Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Juli bis Dezember)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9507#0952

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zsi'ts 12


„Dollsgemeinschas^

Freitag, de» 1. Sevtember

prsis gsbfsuelitsf Kcsktwsgsn

Wsntminckerung unck ^bselireibungskölie im ^sbr

§s ist bekannt, dah Personenkraftwagen Leim
Weitervcrkauf einen gewissen Wertabfall erfah-
ren, und es ist bemerkenswert. dab über den Um-
fang dieser Wertminderung und einzufetzenden Ab-
schreibungsböbe. der nun einmal alle Kraftfabr-
zeuge unterliegen. im allgemeinen reckt unklare
Vorstellungen herrschen. Einerseits fübren sie ott
zu Enttäuschungen bei den Verkäufen und auf der
anderen Seite zu der irrigen Ansicht. datz man sich
einen Kraftwagen wahrscheinlich nock nicht leisten
könne, weil man die Wertminderung gebrauchter
Wagen zu niedrig einschätzte und sich ein völlig
falsches Bild von den Marktvreisen der Kraftfahr-
»euge machte. Dieser letzten Anschauung wurde
Vorschub geleistet durch eine unnötige Eeheimnis-
krämerei um alle Dinge. die etwas mit Kraftfahr-
zeugen und Motoren zu tun hatten. Heute, wo die
Motorisierung ein Volksproblem ist. muh ieder
Volksgenosse auch über einige Einzelfragen des
Kraftfahrzeugmarktes Bescheid wissen. damit er
sich das seinem Einkommen und seinen Vermögens-
verhältnissen entsvrechende Kraftfahrzeug nicht nur
anschafsen kann,- sondern auch eine Vorstellung da-
von hat. welchen Wert es nach einer bestimmten
Zeit ungefähr darstellen wird.

Aus der Arbeit der zweihundert über das Neich
verstreuten Schätzstellen der Deutschen Automobil-
Treuhand GmbH.. die eine genaue Marktübersicht
ermöglicht, haben sich z. B. folgende Erfahrungen
fiir die tatsächliche Wertminderung, welcher die
Kraftwagen durchschnittlich auf dem Markt unter-
liegen. ergeben. Bei einem Wagen mit einem
Neuanschaffungsvreis von unter 2000 Mark muh
man in den ersten fünf Jahren rechnen. datz der
Wert des Wagens nach einem Jabr gesunken ist
um 33 v. H., nach zwei Jabren um 40 v. H., nach
drei Jahren um 60 v. H.. nach vier Jahren um 70
vom Hundert, und nach fünf Jahren um 80 v. H.
Das heiht zum Beisviel. eine viersitzige Limousine
mit 18 ?8, die beute neu 1880 Mark kostet. ist
wert nach einem Jahr 1318 Mark. nach zwei Jah-
ren 1130 Mark. nach drei Jahren 780 Mark, nach
vier Jahren 873 Mark und nach fünf Jahren 376
Mark. Jn der Preisklane mit einem Ansckmffungs-
wert von 2 bis 3000 Mark beträgt die Wertver-
minderung nach einem Jahr 33 bis 40 v. H.. nach
zwei Jahren 80 v. H., nach drei Jabren 60—65
vom Hundert, nach vier Iahren 70 v. H. und nach
fünf Jahren 80 v. H. Ein Kraftwagen, der neu
2000 Mark gekostet bat, hat also einen durchschnitt-
lichen Marktwert von 1850 bis 1800 Mark nach
einem Jabr. nach zwei Iabren von 1500 Mark.
nach drei Jahren von 1200 bis 1100 Mark, nach
vier Iahren von 900 und nach fünf Jahren von
600 bis 500 Mark. Für die Preisklasse mit einem
^cuan'chaffungswert von 4 bis 7000 Mark beträgt
die Wertverminderung und Abschreibungsböbe:
erstes Iahre 45 v. H.. zweites Jabre 55 v. H.. drit-
tes Jahr 60—68 v. H.. viertes Jabr 70—80 v. H..
fiinftes Jahr 85 v. H.. und für die Preisklalle mit
einem Anschasfungswert von llber 10 000 Mark:
erstes Jahr 50 v. H., zweites Jahr 60 v. H.. drit-
tes Jahr 70 v. H.. viertes Jahr 80 v. H., fünftes
Jabr 85 v. H.

