^ Aus Baden. Der Kaiser hat dem Großh. Kammersänger
Nebe in Karls ruh e, der bei den Wiesbadener Bühnenfestspielen
wit ausgezeichnetem Erfolge mitwirkte, eine Brillantbusennadel
verliehen. — Am Pfingstsonntag sprang in Freiburg in der Nähe
«es Schlachthauses das 21 jährige Dienstmädchen Barbara Breit-
daupt von Oberrieflingen unter einen daherbrausenden Bahnzug
und wurde ans der Stelle gctödtet. — Die Wittwe des früheren
Oberbürgermeisters Malsch in Karlsruhe wurde am 22. d.
do» einem Schlagansall betroffen und war sofort todt.
Kleine Zeitung.
— Berlin, 23. Mai. Die Gemahlin des am 31. März 1897
verstorbenen Baumeisters und Stadtverordneten Hugo Hanke
^richtete eine Stiftung von drei Millionen Mark, aus
deren Zinsen Personen, welche die öffentlich- Armenpflege nicht
Zenießen, zu ihrem Unterhalt eine jährliche Rente von vorläufig
«6y M. erhalten sollen.
— Kiel, 20. Mai. Bor dem hiesigen Oberlandesgericht
Aurde der Prozeß des Oberförsters Lange gegen die Familie
^ismarck mit Abweisung seiner Klage beendigt. Lange,
Ar sämmtltche Kosten trägt, hatte auf die Vereidigung der
Gräfin Rantzau verzichtet.
— Breslau, 23. Mai. Amtlich wird gemeldet: Gestern Nach-
mittag 4 Uhr SO Minuten fuhr der von Glogau kommende
Mersonenzug auf dem Freystädter Bahnhofe auf einen Prell-
bock. wobei neunPersoncn leicht verletzt wurden. Der
Materialschaden ist gering.
Theater- und Kunst-Nachrichten.
Nannhetm. (Großh. Hof- und Nationaltheater.) Donnerstag,
Mai (Ab. ö): „Der Schlafwagen-Controleur.
Handel und Verkehr.
n, Mannheim, 23. Mat. (Aktien.) Oberrh. Bank 125.75 G.
Rheinische Creditbank 145.75 G. Rheinische Hypothekenbank
löst.— A Heidelberger Aktienbrauerei 141.— G. Schrödl'sche
Brauerei - Aktien 146.— G. Portland - Cementwerk Heidelberg
166.— G.
5. Frankfurt, 23. Mai. Effektensocietät. Abends 6V. Uhr.
Aesterr. Credit 223.80 b. Diskonto-Kommandit 198.40 b. Deutsche
!°ank 211.20—211 b. Ottomane 117.70 b. Gotthard-Aktien
146.80 b. Schweizer Nordost 102 b. Schweizer Union 78.10 b.
Ära-Simplon 87.80 b. 5pCt. Italiener 95 50 B. 40 G. ult.
Lombarden 26.90 b. Südd. Eisenb.-Ges. 167 b. G. 3pCt. Portu-
Desen 27.80 b. Italiener 95.50 B. 40 G. SpCt. amort. Mexikaner
7- Ser. 45.90 B. 80 G. Bochumer 283.50 b. Gelsenktrchen 206 b.
Harpe,,er 202 b. Hibernia 219.80 b. Laura 264.40 b. Oberschles.
Mn 174.60 b. G. Alkali Aschersleben 161.80 b. G. Elektr.
Helios 181.70 b. Höchster Farbw. 422 b. Allgem. Lokal- und
Straßenbahn 195 b. Rhein.-Westf. Kalkw. 140.20 b. G. Angl-
Cont. Guano 115.50 b. G. Verein. Chem. Fabr. Mannheim
193.50 b. G. Zellstoff Dresden 118 b. Chem. Werke Albert
151 b. G.
6V.-6'/- Uhr:
Bei lustlosem Verkehr erfuhren die Kurse thcilweise leichte
Ermattung.
Schiffsnachrichten. Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Agentur in Heidelberg: Josef Münch, Hauptstraße 1.) An-
gekommen sind folgende Dampfer: „Saale" am 17. Mai in
Newyork. „Kaiser Friedrich" am 17. Mai in Newyork. „Crefeld"
am 18. Mai in Baltimore „Prinz Heinrich" am 18. Mai in
Suez. „Sachsen" am 19. Mai in Colombo. „Nürnberg" am
18. in Suez. „Heidelberg" am 16. Mai in Kobe.
WasserstandSnachrichten.
Neckar.
Heidelberg, 24., 1,89, gest.0,23m
Heilbronn 22., 1,25, gest 0,13m
Mannheim, 23., 4,30, gest. 0,13m
Rhein.
Lauterburg, 23.. 4,87, gest. 0,00m
Maxau, 22., 4,55, gest. 0,09m
Mannheim, 23., 4,40, gest.0,14m
Witterungsbeobachtungen.
Heidelberg, 23. Mai Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr- -4 12,4° Niederster Stand seil gestern Morgen:-ff 10,3";
höchster: -l- 19 6° Wind: W Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Mora--8 7 Ubr: 752 0 ww.
— 24. Mai. Thermometerstand (nach 6.) Morgens 7 Uhr:
-i-11,2". Niederster Stand seit gestern Morgen: -4- 8,2°; höchster:
-4-19,5°. Wind: W. Himmel: zeitw. bedeckt. Barometerstand:
Morgens 7 Uhr: 749,0 mm.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 23. Mai. (Franks. Ztg.) Der dem Landtage
in jedem Jahre zugehcnde Gesetzentwurf über die Ergänzung
und Vervollständigung unseres Eisenbahnnetzes, der
sich diesmal so auffallend lang verzögert, soll nun dem
Könige zur Unterschrift vorliegen und cs wird angenommen,
daß er also sehr bald im Abgeordnetenhause eingebracht
werden wird. Nun giebt es zwar Dinge, die dem König
monatelang zur Unterschrift oder Bestätigung vorliegen,
ohne sie zu erhalten, aber vielleicht hat dieser Gesetzentwurf
ein besseres Schicksal. Die National-Zeitung will darin
einen Beweis erblicken, daß die Annahme der Kanalvorlage
gesichert wäre. Es ist möglich, das gewisse Bahnlinien,
an denen konservative Vertreter des Ostens ein Interesse
haben, in die hier angedeutete Verbindung mit der Kanal-
vorlage gebracht werden sollen, der ja alle Dinge zum
Besten dienen müssen. Sicher ist das der Fall mit der
Reform des Ge mei nd e w ah l r e cht s, die nun dem
Abgeordnetenhaus zugegangen ist.
