Lsits 10
„Dolfsgemeinschafi"
Die«stag. deu t. Aasult 1988
Lpsi'en kiltt
Es gnb «rn« Zeit. in der man ledigliL den
EvareinlLgenzuwacks bei den ver!<bi«denen Kredit-
institnten als Ersvarnisbildun« aniab. Seut« weih
ein ieder. dah di« Bildung neuen Svarkavitals sich
auherdem in erbeblichem Umiang durch Erwerb
iestverrinslicher Wertvavier« (öiientliche Anleiben.
Piandbrieie. Kommunalobligationen uiw.) sowie
durch Abichluh von Versicherungen vollziebt. Konnte
man noch vor dem Weltkrieg sagen. dah das Svaren
in sestverrinslichen Wertvavieren vorwiegend vom
Mittelstand ausging. so bat sich im Zuge der seitber
eingetretenen Umschichtung der Bermögen und Ein-
kommen das Svaren in Rentenwerten aus alle Be-
völkerungsschichten ausgedebnt. Wäbrend sriiber
stückrahlmähig z. B. bei den Pfandbriefen die kleine-
ren Stücke (bis ;u 200 RM) keinen gröheren Anteil
am Eesamtumlaus batten. machen !ie beute in gro-
hen Teilen des Piandbrieskredits mebr als die
Sälite der insgesamt umlaufenden Stücke aus. In
einigen Gsaenden bat sich sogar der Sll-RM-Psawd-
Lries gut eingebürgert.
Sat aber das Svaren in der Form des Erwerbs
iestverrinslicher Wertoaviere in allen Sckichten un-
seres Dolkes Eingang gefunden. dann muh trotz der
Unterschiede der Svarsorm eigentlich im Umlaus der
Rentenwerte und in der Svareinlagenbewegung der
gleiche Rbytbmus zum Durchbruch kommen. gleich-
gülti«. ob «r von saisonmähigen. konjunkturellen
oder sonstigen Einilüllen bestimmt wird. Eine Mög-
lichkeit. diesen Rbytbmus iür den gesamten Markt
der seitverzinslichen Wertvaviere festruitellen. be-
stebt nicht. Immerbin kann die Bewegung des Um-
laufs an Pfandbrieien. der zablenmähig den gröh-
ten Teil des Nentenumlauss darstellt. aui Erund
der Psandbrlesstatistik eingebend iür di« Iabre
1931 bis 1936 versolgt und mit der Svareinlagen-
entwicklung bet den Svarkassen verslichen werden.
Beschränken wir uns dabei auf die für das Neu-
geschäit ausschlaggebenden Jnlandsvfandbriefe un-
ter Ausschaltung aller Sondervaviere und ver-
gleichen wir die Kurve des monatlichen Bruttover-
kauis von Piandbrieien mit den Einzablungen bei
den Svarkassen und die Kurve der Rückflüsse an
Pfandbrieien mit den Auszablungen bei den Svar-
kassen. so ergeben sich sebr weitgebende Ueberein-
stimmungen in der Bewegungsrichtung. so dah man
bei beiden im Erunde recht verschiedenen Svarsor-
men von einem gleichartigen Svarvbytbmus svre-
chen kann. Es will schon etwas bedeuten. wenn von
den 64 Monaten von Ansang 1931 bis Avril 1936,
in denen eine Zülle von Umwälzungen den Svar-
vrozeh beinfluhten. in 50 Monaten bei den Ein-
zablungen bzw. bei Psandbrieibruttoverkaui und in
47 Monaten bei den Auszablungen bzw. bei den
Pfandbriesrückilüssen genau die gleich« Bewegungs-
tendenz festzuitellen iit. Die Kurven weisen eine
weitgebende Korrelation zwiichen Svareinlagenbe-
wegung und Piandbriesumlauisentwicklung aui.
Sowobl die Saisoneinilüss« als auch die Abwei-
chungen von der Saisontendens kommen in den bei-
den Kurven meist gleichmähig »um Durchbruch.
In zablreichen Monaten setzt sich die Saisonbe-
wegun« obne RLcksicht aui die sonitiaen Einilüsse
bei beiden Svarformen immer voll durch. So baben
di« Pfandbriefverkäuie und Einzablungen bei den
Svarkassen regelmähia im Ianuar stetgende. im
sfebruar fallende. im Mai und Auausi sallend« und
im Dezember steiaende Tendenz. Die Auszablungen
bzw. Pfandbrieirückilüsse fallen im Februar, Augnst
und November und stetgen im Sevtember und De-
zember.
1.1
r>,7.
1.1
11. 7.
tze.oNI.it«-«
NM
NM.
NM.
RM
Antwerpen. . ,
,.«o
1 z»
Rotterdom, . .
3.S5M
il.»5 »l>
Brüffel.
1.S0
I.«o
Antwerpen. . .
i.ro
1.29
Sent ......
1.49
1.49
Brüffel.
1 z«
Lüttich .....
2 —
2.—
Gent.
1.20
i.rv
Lüttrch....
1.80
1.89
Seklspplüknv
frsekisLirs
krkvln-kruk»'
Mainz .....
0 79/89
Rotterdam
Mannheim . .
o.so so
9.SV/90
„Xlsinvisk bnngt sueli IVlist"
Qroks Orgsnisstion um lcleins 1°isrs
Der jährliche Erzeugungswert der deutschen
Kleintierhaltung beläuft sich auf über eine Mil-
liarde RM. Davon entfallen allein auf die Ee-
slügelwirtschaft rund 630 Mill. RM. Tausende von
Volksgenossen finden in der Kleintierbaltung loh-
nende Beschäftigung, und Millionen von Bauern,
Siedlern, Kleinlandwirten und Eartenbesitzern
bietet sie beachtenswerte Nebeneinnabmen. Erohe
Jndustrien stehen im Dienste der Kleintierhaltung,
und Tausende von Eroh- und Kleinverkaufsstellen
bemüben sich um eine schnelle Verteilung der Er-
zeugnisse, die für alle Verbraucher unentbehrlich
sind.
So spielt die Kleintierhaltung in der Volks-
wirtschaft eine auherordentliche wichtige Rolle. Jm
neuen Deutschland bat sie nun eine besondere Aus-
gabe erbalten: Sie soll den unbedingt notwendigen
Vedarf des deutschen Volkes an Erzeugnissen der
Kleintierzucht im eigenen Lande decken. Ilm dieses
Ziel zu erreichen, ist eine straffe und allumfassende
Organisation aller im Dienste der deutschen Klein-
tierzucht stehenden Volksgenossen erforderlich. Das
Reichs- und Preußische Ministerium für Ernäb-
rung und Landwirtschaft. der Reichsnäbrstand, so-
wie der Reichsverband Deutscher Kleintierzüchter
haben die Vetreuung der Kleintierbalter über-
nommen. Die Dachorganisation aller vraktischen
Fachgruvven stellt der Reichsverband Deutscher
Kleintierzüchter mit insgesamt 700 000 Mitglie-
dern dar. Eine Lebrschau auf dem VI. Welt-
Eesliigel-Kongreh bot ein übersichtliches und kla-
res Bild über seinen Aufbau. Danach gliedert sich
der Reichsverband in acht Reichsfachgruvven, näm-
lich die der Landwirtschaftlichen Eeflügel- und
Serdbuchzüchter. der Ausstellungsgeflügelzüchter. des
Reisebriestaubenwesens. der Jmker, der Seiden-
bauer. der Ziegenzüchter, der Kaninchenzüchter und
der Pelztierzüchter. Der Reichsverband ist in Lan-
desgruppen. Landesfachgruvven, Kreisgruvven.
Kreisiachgruppen und Ortsgruvven. die wieder
alle im Orte vorhandenen Kleintierzüchter und
Vereine umsassen. unterteilt. Aus der geleisteten
Arbeit seien nur einige Zahlen erwähnt: Jn einem
Jahre wurden von den eingesetzten Beratern und
Beraterinnen 5850 Vorträge gehalten. 70 200 vrak-
tische Hofberatungen ausgeübt. 3600 Stallneubau-
ten, 35100 Stallumbauten. 58 500 Vermittlungen
und fast eine Million Kennzeichnungen von Lei-
stungstieren durchgeführt. Jm Jahre 1936 wurden
annähernd zwei Millionen Kücken und 264 000
Junghennen aus den anerkannten Vermehrungs-
zuchten des Reichsnährstandes an bäuerliche Hüh-
nerhalter verbilligt abgegeben.
Neben dem Reichsverband Deutscher Kleintier-
züchter stehen aber noch drei andere Organisatio-
nen, die sich ebenfalls stark sür die Kleintierzucht
einsetzen: Der Reichsbund der Kleingärtner und
Kleinsiedler, der Deutsche Siedlerbund und die
Reichsbahn-Kleinlandwirtschast. Sie stellen zwar
keine eigentlichen Organisationen der Eeflüaelhal-
ter und -züchter dar. leisten aber durch Aufklärung
und Beratung ihrer Mitglieder, die ebenfalls zum
grohen Teil Eeslügelhalter und -ziichter ünd. vor-
treffliche Ärbeit.