Diesen Hundertsätzen der Wertabschreibungs-
höhe liegt eine iährliche Fabrleistung von rund
22 000 Kilometer zugrunde. die sick aus den Er-
fahrungen der Schätzstellen als Durchschnittslei-
stung ergeben hat und ein sonst normaler Ver-

LckiNsrdörss 0uirdurg-kul,rort


2.9

i. s


2. 9.

I s


RM.

NM


RM

RM.

kksln-Kukr



Antwerpen. . .

1.40

i.zo

Rotterdam. .

i.sssc

3.85/90

Brüsiel.

1.6V

i.eo

Antwerpen. . .

1.20

1.29

Giilt ......

1.40

t.z«

Brüffel.

1 49

1.4l>

Lütlich . . .. .


2.—

Gent..... .

1.29

1.20




Lüttich.

1.89

1.80

Satilspolübne



k>SLK1SZl2v



irtisin-iruki-



KkQin-HQ^ne



Mainz ....

79 80

3.79 80

Rotterdam ..

l.io


Mannheim .

s».S./S0

0 80. S0

schleih. Vorausgesetzt ist fllr die Angaben des
Wertabfalls nach mehriähriger Venutzung. dah
laufende Jnstandsetzungsarbeiten ausgefübrt wor-
den sind. und bei den Angaben fllr die Abschrei-
bungshöhe nach vier und fünf Jahren, dah es sich
um abgelöste Wagen handelt, für die also keine
laufenden Steuern mehr zu entrichten sind.

An Hand dieser Zahlen wird ersichtlich. dah ge-
rade die teuren Wagen, die häufig auch mehr
revräsentativen Zwecken dienen, einer schnelleren
Wertminderung unterliegen, als die billigen Ee-
brauchswagen, beträgt doch der Unterschied zwischen
der angeführten höchsten und niedrigsten Preis-
klasse 33 und 50 v. S., d. h. 17 v. H.. eine Tatsache,
die für die Provagierung der Volksmotorisierung
ihre Wirkung nicht verfehlen wird.

Diese Zablen sind. wie wir schon andeuteten.
der Niederschlag der Beobachtungen der Fachleute,
die leider nur zu oft sehen müssen, dah das Ver-
ständnis für eine sorgfältige Pflege der Kraft-
wagen noch sehr zu wünschen übrig läht. Dieieni-
gen Besitzer. die ihre Wagen gepflegt haben, er-
zielen beim Verkauf manchmal nicht unerheblicke
Mehrpreise. Die Kraftwagenbesitzer können also
durch eine intensive Wagenpflege den Umsang der
Wertminderung selbst beeinflussen und sich damit
vor unnötigen Eeldverlusten schützen. Nicht nur

Wie sich dic Beschäftigungskurve in der chemi-
schen Jndustrie im Verlauf der letzten drei Jahre
nach oben entwickelt hat, zeigt das nachstehende
Schaubild, und zwar an Hand der ieweils zum
Monatsende ermittelten Zahl der beschäftigten
Arbeiter und Angestellten nach den Meldungen
der Betriebs- und knavvschaftlichen Krankenkassen.
Damit ist freilich nicht die Eesamtheit der Beschäf-
tigten in der chemischen Jndustrie erfaht. sondern
nur ein Teil, und zwar vornebmlich die in der
chemischen E r o h industrie Veschäftigten. Denn
das Vorbandensein von Vetriebskrankenkassen setzt
Erohbetriebe voraus.

Nach Handelskammerberichten der letzten Mo-
nate waren die Absatzverhältnisse nach Uebersee in
vharmazeutischen Svezialitäten und pharmazeuti-
schen Chemikalien befriedigend. Die Umsätze in
Jndustriechemikalien waren lebhaft und der sai-
sonübliche Rückgang machte sich in diesem Jahre
weniger bemerkbar als sonst. Auf dem Eebiet der
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämvfungsmittel
berrschte regere Nachfrage nur nach Weinbauvrä-
paraten. Die Entwicklung des Auslandsgeschästes
in Schutzanstrichen für Eisen und Beton zeigte
günstige Belebungsmerkmale. Die Rohstoffbeschaf-
fung ist bisweilen schwierig.