Budapest, 29. Mai. Der an den Ereignissen von
1848/49 hervorragend betheiligt gewesene ungarische Ge-
neral Moritz Perczel ist heute Abend in Bonyhad ge-
storben.
Budapest, 23. Mai. In Szabadka wurde eine angesehene
Dame, Wittwe Thuri, verhaftet, da nachgewiesen wurde, daß
sie ihre drei Männer — der letzte war ein rcformirter Seel-
sorger — vergiftet hat.
Paris, 23. Mei. (Franks. Ztg.) Infolge eines Zwistes bei
der Hamlet-Premisre im Sarah Bernhardt-Theater duellirten
sich der Schriftsteller George Vanor und Catulle Mendss.
Mendös wurde am Unterleib schwer verwundet.
Petersburg, 23. Mai. Vergangene Nacht trat Sch nee fall
ein, der bei kalter Witterung tagsüber anhielt. Der Meerbusen
ist eisfrei.
Nom, 23. Mai. Dem Vernehmen nach soll am 19.
Jiini ein geheimes Consistorium zur Ernennung
von zehn Kardinälcn und zur Präkonisirung von Bischöfen
stattfinden, dem am 22. Juni ein öffentliches Consistorium
folgen soll, worin den neuen Kardinälcn der Hut über-
reicht werden soll.
Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.
Hi-. kralLmiMei', Zeimtziätzi')
I»1SolL8ti-. Dir. SS.
lVIvliei-nslk Lniki-tigung Zämmtließsi' ksi'i'snltlsilig«'.
§siu8ts LrisinbrnnA. — Usslls ösäisnnaz.
Hierzu Heidelberger F am ili e n b l ä tt e r Nr. 41.
Inhalt: Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem
badischen Fürstengeschlechte. Von Alfred Starck, Notar a. D. in
Heidelberg. (Fortsetzung.) — Die Hohkönigsburg im Elsaß. Von
Julius Naeher. — Was die Kinder durch Nachahmung lernen.
— Haus-, Garten- und Landwirthschaftliches. — Verschiedenes.
Vom Büchertisch
LlmMHe
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Die Vertheilung der
Preise aus der Pfarrer
Herrmann'schen Dienst-
botenstiftung in Heidel-
berg für das Jahr 1899
betreffend.
„ Nr. 46 654. Nachstehend bringen
Lß die Bekanntmachung des Großh.
'Arwaltungshofs vom 1. Mai d. Js.
All dem Anfllgen zur öffentlichen
fiwntuiß, daß wir der Vorlage der
^»gekommenen Bewerbungen seitens
Ar Gemeindebehörden bis zum 25.
Mnj l. Js. entgegensehen.
Heidelberg, den 15. Mai 1899.
Kroßh. Bezirksamt.
Dr. Baur.
Bekanntmachung.
Aus der Pfarrer Herrmann'schen
Wenstbotenstiftnng in Heidelberg sind
M das Jahr 1899 nenn Preise in
^trägen von 60 bis 100 zu ver-
gebe,,.
Zur Theilnahme am Stiftungs-
Wuh sind berechtigt:
.. ..Dienstboten männlichen und wcib-
i'chen Geschlechts aus dem (vormaligen)
Wischen Reckarkreise. welche sich durch
Anhänglichkeit und Treue, vieljährige,
persönlicher Aufopferung ver-
nupfte Dienste u. s. w. auszeichnen
W wegen Alters, Gebrechlichkeit,
(Wurth ec. re. einer Unterstützung
iWzugsweise bedürftig sind, ohne
Unterschied des Religionsbekenntnisses."
.Zu den berechtigten Orten des
Nvrmaligen badischen Neckarkreises
Wären:
, alle Orte der jetzigen Amts-
AKlke Eberbach, Heidelberg, Mann-
Mm, Mosbach, Schwetzingen, Wein-
neim »nd Wiesloch.
sämmtltche Orte des jetzigen
Amtsbezirkes Sinsheim mit einziger
'Nnsnahme der Stadt Hilsbach;
vom Amtsbezirk Adclshcim die
Aweinden Großeicholzheim und
^eirleicholzheim;
„4. vom Amtsbezirk Bruchsal wie
?G,ej„den Huttenheim mit Mittel-
es. Oberhof und Unterhof. Kirrlach,
?*o»au, Neudorf, Oberhauseu mit
/Noghäusel, Philippsbnrg mit Engel-
Whle, Rheinschanzinsel und Schön-
W»er Mühle. Rheinhausen, Rheins-
Wm und Wiesenthal mit Ziegelhütte
Forsthaus und Schmierhütte;
üblich
vom Amtsbezirk Buchen die
Heidersbach mit Heider-
"vcher Mühle und Ziegelhütte.
. Diejenigen Dienstboten aus den
«ilAckstigten Orten, welche sich um
Neu Preis bewerben wollen, werden
/".'gefordert, ihre bezüglichen Gesuche
M den erforderlichen Zeugnissen über
.6cr, Dienstzeit, Verhalten, etwaige
>, Mdere Empfehlungsgründe u. s. w.
d-r Gemeinde ihres Wohnortes
Wen vier Wochen einzureichen,
tvic Gemeindebehörden werden hie-
tzsjl diese Gesuche nach Benehmen
tz's dem betreffenden Pfarramt unter
«Schluß sämmtlicher Zeugnisse mit
."sichtlicher Aeußerung an das vor-
>Wte Bezirksamt zur weiteren Bc-
"Alung eiuseuden.
Karlsruhe, den 1. Mai 1899.
->roßy. Merwaltungsyof.
tzr. AmtsßkrjHt Heidelberg.
Nr. 29375/377. Zum Firmenregister
wurde eingetragen:
a) Zu O.-Z. 752 Bd. 2: Die Firma
„Ernst Atzler. Möbel und Dokora-
tionen", in Heidelberg. Inhaber ist
Tapezier und Dekorateur Ernst Atzler
hier.
b) Zu O.-Z. 753 Bd.2: Die Firma
„Heinrich Löhr" in Heidelberg. In-
haber ist> Mechaniker und Fahrrad-
händler Heinrich Löhr in Heidelberg.
0) Zu O.-Z. 653 Bd. 1: — Firma
„Friedrich Waltz" in Heidelberg. —
Obige Firma ist erloschen.
Heidelberg, 19. Mai 1899.
_Dr. Rupp._
BeklMNtMthUM.
Die regelmäßige Ge-
bäude-Einschätzung zur
Feuerversicherung
hier
die Ernennung der Be-
zirksbauschätzer betr.
