Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1899 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39312#0491

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
!j,S°ncert tm Saalbau statt. An den Abenden, an welchen
Waldau anderweitig vergeben ist, muß natürlich auch an
schien das Concert ausfallen.
Vesttzwechsel. Die Herrn Kirchenrath Lemme gehörige
'Ziegelhäuser Landstraße 22, ging durch Kauf in
'sitz des Hrn. Oberst z. D. v. Mosch um den Preis von
, Mk. Nber.
tz. Unterschlagung. In einem hiesigen Bankgeschäft unter-
i,, ? ein 20jährtgcr Lehrling, der Sohn wohlhabender Eltern,
i>>>° OLO Mk., die er in unsinniger Meise verjubelte. Dann
^ Begleitung eines Frauenzimmers flüchtig. In Stutt-
^wnrde er verhaftet und sieht nun seiner Bestrafung entgegen-
Unfall. Gestern Nachmittag scheuten die Pferde eines
^ Rutschers am Friedhofe und rannten durch die Nohr-
ihe, maße; in der Seegartenstraße kam das eine Pferd zu Fall,
das Fuhrwerk zum Stehen gebracht wurde; ein weiterer
f-r kam dabei nicht vor.
^ Schöffengerichtssttzung vom 3. Mai. 1) Eduard Ritschel,
Ebner in Schriesheim, erhielt wegen Körperverletzung eine
H,?Mfe von 20 ev. 4 Tage Gefängniß, 2) Franz Martin
sh Schlosser dahier, wegen Diehstahls eine Geldstrafe von
6 Tage Gefängniß, 3) Franz Friede!, Korbmacher,
.niederste Rohrmann, Ehefrau geb. Friede!, beide dahier,
lallen wegen Hausfriedensbruchs Friede! eine Geldstrafe von
ev. 3 Tage Gefängniß, die Ehefrau Rohrmann eine Geld-
es 10 ev. 2 Tage Gefängniß, 4) Jakob Schwebler
^>rchheim, z. Zt. hier in Haft, erhielt wegen Bedrohung und
^.Mverletzuug 18 Tage Gefängniß, 5) Johann Jakob Andreas
Hi,!'' Schlosser aus Ziegelhausen, z. Zt. hier in Hast, wegen
W Mahls 6 Wochen Gefängniß, 6) Robert Nudrow, Zimmer-
s ^ in Neckarau, wegen Sachbeschädigung eine Geldstrafe von
i^ev. 1 Tag Gefängniß, 7) Georg Michael Gabler. Maurer
8 Itzbelheim, wegen Körperverletzung 1 Monat Gefängniß,
H llarl Wilhelm Brand, Metzger in Neichartshausen, wegen
tz,s,vgs und Beleidigung eine Geldstrafe von 35 ev. 7 Tage
kvvgniß.
H-r? Polizeibericht. Verhaftet wurde gestern ein Landstreicher;
tz, n Personen kamen wegen Ruhestörung und ein Student
V groben Unfugs zur Anzeige.
!>ks ir bach Schon seit Jahresfrist trieb sich in den Waldungen
^^tztnterhauches ein v erw ildertes Th ier herum, welches
als ein Wolf, Bär ec. angegeben wurde. Die Waldhüter,
zi, T^r, dasselbe auch öfter zu Gesicht, konnten aber nie recht
H^chuß kommen. Am Samstag lief nun ein Thier bei
HrWgenberg zu Thal und wollte über den Neckar setzen; der
sj^vrann setzte ihm mit dem Nachen nach, aber beißend wehrte
»>,l, °asselbe gegen seine Festnahme, bis der Fährmann ihm
jy Ntte Schläge mit dem Haag beibrachte und es dadurch theil-