2o»sinnskmsn 1935

Neben den Steuern sind die Zölle ein wich-
tiger Faktor der Staatseinnahmen. Sie werden

der Lack ist dabei wichtig, sondern auch die regel-
mäßige Ueberprüfung des Fahrgestelles. rechtzeiti-
ges Nachstellen der Lenkorgane usw. Manche grohe
Reparatur wird dadurch verhindert. Es muh hier-
bei auch daraus hingewiesen werden. dah gerade
der äuhere Zustand des Wagens mit der Earagen-
frage zusammenhängt.

Alle diese Einzelheiten des Krastfahrzeugmark-
tes müssen heute iedem Kraftfahrer geläufig sein.
wenn er vor finanziellen Fehldisvositionen be-
wahrt werden will, genau so. wie er wissen muh.
dah es zum grohen Teil von seiner Fahrweise und
seiner Motorpflege abhängt, ob er. wie normal,
seinen Wagen nach 45- bis 50 000 Kilometer gene-
rell überholen lassen muh oder schon nach 25 000
Kilometer. oder, wie es ebenfalls aus den Zahlen
hervorgeht, dah um das dritte Jahr herum für
die Wagen im allgemeinen gerade eine kritische
Zeit ist, was bei einem etwaigen Ankauf eines sol-
chen Wagens berücksichtigt werden muh. Lk.

2475000 Krsftfskfreugs

Am 1. Juli 1936 waren im Deutschen Reich
2 475 000 Kraftfahrzeuge vorhanden. das sind 15
Prozent mehr als im Voriahr. Darunter wurden
gezählt 1184 000 Kraffräder (12 Prozent mehr),
946 000 Personenkrastwagen (19 Prozent mebr),
15 600 Kraftomnibusse (12 Prozent mebr) 271000
Lastkraftwagen (11 Proz. mehr) und 59 000 son-
stige Kraftfahrzeuge (im Voriahr 45 000), darun-
ter Zugmaschinen. Feuerlösch-, Strahenreinigungs-
und andere Sondersahrzeuge. die zu einem Teil
erst in diesem Jahr in die Erhebung einbezogen
worden sind.

regelmähig von der Einfuhr der übcr die Erenze
nach Deutschland kommenden fremden Waren er-
hoben. Sie bedeuten volkswirtschaftlich nicht nur
eine Finanzguelle des Reiches, sondern sie sind
auch ein Mittel der Handelsvolitik zum Schutze
der eigenen deutschen Produktion oder aber eine
Ausgleichsquelle, die für gewisse inländische Zwecke
in der Wirtschaft verwertet werden soll.

Die Zölle erbrachten im Jahre 1935 dem Reiche
1,141 Milliarden RÄ.. ein sehr beachtlicher Er-
trag, wenn man bedenkt, dah der gesamte Reichs-
etat Deutschlands im Jahre 1913 nur rund 3.5
Milliarden Mark ausmachte. An der Svitze der
Einnahmen standen die Abgaben für Benzin und
Mineralöle mit 328 Mill. RM. An zweiter Stelle
folgten die Abgaben auf Kaffee. Tee und Kakao:
sie brachten 276 Mill. RM. Ein wichtiger Posten
waren auch die Zölle auf Tabake. die wesentlich
dem Schutze der immer mehr wachsenden und heute
schon bedeutenden heimischen Tabakvroduktion die-
nen. Bei dieser Eelegenheit sei kurz mitgeteilt.
dah Deutschland in seinen Tabakversuchsanstalten
bereits Tabake erzeugen kann. die den Lesten bul-
garischen Tabaken fast gleichwertig erscheinen. Der
Tabak aller Art brachte 156 Mill. ÄM. Einnah-
men. Auch Vutter und Käse muhten Zölle erdut-
den, und diese erbrachten 58 Mill. RM. Zoll.
Textilien brachten nur 33 Millionen RÄ.. Obst.
Eemüse und Südfrüchte. deren Einfubr in den letz-
ten Zahren sehr stärk zurückgegangen ist. fllhrten
zu einer Einnahme von 41 Mill. RM. Die Zölle
an Eiern ergaben nur 19 Mill. RM.. und an letz-
ter Stelle standen tierische und pflanzliche Fette
mit nur 12 Mill. RM. an Zolleinnahmen.