Nr. 47 013 I. Die Erlediguiig der
Schätzungsgeschäfte in den Stadt-
theilen Neuenheim und Schlierbach
(nebst dem Kohlhof, Königstuhl und
Stadtwald), sowie in der Gemeinde
Handschuhsbeim soll einer neu zu
bildenden IV. Kommission übertragen
werden.
Zu diesem Zweck sind zwei weitere
Bezirksbauschätzer und ein Stell-
vertreter derselben zu ernennen.
Bewerbungen um diese Stellen sind
binnen 14 Tagen unter Anschluß der
erforderlichen Zeugntsie über technische
Vorbildung und Befähigung der Ge-
suchsteller bei der Unterzeichneten Be-
hörde einzureichen.
Wir bemerken, daß nach 8 2 der
V.-O. vom 18. Februar 1885, die
Versicherung der Gebäude gegen
Feuersgefayr betr-, die Stellen der
Bezirksbauschätzer vorzugsweise mit
geprüften Werkmeistern, in zweiter
Reihe mit andern Sachverständigen
aus der Klasse der Maurer und
Zimmermeister zu besetzen sind.
Heidelberg, den 17. Mai 1899.
Krvßß. Bezirksamt.
_Dr. Baur._
Bekanntmachung.
Maul- und rttaucn-
seuche in Epsenbach betr.
Nr. 474381. Seitens Gr. Bezirks-
amts Sinsheim wird uns mitgethetlt,
daß mit Rücksicht auf das lleberharrd-
nehmcn der Seuche über die Gemeinde
Epsenbach an Stelle der Stallsperre
Gemarkungssperre im Sinne des § 63
der Verordnung vom 19. December
1895 verhängt wurde.
Heidelberg, den 20. Mai 1899.
Oroßh. Bezirksamt.
_,vr. rr-iclandt_
Bekanntmachung.
Maul- und Klauen-
seuche in Leutershausen
betr.
Nr. 47439 I. Nach Mittheilung des
Gr. Bezirksamts Wenrheim ist, nach-
dem die Seuche mehrere Stallungen
in Leutershausen ergriffen hat, nun-
mehr die Maßregel des 8 59 Abs. 1
und 2 der Verordnung vom 19. Dec.
1895 über diesen Ort verhängt morden.
Verbot der Ausfuhr von Klauenvieh,
außer zum Zweck sofortiger Schlach-
tung auf Grund thierärztlicher Zeug-
nisse nach den näheren Bestimmungen
dieses Paragraphen.
Die gleiche Maßregel^ist noch über
Lützelsachsen verhängt; dagegen über
die stark verseuchten Gemeinden Groh-
sachse» und Hohensachsen nunmehr
Gemarkungssperre.
Heidelberg, 20. Mai 1899.
Kroßh. Bezirksamt.
_Fr. Wielandt.__
MsniiimchiiW.
Im Anschluß an die Bekanntmachung
des Großh. Bezirksamtes hier vom
15. ds. Mts., Nr. 46942, die Hunds-
taxe betr. — Heidelberger Zeitung
Nr. 116 — machen wir darauf auf-
merksam, daß die Anmeldung und
Entrichtung der Taxe für Hunde
in der Stadt Heidelberg, einschl.
des Stadttheils Neuenheim, in
der ersten Hälfte des Monats
Juni bei der Steuereinnehmerei
II. hier, Plöckstraße Nr. 32, zu
erfolgen Kat.
Die Hunde sind bei der Anmeldung
und Vertaxung nicht mitzubringen.
Heidelberg, den 20. Mai 1899.
Großh. Hanptsteueramt:
_Wirthle._
VelicLlluhr SMrugerjchtsßtzlttlg
Taaesordmma
am Donnerstag, den 25. Mai 1899.
1) Borm. 9 Uhr. Johann Herzog
ans Zeuther», z.Zt. hier in Haft,
wegen Unterschlagung.
2) Vorm. 9 Uhr. Philipp Rapp,
Bretzelträger dahier, wegen Ver-
gehens gegen die Gew-Ordn.
3) Vorm. 9 Uhr. Karl Friedrich
Meckter, Bretzelträger dahier,
wegen Vergehens gegen die
Gew.-Ordnung.
4) Vorm. 9 Uhr. Johann Georg
Dewald, Colporteur in Hand-
ichuhshcim, wegen Sachbeschädi-
gung.
5) Vorm. 9 Uhr. Luise Katharina
Häußler, Ehefrau, geb. Schmidt
dahier, wegen Beleidigung.
6) Vorm. 10 Uhr. Michael Hilbert,
Taglöhner in Sandhaufen, wegen
Sachbeschädigung.
7) Vorm. 10 Ubr. Eduard Jckel-
heimer, Cementarbeiter in Wieb-
lingen, wegen Unterschlagung.
8) Vorm. 10 Uhr. Konrad Oden-
wald. Bohrer, Philipp Jakob
Weigert, Rasierlehriing, und Hch.
Ferdinand Wohlfatt, Taglöhner,
alle in Neckargemünd, wegen
Sachbeschädigung.
9) Vorm. 11 Uhr. susanna Schneider,
Wittwe, geb. Kühner in Neckar-
gemünd, wegen Diebstahls.
10) Vorm. 11 Uhr. Heinrich Kresser,
Landwirth und Handelsmann in
Waldwimmersbach, wegen Be-
trugs. _ _
Freiwillige
Fjkgknschllftsvklstkigerullg.
Auf Antrag des Herrn Theodor
Fingado, Mililär-Oberpfarrer und
itirchenralh in Karlsruhe, versteigere
ich am
Freitag, den 26. Mai d.J.,
Vormittags r» Uhr,
auf meinem Geschäliszimmer — Anlage
Nr. 16 — die »achbeschnebene, im
Stadltheil Neuenhetm gelegene Liegen-
schaft:
Lagerbuch Nr. 6348».
2 ar 50 gm Hosrailhe und
1 sr 37 9m Hausgarten an der
Ncuenheimer Landstraße.
Auf der Hofraithe sind mit Nr. 56
der Neuenyeimer Landstraße bezeichnet
erbaut:
s) ein zweistöckiges Wohnhaus mit
gewölbtem Keller vo» Stein,
b) I. Seitenbau rechts midStiegen-
haus, zweistöckig, V, von Stein,
V, von Holz,
0) II. Seitenbau rechts mit Wasch-
küche, zweistöckig, °/z von Stein,
V» von Solz,
im Brandversicherungs-Anschlag von
13700 begrenzt einseilr Jakob
Schweikert, anderseits Konrad Vogels-
berger, hinten Karl Winter, vorn
Ncuenheimer Landstraße.