betäubte. Nun war er in der Lage, einen Strick um den Kopf
sj.,,Thiercs zu werfen und ans Land zu bringen, wo sich heraus-
daß dasselbe ein wunderschöner Bernhardinerhund war.
.nächsten Tage stellte sich heraus, daß der Hund erst letzten
d,?'sag dem Restaurateur Frch in Neckarclz entlaufen sei. Das
yAflderte Thier, das sich in den Waldungen des Winterhauches
schalt, ist ein ganz ähnlicher Hund, wie dies ans den Aus-
hM eines jungen Mannes von Schollbrunn, welcher kürzlich
" demselben angefallen wurde, hervorgeht.
H^^Grotzsachsetl, 7. Mai. Zum heutigen Gaukriegertag
Militärs er band es der Bergstraße, mit dem zugleich
t^, Enthüllung des Kriegerdenkmals verbunden war, er-
zenen der Präsident des Bad. Militäroerbandes, Se. Exc der
ral Herr Röder v. Diersburg, sowie der 1. Vicepräsident,
O^rst Rheinau. Se. König!. Hoheit der Großherzog war
NTI Erscheinen verhindert. Vor dem Schulhause fand die Auf-
^ Mng der sehr zahlreich erschienenen Krieger- und Veteranen-
tz^tne, sowie die Begrüßung statt seitens des Gauvorsitzenden,
Vvifler hg,; Wetnheim. Bürgermeister Schmitt hieß die
H'chienenen Gäste willkommen und schloß mit einem mit hoher
HMisterung ausgebrachten Hoch aus den hohen Protektor des
' Militärvereinsverbandes, unfern allgeliebten Großherzog
yb, vrich, worauf alsbald ein Huldigungstelegramm an denselben
gesandt wurde, worauf folgendes Antwortschreiben einlief:
danke den versammelten Krtegervereinen des Militär-Gau-
Hvvandes der Bergstraße für die mir gewidmete Kundgebung treuer
inniung. Ich erwidere diese Begrüßung mit herzlichsten Wünschen
y^Jhr Aller Wohlergehen und ein fröhliches Gedeihen Ihrem Ver-
- Ich bedauere, der heutigen Feier nicht anwohnen zu können,
h 7, wäre mir sehr erwünscht gewesen, Mich in Ihrer Mitte zu
- unden, und Ihnen meine Freude auszusprechen über die Stiftung
Kriegerdenkmals als eines bleibenden Zeichens Ihrer patrt-
^llchen Gefühle. Friedrich, Großherzog." Hierauf wurde in die
Ulesordnung eingetreten. Es ergab sich ans dem Jahresbericht,
iW sich die Mitgliederzahl bedeutend vermehrt hat und nunmehr
beträgt. Es ist ein Baarvermögen von 6315 Mk und ein
<"ventarvermögen von 5996 Mk., zusammen 12311 Mk., vor-
wen. Der neugegründeten Sanitätskolonnc Weinheim, 87 Mann
yvrk, wurde allseits Anerkennung gezollt. Das Festessen, gewürzt
zahlreichen Toasten auf Se. König!. Hoheit den Großherzog,
/^ Kaiser u. a. m., wurde im Zähringer Hos abgehalten. Gegen
sand die Enthüllung des Denkmals statt, worauf der
Mzug sich durch den hübschbekränzten Festort bewegte. Zum
Mck hatte der Wettergott ein Einsehen und beschecrte herrliches
"Ottvelter. Es war ein schönes und erhebendes patriotisches Fest.
O Waldmichelbach, 9. Mai. Neunjährige Jungen, die sich