Löfsen unö lVlsi^Icts

kriisin-lVIsiii iseks Wsrtpspisrböfss

Die Börse nahm heute wieber einen (ehr stillen
Verlauf. Die Kurse waren im allaemetnen behauvtet,
doch sinö auch verschiedentlich kleinere Abschwächungen
festzustellen. Montanwerte hatten öurch den lebhaften
Eisenabsatz einen guten Rückhalt. Jn AEG. kam heute
ctwas Material heraus. Durch die Absckwächungen
der letzten Tage tst der Wert des Bezugsrechtes ganz
gering geworöen. Jm Verlaus weiter geschäftslos. Am
Rentenmarkt war das Geschäft ebenfalls ruhig.
Bon Auslandsrenten hatten Rumänten und
Ungarn lebhaste Umsätze und waren anch kursmätzig
befestigt.

Olismis-Incjusti'is gut bssetisttigt

2ufrieciens1ellsnc1s ^uslsncissuttcLgs

tlsmburgsi' Wscenmsfki

Reis: ^

a» öcn Markt gelangten klciueren Mengc"
in italienischem Reis wurden restlos aufgenomrne^
Skach Westafrika bestand kleines Exvortgefchäst. Be»
den östlichen Märkten lag Saiaon etwas feste»!
während Vurmah und Siam als stettg zu bezeich»"
waren. Preise unverändert.

Kaffec:

Nach öem Jnlande herrschte gutes AbzugsgeschM
auf unveränderter Grundlage. Preise unveründert.

Lar>

Schmalz:

Stetig. American Steamlard 28 3/4, Pure
29 1/2—29 3/4.

Hiilscufriichtc:

Othcnashis wurücn bevorzugt. Die Forderuns»?
hierfür lautcten etioas höher. Erbsen hatten kleru-l
Bedarfsgeschäft. Chile-Linsen wurden hin und wiede
umgesetzt. — Othenashiö 28 1/2, übriges unverändert-

Kautichuk:

Stetig, Sheets. loko 7 3/4. Okt.-Nov. 7 7/8. No»-'
Dez. 7 18/16.

Zucker:

Der Effektivmarkt bewahrte sein ruhiges GevräS,
F-orderungen waren wie znlctzt. Am Tcrminmarkt u»
fich nichts verändert.

Oelc uud Fette:

Am Jnlandsmarkt blieben öic Abschlüsie unbcdc^.
tend. Leinöl war schlank zn verkausen. Am Weltmarr
wurde holl. Leinöl nnr vromvt eine Kleinigkeit niedv.
ger genannt. Sonst traten keine Preisveränderunsr,
ein. — Leinöl holl. vromvt 17 3/8, übriges unveränder>'

Gewürze:

An dcr Markt- und PreiSlage hat sich gcgenüve
dem Vortagc nichts geändert.

Rohkakao: ,

Der Markt war fest. Accra g. s. loko 31/9. Auä-
Sevt. Abl. 31/9 cif, neue Erntc Nov.-Kan. 32/6.
gos faa Hanvternte Aug.-Scvt. Abl. 31/3 cif. ne>
Ernte Nov.-Jan. 32/3 cif, Suv. Tbomc aus Avvro»".
tion vromvte Abladung 31/9 cif. Okt.-Dez. Abl. M.,
eif, Suv. Bahia monatliche Abladungen Sevt.-DeS
Abl. 32/3 cfr, Plantation Trinidad Aug.-Sevt.
erste Marken ca. 57/— cfr. Sup. Evoca Arriba AuS;,
Sept. Abl. ca. 42/— cfr, S»v. Machala Aug.-Sep"
Aül. ca. 40/— csr.

Kakaohalbfabrikate:

Markt- nnd PreiSlage unvcrändert.

Ssöisebs Obstgi'okmsrkts

vom 3. September 1936.