Welchen Anteil der Kleingärtner an der deut-
schen landwirtschaftlichen Erzeugung haben. mögen
einige Zahlen beweisen. Die im Reichsbund der
Kleingärtner und Kleinsiedler organisierten Klein-
gärtner. deren Zahl fich für das ganze Reichsgebiet
auf rund eine Million beläuft — in Eroh-Berlin
allein beträgt die Mitgliederzahl 120 000 — ver-
werten jährlich aus ibrer Kleintierbaltung 120
Millionen Eier, 650 000 Stück Schlachtgeflügel.
4 Millionen Kilogramm Kaninchenfleisch und 3
Millionen Liter Ziegenmilch.
Vül'sen unci Ü/Iärlcts
krsioksbsnksuswsis
Normale Reichsbaukbeanspruchuug zu Ultimo Juli.
Berltn, 3. August. Dte Beansvruchng öer
Reichsbank zum Monatsenbe Juli ist tm allgemeinen
als normal anzuseben. Jn Anbetracht Ser Lohn- unb
Gehaltszahlungstage, sowie im Hinblick auf bte Olym-
vischen Svtele ist die Erhühung der gesamten Kavital-
anlage ües Notentnstituts um 544.2 auf 5310.0 Mtll.
RM. nicht grotz. Zur gleichen Zett bes Boriahres be-
trug die Ultimobeansvruchung 473.6 Mill. RM. Jm
einzelne» haben bte Bestände ber Bank an Hanbels-
wechseln unü -Schccks um 443.0 auf 4623.0 Mill. RM.,
an Lombaröforderungen um 25.8 auf 66.8 Mill. RM„
an beckungsfähtgen Wertvavieren um 0.3 auf 220.2
Mill. RM„ an Retchsfchatzwechseln um 75.8 aus 89.7
Mill. RM. «nd an sonstigen Wertvavteren um 0.04 auf
810.1 Mill. RM. zugenommen.
Dte sonftigen Aktiven zetgen etne Vermtnöerung
um 5.5 auf 573.2 Mill. RM„ was auf eine gering-
fügige Jnansvruchnabme bes Betriebskrebtts durch das
Reich zurückzuführen ist. Andererseits haben die frem-
den GelÜer um 5.9 auf 787.2 Mill. RM. abgenom-
men. Der Notenumlauf erfubr zum Monatsschlutz eine
Ausweitung um 437.3 auf 4470.9 Mill. RM. Der ge -
samte Zahlungsmittelumlauf betrug am
Stichtag 6448 Mill. RM„ in der Borwoche 5899 Mill.
RM„ am Ende des Bormonats 6349 Mill. RM. und
zur gleichen Zett des Borjaüres 5948 Mill. RM.: er
zeigt in der Jahressvanne eine Ausweituna um 500
Mill. RM. Die Bestänöe anGold nnd öek-
kungsfäbigen Devisen betraaen bei einer Ab-
nahme um 1.9 Mtll. RM. ietzt 77.3 Mill. RM. Jm
einzelnen erfubren öie Goldbestände eine Abnahme um
2.0 auf 71.9 Mill. RM„ die an deckungsfähiaen De-
visen eine Zunahme um 0.1 auf 5.4 Mill. RM.
^smbungsr Wsrenmsrkt
Rcis:
Am hiestgen Platze blieb bel unveränderten Prei-
sen es weiter rubia. In der nächsten Woche dürften
neue Offerten der Mühlen berauskommen. Dte fern-
östlichen Rohreismärkte bleiben bei anziebenden Prei-
sen feft.
Banmwolle:
Marktlage stetig, Preise unverändert.
^ . Kasfee:
Gutes ASzugsgeschäft »ach dem Znlande. Preise
nnveränbert.
Schmalz:
Marktlage feü. american steamlard transtto ab Kat
29 Doll„ american vurelard 29.75—30.
Santschuk:
Rubig. Sheets, loko 7 7/8, Sheets ver Aug.-Sevt.
715/16, Sbeets ver Sevt.-Dez. 8.
IVlsnnbslms«' 6strsi6sgroSmsrtrt
Weiren: 67/77 Kg. Festvreise, ges. tr. Durchl
schnittsbeschaffenheit erkl. Sack '
1. 6. bis 15. 8. 1986. RM. 21.40.
reiSgebiet W 14 ver
15 21.50. W 16 21.60.
es. tr. Durch-
Sack Pretsgebiet G 7 ver
8 16.00. G 9 16.20. G 11
W 17 21.70. W 19 22.00, W 20 22.20.
Ausgletch vluS 40 Psg.
Rogae«: 71/73 Kg. Festpretse, ges. tr. Durch-
schnittsbeschaffenhett exkl. Sack Pretsgebtet R 14 ver
16. 7. bis 31. 8. 86 15Z0. R 15 15.90. R 18 18.30. R 19
16.50 RM.
Ausgleich vlus 40 Pfg. Oualitätszuschläge für 1 Kilo
üver DurchtSnitt 0,07/4 ver 100 Kilo. für 2 Kilo über
Durchschnitt 0,15 ver 100 Kilo. für 8 Kilo über Durch-
schnttt 0.22/4 ver 100 Kilo.
Gerfte: Braugerste inl. (AuSstichware über Notizi
Jndustriegerste, neue, je nach Hektolttergewicht 19
bts 19 50 RM.
Futter-Gerfte: 59/60 Kg. Festvreise.
schntttsbeschaffenheit exkl.
16. 7. bis 81. 8 36 15.70.
16.50 RM.
Ausgleich pluS 40 Pfg. Oualttätszuschläge für
1 Ktlo über Durchfchnttt 0.16 ver 100 Kilo. für 2 Kilo
über Durchschnitt 0,30 ver 100 Kilo. iebes weitere Kilo
bis 68 Kilo 0.10.
Fntter-Hafer: Feftvreis«. ges. tr. Durchschnittsbe-
schafsenb. erkl. Sack Preisgeb. H 11 ver 1. 6. bis 15. 8.
1936. RM. 17.10. H 14 17,60. H17 17.90: Ausgl. vlus
40 Rvf. Jnöustriebafer, 48/49 Kg. 20.00 RM„
Ravs inl. ab Station RM. 82.00. Mais mit Sack
gestrtchen.
Mühlennachvrodnkte: Weizenklete bis 15. 9. 1936,
Preisgebiet W 14 10.30 RM W 15 10.85. W 16
10.40. W 17 10,45, W 19 10,60. W 20 10,70, Weizenvoll-
kleie vlus 0.50 RM„ Roggenkleie bis 15. 8. 1936
Preisgebiet R 14 10,10, R 18 10,40. R 19 10.50. Aus-
gleiS vlus 30 Pfg. Roggenvollkleie vlus 1 RM.
Weizensnttermehl: 13.20, Gerstenfuttermehl —, Bier-
treber ab Fabrik. Höchstvreis 14.00, Malzkeime ab
Fabrtk. Höchstvrets 13.40. dazu 5 Pfg. Vcrmittlerge^
bühr, Ausgleich vlus 30 Pfg.
S-»ftise Futtcrartikel: Erdnuhkuch-n promvt Sest«
vreis ab Sabrik mit Wasseranschlutz 16.90 RM»
Soiaschrot vromvt 15,70. Ravskuchen tnl. 13.70, dto.
ausl. 14.20, Palmkuchen 15.40. Ausgleich vluS 40 Psg„
Kokosknchen 17.40, Sesamkuchcn 16.10. Letnkuchen 17^80.
ohne Wasseranschlutz vlus 20 Pfg. . Zu- und Ab-
schläge auf Grund der retchsgesetzllchen Regelung.
Trockenschnitzel. Fabrtkvreis. lose Auguft 9.36, Roh»
melallc August 6.48. Stcfsenschnitzel. lose. August 10.96,
Zuckerschnttzcl, vollw. August 11.56 RM. Ausglcich vlus
35 Pfg.
Ranhsutter: Wiesenheu (IoseS> gut, gesund. trocke»
4.00— 4.50 RM„ Rotkleehcu gestrichen. Luzernkleeheu.
5.00— 5.50, Stroh, Prehstroh, Roggen-Weizen 3.oi>—3.75,
-to. Hafer-Gerste 3.00—3.50, Stroh, geb. Strob. Rog-
gen-Weizen 2.50—3.00, dto. Hafer-Gerste 2.50—3.00 RM.
Dic Prcise verstehen sich ver 100 Kg. netto waggonfrei
Mannheim ohne Sack. Zahlung netto Kaste in Renhs-
mark bei Waggonbezug.
Mebluotierungen.
Weizenmebl: Preisgebiet Baden 14 Tvve 790 au>
inl. Wz. ver Juli — 15. 9. 29.00 RM„ ver 15. 9.—30.
9. 28,00 RM„ Preisgebiet 15 29.00 (28.00), Pretsgeb.
16 29.00 (28.00). Preisgeb. 17 29.00 (28.00). Preisgeb.
19 29.35 (28.35), Preisgeb. 20 29.35 (28.35) RM„
Preisgeb. Pfalz-Saar 19 29.35 (28.35), Preisgeb. 20
29.35 (28.35) RM.
