-SszsllstLllcks jsäsr 4.rt, als: laksl-, Kaskos-
Trink- nllä lVasokservies, Las- nnä Petroleumlampen, Loslevko,
versilbert, Lbenkolr uvä lllfonbsin; versilberte, vorniekelto rmct
sieinniokelwaaren, Oeoorationsgogonstänclo, öiläor sto. sto., in
äsn sinkaollstsn bis sn äsn feinsten ^.nsfüllrnngsn, bei rinsssrst
billigen kreisen srnpüsblt
_Dckm. von Hauptstr. 124.
60k. OKr. 1^003, vonäitoroi,
Mals an äsr Lksräsbabn- nnä bssbsnbabn-llaltsstslls
Telephon 136. SopLIsnslrasss 13. Telephon 136.
Lmssvkank von vaks, Idee, vhooolacke nnä Oaeao.
dekrorenes, lägneni-e, Neins, lümonacke.

Amtliche
Bekanntmachungen.
^Bekanntmachung.
vkk° . 23 898. Unter Bezug auf die
deutlichen Ladungen vom 17. April
e.3«. Nr. 19 672 und Nr. 20799
H die zur Zeit a» unbekannten
sich aufhalteiiden Angeklagten
y„E'ai!ii Franz Friedrich
jl.jwig Menger und Kaufmann
dj sMch Ziegler benachrichtigt, daß
Hi.Hauptverhandlung vor dem Großh.
lhAWengericht Heidelberg nicht am
Mwoch, den 7 Juni, sondern am
San-.stag. 24. Juni 1899,
stcn.k '-Vormittags 9 Uhr,
Mlndet.
Heidelberg, den 2. Mai 1899.
Fabian,
"chtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Bekanntmachung.
Ausbruch der Roth-
lauskronkbeit i» Meckes-
heim betreffend.
Nr. 45 728 I. In dem Stalle des
Georg Bähr ll. in Meckesheim ist die
Nothlaufkiankheit ausgebrochen.
Heidelberg, 6, Mai l899.
Oroßy. Bezirksamt.
_Fr. Wielandt._
Bekanntmachung.
Wir bringen zur allgemeinen Kenut-
niß, daß durch den städtischen Geo-
meter auch Vermessungsarbeiten für
Private ausgeführt und die bezüglichen
Urkunden angefertigt werden. An-
meldungen werden jeweils am Mon-
tag, Mittwoch und Freitag von 10
bis 11 Uhr Vormittags auf der Kanz-
lei des Bürgermeisteramts entgegen-
genommen. Die Gebühren richten sich

nach der landesherrlichen Verordnung
vom 26. November 1891 und werden
durch die Stadtkasse eingezogen.
Heidelberg, 6. Mai 1899.
Aas Bürgermeisteramt:
Dr. Wilckens.
Kaufmann.
Nutz und Brennholz-
Versteigerung.
Städtisches Forstamt Heidelberg
versteigert am
Montag, den 15. Mai d. I.,
Nachmittags 3 Uhr,
mit Zusammenkunft am Leopold-
stein:
Ans Abth. I. 13. Oberer Stock-
brunnenhang:
25 Fichten- und Taimen-Stämme
IV. Kl., 114 desgl. V. Kl-, desgl.
2 Stummel III. Kl-, desgl. 3 Klötze

III. Kl., 114 Baustangen II. Kl.,
80 Hagstangen.
Aus Abth. 5. n. Ameisenried:
1 Weymouthskiefer IV. Kl.
Aus Abth. 1.9 s. Speyerershofwald:
1 Pappel II. Kl.
Aus Abth. I. 39. Untere Drachen-
höhle:
6 Ster buchenes Prügelholz und
455 buchene Wellen.
Aus Abth. I. 30. Lindenberg:
1 Birke II. Kl.
Aus Abth. I. 47. Unterer Kaltteich:
1 Ster eichen Scheitholz III. Kl.,
2 Ster gemischte Prügel, 65 gemischte
Wellen.
Sämmtliches Holz wird am Leopold-
stein versteigert.
Vorgezeigl wird das Holz in I. 5
und 9 von Waldhüter Schädel in
Rohrbach, in I. 13 von Waldhüter
Gerhäuser in Heidelberg, in 1.30
und 39 von Waldhüter G. Sauer

in Schlierbach, tn 1^47 von Wald-
hüter K. Sauer in Kohlhof.
Zwangs-Versteigerung.
Montag, den 10. Mai d.Js., Vor-
mittags 10 Uhr. werde ich mit Zu-
sammenkunft am Gemeindehause in
Watdwtmmersbach: 1 Kleiderschrank,
1 Krautständer, 1 Wagen, 1 Futter-
schneidmaschine, 1 Schwein und eine
Partie Heu gegen baare Zahlung im
Vollstrectungswege öffentlich ver-
steigern.
Neckargemünd, den 7. Mai 1899.
Bierneisel, Gerichtsvollzieher.

Kautschukstempel
ür Behörden, Vereine und Private
liefert billigst
S. »Orr, Heidelberg, Hauvtüraße 6.
Buch und Accidenzdruckerei.
Beste Stempelfarbe auf ttager.
Reparaturen werden bestens besorgt.
 
Annotationen