Erzeugervreis je 80 Kilo in RM.

Obstarten: Bcrgstratzc

Mittclbaöcn

Rench-»:
Ktnzigtal

Himbeeren



10



Walderdbeeren



70

60-80

Brombceren

31—33

23—30



Pfirsiche

18—30

20—25

20—38

Zwetschen

12—11



20—28

Äevfel

6—21

10—18

9—18

Birnen

8—23

12—20

10—25 ,

Amubr:

mittel

mittel

mittel

Marktverlauf

flott

ilott

ilott

Visb unci Visbsrrsugnisss

Manuheimcr Kleiuviehmarkt.

Zufuhr: 180 Kälber. 36 Schafe. 101 SSweine.
Ziegen, 480 Ferkel, 248 Läufer.

Preise: Ferkel bis sechs Wochen 12—18. über few'
Wochen 18—22. Läuscr 22—30 RM.

Marktverlauf: mittel.

2ucksr

Magdeburgcr Zncker-Notiernuge».

Gemabl. Mehlis: vromvt ver 10 Tage 32.621-, M
Sevtember 32—621-. Rohzuckcr — Melasse 3.271-. Te» .
öenz: ruhig. Wetter: schön.

Notierungen in RM. iür öO Kilo Weitzzucker <e>si.
schlietzlich 0.50 RM. sür Sack und 10.50 RM.
brauchssteuer) brutto sür netto ab Fabrtk-Verladesteu,
Magdeburg und Umgebuna bei Mengen von min^
stens 200 Zentnern.

Lissn un6 IVIstslls

Berliner Mctall-Notiernuge«.

Elektrolvtkuvfer (wirebars) vromvt, cif HambiikA

Bremen oöer Rotterdam (RM. sür 100 Kilo Kreivei
kehr), 88.75. Standardkuvfer. loko 80. OriginalM,
tenweichblei 22.78, Standardblei ver August 22.78, Ok'
ginalhüttenrohzink ab nordd. Stationen 18.28. Staii
darö-Zink 18.25, Original-Hütten-Aluminium. 98-A
Proz., in Blöcken 144. desgl in Walz- oder DraM
barren 148, Reinnickel. 98—99 Proz, 269, Silber
Barren ca. 1000 fein ver Kg. 38.60—41.60.

8Iie!lI-I>IS!lI>8l!lI8 08(88

Dt. Schahanw. 23 . .

3, S.

2. 9

Dt. Reichsanl. von 27

191.25

idi.rs

Int.Dt.Rchsanl. 1930

192 37


Bad. Staat 1927 . , .

9? 37


Bayer. Staat ....

98.-

98.12

Unleiheabl.d.D.RchS.

114.-

113.75

Dt. Schatzanw. 231 - 5



Dt. Schutzgebiete 08 .

10.79

19.65

do. 09.

19.79

19.65

do. 10 . ..

19.79

19.65

do. ll.

19.70

19.65

do. kS.

10.79

19.65

do. 14.

19.79

19 65

Augsburg Stadt 1926

95.25

95.25

Baden 26..... .

92.-

92.-

Heidelberg-Stadt 26

91.59

91.59

Ludwiqsh. 26 Ser. I

94.-

94. -

Mannheim v. 26 .

94.59

94.59

do. von 1927 . . .

94.25

94.25

Psorzheim Stadt . >

93 -

93.-

Pirmasens 26 ....

84.-

94.—

Mannh.Ablös.Altbes.



Hesi. Lds. Liqu. o. A.

19kl 87

191.-

Had. Kom. Gold 30 .

94.59

94.59

do.Gldanl.26 Sparr.

84.59

94.59

Berl. HNV. S. S .

86.-

98.-

,rrkf.G'dhypbr.R. IZ-tz

97.-

97.-

do. Liqu.

199.75

199.75

Frkt.Gdpsbr.XII,XIII

97.—

97.-

MiM «8MMS8

Sl.euer-Turchjchn.. .
Gruppe H 34 ....

do. 85 . ..

do. 36 ...... .

do. 37.. .

do. 38.

Bank fur Brau . . .

:tterchsvanl.

AH. für Verkehr . .

Havag .