Taxirt zu 22000
Der endgiltige Zuschlag erfolgt,
wenn der Schätzungspreis oder mehr
geboten wird.
Die übrigenMersteigerungsbeding-
ungen können auf meinem Geschäfts-
zimmer eingesehen werden.
Heidelberg, den 15. Mai 1899.
Der Großh. Bad. Notar:
Hoenninger.
Zwangs-Versteigerung.
Donnersrag, den 25. Mai ds. Js.,
Vormittags halb 9 Uhr, werde ich in
Schlierbach imHauseNr. 66:1 Kanapee;
Nachmittags 2 Uhr hier im Pfand-
lokal Plöck 105: 2 Kanapee, 3 Kleider-
schränke, 1 Pfeilerkommode, 1 Bett,
Bilder, 1 Rcgulateur, 1 Taschenuhr,
1 Musikwerk, 1 Guitarre, 1 Strick-
maschine, 2 Nähmaschinen, 1 Decimal-
waage, 1 Partie Schablonen u. Zeich-
nungen für Tünchcr, Hosentiäger,
Metallknöpfe, Drilchhosen, Jacken, ca.
50 Mtr. Leinwand und andere Gegen-
stände gegen baare Zahlung im Voll-
streckungswege öffentlich versteigern.
Heidelberg, 24. Mai 1899.
Schließer, Gerichtsvollzieher-
Steinlieserung für den
Rykinbau.
Die Großh. Rheinbau-Jnspektion
Mannheim vergibt die zur Unter-
haltung der Rheinuferbauten im Bau-
jahr 1899/1900 von der Rheinsheimer
Fähre bis zur Landesgrenze erforder-
lichen Deckungssteine mit 1400 Cbm.
in fünf Loosen. Angebote sind schrift-
lich, verschlossen, mit der Aufschrift
„Steinlieferung" versehen, bis längstens
Mittwoch, den 7. Juni 1899,
Vormittags 9 Uhr,
einzureichen. Die Bedingungen liegen
auf dem Jnspekiionsgeschauszimmer
und bei Dammmeister Friedrich in
Neckargemünd auf. Zuschlagsfrist
15 Tage.
ZllMS Multi»
aus guter Familie, im Weißnähen u.
Kleidermachen bewandert, sucht pas-
sende Stellung, geht auch zu größe-
ren Kindern. Am liebsten nach aus-
wärts. Gefl. Offerten bittet man
unter Ml. V. 6V hanptpostlagernd
Heidelberg adzrrgeben._
DitthrilAMU Srs Äausrsamls.
Mai. Eheaufgebvte.
15. Pfarrer Johann Eßlinger mit
Emma Luise Marie Acker geb.
Jürgens.
15. Schuhmacher Johann Zeyher mit
Emma Ziesel ged. Dewald.
15. Maurer Georg genannt Philipp
Vierling mit Barbara Rittmann.
16. Schneider Jakob Friedrich Volz
mit Karoline Bühler. ..
17. Bildhauer- und Sleuunetzmeisler
Otto Wilhelm Erdmann Meyer
mit Johanna Auguste Beihl.
17. Gewehrfabrikant Carl Friedrich
Wilhelm Kneifel mit Anna Katha-
rina Liedvogel.
17. Ingenieur Hugo Hermann Wil.
Helm Beinhauer mit Bertha
Martha Luise Brand.
18. Eisenbahn-Assistent Paul Karl
Graßmann mit Luise Kramer.
18. Sergeant Dyonisius Speier mit
Sofia Barbara Kern.
19. Schuhmachermeister Friedrich
Lorenz Vogt mit Margaretha
Schmitt.
19. Lokomotivheizer Jakob Peter
Bader mit Anna Katharina Röder.
19. Eiseiibahnsch rffirer Friedrich Rein-
hard mit Anna Susanna Hönig.
20. Hilfsschaffner Johann Michael
Grimmeisen mit Elisabeth« Frey.
20. Kaufmann Karl Peter Tripp-
macher mit Sofia Bauer.
20. Schmied Albert Friedrich Konath
mit Anna Maria Thomas.
20. Kellner Josef Fritsch mit Friede-
rike Lisette Hartmann.
20. Neicrveheizer August Riegler mit
Susanna Margaretha Holl.
Mai. Eheschließungen.
16. Bäcker Karl Schnorr mit Marie
Magdalena Gerweck.
16. Cigarrenmacher Georg Dörr II.
mit Magdalena Hilbert geb.
Kirchgeßner.
16. Metzger Julius Georg Grüne-
Wald mit Christina Karolrna
Stephan geb. Winter.
16. Restaurateur Otto Günther mit
Anna Brecht.
18. Gastwirth und Schmiedmeister
Wilhelm Raupp mir Anna Katha-
rina Schmitt.
18. Kaufmann Karl Friedrich Anderst
mit Katharina Müller.
18. Postsekretür Albert Emert mit
Anna Katharina Charlotte Presti-
nari geb. Prestinari.
18. Lehrer Peter Mildenberger mit
Anna Schwarz.
20. Schuhmacher Friedrich Wolf mit
Karoline Wflhelmine Winter.
20. Steinbrecher Friedrich Mtiden-
berger mit Katharina Hammel.
20. Eisendreher Anton August Ritscher
mit Anna Knittel.
20. Sergeant Ewald Ochel mit
Katharina Löffler.
20. Landwirlh Georg Karl Hermann
Ludwig Wipfler mit Karoline
Eulert.
20. Spengler Philipp Adolf Schank
mit Katharina Barbara Steig-
leder.
20. Grabarbeiter Friedrich Klohe mit
Barbara Hofbauer.
L0. Steinhauer Georg Lorenz Kirchner
mit Anna Elisabetha Beller.
20. Schiffer Ludwig Schmitt mit
Sophia Emilie Bott.
20. Maurer August Johann Kumm
mit Bertha Ernst._
GütHaltklie Herren,'rkider
werden zu 0^. chsten Preisen gekauft.
I. Münd, Ncugasse 17.
IIcdeOireiixen 8iv «ivl», äkl.88 meine
u. 2lii)tzkört.1ieil6
-- (7^' die d68t>en unääLbei
c^jtz LllerbMi^sden 8inä.
Wjeäerverküuke!'
^ Hs-upt-LLtaloA xratiZ ^ krAuco.