Roggcnmehl: Jult bis 15. August 1936. Preisgeb.
Baöen 14, Tyve 997. 22.70 RM„ Preisgeb. 15 22.80,
Preisgeb. 18 23.35, Preisgeb. 19 23.80, Preisgeb. Pfalz-
Saar 18 23.30, Preisgeb. 19 23.50 RM. Preisgebiet
Baden 14. Tyve 815, (Juli bis 15. Aug. 1936) 23.20,
Preisgeb. 15 23.30, Preisgeb. 18 23.85, Preisgeb. 19
24.10, Preisgeb. Pfalz-Saar 18 23.80. Preisgeb. 19
24.00 RM.
Zuzüglich RM. 0.50 Frachtausgleich fret EmvfangS-
station gemätz Anordnungen ber WV. — Weizenmehl
mit einer Beimischung v. 10 Prozent Ausl.-Wz. Auf-
schl. RM. 1.50 v. 100 Kg. Für alle Geschäfte stnd dt«
Bedingungen ber Wirtschastlichen Vereinigung der
Roggen- und Weizenmühlen bezw. der neue ReichS«
mühlenschlutzschein matzgebend.
Magdeburger Zucker-Noticruuge».
Gemahl. Mehlis: vromvt ver 10 Tage 82.25, vetz
August 82.45—32.50. Tendenz: rubig. Wetter: unbestän«
dig. Regcn.
Notierungen in RM. für 50 Kg. Weihzucker (einsch^
Mk. 0.50 für Sack und Mk. 10.50 Verbrauchssteuer)
brutto für netto ab Fabrik-Berladestelle Magdeburs
und Umgebung, bei Mengen von mindestens 200 Ztr.
Sscliseks 8oklsektvlskm8tzl«t«
Mannhcimer Schlachtvichmarkt.
Auftrieb: 208, davon 36 Ochsen, 42 Bullen. 8»
Kühe, 50 Färfen, 1024 Kälber. 1122 SSweine.
Marktverlaus: Grohvieh und Schweine zugeteilt.
Kälber lebhaft.
Preise: Ochfen 42—45. 38—41, Bullen 40—43. Küh«
40—43. 38-39, 28—33. 20—25, Färsen 42—44. 38-40,
Kälber 75—78, 70—74. 65—69, 55—64. Schweine 57.
56, 55, 53. 51.
Karlsruber Schlachtviehmarkt.
Auftrteb: 105, davon 25 Ochsen. 87 Bullen, 32
Kühe, 11 Färsen. 339 Schweine.
Marktverlauf: Grohvteh und Schweine zugeteilt.
Pretse: Ochsen 45, 41. Bullen 43. Kübe 40—48,
34—39, 33, 25. Färsen 44, SSweine 57. 58. 55. 53. 51.
Stimmungsbericht vou den badischen Schlachtvieb-
Märkten.
Der Auftrieb auf den badischen Schlachtvichmärkte«
am 3. August war bei Grotzvieb und Schweinen ge-
ringer als in der Borwoche. Külber waren genügend
ausgetrieben. Dte Oualität des Grotzviehs war sebr
gut. Der Anteil an JungvieÜ bat sich vergrötzert. Kühe
waren weniger aufgetrieben. Jm Schwcineaustrieb
fehlt die Anlieferung aus Norddeutschland. Es ist »u
erwarten, datz in den kommenden Wochen das Ange-
bot an Grotzvieb grötzer wird. Die schwäckeren
Schweineanlieferungen werden wohl noch einige
Wochen anbalten. Kälber werden genügend vorhan-
den sein.
kissn unrj IVistsils
Berliuer Mctall-Notieruuse».
Elektrolvtkuvfer (wirebars) vromvt. cif Hamburg,
Bremen oder Rotterbam RM. für 100 Kg. 54.50, Stan»
dardkuvfer. loko 48.50. Originalhüttenwcichblei 22nom„
Standardblei v. August 22 nom„ Origtnalhüttenrohzink
ab nordd. Stationen 18.50, Standardzink 18.50. Ortg.-
Hütten-Aluminium, 98—99 Proz., in Blöcken 144,
desgl. in Walz- oder Drahtbarren 148, Reinnickel. 9S
bis 99 Proz.. 269. — Silber in Barren ca. 1000 fet«
ver Kg. 37.50—40.50.
S. ».
»I. 7.
3. S.
SI. 7.
3. 3.
llllk!N-M3!NI8llN6 M8ö
Frks.Goldpsndbr.VH
do. vm.
87.-
37.—
97.—
97.—
Oesterr. Silberrente
29.75
Enztnger-Nnion . .
---
do. Liqu..
101.30
101.-
do. Einheitsr.. . .
01 .ss
JG. Farbentndustrie.
170.37
3. 9»
31. 7.
Psälz. Hhp. Ludw. 2.
87.75
97.75
Rumän. oereinh. V8.
06.70
Felten Li Guilleaume
13,.-
Dt. Schadanw. 2S . .
—.—
—.—
do. 13-17 .
S7.7S
S7.7S
do. do. 1913. . . .
10.30
10.15
Gelsenktrchen ....
Dt. Reichsanl. von 27
101.07
101.40
do. 21-22 . « , » «
97.75
97.75
do. do. Nente. . .
05.60
05.50
Gesfiirsl . .
1«.»0
,02.—
191.75
97.73
97.75
3L.—
Bad. Staat 1927. . .
57.rs
do. R. 10.
S7.7S
97.75
Bagdad H.
Hindrichs-Aufferm. .
135.59
Baher. Staat ....
s«.-
do. Liqu.
101.12
101.12
Ung. StaatSr. IS. .
08.70
08.79
Hoch-Tiefbau....
129.59
AnIeiheabl.d.D.RchS.
iir.so
112.59
do. Anteilscheine .
do. do. 1914 ...
08.70
0S.70
Holzmann Phil.. » .
132.59
Dt. Schatzanw. WI-S
Pr. Ttr. B. Liqu. R. 7
88.75
96.25
do. Goldrente- . .
Jlse Bergbau ....
Dt. Schutzgebiet« VS .
19.89
10.89
Rh. Hyp. Gpsdbr. L-S
97.—
97.-
do. St. Rents ISW
Jlss Genutz.
10.80
10.80
do. 18-SS.
87.—
97.-
do. do. Kronenrente
Junghans ......
dr>. 10 .......
10.so
lo.so
do. 26-30 .....
97.—
97.-
Kali-Lhemie.
13».—
10.80
10.80
do. 81-81.
97.—
97.-
Klein Schanzlin Beck
03.-
do. lL .
10.80
,o.so
do. LL-SS, 89 . . .
97.—
97.-
Klöckner.
117.S0
10.80
10.so
do. 10, 11, 14, 15 .
97.—
97.—
AKU..
84.—
83.2«
229.—
95.—
95.
do. 17.
97.—
97.—
38.50
38.25
143.—
Badcn SS. .....
92.50
92.50
do. IL-IS.
97.—
97.-
Bad. Maschinen . . .
Lech Eleltrizität .. ,
113.—
Heidelberg-Stadt SS
91.25
9,.-
do. Liqu.
loi.rs
101.12
I. P.-Bemberg . . .
»3.-
33.S0
Ludwigsh, Walzm.
131.-
Ludwigsh. 26 Ser. I
83.25
33 25
do. Goldlom. R. 1
95.-
95.-
Brauerei Kleinl. AG.
95.—
Mannesmann....
iir.rs
Mannheim V. 26 .
94.-
do. do. R. 5-8 . .
95.-
95.-
Brown Boveri. . . .
108.-
108.50
Metallgesellschaft . .
do. von 1927 . . .
93.50
5l/z0/o Südd. Boder. L.
loi.rs
,01 30
Buderus.
118.50
Mez Söhne.
Psorzheim Stadt . .
93.-
93-
Grotzkraft Mhm. . .
102.-
102.-
Cement Heidelberg .
iso.so
151.50
Miag.
Pirmasens S« ....
93.50
93.-
Neckar AG. Gold . .
101,so
Chade.
399.—
Odenwäld. Hartstein
Mannh.Ablös.Altbes.
115-
1,4 50
RheiU'Main-Don. 28
101.so
Conti Gummi....
189.50
Rhein. Braunkohlen.
Hefs. Lds. Liqu. o. A.
100.87
,0,.—
IG.Farbenind.Anl.2L
izo.or
130.50
Daimler-Benz . . .
irs.-
133.-
Rheinmetall.
1s7,S0
94.50
94.50
17.40
17.40
133.50
134.25
do.Gldanl.26 Spark.
84.50
oz.so
BoSnier Etsenbahn.
Dt. Gold-Silbersch. .
273.-
272.-
Niebeck Monta«. . .
ir«.-
Berl. Hy». SS S. S .
86.-
»o.-
Mexik. äußere d. Sg
Dt. Linoleum ....
NiitgerSwerks.
133.—
Frkf.Gdhhpbr.R. IZ-I!
87.—
07.-
1°/, Mexik. Sold 1801
Dhckerhofs Widm.. .