^amburgSüdamerik.
Nordd. Lloyd ....
Lttumulatoren . . .

A.KU.

AtzS.

Dayer.Motorenwerke
I. V. Bemberg....
Berger Lresbau . .
Berlrn - Karlsr. . . .
Braunkohlei: -Brikett
V.e ciec Wotle. . . .

3. S.

2. 9.

109.62

199.62


193.80


19,.89


111.89

112.75

112.75

112.39

112.39

136.59

136.59

183.-

163.62

113.37

113.62

13.59

13 62

13>5

14^—


290.-

63 59

63.87

36.12

36.12

133.25

134.-

87.87

87.-

133.—

133.25


149.87

159^-

15S!-

Frks.Goldpsndbr.VN

do. VIII.

do. Lrqu..

Psälz.Hyp. Ludw. 2.

do. 13-17.

do. 21-22.

do R. 11. 12 . . .

do. R. 10.

do. Lrqu.

do. Anterlscherne .
Pr. Ctr B. Liqu. R. 7
Rh. Hyp. Gpsdbr. 5-9

do. 18-25.

do. 26-30 .

do. 31-34.

do. 35-36, 39 . . .
do. 10. 11. 14, 15 .

do. 17.

do. 12-13.

do. Liqu.

do. Goldkom. R. 4
do. do R. 5-8 . .
5l/2"/ySüdd.Bodcr.L.
Großkraft Mhm. . .
Neckar AG. Gold . .
Rhein-Main-Don. 23
IG.Farbenind.Anl.2g
Großkr. Mhm. abg. .
Bosnier Eisenbahn .
Mexik. äußere v. 99
4"/o Mexik. Gold 1904
Oesterr. Staatsr. 13 .
do. Schatz 1914 . .

Buderus.......

Charlott. Wasser . .
Chem. Heyden ....

Chave ........

Conti Gummi....

Conti Linoleum. . .
Daimler-Benz....

Dt. Conti Gas . . .

Dt. Erdöl ___ .

Dt. Kabel.

Dt. Linoleum. . . .
Dt. Eisenhandelsges..
Dortmund Union. .
El. Lieferungen. . .
El. Licht Kraft . . .
JG. Farbenindustrie
Feldmuhle Laprer .
Felten Guilleaume .
Gelsenkirchen Bergw.
Gesfürel-Loewe . . .
Goldschmidt. Th. . .

Hamburg El.

Harburg Gummi . .
Harpener Bergb. . .
Hoesch Köln Niliessen

a.s.

r. s.

97.-

»?.-

S7.-

97.-

100.75

199.75

97.75

97.75

97.75

97.75

97.75

97.75

97.75

97.75

97.75

97.75

10'.-

>01.-

96^25

96^25

97.-

97.-

97.-

97.-

97.—

97.-

s?.-

97.-

97.—

97.-

97.—

97.-

97.—

97.-

9?.-

97.-

199.87

191.-

94.75

94.75

94.75

94.75

WI.25

wl.rs

102.-

192.-


w!.-

124^—


17 49


14^-

13.99

10.25


zgrs


3. 9.

2.9


199.59

119.-

119.-


398.-

179.—

171.—

182.—

189.-

119.75

119.75

198.-

196.-

122.62

125.—

141.-

141.-

169.—

168.—

129.59

128.59

198 59


124.-

125.—

145.-

145.-

159.37

159.59

129.59

128.12

128.59

127.-

133!—

13S>5

111.25


142.75

142.59

128^ -

129^

1V6 75

IV6 82

Oesterr. Eilberrente
do. Goldrente. . .
do. Etnheitsr.. . .
Rumälr. vereinh. 03.
do. do. 1913. . . .
do. do. Nente. . .

Bagdad 1.

Bagdad II ......

Ung. Staatsr. 13. .
do. do. 1914 . . .
do. Goldrente- . .
do. St. Rente 1910
do. do. Kronenrente

zkrivn

AKU..

AEG. Stamm....
Bad. Maschinen . . .
I. P.-Bemberg . . .
Brauerei Kleinl. AG.
Brown Boveri. . . .

Buderus.

Cement Heidelberg .

Chade.

Conti Gummi....