rvi

nahen



Quantum von

Wald zu schaffen machten, fanden zwilchen Felsen
mit Laub und Steingcröll bedeckt ein größeres
Kleidern und Weißzeug. Dis eingestickten
Wittwe Mnth dahier die

^sNNensziige thaten sofort da, daß
«Aenthümerin der Sachen sei. Der fragliche Diebstahl wurde
b^vn im Winter mittelst Einbruchs verübt. Das Gefundene,
theilweise durch die nasse Witterung vollständig verdorben
war nur ein Theil der gestohlenen Sachen.
j>, st- Mannheim, 8. Mai. Im Anschluß an unsere Berichte
den Aufenthalt des Großherzoglichen Paares in Mannheim
8) noch nachzutragen, daß der Groß Herzog am Freitag
^chmittag den Kunstsalon A. Donccker unerwartet durch
«en mehr als halbstündigen Besuch auszeichnete und seiner
Zwßen Befriedigung mit dem Versprechen auf baldiges Wieder-
"Wnien beredten Ausdruck gab
di. Freiburg, 8. Mai. In der heutigen Bürgerausschuß-
-L"ng wurden die stadträthlichen Anträge auf Errichtung eines

städtischen Elektrizitäts-Werkes und einer elektrischen Straßen-
bahn zu einem Kostenaufwand von 3 790 000 ^ nach sechsstün-
diger Verhandlung einstimmig angenommen. Zugleich
wurde beschlossen, die alten Stadtthore zu erhalten, da ste nicht
als wesentliches Verkehrshinderniß angesehen werden könnten und
auch den Betrieb einer elektrischen Straßenbahn in keiner Weise
beeinträchtigtem_
Kleine Zeitung.
— München, 7. Mai. Vor ausverkauftem Hause fand heute
im Hoftheater hie Prämiere der dreiaktigen Oper „Der Fremd-
ling von Heinrich Vogel statt, der selbst die Titelrolle sang.
Der Text von Felix Dahn ist ziemlich konventionell. In der
Partitur sind die musikalischen Reminiscenzen einer dreißigjährigen
Sängerlaufbahn nicht ohne Geschick verwerthet. Die Aufnahme
war glänzend. Der stürmische Beifall galt jedoch mehr dem be-
liebten Sänger als dem Komponisten Vogel.
— Hochschulnachrichten Die Zahl der Damen die an der
Universität Bonn Vorlesungen hören, hat in diesem Semester
bedeutend zugenommen. Bis jetzt sind 43 Studentinnen an-
gemeldet, gegen 26 im vorigen Semester. Die meisten studiren
Sprachen, Älterthumskunde n. s. w., ferner zwei (und das sind
die ersten hier) Medicin.
— Hamburg, 8. Mai. Der Pass a gie rv erk e hr zwischen
Amerika und Hamburg ist außerordentlich lebhaft. Der Dampfer
„Fürst Bismarck" brachte 900 Passagiere nach Europa, die „Pa-
latia" 600, die „Patria" nach Amerika 900, die „Patricia" 1140.
" Literarischest
^ v. Ernst Tröltsch, z. Z. Dekan der theol. Fakultät
zu Heidelberg. Richard Rothe, Gedächtnißrede, ge-
halten zur Feier des hundertsten Geburtstages in der Aula der
Universität. Freiburg i. B., Leipzig und Tübingen. Verlag von
I. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1899. Die Rede, die am
9. Februar der Rothe-Feier die Weihe gab und die als Muster
einer wahrhaft akademischen Rede wegen ihrer Geistesfülle, ihrer
Feinheit des Verständnisses, ihrer Trefflichkeit der Zeichnung
einen großen Eindruck auf alle Hörer gemacht und geradezu Be-
wunderung bei den Lauschenden hervorgerufen hat, diese Meister-
rede. deren Tiefe und Glanz durch keine nachfolgende beeinträchtigt
werden konnte, ist nun erschienen, den Nahegewesenen zu erheben-
der Erinnerung, den Fernegebliebenen zu erfreuendem Genuß.
Zu gleicher Zeit ist auch der Vortrag von Heinrich
Bauer, den dieser Schüler Rothe's im akademisch-theologischen
Verein hier am Vorabend der Feier über „Richard Rothe
als akademischer Lehrer" gehalten hat, von demselben
Verlage herausgegcben worden. Der innig warme Ton, den