Kugu8t8tulienbi-0l<, kinbeek
Veu1.86ll1s.nä8 8rö88ttz8
8
Nebe in Karls ruh e, der bei den Wiesbadener Bühnenfestspielen
wit ausgezeichnetem Erfolge mitwirkte, eine Brillantbusennadel
verliehen. — Am Pfingstsonntag sprang in Freiburg in der Nähe
«es Schlachthauses das 21 jährige Dienstmädchen Barbara Breit-
daupt von Oberrieflingen unter einen daherbrausenden Bahnzug
und wurde ans der Stelle gctödtet. — Die Wittwe des früheren
Oberbürgermeisters Malsch in Karlsruhe wurde am 22. d.
do» einem Schlagansall betroffen und war sofort todt.
Kleine Zeitung.
— Berlin, 23. Mai. Die Gemahlin des am 31. März 1897
verstorbenen Baumeisters und Stadtverordneten Hugo Hanke
^richtete eine Stiftung von drei Millionen Mark, aus
deren Zinsen Personen, welche die öffentlich- Armenpflege nicht
Zenießen, zu ihrem Unterhalt eine jährliche Rente von vorläufig
«6y M. erhalten sollen.
— Kiel, 20. Mai. Bor dem hiesigen Oberlandesgericht
Aurde der Prozeß des Oberförsters Lange gegen die Familie
^ismarck mit Abweisung seiner Klage beendigt. Lange,
Ar sämmtltche Kosten trägt, hatte auf die Vereidigung der
Gräfin Rantzau verzichtet.
— Breslau, 23. Mai. Amtlich wird gemeldet: Gestern Nach-
mittag 4 Uhr SO Minuten fuhr der von Glogau kommende
Mersonenzug auf dem Freystädter Bahnhofe auf einen Prell-
bock. wobei neunPersoncn leicht verletzt wurden. Der
Materialschaden ist gering.
Theater- und Kunst-Nachrichten.
Nannhetm. (Großh. Hof- und Nationaltheater.) Donnerstag,
Mai (Ab. ö): „Der Schlafwagen-Controleur.
Handel und Verkehr.
n, Mannheim, 23. Mat. (Aktien.) Oberrh. Bank 125.75 G.
Rheinische Creditbank 145.75 G. Rheinische Hypothekenbank
löst.— A Heidelberger Aktienbrauerei 141.— G. Schrödl'sche
Brauerei - Aktien 146.— G. Portland - Cementwerk Heidelberg
166.— G.
5. Frankfurt, 23. Mai. Effektensocietät. Abends 6V. Uhr.
Aesterr. Credit 223.80 b. Diskonto-Kommandit 198.40 b. Deutsche
!°ank 211.20—211 b. Ottomane 117.70 b. Gotthard-Aktien
146.80 b. Schweizer Nordost 102 b. Schweizer Union 78.10 b.
Ära-Simplon 87.80 b. 5pCt. Italiener 95 50 B. 40 G. ult.
Lombarden 26.90 b. Südd. Eisenb.-Ges. 167 b. G. 3pCt. Portu-
Desen 27.80 b. Italiener 95.50 B. 40 G. SpCt. amort. Mexikaner
7- Ser. 45.90 B. 80 G. Bochumer 283.50 b. Gelsenktrchen 206 b.
Harpe,,er 202 b. Hibernia 219.80 b. Laura 264.40 b. Oberschles.
Mn 174.60 b. G. Alkali Aschersleben 161.80 b. G. Elektr.
Helios 181.70 b. Höchster Farbw. 422 b. Allgem. Lokal- und
Straßenbahn 195 b. Rhein.-Westf. Kalkw. 140.20 b. G. Angl-
Cont. Guano 115.50 b. G. Verein. Chem. Fabr. Mannheim
193.50 b. G. Zellstoff Dresden 118 b. Chem. Werke Albert
151 b. G.
6V.-6'/- Uhr:
Bei lustlosem Verkehr erfuhren die Kurse thcilweise leichte
Ermattung.
Schiffsnachrichten. Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Agentur in Heidelberg: Josef Münch, Hauptstraße 1.) An-
gekommen sind folgende Dampfer: „Saale" am 17. Mai in
Newyork. „Kaiser Friedrich" am 17. Mai in Newyork. „Crefeld"
am 18. Mai in Baltimore „Prinz Heinrich" am 18. Mai in
Suez. „Sachsen" am 19. Mai in Colombo. „Nürnberg" am
18. in Suez. „Heidelberg" am 16. Mai in Kobe.
WasserstandSnachrichten.
Neckar.
Heidelberg, 24., 1,89, gest.0,23m
Heilbronn 22., 1,25, gest 0,13m
Mannheim, 23., 4,30, gest. 0,13m
Rhein.
Lauterburg, 23.. 4,87, gest. 0,00m
Maxau, 22., 4,55, gest. 0,09m
Mannheim, 23., 4,40, gest.0,14m
Witterungsbeobachtungen.
Heidelberg, 23. Mai Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr- -4 12,4° Niederster Stand seil gestern Morgen:-ff 10,3";
höchster: -l- 19 6° Wind: W Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Mora--8 7 Ubr: 752 0 ww.
— 24. Mai. Thermometerstand (nach 6.) Morgens 7 Uhr:
-i-11,2". Niederster Stand seit gestern Morgen: -4- 8,2°; höchster:
-4-19,5°. Wind: W. Himmel: zeitw. bedeckt. Barometerstand:
Morgens 7 Uhr: 749,0 mm.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 23. Mai. (Franks. Ztg.) Der dem Landtage
in jedem Jahre zugehcnde Gesetzentwurf über die Ergänzung
und Vervollständigung unseres Eisenbahnnetzes, der
sich diesmal so auffallend lang verzögert, soll nun dem
Könige zur Unterschrift vorliegen und cs wird angenommen,
daß er also sehr bald im Abgeordnetenhause eingebracht
werden wird. Nun giebt es zwar Dinge, die dem König
monatelang zur Unterschrift oder Bestätigung vorliegen,
ohne sie zu erhalten, aber vielleicht hat dieser Gesetzentwurf
ein besseres Schicksal. Die National-Zeitung will darin
einen Beweis erblicken, daß die Annahme der Kanalvorlage
gesichert wäre. Es ist möglich, das gewisse Bahnlinien,
an denen konservative Vertreter des Ostens ein Interesse
haben, in die hier angedeutete Verbindung mit der Kanal-
vorlage gebracht werden sollen, der ja alle Dinge zum
Besten dienen müssen. Sicher ist das der Fall mit der
Reform des Ge mei nd e w ah l r e cht s, die nun dem
Abgeordnetenhaus zugegangen ist.