Daimler-Benz . . .
Dt. Erdöl ......

Dt. Gold-Silbersch..
Dt. Linoleum ....

Dyckerhoff Widm.. .
El. Lieserungen . . .
El. Licht und Krast .

Hotelbetrieb .....
Jlse Bergbau . . . .
Gebr. JunghanS.. :

Kali Chemie.

Kali Aschersleben. .
Klöcknerwerke ... .

Kokswerke.

Lahmeyer ......

Laurahütte. . . , » .
Mannesmann....

Mansfeld ......

Maxunrliaushütte .

Orensteiu.. .

Phönir Bergbau. . .

Polyphon.

Rhein. Braunkohlen.

Rheinelektra.

Rheinstahl......

Rütgerswercke . . . .
Salzdetfurth. . . . .
Schubert-Salzer . .
Schuckert El. . . . .

Schultheiß.

Siemeus - Halske . .
Stöhl. Kaulingarn. .

».».

r.


I ».

r.o.


3.0.

r.».

or.rz

oo.rs

Enzinger - Nnion . .



Südd. Aucker....


ro».-

39.59

30.-

Eschweiler.



Thür. Lrefrg, Gotha ,

Iio.so

119.59

oi.ss


JG. Farbenindustrie.

iso.so

159.59

Ver. Dt. Oele Mhm..

tl».-

118.-

07.-


Felten L Guilleaume

ir».-

127.75

Ver, Glanzftoff...


139.-



Gelsenkirchen ....



Ver. Stahlwerke. . .

195.-

195.25

06 99

os.ss

Gesfürel.

132 so

132,-

stcllstosi-Waldhos. .

144.—

142.50



Haid L Neu.

32 59

3r.so

Allg. Dt. CredttSank

63.75

84.59



HtndrichS-Ausferin. .

131.-

131.-

Bad. Bank.

117.-

117.-

os.sr

08.49

Hoch-Tiefbau....

120.59

129.—

Bank s. Branindnstrie

136.—



°o.«o

Holzmann Phil.. . .

123.75

123.-

Commerzbank....

199.-

99.75

99.39


Ilse Bergbau ....



Dt. Bk. Discontogef.

98.75

98.75



Flss G enutz.

133.25

133.-

Dresdner Bank ..

96.75

99.-




98.69

96.



88.—



Kali"-Chemie. ....

133-


Rhern. HHP>-Bank. .

I30.S0

136.-



Klein Schanzlin Beck

l5.59

95.59

Südd. Bodencreditb.





Klöckner.

ii°.-

>10-

AG. für Verkehrsw.


113-

63.75

83.59

Knvrr Heilbronn . .


222.-

Dt. Eisenb, -Detr.

76.-

75.50

36.25

36.37

Lahmeyer.

130,-


Dt. Reichsb, Vz.

>22.07

I22.7S

124 -

124.-

Lech Elektrizität .

199.50

199.25

Hapag .

13.12


87.8?

88.-

Ludwrgsh. Walzm.

130.59

131.-

Seidelb. Stratzenb.



95.—

95.-

Mannesmann....

195.62

105.37

Nordd. Lloyd. ..

13.59

13.75

194.59

193.-

Metallgesellschast , .

139.25

131.82




197.59

144.—

198.37

143.-

Mez Söhne.

Miag.


119^-

St«ueegu1»al,«ln



398 -

398.-

Odenwäld. Hartstein



iMlgteit >83« . .

193.62

193.62

179.75

170.57

Nhetn. Braunkohlen .

220.-


do. 1935 .

107.62

197.62

129.25

119.50


138.25

138.—


111.62

,11.62

122.59

124.59

Rheinstahl.

133.87

134.-

do. 1937 .

112.75

iir.?s

273.-

272.-

Niebeck Monta». . .

111.59

119.-

do. 1938 .

112.39

112.30

169.-

167.25

Nütgerswerke.

128.59

129.-

ErrechnungSkurs. .

105.11

I0S.I1

159.-

159.-

Salzwerk Heilbronn

235.—

235.-




ir«.7s

124 87

Schuckert.

149 59

148.-




i«s rs

iio.rs

Siemens <k Halske .