aufrichtige Dankbarkeit und begeisterte Verehrung bei der klaren
und wahren Zeichnung des großen Lehrers begleiten, thut auch
bei dem Lesen dieser so ansprechenden Schilderung dem pietät-
vollen Herzen wohl und fesselt gewiß die Gemüther, die Rothe
erst aus diesem Vortrage kennen lernen. Da bereits in diesem
Blatte über den Inhalt der genannten Reden ausführliche Mit-
theilung erfolgte, begnügen wir uns, darauf htnzuweisen, daß
sie nunmehr aller Welt durch den Druck zugänglich gemacht
worden sind.
—§ Grein er u. Pfeiffer's Badischer Blitz-
Fahrplan erschien soeben in dem Umfang von 42 Seiten,
aber trotzdem handlicher als der bisher von Ernst Kaufmann in
Lahr verlegte und in obigen Verlag übergegangene Badische
Blitzfahrplan in Harmonikasorm. Die Anordnung ist praktischer
geworden, der Inhalt durch Kalender, Sehenswürdigkeiten von
Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg und Basel vermehrt worden,
der Verkaufspreis von 15 Pfg. als billig zu bezeichnen._
Theater- und Kunst-Nachrichten.
Mannheim. (Großh. Hos- und Nationatthearer.) Mittwoch,
10. Mai (Ab. L): Viertes Gastspiel des Herrn Konrad Dreher,
Königl. Hofschauspieler aus München: „Der Verschwender."
Valentin: Herr Konrad Dreher.__
Handel und Verkehr.
Mannheim, 8. Mai. (Aktien.) Oberrh. Bank 125.75 G.
Rheinische Creditbank 145.50 G. Rheinische Hypothekenbank
165. — B. Heidelberger Aktienbrauerei 137.— B. Schrödl'sche
Brauerei-Aktien 147.— B. Portland - Cementwerk Heidelberg
166. — G.
Frankfurt, 8. Mai. Effektensocietät. Abends 6V« Uhr.
Oefterr. Credit 224.70 b. Darmstädter Bank 153.30 b. Deutsche
Bank 212.70 b. Dresdener Bank 163.90 b. Nationalbank
147.90 b. Berliner Bank 119.80 B. 70 G. Berliner Handels-
gesellschaft 173.60 b. Mitteldeutsche Creditbank 118.20 b. G.
Wiener Bankverein 138 b. G. cpt. Diskonto-Kommandit 193.30 B.
20 G. Ottomane 118.20 b. Oesterr- Staatsbohn 154.20 b. Lom-
barden 26.40 b. Meridional 144 b. Golthard-Aktien 147.40 b.
Schweizer Central 146.60 b. Schweizer Nordost 102.70 b.
Schweizer Union 79 b. Jura-Simplon 89.40—20 b. 5pEt. Ita-
liener 95.60 B. 50 G. ult. 3pCt. Portugiesen 27.30 b. 3pCt.
Mexikaner 28—8.10 ult. b., 28.20 B. 10 G. cpt-, 5pCt. dto.
99.30 B. 20 G. 4pCt. Spanier 60-60.10 b. Türk. Loose 131.60
bis 132-131.80 b. 4'/,pCt. innere Argent. 73.20 b. G.. dto.
äußere 75.30 b. G. Courl 172 b. G. Gelsenkirchen 205.70 B.
60 G. Harpener 200.80 b. Hibernia 221.20 b. Zellstoff Dresden
120 b. Hilgcrs 127 b. G. Spinnerei Hüttenheim 104 b. G.
Helios 175.50 b. Eschweiler 244 b. Elektr. Lahmayer 186.10 b.
Buderus Eisenwerke 127 b. G.
6'/.—6V2 Uhr: Courl 172.50. Eschweiler 243.40. Jura-
Simplon 89.10. 5pCt. Mexikaner 3. Ser. 44.80 b. G.
Bei trägem Verkehr zeigten die Kurse wenig Veränderung.
Berlin, 8. Mai. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
gesellschaft 159.50 g.
Mannheim, 8. Mai. (Produktenbörse.) Per 100 Kilo.
Weizen Pfälzer 17.50 bis 17.75, Norddeutscher 17.25 bis 17.50,
Azima 17.50 bis 18.75, Theodosia 18.— bis 19.—, Saxonska
—- bis —, Girka 17.50 bis 17.76, Taganrog —bis
—, rumänische —.— bis —.—, amerikanische Winter 18.—
bis —, Amerikan. Spring 17.50 bis —.—, Walla-Walla
17.50 bis —, Milwaukee —.— bis —, Kalifornier —
bis —, La Plata 17.— bis 17.75, Kernen 17.50 bis —.
Roggen Pfälzer 15.75 bis 16.—, russischer 16.— bis 16.25,
Gerne hies. Gegend 17.50 bis —.—, Pfälzer 18.— bis 18.50,
Futtergerste 12.50 bis —, Hafer Bad. alter 15.50 bis 16.—,
»euer —bis —, Russischer 15.50 bis 16.50, Norddeutscher