Salzwerk Heilbronn
bo. Liau.
101.r,
101.-
Oesterr. Staatsr. 1S.
os.so
05.—
El. Lieserungen . . .
1SS.-
isi.sr
Schuckert.
Frtt.Sdpfbr.XII.XIII
S7.-
87.—
do. Schatz 1911 . .
El. Licht und Kraft .
1S7S0
1S3.—
Siemens L Halske .
ros.so
»1. 7.
113.S0
Südd. Zucker.
rsr.ro
Thür. Liefrg. Gotha .
17r.37
Den Dt. Oele Mhm..
139.—
Ver. Glanzstoff....
Ber. Stahlwerks. . .
I«».so
Aellstosf-Waldhof. .
34.37
Allg. Dt. Creditbauk
Bad. Bank ......
129.—
Bank s. Brauindustrie
133.rs
Commerzbank....
Dt. Bk. DiScontoges.
137.ro
Dresdner Bank . . .
Psälz. Hhp.-Bank. ,
Rhsin. Hhp, >Bank. .
Südd. Bodencreditb.
1S3 —
AG. fiir Verkehrsw. .
218.59
Dt, Eisenb.-Betr. ..
I13.-0
Dt. Reichsb. Vz. . . .
113.2S
Hapag.. .
131.—
Heidelb. Stratzenb. .
Iis.so
Nordd, Llohd.
149.82
St.u.rgut.ek.In
Fälligkeit 1934 ....
do. >935.
148.50
do. IS3S .
159.75
do. 1S87 .
ir«.so
do. 1938 .
133.59
Errechnungskurs. . .
164 59
297.—
3 ,
ZI. 7.
729.71
12«.-
ökl'liiikl' llkkiskll '
Geld Brief
143-
112.80
185.—
SS-
117.-
143.—
102.12
108.—
105.—
90.—
140.—
143-
11S.-
188.50
S8.75
117.-
143.—
102.82
105.78
105.78
90.-
135.78
118.25
7S.SÜ
123.80
15.78
119 75
78.89
123.12
1S.7S
1S.S7
1S.7S
111.2L
112.49
112.39
195.11
193.82
197.62
111 85
112.49
112.39
198.11
BuenoS-AireS.
Kanada.
Konstantinopel
Iapan .
Kairo.
London .
Newhork. . . . >
Nio de Janeiro
Uruguay....
Amsterdam. . .
Athen.
Brussel.
Bukarest ....
Warschau.
Danzig.
HelsingforS . .
Jtalien.....>
Iugoslavie« . .
Kowno .....
Kopenhagen ..
Lissabon ....
OSlo.
PariS......
Prag.
JSland..
Jiiga ...... >
Schweiz ....
Sofia.
Spanien....
Storkholm. . . >
Neval..
Wien
9.885
2.48«
1.87S
9.728
12.778
12.478
2.4SS
9.143
1.259
188.98
2.383
41.94
2.488
46.89
48.89
8.594
19.57
8.654
41.99
85.79
11.33,
82.79
18.49
19.27
58.84
89.92
81.18
3.947
33.72
84.33
87.93
48.95
9.SSS
2.499
1.9«
9.739
12.898
12.S98
2.492
9.148
1.2S1
189.2,
2.387
42.92
2 492
4S.S9
48.99
S.S1S
19.S1
41.9«
58 S2
11.385
S2.82
18.44
10.29
58.9«
S1.9S
»1.34
3.953
33.7S
54.45
85.97
49.98
r. s 31.7.
Steuer-Durchschn.. .
Gruppe II 34 ....
do. 35.
do. 36.
do. 37..
do. 38.
Dank für Brau . . .
Reichsvank.
L«L. für Verkehr . .
Hapag .
H amburgSüd amerrk.
Nordd. Lloyd ....
Akkumulatoren . . .
AKU.
AEG.
Bayer.Motorenwerke
I. P. Bemberg....
Berger Tiesbau . . .
Derlin»KarlSr. . . .
Braunkohlen»Brikett
Bremer Wolle....
199.S9
111.S9
112.40
1,2.39
143.28
195.S7
11S.2S
15 S7
4S.-
1S37
S<-
3S.—
147.-
88.37
143.-
141.89
298.-
154.-
199.89
193.78
197.78
111.89
112.49
1,2.39
144.-
197.-
119.89
18.78
49.28
18.62
83^12
38.28
147.89
88.-
142.89
298^-
155.59
3. 8.
BuderuS..
Sbarlott. Wasser ..
Cyem. Hehden ....
Chave..
Conti Gummi....
Lonti Linoleum. . .
Daimler-Denz....
Dt. Conti Gas . . .
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel.
Dt. Linoleum....
Dt. LisenhandelSges..
Dortmund Union. .
Sl. Lieferunge». . .
El. Licht Kraft . . .
JG. Aarbenindustrie
Feldmuhle Paprer .
Felten Guilleaume .
Gelsenkirchen Bergw.
Gesfürel-Loewe . . .
Goldschmrdt. Th. . .
Hamburg El. . . . .
varburg Gummi . .
Harpener Bergb. . .
Hoesch-Köln-Neuesfen
117.-
117.28
129.59
397.—
189.12
129>5
114.25
132-
144.28
174.25
143.-
132!-
156.28
179 25
136.75
138.-
145.-
118.82
145.-
175 —
,37.75
,16.-
31. 7
119.37
1.7.25
129.59
399.-
188.59
132.87
113.87
133.25
174.75
143.62
297.-
131.82
158.-
,72.25
,37-
,39.-
14S!75
129.-
145.-
174.59
,38.-
,22.-
Hotelbetrieb ....
Jlse Bergbau . . .
Gebr. JunghanS..
Kali Chemie....
Kali Aschersleben.
Klöcknerwerke . . .
Kokswerke.
Lahmeyer.
Laurahütte. ....
Mannesmann . . .
Mansfeld.
Maxrmilranshütte
Orenstein.
Phönix Bergbau. .
Polyphon.
Rhein. Braunkohlen
Rheinelektra....
Rheinstahl.
Rütgerswerke . . .
Salzdetfurth. . . .
Schübert'Salzer .
Schuckert El. ...
Schultheiß.
Siemens - Halske .
Stöhr Kamnrgarn.
3. 8.
31.7.
3. 8.
31. 7.
3, 3.
31. 7.
»3.7S
»0.-
Stolberg Aink....
89.92
81.-
Dynamit Nobel. . .
87.59
87 59
169.-
Ver, Stahlwerke. . .
112.59
11S.7S
Eschweiler Bergw.. .
293.-
294.-
195.—
197.25
W-std. K-ushof . . .
so.so
S0.37
Ford Motor.
139.-
140.-
Westeregeln.
124.59
irs.-
Kebhardt La, ....
137,37
133,-
iss.ir
ir7.S7
Iellstoff Waldhos. .
155.—
iss.ir
92.87
92. -
117.12
122.62
Otavi Minen.
31.75
3i.ir
Germania Portland.
ii».-
116.12
slpmo AomikM
133 25
134.rs
5<>/a Reichsanleihe . .
101,40
101.40
Grrtzner.
37.-
37.-
143.25
21.12
144.25
21.—
do. Pr. Ld. Psdbr. 19
4r,r«>/o 21.
87.59
97.59
»7.S0
07.so
Hedwigshütte ....
Kahla Porzellan . .
94.75
94>5
112.75
115.59
4h-°/>> K.O. 20. . . .
95.—
95.-
Kötritz Ledertuch . .
131 ,S0
139.25
1SI.-
151.-
4-ü°/°Pr.Llrbd.Gd.22
97.—
97.-
Mitteld. Stahl . .
192.—
192.62
Berliner Handelsges.
128.97
iro.7s
Rathgeber Waqqon.
80.59
80.-
jst die
89.75
88.37
Commerzbank....
192.12
192.68
Rtebeck Montan. . .
124.-
125.-
DD-Bank.
195.-
10S.7S
Sachsenwerk.....
298.-
Dt. Golddiskontbank
101.-
109.—
98.
96.25
225.—
227.75
Dresdner Bank . . .
195.-
105.59
Sinner AG.
93.—
133.75
133.25
Rhein. Hyp.-Bank .
149.-
139.75
Ver. Glanzstoss . . .
143.59
144.-
147.59
14SS0
Augsburg - Nürnberg
127.—
128.-
Wandererwerke . . .
170.-
171.-
132.12
134.-
Bergmann El.
117.-
Witzner Metall . . .
irs.rs
13o.ro
191.62
182.25
Bremen-Besigheim .
iir.-
Allianz Stuttgart V
rs4.—
ics.or
146.—
Brown Boveri....
I07.S0
197.—
do. Lebensv. . . .
7» VvllvUtnltUUUM!,
162.59
164.-
JG Lhemie.
229.59
217.59
Mannheimer Verf. .
199.59
193.37
Chem. Werke «lbert .
127.50
Dt. Ostasrika.
154 25
1S3.7S
293.-
806.50
Dt. Steinzeug ....
Nen-Guinea.