Budapest, 29. Mai. Der an den Ereignissen von
1848/49 hervorragend betheiligt gewesene ungarische Ge-
neral Moritz Perczel ist heute Abend in Bonyhad ge-
storben.
Budapest, 23. Mai. In Szabadka wurde eine angesehene
Dame, Wittwe Thuri, verhaftet, da nachgewiesen wurde, daß
sie ihre drei Männer — der letzte war ein rcformirter Seel-
sorger — vergiftet hat.
Paris, 23. Mei. (Franks. Ztg.) Infolge eines Zwistes bei
der Hamlet-Premisre im Sarah Bernhardt-Theater duellirten
sich der Schriftsteller George Vanor und Catulle Mendss.
Mendös wurde am Unterleib schwer verwundet.
Petersburg, 23. Mai. Vergangene Nacht trat Sch nee fall
ein, der bei kalter Witterung tagsüber anhielt. Der Meerbusen
ist eisfrei.
Nom, 23. Mai. Dem Vernehmen nach soll am 19.
Jiini ein geheimes Consistorium zur Ernennung
von zehn Kardinälcn und zur Präkonisirung von Bischöfen
stattfinden, dem am 22. Juni ein öffentliches Consistorium
folgen soll, worin den neuen Kardinälcn der Hut über-
reicht werden soll.
Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.
Hi-. kralLmiMei', Zeimtziätzi')
I»1SolL8ti-. Dir. SS.
lVIvliei-nslk Lniki-tigung Zämmtließsi' ksi'i'snltlsilig«'.
§siu8ts LrisinbrnnA. — Usslls ösäisnnaz.
Hierzu Heidelberger F am ili e n b l ä tt e r Nr. 41.
Inhalt: Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem
badischen Fürstengeschlechte. Von Alfred Starck, Notar a. D. in
Heidelberg. (Fortsetzung.) — Die Hohkönigsburg im Elsaß. Von
Julius Naeher. — Was die Kinder durch Nachahmung lernen.
— Haus-, Garten- und Landwirthschaftliches. — Verschiedenes.
Vom Büchertisch
LlmMHe
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Die Vertheilung der
Preise aus der Pfarrer
Herrmann'schen Dienst-
botenstiftung in Heidel-
berg für das Jahr 1899
betreffend.
„ Nr. 46 654. Nachstehend bringen
Lß die Bekanntmachung des Großh.
'Arwaltungshofs vom 1. Mai d. Js.
All dem Anfllgen zur öffentlichen
fiwntuiß, daß wir der Vorlage der
^»gekommenen Bewerbungen seitens
Ar Gemeindebehörden bis zum 25.
Mnj l. Js. entgegensehen.
Heidelberg, den 15. Mai 1899.
Kroßh. Bezirksamt.
Dr. Baur.
Bekanntmachung.
Aus der Pfarrer Herrmann'schen
Wenstbotenstiftnng in Heidelberg sind
M das Jahr 1899 nenn Preise in
^trägen von 60 bis 100 zu ver-
gebe,,.
Zur Theilnahme am Stiftungs-
Wuh sind berechtigt:
.. ..Dienstboten männlichen und wcib-
i'chen Geschlechts aus dem (vormaligen)
Wischen Reckarkreise. welche sich durch
Anhänglichkeit und Treue, vieljährige,
persönlicher Aufopferung ver-
nupfte Dienste u. s. w. auszeichnen
W wegen Alters, Gebrechlichkeit,
(Wurth ec. re. einer Unterstützung
iWzugsweise bedürftig sind, ohne
Unterschied des Religionsbekenntnisses."
.Zu den berechtigten Orten des
Nvrmaligen badischen Neckarkreises
Wären:
, alle Orte der jetzigen Amts-
AKlke Eberbach, Heidelberg, Mann-
Mm, Mosbach, Schwetzingen, Wein-
neim »nd Wiesloch.
sämmtltche Orte des jetzigen
Amtsbezirkes Sinsheim mit einziger
'Nnsnahme der Stadt Hilsbach;
vom Amtsbezirk Adclshcim die
Aweinden Großeicholzheim und
^eirleicholzheim;
„4. vom Amtsbezirk Bruchsal wie
?G,ej„den Huttenheim mit Mittel-
es. Oberhof und Unterhof. Kirrlach,
?*o»au, Neudorf, Oberhauseu mit
/Noghäusel, Philippsbnrg mit Engel-
Whle, Rheinschanzinsel und Schön-
W»er Mühle. Rheinhausen, Rheins-
Wm und Wiesenthal mit Ziegelhütte
Forsthaus und Schmierhütte;
üblich
vom Amtsbezirk Buchen die
Heidersbach mit Heider-
"vcher Mühle und Ziegelhütte.
. Diejenigen Dienstboten aus den
«ilAckstigten Orten, welche sich um
Neu Preis bewerben wollen, werden
/".'gefordert, ihre bezüglichen Gesuche
M den erforderlichen Zeugnissen über
.6cr, Dienstzeit, Verhalten, etwaige
>, Mdere Empfehlungsgründe u. s. w.
d-r Gemeinde ihres Wohnortes
Wen vier Wochen einzureichen,
tvic Gemeindebehörden werden hie-
tzsjl diese Gesuche nach Benehmen
tz's dem betreffenden Pfarramt unter
«Schluß sämmtlicher Zeugnisse mit
."sichtlicher Aeußerung an das vor-
>Wte Bezirksamt zur weiteren Bc-
"Alung eiuseuden.
Karlsruhe, den 1. Mai 1899.
->roßy. Merwaltungsyof.
tzr. AmtsßkrjHt Heidelberg.
Nr. 29375/377. Zum Firmenregister
wurde eingetragen:
a) Zu O.-Z. 752 Bd. 2: Die Firma
„Ernst Atzler. Möbel und Dokora-
tionen", in Heidelberg. Inhaber ist
Tapezier und Dekorateur Ernst Atzler
hier.
b) Zu O.-Z. 753 Bd.2: Die Firma
„Heinrich Löhr" in Heidelberg. In-
haber ist> Mechaniker und Fahrrad-
händler Heinrich Löhr in Heidelberg.
0) Zu O.-Z. 653 Bd. 1: — Firma
„Friedrich Waltz" in Heidelberg. —
Obige Firma ist erloschen.
Heidelberg, 19. Mai 1899.
_Dr. Rupp._
BeklMNtMthUM.
Die regelmäßige Ge-
bäude-Einschätzung zur
Feuerversicherung
hier
die Ernennung der Be-
zirksbauschätzer betr.