—bis —, Mais Amerikan. mixed 10.50 bis —. Mais
Donau 10.75 bis —.—, Kohlreps deutscher neuer 24.75 bis
—, Wicken 15.50 bis 16—. Roth Kleesamen 100.— bis 105.—.
Amerikaner —.— bis —.—, Lucerne 85.— bis 86.—, Provence
116.— bis 125.—, Esparsette 23.— bis 25.—, Leinöl mit Faß
42— bis —, Rüböl mit Faß 55.— bis —, Petroleum
mit Faß fr. mit 20 Tr. 20.75 bis —Petroleum 10 000
20.25 bis —.—, Sprit versteuert 115 50 bis —, 90er un-
versteuert 29.— bis —.—.
Weizenmehl 00 0 1 2 3 4
28.25 26.25 24.25 23.25 22.25 19.25.
Roggeumehl 0: 25.25, 1: 22.25.
Tendenz: Weizen fester, Roggen fest, Gerste fest, Hafer gut
behauptet, Mais fester.

Neckar.
Heidelberg, 9., 2,29, gef. 0,24m
Heilbronn. 7.. 2,15, gest 0,30m
Mannheim, 8., 4,98, gest. 0,13m

WasserstandSnachrichten.

Rhein.
Lauterbnrg, 8.. 4,57, gef. 0,00m
Maxau. 8., 4,63, gef. 0,00m
Mannheim. 8., 4,91, gest.0,06m