200.-
>13.-
117.75
Dhckerhosf-Widmann
189.-
„Dolfsgemeinschafi"
Die«stag. deu t. Aasult 1988
Lpsi'en kiltt
Es gnb «rn« Zeit. in der man ledigliL den
EvareinlLgenzuwacks bei den ver!<bi«denen Kredit-
institnten als Ersvarnisbildun« aniab. Seut« weih
ein ieder. dah di« Bildung neuen Svarkavitals sich
auherdem in erbeblichem Umiang durch Erwerb
iestverrinslicher Wertvavier« (öiientliche Anleiben.
Piandbrieie. Kommunalobligationen uiw.) sowie
durch Abichluh von Versicherungen vollziebt. Konnte
man noch vor dem Weltkrieg sagen. dah das Svaren
in sestverrinslichen Wertvavieren vorwiegend vom
Mittelstand ausging. so bat sich im Zuge der seitber
eingetretenen Umschichtung der Bermögen und Ein-
kommen das Svaren in Rentenwerten aus alle Be-
völkerungsschichten ausgedebnt. Wäbrend sriiber
stückrahlmähig z. B. bei den Pfandbriefen die kleine-
ren Stücke (bis ;u 200 RM) keinen gröheren Anteil
am Eesamtumlaus batten. machen !ie beute in gro-
hen Teilen des Piandbrieskredits mebr als die
Sälite der insgesamt umlaufenden Stücke aus. In
einigen Gsaenden bat sich sogar der Sll-RM-Psawd-
Lries gut eingebürgert.
Sat aber das Svaren in der Form des Erwerbs
iestverrinslicher Wertoaviere in allen Sckichten un-
seres Dolkes Eingang gefunden. dann muh trotz der
Unterschiede der Svarsorm eigentlich im Umlaus der
Rentenwerte und in der Svareinlagenbewegung der
gleiche Rbytbmus zum Durchbruch kommen. gleich-
gülti«. ob «r von saisonmähigen. konjunkturellen
oder sonstigen Einilüllen bestimmt wird. Eine Mög-
lichkeit. diesen Rbytbmus iür den gesamten Markt
der seitverzinslichen Wertvaviere festruitellen. be-
stebt nicht. Immerbin kann die Bewegung des Um-
laufs an Pfandbrieien. der zablenmähig den gröh-
ten Teil des Nentenumlauss darstellt. aui Erund
der Psandbrlesstatistik eingebend iür di« Iabre
1931 bis 1936 versolgt und mit der Svareinlagen-
entwicklung bet den Svarkassen verslichen werden.
Beschränken wir uns dabei auf die für das Neu-
geschäit ausschlaggebenden Jnlandsvfandbriefe un-
ter Ausschaltung aller Sondervaviere und ver-
gleichen wir die Kurve des monatlichen Bruttover-
kauis von Piandbrieien mit den Einzablungen bei
den Svarkassen und die Kurve der Rückflüsse an
Pfandbrieien mit den Auszablungen bei den Svar-
kassen. so ergeben sich sebr weitgebende Ueberein-
stimmungen in der Bewegungsrichtung. so dah man
bei beiden im Erunde recht verschiedenen Svarsor-
men von einem gleichartigen Svarvbytbmus svre-
chen kann. Es will schon etwas bedeuten. wenn von
den 64 Monaten von Ansang 1931 bis Avril 1936,
in denen eine Zülle von Umwälzungen den Svar-
vrozeh beinfluhten. in 50 Monaten bei den Ein-
zablungen bzw. bei Psandbrieibruttoverkaui und in
47 Monaten bei den Auszablungen bzw. bei den
Pfandbriesrückilüssen genau die gleich« Bewegungs-
tendenz festzuitellen iit. Die Kurven weisen eine
weitgebende Korrelation zwiichen Svareinlagenbe-
wegung und Piandbriesumlauisentwicklung aui.
Sowobl die Saisoneinilüss« als auch die Abwei-
chungen von der Saisontendens kommen in den bei-
den Kurven meist gleichmähig »um Durchbruch.
In zablreichen Monaten setzt sich die Saisonbe-
wegun« obne RLcksicht aui die sonitiaen Einilüsse
bei beiden Svarformen immer voll durch. So baben
di« Pfandbriefverkäuie und Einzablungen bei den
Svarkassen regelmähia im Ianuar stetgende. im
sfebruar fallende. im Mai und Auausi sallend« und
im Dezember steiaende Tendenz. Die Auszablungen
bzw. Pfandbrieirückilüsse fallen im Februar, Augnst
und November und stetgen im Sevtember und De-
zember.
1.1
r>,7.
1.1
11. 7.
tze.oNI.it«-«
NM
NM.
NM.
RM
Antwerpen. . ,
,.«o
1 z»
Rotterdom, . .
3.S5M
il.»5 »l>
Brüffel.
1.S0
I.«o
Antwerpen. . .
i.ro
1.29
Sent ......
1.49
1.49
Brüffel.
1 z«
Lüttich .....
2 —
2.—
Gent.
1.20
i.rv
Lüttrch....
1.80
1.89
Seklspplüknv
frsekisLirs
krkvln-kruk»'
Mainz .....
0 79/89
Rotterdam
Mannheim . .
o.so so
9.SV/90
„Xlsinvisk bnngt sueli IVlist"
Qroks Orgsnisstion um lcleins 1°isrs
Der jährliche Erzeugungswert der deutschen
Kleintierhaltung beläuft sich auf über eine Mil-
liarde RM. Davon entfallen allein auf die Ee-
slügelwirtschaft rund 630 Mill. RM. Tausende von
Volksgenossen finden in der Kleintierbaltung loh-
nende Beschäftigung, und Millionen von Bauern,
Siedlern, Kleinlandwirten und Eartenbesitzern
bietet sie beachtenswerte Nebeneinnabmen. Erohe
Jndustrien stehen im Dienste der Kleintierhaltung,
und Tausende von Eroh- und Kleinverkaufsstellen
bemüben sich um eine schnelle Verteilung der Er-
zeugnisse, die für alle Verbraucher unentbehrlich
sind.
So spielt die Kleintierhaltung in der Volks-
wirtschaft eine auherordentliche wichtige Rolle. Jm
neuen Deutschland bat sie nun eine besondere Aus-
gabe erbalten: Sie soll den unbedingt notwendigen
Vedarf des deutschen Volkes an Erzeugnissen der
Kleintierzucht im eigenen Lande decken. Ilm dieses
Ziel zu erreichen, ist eine straffe und allumfassende
Organisation aller im Dienste der deutschen Klein-
tierzucht stehenden Volksgenossen erforderlich. Das
Reichs- und Preußische Ministerium für Ernäb-
rung und Landwirtschaft. der Reichsnäbrstand, so-
wie der Reichsverband Deutscher Kleintierzüchter
haben die Vetreuung der Kleintierbalter über-
nommen. Die Dachorganisation aller vraktischen
Fachgruvven stellt der Reichsverband Deutscher
Kleintierzüchter mit insgesamt 700 000 Mitglie-
dern dar. Eine Lebrschau auf dem VI. Welt-
Eesliigel-Kongreh bot ein übersichtliches und kla-
res Bild über seinen Aufbau. Danach gliedert sich
der Reichsverband in acht Reichsfachgruvven, näm-
lich die der Landwirtschaftlichen Eeflügel- und
Serdbuchzüchter. der Ausstellungsgeflügelzüchter. des
Reisebriestaubenwesens. der Jmker, der Seiden-
bauer. der Ziegenzüchter, der Kaninchenzüchter und
der Pelztierzüchter. Der Reichsverband ist in Lan-
desgruppen. Landesfachgruvven, Kreisgruvven.
Kreisiachgruppen und Ortsgruvven. die wieder
alle im Orte vorhandenen Kleintierzüchter und
Vereine umsassen. unterteilt. Aus der geleisteten
Arbeit seien nur einige Zahlen erwähnt: Jn einem
Jahre wurden von den eingesetzten Beratern und
Beraterinnen 5850 Vorträge gehalten. 70 200 vrak-
tische Hofberatungen ausgeübt. 3600 Stallneubau-
ten, 35100 Stallumbauten. 58 500 Vermittlungen
und fast eine Million Kennzeichnungen von Lei-
stungstieren durchgeführt. Jm Jahre 1936 wurden
annähernd zwei Millionen Kücken und 264 000
Junghennen aus den anerkannten Vermehrungs-
zuchten des Reichsnährstandes an bäuerliche Hüh-
nerhalter verbilligt abgegeben.
Neben dem Reichsverband Deutscher Kleintier-
züchter stehen aber noch drei andere Organisatio-
nen, die sich ebenfalls stark sür die Kleintierzucht
einsetzen: Der Reichsbund der Kleingärtner und
Kleinsiedler, der Deutsche Siedlerbund und die
Reichsbahn-Kleinlandwirtschast. Sie stellen zwar
keine eigentlichen Organisationen der Eeflüaelhal-
ter und -züchter dar. leisten aber durch Aufklärung
und Beratung ihrer Mitglieder, die ebenfalls zum
grohen Teil Eeslügelhalter und -ziichter ünd. vor-
treffliche Ärbeit.