1»s.—

i»«.rs




L. 9.

2. 9.


3. 9.

2. 8.


3. 9.

2. 9.


80.59

Stolberg Zink. . . .


75.-

Dtznaulit Nobel. . .

81.75

01 «r

1SS.7S

I0S.S»

Ver. Stählwerke. > .

10s.-

ws.rs

Efchweiler Bergw.. .



88.—

97.—

Westd. Kaafhos . . .

52.25

53.37

Förd Motor.





Westeregeln.

i'7,rs

117.-

Gebhardt Co. ....





Zellstoff Waldhof. .

143 —

153.

Kphp ssn.


87.—

198.-

110 so

Ltavt Minen....

32.82

or.rs

Germania Portland.

111.-

113.-

128.25

iro.rs

5"/g Reichsanleihe . .

101,rs

191.25

Gntzner.

»r.or

33.25

138.59

iro.or

do. Pr. Ld.Psdbr. Ig


S7.S0

Hedwigshütte ....


irs.-

18.75

10 70

«h,°/» 21.


97.99

Kahla Porzollan . .

85.-

85.-

195.59

I0S.S0

«h,<>/„ K.O. 20. . . .

95.—

95.—

Kötritz Ledertuch . .

>r«.-

I23.S0

1«».-

i«s.-

«p,°/°Pr.Ctrbd.Gd.22

97.—

97.—

Mitteld. Stahl . .





Berliner Handelsges.

irr.-

122.—

Rathgeber Waggo«.



33.7S

o«.rs

Commerzbank....

109.-

89.75

Riebeck Moiltan. . .

iir.so

1IS.S0




98 75«

98.75



291.-



Dt. GolddiSkontbank

199.75

199.75

Sarotti.. .

9?!—

g«.-

ri7.so

—._

Dresdner Bant . . .

9 <.75

99.-

Sinner AG.


06.-

128.-

iro.-

Rhein. Hyp.-Bank .

136.59

138.-

Ber. Glanzstoff . . .



133.37

irr.so

Augsburg - Nürnberg

129.—


Wandererwerke . . .

158 50

ISS.7S

128.-

irs.rs

Bergmann El.



Wißner Metall . . .

123.59



17«.-

Bremen-Bestgheim .



Allianz Stnttgart V

238.-

242 50

13» 7S


Brown Boveri....

10«.-

>o«.or

do. Lebensv. . . .



I«».-

i««.rs

JG Chemis.



Mannheimer Vers. .


- .-

196.-

io«.rs

Chem. Werke Albert .

1I7.S0

110. -

Dt. Ostafrika. . . .

,54


185.87

IS«.-

Dt. Steinzeug ....



NeN'Guinea. . .



110.2s


Dhcksrhoff-Widmann




!

!

KMlllkl' llk»!88ll -m,

Geld

DuenoS'AireS. . .

Kanada.

Konstantinopel . . .

Iapan .

Kairo.........

London...

Newyork.

Rio de Janeiro . . .

Uruguay .

Amsterdam. .....

Athen.

Brussel. .......

Bukarest .......

Warschau.

Danzig..

Helsingfors.

Italien........

Iugoslavien . . . . .

Kowno.

Kopenhagen .....

Lissabon ...... .

Oslo ........

Paris.

Prag.

Jsland..

Niga.

Schweiz .. . . .

Softa.

Spanien.

Stockholm. . . .
Neval. . . . . .

Wien

0.702

2.487
1.978
0.732

12.52

12.52

2.488
0.146

I. 329
168.97

2.353

42.V2

2.488

46.80

46.80

5.524

19.57

5.654

41.94
55.90

II. 375

62.92
16.375
19.27
56.15

89.92
81.9?

3.94?

39.22

64.55

87.93

48.95

9. 1SSS

Brief

9.79«

2.491
1.982
9.734
12.85
12.35

2.492
0.14«

I. 331
169.31
2.357

42.19
2.492
46.99
46.99
5.538
19.61
5.668
42.92
56 92

II. 395
63 04
16.415
19.29

56.27
81.08
81.23

3.953

39.28
64.67
68.97
49.95

Me Mlig

iftdie

.NlUMilWIl'
 
Annotationen