Witterungöbeobachtungen.
Heidelberg, 9. Mai. Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr: -i 9,4° Niederster Stand seit gestern Morgen: -s-7.3";
höchster:-)- 17,0° Wind: SO Himmel: zeitw. wolkenleer.
Barometerstand: Morgens 7 Uhr: 745,8 mm.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 8. Mai. Der König von Schweden und
Norwegen ist heute Nachmittag in Berlin eingetroffen
und wird morgen nach Schweden Weiterreisen.
Berlin, 8. Mai. (Frkf. Ztg.) Die Kommission des
Herrenhauses hat sich heute mit den Anträgen Below-
Saleske und Graf Pfeil betr. die Fürsorge für die
schulentlassene Jugend beschäftigt und sich unter
Ablehnung des Antrages Pfeil auf folgenden Beschluß ge-
einigt: Die Regierung aufzufordern, dahin zu wirken,
daß 1. für die schulentlassene männliche und weibliche
Jugend bis zum Alter von 17 Jahren der Aufenthalt in
Schankstätten, namentlich in denjenigen, in denen Brannt-
wein verschänkt wird, verboten werde; 2. an die engeren
und weiteren Kommunalverbände eine Anregung ergehe,
daß sie Einrichtungen treffen oder mit öffentlichen Mitteln
unterstützen, welche den genannten jungen Leuten die Mög-
lichkeit bieten, an Sonn- und Festtagen in anregender
Weise eine erfrischende und veredelnde Unterhaltung zu er-
langen. Der ursprüngliche Antrag befaßt sich aä 1 nur
Mit der männlichen Jugend bis zum 18. Jahre und ent-
hielt keinen besonderen Hinweis auf Branntweinschänken;
er beanspruchte ferner aä 2 die Hergabe von Staats-
mitteln.
London, 8. Mai. Dem Auswärtigen Amte wird aus
Unioro gemeldet, daß Oberst Evatt am 9. April auf
dem östlichen Nilufer den Häuptling Kabarego an-
gegriffen und völlig geschlagen hat. 300 Feinde wurden
getödtet. Der schwer verwundete Kabarego selber und der
König Mwanga wurden gefangen. Evalt's Verluste be-
tragen 2 Tobte und 20 verwundete Wagandas.
Pretoria, 8. Mai. Der Ausführende Rath
verhandelte heute über die auswärtigen Angelegenheiten.
Nachmittags hielten der erste und zweite Volksraad
auf Verlangen des Präsidenten eine geheime Sitzung ab,
wobei die Mitglieder des Ausführenden Räthes anwesend
waren.
Wolff's Telegraphenbureau.
Berlin, 9. Mai. Der Relchsbank-Disconto ist auf 4
Lombard auf 5°/„, also um Vs°/o herabgesetzt worden.
Charleroi, 9. Mai. Auf dem Bahnhofe von Jamiouly
fuhr ein Güterzug einem abgehenden Personenznge in die
Seite. 2 Wagen wurden zertrümmert, 10 Personen ver-
letzt. Der Materialschaden ist bedeutend.
London, 9. Mai. Das Colonialamt erhielt ein Tele-
gramm aus Hongkong, wonach in der vergangenen
Woche 52 Personen an der Pest gestorben und 64 er-
krankt sind.
Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.
Z?-.
Lr-stss llllck Kvüsstss 8pö Llkl - So LvllLkr.
«»»ineii- «»«1 KI
gröMts LnsvrsllI in llsgnsttos, lLsgsnwäotsI, Oapss, Lrogon, Lustrunss
nnä lZIonssn io ->Usn Lrsislsgon. 4vksrtignng nsok
liralLmiillei',
1?1öolLstr. rir. SS.
Kiloä6l-N8t6 ünfkk-tigung Zämmtlivtisi- ttkk-i-snldeiljsi'.
Psivs^s ^askäbrvvg. — ksslls Lsäisrmng.
Salr. l-oas, Oolllitoisi, daaptsirasos dr. 174,
Mizls nalls cksr Lksrcksllalla- unck dlöbsobab o- daits8tslis
Islspllov 136. Ssplstlsnsti-Lsss 13. 1'olsplloo 136
Lpsoialltät: Okooolacls- aoä Dssssrts - London»
kistroreneo, llimonaäsn, liausurs, Voins.
Lndin nnN Or-ornos gotlUillo Vossorts.

Amtliche
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Maul- und Klauen-
seuche betr.
„Nr. 45 6251. In Baierthal und
Amerhof, Amts Wiesloch, in Neiden-
i,n^> ""d Waibstadt, Amts Sinsheim,
in Hockenheim, Amts Schwetzingen,
"die Maul- und Klauenseuche aus-
pfdrvcheri; in St. Leon, Amts Wies-
"ch ist dieselbe wieder erloschen.
Heidelberg. 6. Mai 1899.
Kroßy. Bezirksamt.
Fr. Wielandt^_
Bekanntmachung.
Maul- und Klauen-
^ seuche betr.
, Nr. 45 258. Wir bringen zur öf-
Milichm Kenntniß, daß von Großh.
Bezirksamt Wiesloch, da die Maul-
"«d Klauenseuche in der Gemeinde