Welchen Anteil der Kleingärtner an der deut-
schen landwirtschaftlichen Erzeugung haben. mögen
einige Zahlen beweisen. Die im Reichsbund der
Kleingärtner und Kleinsiedler organisierten Klein-
gärtner. deren Zahl fich für das ganze Reichsgebiet
auf rund eine Million beläuft — in Eroh-Berlin
allein beträgt die Mitgliederzahl 120 000 — ver-
werten jährlich aus ibrer Kleintierbaltung 120
Millionen Eier, 650 000 Stück Schlachtgeflügel.
4 Millionen Kilogramm Kaninchenfleisch und 3
Millionen Liter Ziegenmilch.
Vül'sen unci Ü/Iärlcts
krsioksbsnksuswsis
Normale Reichsbaukbeanspruchuug zu Ultimo Juli.
Berltn, 3. August. Dte Beansvruchng öer
Reichsbank zum Monatsenbe Juli ist tm allgemeinen
als normal anzuseben. Jn Anbetracht Ser Lohn- unb
Gehaltszahlungstage, sowie im Hinblick auf bte Olym-
vischen Svtele ist die Erhühung der gesamten Kavital-
anlage ües Notentnstituts um 544.2 auf 5310.0 Mtll.
RM. nicht grotz. Zur gleichen Zett bes Boriahres be-
trug die Ultimobeansvruchung 473.6 Mill. RM. Jm
einzelne» haben bte Bestände ber Bank an Hanbels-
wechseln unü -Schccks um 443.0 auf 4623.0 Mill. RM.,
an Lombaröforderungen um 25.8 auf 66.8 Mill. RM„
an beckungsfähtgen Wertvavieren um 0.3 auf 220.2
Mill. RM„ an Retchsfchatzwechseln um 75.8 aus 89.7
Mill. RM. «nd an sonstigen Wertvavteren um 0.04 auf
810.1 Mill. RM. zugenommen.
Dte sonftigen Aktiven zetgen etne Vermtnöerung
um 5.5 auf 573.2 Mill. RM„ was auf eine gering-
fügige Jnansvruchnabme bes Betriebskrebtts durch das
Reich zurückzuführen ist. Andererseits haben die frem-
den GelÜer um 5.9 auf 787.2 Mill. RM. abgenom-
men. Der Notenumlauf erfubr zum Monatsschlutz eine
Ausweitung um 437.3 auf 4470.9 Mill. RM. Der ge -
samte Zahlungsmittelumlauf betrug am
Stichtag 6448 Mill. RM„ in der Borwoche 5899 Mill.
RM„ am Ende des Bormonats 6349 Mill. RM. und
zur gleichen Zett des Borjaüres 5948 Mill. RM.: er
zeigt in der Jahressvanne eine Ausweituna um 500
Mill. RM. Die Bestänöe anGold nnd öek-
kungsfäbigen Devisen betraaen bei einer Ab-
nahme um 1.9 Mtll. RM. ietzt 77.3 Mill. RM. Jm
einzelnen erfubren öie Goldbestände eine Abnahme um
2.0 auf 71.9 Mill. RM„ die an deckungsfähiaen De-
visen eine Zunahme um 0.1 auf 5.4 Mill. RM.
^smbungsr Wsrenmsrkt
Rcis:
Am hiestgen Platze blieb bel unveränderten Prei-
sen es weiter rubia. In der nächsten Woche dürften
neue Offerten der Mühlen berauskommen. Dte fern-
östlichen Rohreismärkte bleiben bei anziebenden Prei-
sen feft.
Banmwolle:
Marktlage stetig, Preise unverändert.
^ . Kasfee:
Gutes ASzugsgeschäft »ach dem Znlande. Preise
nnveränbert.
Schmalz:
Marktlage feü. american steamlard transtto ab Kat
29 Doll„ american vurelard 29.75—30.
Santschuk:
Rubig. Sheets, loko 7 7/8, Sheets ver Aug.-Sevt.
715/16, Sbeets ver Sevt.-Dez. 8.
IVlsnnbslms«' 6strsi6sgroSmsrtrt
Weiren: 67/77 Kg. Festvreise, ges. tr. Durchl
schnittsbeschaffenheit erkl. Sack '
1. 6. bis 15. 8. 1986. RM. 21.40.
reiSgebiet W 14 ver
15 21.50. W 16 21.60.
es. tr. Durch-
Sack Pretsgebiet G 7 ver
8 16.00. G 9 16.20. G 11
W 17 21.70. W 19 22.00, W 20 22.20.
Ausgletch vluS 40 Psg.
Rogae«: 71/73 Kg. Festpretse, ges. tr. Durch-
schnittsbeschaffenhett exkl. Sack Pretsgebtet R 14 ver
16. 7. bis 31. 8. 86 15Z0. R 15 15.90. R 18 18.30. R 19
16.50 RM.
Ausgleich vlus 40 Pfg. Oualitätszuschläge für 1 Kilo
üver DurchtSnitt 0,07/4 ver 100 Kilo. für 2 Kilo über
Durchschnitt 0,15 ver 100 Kilo. für 8 Kilo über Durch-
schnttt 0.22/4 ver 100 Kilo.
Gerfte: Braugerste inl. (AuSstichware über Notizi
Jndustriegerste, neue, je nach Hektolttergewicht 19
bts 19 50 RM.
Futter-Gerfte: 59/60 Kg. Festvreise.
schntttsbeschaffenheit exkl.
16. 7. bis 81. 8 36 15.70.
16.50 RM.
Ausgleich pluS 40 Pfg. Oualttätszuschläge für
1 Ktlo über Durchfchnttt 0.16 ver 100 Kilo. für 2 Kilo
über Durchschnitt 0,30 ver 100 Kilo. iebes weitere Kilo
bis 68 Kilo 0.10.
Fntter-Hafer: Feftvreis«. ges. tr. Durchschnittsbe-
schafsenb. erkl. Sack Preisgeb. H 11 ver 1. 6. bis 15. 8.
1936. RM. 17.10. H 14 17,60. H17 17.90: Ausgl. vlus
40 Rvf. Jnöustriebafer, 48/49 Kg. 20.00 RM„
Ravs inl. ab Station RM. 82.00. Mais mit Sack
gestrtchen.
Mühlennachvrodnkte: Weizenklete bis 15. 9. 1936,
Preisgebiet W 14 10.30 RM W 15 10.85. W 16
10.40. W 17 10,45, W 19 10,60. W 20 10,70, Weizenvoll-
kleie vlus 0.50 RM„ Roggenkleie bis 15. 8. 1936
Preisgebiet R 14 10,10, R 18 10,40. R 19 10.50. Aus-
gleiS vlus 30 Pfg. Roggenvollkleie vlus 1 RM.
Weizensnttermehl: 13.20, Gerstenfuttermehl —, Bier-
treber ab Fabrik. Höchstvreis 14.00, Malzkeime ab
Fabrtk. Höchstvrets 13.40. dazu 5 Pfg. Vcrmittlerge^
bühr, Ausgleich vlus 30 Pfg.
S-»ftise Futtcrartikel: Erdnuhkuch-n promvt Sest«
vreis ab Sabrik mit Wasseranschlutz 16.90 RM»
Soiaschrot vromvt 15,70. Ravskuchen tnl. 13.70, dto.
ausl. 14.20, Palmkuchen 15.40. Ausgleich vluS 40 Psg„
Kokosknchen 17.40, Sesamkuchcn 16.10. Letnkuchen 17^80.
ohne Wasseranschlutz vlus 20 Pfg. . Zu- und Ab-
schläge auf Grund der retchsgesetzllchen Regelung.
Trockenschnitzel. Fabrtkvreis. lose Auguft 9.36, Roh»
melallc August 6.48. Stcfsenschnitzel. lose. August 10.96,
Zuckerschnttzcl, vollw. August 11.56 RM. Ausglcich vlus
35 Pfg.
Ranhsutter: Wiesenheu (IoseS> gut, gesund. trocke»
4.00— 4.50 RM„ Rotkleehcu gestrichen. Luzernkleeheu.
5.00— 5.50, Stroh, Prehstroh, Roggen-Weizen 3.oi>—3.75,
-to. Hafer-Gerste 3.00—3.50, Stroh, geb. Strob. Rog-
gen-Weizen 2.50—3.00, dto. Hafer-Gerste 2.50—3.00 RM.
Dic Prcise verstehen sich ver 100 Kg. netto waggonfrei
Mannheim ohne Sack. Zahlung netto Kaste in Renhs-
mark bei Waggonbezug.
Mebluotierungen.
Weizenmebl: Preisgebiet Baden 14 Tvve 790 au>
inl. Wz. ver Juli — 15. 9. 29.00 RM„ ver 15. 9.—30.
9. 28,00 RM„ Preisgebiet 15 29.00 (28.00), Pretsgeb.
16 29.00 (28.00). Preisgeb. 17 29.00 (28.00). Preisgeb.
19 29.35 (28.35), Preisgeb. 20 29.35 (28.35) RM„
Preisgeb. Pfalz-Saar 19 29.35 (28.35), Preisgeb. 20
29.35 (28.35) RM.