Nr. 47 013 I. Die Erlediguiig der
Schätzungsgeschäfte in den Stadt-
theilen Neuenheim und Schlierbach
(nebst dem Kohlhof, Königstuhl und
Stadtwald), sowie in der Gemeinde
Handschuhsbeim soll einer neu zu
bildenden IV. Kommission übertragen
werden.
Zu diesem Zweck sind zwei weitere
Bezirksbauschätzer und ein Stell-
vertreter derselben zu ernennen.
Bewerbungen um diese Stellen sind
binnen 14 Tagen unter Anschluß der
erforderlichen Zeugntsie über technische
Vorbildung und Befähigung der Ge-
suchsteller bei der Unterzeichneten Be-
hörde einzureichen.
Wir bemerken, daß nach 8 2 der
V.-O. vom 18. Februar 1885, die
Versicherung der Gebäude gegen
Feuersgefayr betr-, die Stellen der
Bezirksbauschätzer vorzugsweise mit
geprüften Werkmeistern, in zweiter
Reihe mit andern Sachverständigen
aus der Klasse der Maurer und
Zimmermeister zu besetzen sind.
Heidelberg, den 17. Mai 1899.
Krvßß. Bezirksamt.
_Dr. Baur._
Bekanntmachung.
Maul- und rttaucn-
seuche in Epsenbach betr.
Nr. 474381. Seitens Gr. Bezirks-
amts Sinsheim wird uns mitgethetlt,
daß mit Rücksicht auf das lleberharrd-
nehmcn der Seuche über die Gemeinde
Epsenbach an Stelle der Stallsperre
Gemarkungssperre im Sinne des § 63
der Verordnung vom 19. December
1895 verhängt wurde.
Heidelberg, den 20. Mai 1899.
Oroßh. Bezirksamt.
_,vr. rr-iclandt_
Bekanntmachung.
Maul- und Klauen-
seuche in Leutershausen
betr.
Nr. 47439 I. Nach Mittheilung des
Gr. Bezirksamts Wenrheim ist, nach-
dem die Seuche mehrere Stallungen
in Leutershausen ergriffen hat, nun-
mehr die Maßregel des 8 59 Abs. 1
und 2 der Verordnung vom 19. Dec.
1895 über diesen Ort verhängt morden.
Verbot der Ausfuhr von Klauenvieh,
außer zum Zweck sofortiger Schlach-
tung auf Grund thierärztlicher Zeug-
nisse nach den näheren Bestimmungen
dieses Paragraphen.
Die gleiche Maßregel^ist noch über
Lützelsachsen verhängt; dagegen über
die stark verseuchten Gemeinden Groh-
sachse» und Hohensachsen nunmehr
Gemarkungssperre.
Heidelberg, 20. Mai 1899.
Kroßh. Bezirksamt.
_Fr. Wielandt.__
MsniiimchiiW.
Im Anschluß an die Bekanntmachung
des Großh. Bezirksamtes hier vom
15. ds. Mts., Nr. 46942, die Hunds-
taxe betr. — Heidelberger Zeitung
Nr. 116 — machen wir darauf auf-
merksam, daß die Anmeldung und
Entrichtung der Taxe für Hunde
in der Stadt Heidelberg, einschl.
des Stadttheils Neuenheim, in
der ersten Hälfte des Monats
Juni bei der Steuereinnehmerei
II. hier, Plöckstraße Nr. 32, zu
erfolgen Kat.
Die Hunde sind bei der Anmeldung
und Vertaxung nicht mitzubringen.
Heidelberg, den 20. Mai 1899.
Großh. Hanptsteueramt:
_Wirthle._
VelicLlluhr SMrugerjchtsßtzlttlg
Taaesordmma
am Donnerstag, den 25. Mai 1899.
1) Borm. 9 Uhr. Johann Herzog
ans Zeuther», z.Zt. hier in Haft,
wegen Unterschlagung.
2) Vorm. 9 Uhr. Philipp Rapp,
Bretzelträger dahier, wegen Ver-
gehens gegen die Gew-Ordn.
3) Vorm. 9 Uhr. Karl Friedrich
Meckter, Bretzelträger dahier,
wegen Vergehens gegen die
Gew.-Ordnung.
4) Vorm. 9 Uhr. Johann Georg
Dewald, Colporteur in Hand-
ichuhshcim, wegen Sachbeschädi-
gung.
5) Vorm. 9 Uhr. Luise Katharina
Häußler, Ehefrau, geb. Schmidt
dahier, wegen Beleidigung.
6) Vorm. 10 Uhr. Michael Hilbert,
Taglöhner in Sandhaufen, wegen
Sachbeschädigung.
7) Vorm. 10 Ubr. Eduard Jckel-
heimer, Cementarbeiter in Wieb-
lingen, wegen Unterschlagung.
8) Vorm. 10 Uhr. Konrad Oden-
wald. Bohrer, Philipp Jakob
Weigert, Rasierlehriing, und Hch.
Ferdinand Wohlfatt, Taglöhner,
alle in Neckargemünd, wegen
Sachbeschädigung.
9) Vorm. 11 Uhr. susanna Schneider,
Wittwe, geb. Kühner in Neckar-
gemünd, wegen Diebstahls.
10) Vorm. 11 Uhr. Heinrich Kresser,
Landwirth und Handelsmann in
Waldwimmersbach, wegen Be-
trugs. _ _
Freiwillige
Fjkgknschllftsvklstkigerullg.
Auf Antrag des Herrn Theodor
Fingado, Mililär-Oberpfarrer und
itirchenralh in Karlsruhe, versteigere
ich am
Freitag, den 26. Mai d.J.,
Vormittags r» Uhr,
auf meinem Geschäliszimmer — Anlage
Nr. 16 — die »achbeschnebene, im
Stadltheil Neuenhetm gelegene Liegen-
schaft:
Lagerbuch Nr. 6348».
2 ar 50 gm Hosrailhe und
1 sr 37 9m Hausgarten an der
Ncuenheimer Landstraße.
Auf der Hofraithe sind mit Nr. 56
der Neuenyeimer Landstraße bezeichnet
erbaut:
s) ein zweistöckiges Wohnhaus mit
gewölbtem Keller vo» Stein,
b) I. Seitenbau rechts midStiegen-
haus, zweistöckig, V, von Stein,
V, von Holz,
0) II. Seitenbau rechts mit Wasch-
küche, zweistöckig, °/z von Stein,
V» von Solz,
im Brandversicherungs-Anschlag von
13700 begrenzt einseilr Jakob
Schweikert, anderseits Konrad Vogels-
berger, hinten Karl Winter, vorn
Ncuenheimer Landstraße.