Wiesloch sich immer weiter verbreitet,
der Z 63 der Vollzugsverordnung zum
Reichsseuchengesetz vom 19. Dezember
1895 im ganzen Umfange in Kraft
gesetzt wurde.
Heidelberg, den 4. Mai 1899.
Kroßy. Bezirksamt.
Fr. Wielandt.
Wauarbeiten.
Die stark ausgelaufenen Tritte
(etwa 60 Stück) des Ausfichtsthurmes
auf dem Königstuhl sollen mittelst
Cement u. Eisenfetlspänen ausgebessert
und die nöthigen Arbeiten einschließlich
des Zurichtcns der Tritte mittelst
Steinhauergeschirr's in Accord ver-
geben werden.
Angebole hierauf werden bis zum
17. Mai 1899 von der Unterzeichneten
Stelle entgegen genommen, bei welcher
die näheren Bedingungen zu erheben
sind.
Heidelberg, 8. Mai 1899.
Stadt. Kochöauamt.

Wlttyeilmlgell des Standesamts.
Mat. Eheaufgedote.
1. Koch Franz Wilhelm Pfuhl mit
Theresia Wiest.
2. Küfer und Bierbrauer Friedrich
Auto» Stirmlinger mit Maria
Müller.
2. Schuhmacher Friedrich Wolf mit
Karoline Wilhelmine Winter.
3. Apotheker u. Chemiker Dr. Phil.
Wilhelm Philipp Kreuder mit
Amalie Geis.
3. Buchhändler Emil Wilhelm Hugo
Karl Lopvenowe mit Barbara
Gertrude Dietz.
3. Maurer Leonhard Anselment mit
Maria Theresia Schuster.
4. Buchhalter Karl Franz Walter
mit Katharina Eckert geb. Christ-
mann.
4. Gärtner Heinrich Rensland mit
Maria Johanna Bleischer.
6. Bäcker Johannes Maier mit
Elisabeth» Hetseck.
6. Landwirth Leonhard Holzwarth
mit Lina Reff.

6. Sattler Heinrich Adam Stech
mit Maria Windii'ch.
6. Kaufmann Ernst Bernhard Rau
mit Christin« Huber.
6. Tapezier Georg Adam Herz mit
Anna Daubenthalcr.
6. Bäckermeister Heinrich Feurer mit
Anna Maria Kern geb. Zimmer-
mann.
7. Kaufmann Ludwig Schmidt mit
Maria Älbert.
Mai. Eheschließungen.
2. Kellner Friedrich Stiefelhöfer mit
Maria Elisabeths Spengler geb.
Baust.
2. Bahuassistent Peter Josef Schmich
mit Angelina Nagel.
2. Schneidermeister u. Wirth Jakob
Maier mit Lina Gutmann geb.
Israel.
2. Notariats-Verwalter Eduard Lud-
wig Morell mit Maria Sophia
Jda Hippeli.
4. Landwirth Johannes Weiß mit >
Maria Doll.
6. Buchdruckereibesitzer Jakob Karl

Friedrich Malsch mit Frieda
Maria Luise Schmitt.
6. Schmied August Wilhelm Christian
Reese mit Anna Maria Kolb.
6. Schneider Adolf Fletterer mit
Ernestine Christiane Langbein.
6. Kaufmann Franz Adam Schmitt
mit Luise Rosine Fuchs geb.
Friedrich.
6. Kaufmann Karl Häberle mit
Leopoldine Luise Antonie Lindauer.
6. Schreiner Ludwig Wilhelm Knaub
mit Sophie Luise Henrich.
6. Maschinist Franz Friedrich Rohr-
mann mit Franziska Pauline
Adolfine Therese Just.
6. Schreiner Christoph Hauck mit
Katharina Kirsch.
6. Thierarzt Heinrich Wörner mit
Johanna Katharina Emilie Bild-
stein.
6. Etsendreher Karl Wilhelm Schoch
mit Lina Schuhmann.

INiethverträge
sind zu haben in der
i Expedition der Heidelberger Zeitung.
 
Annotationen