Roggcnmehl: Jult bis 15. August 1936. Preisgeb.
Baöen 14, Tyve 997. 22.70 RM„ Preisgeb. 15 22.80,
Preisgeb. 18 23.35, Preisgeb. 19 23.80, Preisgeb. Pfalz-
Saar 18 23.30, Preisgeb. 19 23.50 RM. Preisgebiet
Baden 14. Tyve 815, (Juli bis 15. Aug. 1936) 23.20,
Preisgeb. 15 23.30, Preisgeb. 18 23.85, Preisgeb. 19
24.10, Preisgeb. Pfalz-Saar 18 23.80. Preisgeb. 19
24.00 RM.
Zuzüglich RM. 0.50 Frachtausgleich fret EmvfangS-
station gemätz Anordnungen ber WV. — Weizenmehl
mit einer Beimischung v. 10 Prozent Ausl.-Wz. Auf-
schl. RM. 1.50 v. 100 Kg. Für alle Geschäfte stnd dt«
Bedingungen ber Wirtschastlichen Vereinigung der
Roggen- und Weizenmühlen bezw. der neue ReichS«
mühlenschlutzschein matzgebend.
Magdeburger Zucker-Noticruuge».
Gemahl. Mehlis: vromvt ver 10 Tage 82.25, vetz
August 82.45—32.50. Tendenz: rubig. Wetter: unbestän«
dig. Regcn.
Notierungen in RM. für 50 Kg. Weihzucker (einsch^
Mk. 0.50 für Sack und Mk. 10.50 Verbrauchssteuer)
brutto für netto ab Fabrik-Berladestelle Magdeburs
und Umgebung, bei Mengen von mindestens 200 Ztr.
Sscliseks 8oklsektvlskm8tzl«t«
Mannhcimer Schlachtvichmarkt.
Auftrieb: 208, davon 36 Ochsen, 42 Bullen. 8»
Kühe, 50 Färfen, 1024 Kälber. 1122 SSweine.
Marktverlaus: Grohvieh und Schweine zugeteilt.
Kälber lebhaft.
Preise: Ochfen 42—45. 38—41, Bullen 40—43. Küh«
40—43. 38-39, 28—33. 20—25, Färsen 42—44. 38-40,
Kälber 75—78, 70—74. 65—69, 55—64. Schweine 57.
56, 55, 53. 51.
Karlsruber Schlachtviehmarkt.
Auftrteb: 105, davon 25 Ochsen. 87 Bullen, 32
Kühe, 11 Färsen. 339 Schweine.
Marktverlauf: Grohvteh und Schweine zugeteilt.
Pretse: Ochsen 45, 41. Bullen 43. Kübe 40—48,
34—39, 33, 25. Färsen 44, SSweine 57. 58. 55. 53. 51.
Stimmungsbericht vou den badischen Schlachtvieb-
Märkten.
Der Auftrieb auf den badischen Schlachtvichmärkte«
am 3. August war bei Grotzvieb und Schweinen ge-
ringer als in der Borwoche. Külber waren genügend
ausgetrieben. Dte Oualität des Grotzviehs war sebr
gut. Der Anteil an JungvieÜ bat sich vergrötzert. Kühe
waren weniger aufgetrieben. Jm Schwcineaustrieb
fehlt die Anlieferung aus Norddeutschland. Es ist »u
erwarten, datz in den kommenden Wochen das Ange-
bot an Grotzvieb grötzer wird. Die schwäckeren
Schweineanlieferungen werden wohl noch einige
Wochen anbalten. Kälber werden genügend vorhan-
den sein.
kissn unrj IVistsils
Berliuer Mctall-Notieruuse».
Elektrolvtkuvfer (wirebars) vromvt. cif Hamburg,
Bremen oder Rotterbam RM. für 100 Kg. 54.50, Stan»
dardkuvfer. loko 48.50. Originalhüttenwcichblei 22nom„
Standardblei v. August 22 nom„ Origtnalhüttenrohzink
ab nordd. Stationen 18.50, Standardzink 18.50. Ortg.-
Hütten-Aluminium, 98—99 Proz., in Blöcken 144,
desgl. in Walz- oder Drahtbarren 148, Reinnickel. 9S
bis 99 Proz.. 269. — Silber in Barren ca. 1000 fet«
ver Kg. 37.50—40.50.
S. ».
»I. 7.
3. S.
SI. 7.
3. 3.
llllk!N-M3!NI8llN6 M8ö
Frks.Goldpsndbr.VH
do. vm.
87.-
37.—
97.—
97.—
Oesterr. Silberrente
29.75
Enztnger-Nnion . .
---
do. Liqu..
101.30
101.-
do. Einheitsr.. . .
01 .ss
JG. Farbentndustrie.
170.37
3. 9»
31. 7.
Psälz. Hhp. Ludw. 2.
87.75
97.75
Rumän. oereinh. V8.
06.70
Felten Li Guilleaume
13,.-
Dt. Schadanw. 2S . .
—.—
—.—
do. 13-17 .
S7.7S
S7.7S
do. do. 1913. . . .
10.30
10.15
Gelsenktrchen ....
Dt. Reichsanl. von 27
101.07
101.40
do. 21-22 . « , » «
97.75
97.75
do. do. Nente. . .
05.60
05.50
Gesfiirsl . .
1«.»0
,02.—
191.75
97.73
97.75
3L.—
Bad. Staat 1927. . .
57.rs
do. R. 10.
S7.7S
97.75
Bagdad H.
Hindrichs-Aufferm. .
135.59
Baher. Staat ....
s«.-
do. Liqu.
101.12
101.12
Ung. StaatSr. IS. .
08.70
08.79
Hoch-Tiefbau....
129.59
AnIeiheabl.d.D.RchS.
iir.so
112.59
do. Anteilscheine .
do. do. 1914 ...
08.70
0S.70
Holzmann Phil.. » .
132.59
Dt. Schatzanw. WI-S
Pr. Ttr. B. Liqu. R. 7
88.75
96.25
do. Goldrente- . .
Jlse Bergbau ....
Dt. Schutzgebiet« VS .
19.89
10.89
Rh. Hyp. Gpsdbr. L-S
97.—
97.-
do. St. Rents ISW
Jlss Genutz.
10.80
10.80
do. 18-SS.
87.—
97.-
do. do. Kronenrente
Junghans ......
dr>. 10 .......
10.so
lo.so
do. 26-30 .....
97.—
97.-
Kali-Lhemie.
13».—
10.80
10.80
do. 81-81.
97.—
97.-
Klein Schanzlin Beck
03.-
do. lL .
10.80
,o.so
do. LL-SS, 89 . . .
97.—
97.-
Klöckner.
117.S0
10.80
10.so
do. 10, 11, 14, 15 .
97.—
97.—
AKU..
84.—
83.2«
229.—
95.—
95.
do. 17.
97.—
97.—
38.50
38.25
143.—
Badcn SS. .....
92.50
92.50
do. IL-IS.
97.—
97.-
Bad. Maschinen . . .
Lech Eleltrizität .. ,
113.—
Heidelberg-Stadt SS
91.25
9,.-
do. Liqu.
loi.rs
101.12
I. P.-Bemberg . . .
»3.-
33.S0
Ludwigsh, Walzm.
131.-
Ludwigsh. 26 Ser. I
83.25
33 25
do. Goldlom. R. 1
95.-
95.-
Brauerei Kleinl. AG.
95.—
Mannesmann....
iir.rs
Mannheim V. 26 .
94.-
do. do. R. 5-8 . .
95.-
95.-
Brown Boveri. . . .
108.-
108.50
Metallgesellschaft . .
do. von 1927 . . .
93.50
5l/z0/o Südd. Boder. L.
loi.rs
,01 30
Buderus.
118.50
Mez Söhne.
Psorzheim Stadt . .
93.-
93-
Grotzkraft Mhm. . .
102.-
102.-
Cement Heidelberg .
iso.so
151.50
Miag.
Pirmasens S« ....
93.50
93.-
Neckar AG. Gold . .
101,so
Chade.
399.—
Odenwäld. Hartstein
Mannh.Ablös.Altbes.
115-
1,4 50
RheiU'Main-Don. 28
101.so
Conti Gummi....
189.50
Rhein. Braunkohlen.
Hefs. Lds. Liqu. o. A.
100.87
,0,.—
IG.Farbenind.Anl.2L
izo.or
130.50
Daimler-Benz . . .
irs.-
133.-
Rheinmetall.
1s7,S0
94.50
94.50
17.40
17.40
133.50
134.25
do.Gldanl.26 Spark.
84.50
oz.so
BoSnier Etsenbahn.
Dt. Gold-Silbersch. .
273.-
272.-
Niebeck Monta«. . .
ir«.-
Berl. Hy». SS S. S .
86.-
»o.-
Mexik. äußere d. Sg
Dt. Linoleum ....
NiitgerSwerks.
133.—
Frkf.Gdhhpbr.R. IZ-I!
87.—
07.-
1°/, Mexik. Sold 1801
Dhckerhofs Widm.. .