Taxirt zu 22000
Der endgiltige Zuschlag erfolgt,
wenn der Schätzungspreis oder mehr
geboten wird.
Die übrigenMersteigerungsbeding-
ungen können auf meinem Geschäfts-
zimmer eingesehen werden.
Heidelberg, den 15. Mai 1899.
Der Großh. Bad. Notar:
Hoenninger.
Zwangs-Versteigerung.
Donnersrag, den 25. Mai ds. Js.,
Vormittags halb 9 Uhr, werde ich in
Schlierbach imHauseNr. 66:1 Kanapee;
Nachmittags 2 Uhr hier im Pfand-
lokal Plöck 105: 2 Kanapee, 3 Kleider-
schränke, 1 Pfeilerkommode, 1 Bett,
Bilder, 1 Rcgulateur, 1 Taschenuhr,
1 Musikwerk, 1 Guitarre, 1 Strick-
maschine, 2 Nähmaschinen, 1 Decimal-
waage, 1 Partie Schablonen u. Zeich-
nungen für Tünchcr, Hosentiäger,
Metallknöpfe, Drilchhosen, Jacken, ca.
50 Mtr. Leinwand und andere Gegen-
stände gegen baare Zahlung im Voll-
streckungswege öffentlich versteigern.
Heidelberg, 24. Mai 1899.
Schließer, Gerichtsvollzieher-
Steinlieserung für den
Rykinbau.
Die Großh. Rheinbau-Jnspektion
Mannheim vergibt die zur Unter-
haltung der Rheinuferbauten im Bau-
jahr 1899/1900 von der Rheinsheimer
Fähre bis zur Landesgrenze erforder-
lichen Deckungssteine mit 1400 Cbm.
in fünf Loosen. Angebote sind schrift-
lich, verschlossen, mit der Aufschrift
„Steinlieferung" versehen, bis längstens
Mittwoch, den 7. Juni 1899,
Vormittags 9 Uhr,
einzureichen. Die Bedingungen liegen
auf dem Jnspekiionsgeschauszimmer
und bei Dammmeister Friedrich in
Neckargemünd auf. Zuschlagsfrist
15 Tage.
ZllMS Multi»
aus guter Familie, im Weißnähen u.
Kleidermachen bewandert, sucht pas-
sende Stellung, geht auch zu größe-
ren Kindern. Am liebsten nach aus-
wärts. Gefl. Offerten bittet man
unter Ml. V. 6V hanptpostlagernd
Heidelberg adzrrgeben._
DitthrilAMU Srs Äausrsamls.
Mai. Eheaufgebvte.
15. Pfarrer Johann Eßlinger mit
Emma Luise Marie Acker geb.
Jürgens.
15. Schuhmacher Johann Zeyher mit
Emma Ziesel ged. Dewald.
15. Maurer Georg genannt Philipp
Vierling mit Barbara Rittmann.
16. Schneider Jakob Friedrich Volz
mit Karoline Bühler. ..
17. Bildhauer- und Sleuunetzmeisler
Otto Wilhelm Erdmann Meyer
mit Johanna Auguste Beihl.
17. Gewehrfabrikant Carl Friedrich
Wilhelm Kneifel mit Anna Katha-
rina Liedvogel.
17. Ingenieur Hugo Hermann Wil.
Helm Beinhauer mit Bertha
Martha Luise Brand.
18. Eisenbahn-Assistent Paul Karl
Graßmann mit Luise Kramer.
18. Sergeant Dyonisius Speier mit
Sofia Barbara Kern.
19. Schuhmachermeister Friedrich
Lorenz Vogt mit Margaretha
Schmitt.
19. Lokomotivheizer Jakob Peter
Bader mit Anna Katharina Röder.
19. Eiseiibahnsch rffirer Friedrich Rein-
hard mit Anna Susanna Hönig.
20. Hilfsschaffner Johann Michael
Grimmeisen mit Elisabeth« Frey.
20. Kaufmann Karl Peter Tripp-
macher mit Sofia Bauer.
20. Schmied Albert Friedrich Konath
mit Anna Maria Thomas.
20. Kellner Josef Fritsch mit Friede-
rike Lisette Hartmann.
20. Neicrveheizer August Riegler mit
Susanna Margaretha Holl.
Mai. Eheschließungen.
16. Bäcker Karl Schnorr mit Marie
Magdalena Gerweck.
16. Cigarrenmacher Georg Dörr II.
mit Magdalena Hilbert geb.
Kirchgeßner.
16. Metzger Julius Georg Grüne-
Wald mit Christina Karolrna
Stephan geb. Winter.
16. Restaurateur Otto Günther mit
Anna Brecht.
18. Gastwirth und Schmiedmeister
Wilhelm Raupp mir Anna Katha-
rina Schmitt.
18. Kaufmann Karl Friedrich Anderst
mit Katharina Müller.
18. Postsekretür Albert Emert mit
Anna Katharina Charlotte Presti-
nari geb. Prestinari.
18. Lehrer Peter Mildenberger mit
Anna Schwarz.
20. Schuhmacher Friedrich Wolf mit
Karoline Wflhelmine Winter.
20. Steinbrecher Friedrich Mtiden-
berger mit Katharina Hammel.
20. Eisendreher Anton August Ritscher
mit Anna Knittel.
20. Sergeant Ewald Ochel mit
Katharina Löffler.
20. Landwirlh Georg Karl Hermann
Ludwig Wipfler mit Karoline
Eulert.
20. Spengler Philipp Adolf Schank
mit Katharina Barbara Steig-
leder.
20. Grabarbeiter Friedrich Klohe mit
Barbara Hofbauer.
L0. Steinhauer Georg Lorenz Kirchner
mit Anna Elisabetha Beller.
20. Schiffer Ludwig Schmitt mit
Sophia Emilie Bott.
20. Maurer August Johann Kumm
mit Bertha Ernst._
GütHaltklie Herren,'rkider
werden zu 0^. chsten Preisen gekauft.
I. Münd, Ncugasse 17.
IIcdeOireiixen 8iv «ivl», äkl.88 meine
u. 2lii)tzkört.1ieil6
-- (7^' die d68t>en unääLbei
c^jtz LllerbMi^sden 8inä.
Wjeäerverküuke!'
^ Hs-upt-LLtaloA xratiZ ^ krAuco.
Kugu8t8tulienbi-0l<, kinbeek
Veu1.86ll1s.nä8 8rö88ttz8
8