Salzwerk Heilbronn
bo. Liau.
101.r,
101.-
Oesterr. Staatsr. 1S.
os.so
05.—
El. Lieserungen . . .
1SS.-
isi.sr
Schuckert.
Frtt.Sdpfbr.XII.XIII
S7.-
87.—
do. Schatz 1911 . .
El. Licht und Kraft .
1S7S0
1S3.—
Siemens L Halske .
ros.so
»1. 7.
113.S0
Südd. Zucker.
rsr.ro
Thür. Liefrg. Gotha .
17r.37
Den Dt. Oele Mhm..
139.—
Ver. Glanzstoff....
Ber. Stahlwerks. . .
I«».so
Aellstosf-Waldhof. .
34.37
Allg. Dt. Creditbauk
Bad. Bank ......
129.—
Bank s. Brauindustrie
133.rs
Commerzbank....
Dt. Bk. DiScontoges.
137.ro
Dresdner Bank . . .
Psälz. Hhp.-Bank. ,
Rhsin. Hhp, >Bank. .
Südd. Bodencreditb.
1S3 —
AG. fiir Verkehrsw. .
218.59
Dt, Eisenb.-Betr. ..
I13.-0
Dt. Reichsb. Vz. . . .
113.2S
Hapag.. .
131.—
Heidelb. Stratzenb. .
Iis.so
Nordd, Llohd.
149.82
St.u.rgut.ek.In
Fälligkeit 1934 ....
do. >935.
148.50
do. IS3S .
159.75
do. 1S87 .
ir«.so
do. 1938 .
133.59
Errechnungskurs. . .
164 59
297.—
3 ,
ZI. 7.
729.71
12«.-
ökl'liiikl' llkkiskll '
Geld Brief
143-
112.80
185.—
SS-
117.-
143.—
102.12
108.—
105.—
90.—
140.—
143-
11S.-
188.50
S8.75
117.-
143.—
102.82
105.78
105.78
90.-
135.78
118.25
7S.SÜ
123.80
15.78
119 75
78.89
123.12
1S.7S
1S.S7
1S.7S
111.2L
112.49
112.39
195.11
193.82
197.62
111 85
112.49
112.39
198.11
BuenoS-AireS.
Kanada.
Konstantinopel
Iapan .
Kairo.
London .
Newhork. . . . >
Nio de Janeiro
Uruguay....
Amsterdam. . .
Athen.
Brussel.
Bukarest ....
Warschau.
Danzig.
HelsingforS . .
Jtalien.....>
Iugoslavie« . .
Kowno .....
Kopenhagen ..
Lissabon ....
OSlo.
PariS......
Prag.
JSland..
Jiiga ...... >
Schweiz ....
Sofia.
Spanien....
Storkholm. . . >
Neval..
Wien
9.885
2.48«
1.87S
9.728
12.778
12.478
2.4SS
9.143
1.259
188.98
2.383
41.94
2.488
46.89
48.89
8.594
19.57
8.654
41.99
85.79
11.33,
82.79
18.49
19.27
58.84
89.92
81.18
3.947
33.72
84.33
87.93
48.95
9.SSS
2.499
1.9«
9.739
12.898
12.S98
2.492
9.148
1.2S1
189.2,
2.387
42.92
2 492
4S.S9
48.99
S.S1S
19.S1
41.9«
58 S2
11.385
S2.82
18.44
10.29
58.9«
S1.9S
»1.34
3.953
33.7S
54.45
85.97
49.98
r. s 31.7.
Steuer-Durchschn.. .
Gruppe II 34 ....
do. 35.
do. 36.
do. 37..
do. 38.
Dank für Brau . . .
Reichsvank.
L«L. für Verkehr . .
Hapag .
H amburgSüd amerrk.
Nordd. Lloyd ....
Akkumulatoren . . .
AKU.
AEG.
Bayer.Motorenwerke
I. P. Bemberg....
Berger Tiesbau . . .
Derlin»KarlSr. . . .
Braunkohlen»Brikett
Bremer Wolle....
199.S9
111.S9
112.40
1,2.39
143.28
195.S7
11S.2S
15 S7
4S.-
1S37
S<-
3S.—
147.-
88.37
143.-
141.89
298.-
154.-
199.89
193.78
197.78
111.89
112.49
1,2.39
144.-
197.-
119.89
18.78
49.28
18.62
83^12
38.28
147.89
88.-
142.89
298^-
155.59
3. 8.
BuderuS..
Sbarlott. Wasser ..
Cyem. Hehden ....
Chave..
Conti Gummi....
Lonti Linoleum. . .
Daimler-Denz....
Dt. Conti Gas . . .
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel.
Dt. Linoleum....
Dt. LisenhandelSges..
Dortmund Union. .
Sl. Lieferunge». . .
El. Licht Kraft . . .
JG. Aarbenindustrie
Feldmuhle Paprer .
Felten Guilleaume .
Gelsenkirchen Bergw.
Gesfürel-Loewe . . .
Goldschmrdt. Th. . .
Hamburg El. . . . .
varburg Gummi . .
Harpener Bergb. . .
Hoesch-Köln-Neuesfen
117.-
117.28
129.59
397.—
189.12
129>5
114.25
132-
144.28
174.25
143.-
132!-
156.28
179 25
136.75
138.-
145.-
118.82
145.-
175 —
,37.75
,16.-
31. 7
119.37
1.7.25
129.59
399.-
188.59
132.87
113.87
133.25
174.75
143.62
297.-
131.82
158.-
,72.25
,37-
,39.-
14S!75
129.-
145.-
174.59
,38.-
,22.-
Hotelbetrieb ....
Jlse Bergbau . . .
Gebr. JunghanS..
Kali Chemie....
Kali Aschersleben.
Klöcknerwerke . . .
Kokswerke.
Lahmeyer.
Laurahütte. ....
Mannesmann . . .
Mansfeld.
Maxrmilranshütte
Orenstein.
Phönix Bergbau. .
Polyphon.
Rhein. Braunkohlen
Rheinelektra....
Rheinstahl.
Rütgerswerke . . .
Salzdetfurth. . . .
Schübert'Salzer .
Schuckert El. ...
Schultheiß.
Siemens - Halske .
Stöhr Kamnrgarn.
3. 8.
31.7.
3. 8.
31. 7.
3, 3.
31. 7.
»3.7S
»0.-
Stolberg Aink....
89.92
81.-
Dynamit Nobel. . .
87.59
87 59
169.-
Ver, Stahlwerke. . .
112.59
11S.7S
Eschweiler Bergw.. .
293.-
294.-
195.—
197.25
W-std. K-ushof . . .
so.so
S0.37
Ford Motor.
139.-
140.-
Westeregeln.
124.59
irs.-
Kebhardt La, ....
137,37
133,-
iss.ir
ir7.S7
Iellstoff Waldhos. .
155.—
iss.ir
92.87
92. -
117.12
122.62
Otavi Minen.
31.75
3i.ir
Germania Portland.
ii».-
116.12
slpmo AomikM
133 25
134.rs
5<>/a Reichsanleihe . .
101,40
101.40
Grrtzner.
37.-
37.-
143.25
21.12
144.25
21.—
do. Pr. Ld. Psdbr. 19
4r,r«>/o 21.
87.59
97.59
»7.S0
07.so
Hedwigshütte ....
Kahla Porzellan . .
94.75
94>5
112.75
115.59
4h-°/>> K.O. 20. . . .
95.—
95.-
Kötritz Ledertuch . .
131 ,S0
139.25
1SI.-
151.-
4-ü°/°Pr.Llrbd.Gd.22
97.—
97.-
Mitteld. Stahl . .
192.—
192.62
Berliner Handelsges.
128.97
iro.7s
Rathgeber Waqqon.
80.59
80.-
jst die
89.75
88.37
Commerzbank....
192.12
192.68
Rtebeck Montan. . .
124.-
125.-
DD-Bank.
195.-
10S.7S
Sachsenwerk.....
298.-
Dt. Golddiskontbank
101.-
109.—
98.
96.25
225.—
227.75
Dresdner Bank . . .
195.-
105.59
Sinner AG.
93.—
133.75
133.25
Rhein. Hyp.-Bank .
149.-
139.75
Ver. Glanzstoss . . .
143.59
144.-
147.59
14SS0
Augsburg - Nürnberg
127.—
128.-
Wandererwerke . . .
170.-
171.-
132.12
134.-
Bergmann El.
117.-
Witzner Metall . . .
irs.rs
13o.ro
191.62
182.25
Bremen-Besigheim .
iir.-
Allianz Stuttgart V
rs4.—
ics.or
146.—
Brown Boveri....
I07.S0
197.—
do. Lebensv. . . .
7» VvllvUtnltUUUM!,
162.59
164.-
JG Lhemie.
229.59
217.59
Mannheimer Verf. .
199.59
193.37
Chem. Werke «lbert .
127.50
Dt. Ostasrika.
154 25
1S3.7S
293.-
806.50
Dt. Steinzeug ....
Nen-Guinea.
200.-
>13.-
117.75
Dhckerhosf-Widmann
189.-