Zsits 14
l-Iolr-Xorken küi' risselien
Berli», 9. September
Um die deutscheMirtschait von der Einfubr aus-
landeriilber RoUtoffe. die zum Teil reckt erbebliKe
Devisenbeträae erfordern. möglichst unabbängig m
maKen. ist man bestrebt. die ausländischen Roh-
stoffe durch gleichwertiges' deutsches Material zu
ersetzen. Auf diesem Wege bedeutet die Erfindung
eines Verliners. siir Verschlüfse von Flaschen und
Vebältern deutsches Solz zu verwenden, einen be-
grükenswerten Beitrag. Vekanntlich werden für
die Einfuhr von Flaschenkorten iäbrlich Beträge
bis zu 19 Millionen RM. ausgegeben.
Der „Marxen-Stopfen". der aus Pavve oder
Asvenholz hergestellt wird. ist durch ringförmige
Einfräsungen elastisch gemacht und erzielt dadurch
eine vorzügliche dauernde Verschluhwirkung. Die
bisher mit dieser neuen deutschen Erfindung an-
gestellten Dauerverkuche haben seine hohe Wider-
standsfäbigkeit gegen Säuren und Alkalien und
neben grotzer Vruchfestigkeit auch eine lange Brauch-
barkeit ergeben. Ein weiterer Vorteil ist darin zu
erblicken. daf; die Getränke keinen Eeschmack anneb-
men. Da der „Marren-Stovfen" bereits in mebre-
ren Ländern gesetzlich geschützt ist. erseben sich sosar
neue Aussuhrmöglichkeiten.
Us «ipcl mskf fVispmsIscls gsgssssn
Die Marmeladeindustrie hat in den letzten Jab-
ren einen erfreulichen Auftrieb genommen. Das ist
deshalb befonders bemerkenswert. da durch einen
gröheren Verbrauch an Vrotaufstrichmitteln aus
Obst eine entsprechende Entlastung auf anderen
Eebieten der Nahrungsmittelversorgung (Fettwirt-
fchast) eintritt. Die Vedeutung der Marmeladen-
industrie wurde zum erstenmal während des Welt-
krieges recht klar. Sieben bis acht Millionen
Zentner wurden damals jährlich produziert und
auch verbraucht. Nach dem Kriege nahm die Mar-
meladenvroduktion wesentlich ab. 1925 wurden nur
noch zwei Millionen Zentner hergestellt und im
Laufe der nächsten Jahre sank auch diefe Menge
noch erheblich. da während der wirtschaftlichen
Sckeinblüte in den Jahren nach der Jnflation fett-
haltigen Brotaufstrichsmitkeln der Vorzug gegeben
wurde und vor allem, weil der Preis fiir wirklich
gute Marmelade gegenüber den fetthaltigen Wa-
ren viel zu hoch lag. Erst die sozial wichtigen
Marmeladenverbilligungen haben in den letzten
Jahren diefer Industrie neue Möglichkeiten zur
Ausweitung ihrer Produktion gegeben. Seit dem
Tiefstand der Marmeladenvroduktion tm Jahre
1931 zeigt die Statistik folgende Entwicklung.
1931 Marmelade 790 900 Ztr.
Pflaumenmus 188 090 Ztr.
Eelee 84 000 Ztr.
Kraut 113 000 Ztr.
1933
1934
1935
zusammen:
Marmelade
Pflaumenmus
Eelee
Kraut ^
zusammen:
Marmelade
Pflaumenmus
Eelee
Kraut ^
zufammen:
Marmelade
Pflaumenmus
Eelee
Kraut
1065 000 Ztr.
845 000 Ztr.
206 000 Ztr.
88 000 Ztr.
103 000 Ztr.
1242 000 Ztr.
960 000 Ztr.
196 000 Ztr.
93 000 Ztr.
112 000 Ztr.
1361000 Ztr.
1 500 000 Ztr.
180 000 Ztr.
250 000 Ztr.
80 000 Ztr.
zusammen: 2 010 000 Ztr.
rckifssrdSrr« oulsdurg-kukrorl
s. s.
8. S.
g. s.
8. S.
ssrsesttsÄtrs
NM.
NM.
NM
RM.
krtiein-Autii'
Antwerven...
1.40
1.40
Rotterdam ...
0 85/S0
0.85 SV
Brüssel.
1 60
1.60
Antwerven...
i -i>
1.20
Gent . ......
,.40
1.40
Brüsfel_
1.40
Lüttich.
2.—
2.—
Gent . ......
1.20
1.20
Lüttich .
>.»l>
1.80
8osilepplöt>ne
^rsoNtsütrs
Ntiein-krutii-
krsteiii-ssei'ne
Mainz .
0.70 M
o.w/m
Rotteröam ...
,.io
Mannheim...
o.so/so
0.«VM
I->snc!wsi'l< suf ciec I„eiprigsf IVIesss
^in srffsulieksi' krüetcblielc rsigt wsekssncls Qeselisftsbslebung
Der geschäftliche Verlauf des handwerklichen
Messegeschäfts auf der diesiährigen tzerbstmesse
war nach einem Bericht der Handwerkskammer zu
Harburg-Wilhelmsburg im allgemeinen günstig,
doch war branchenmätzig eine uneinbeitliche Ten-
denz zu verzeichnen. Unmittelbar nach der Eröff-
nung setzte bei dem Drechslerhandwerk eine
lebhafte Eeschäftstätigkeit ein. Eefragt wurden
hauptsächlich Brotteller und Leuchter. so datz die
neu gegründete Lieserungsgenossenschaft des
Drechslerhandwerks durch das Messegeschäft einen
guten Start haben wird. Äuch das Stellmacher-
handwerk hatte recht günstige Abschlüsse getä-
tigt. Sowohl die inländischen als auch die aus-
ländischen Kunden haben besonderes Jnteresse an
dem neu herausgebrachten Modell eines
«^ahrradanhängers für Kinder gezeigt.
Auch Skier und Rodelschlitten sind günstig verkauft
worden. Die Aussteller des Korbmacher-
handwerks haben nicht in dem erhofften Matze
abgeschnitten. da ihre handwerklichen Erzeugnisse
die Preiskonkurrenz der Korbmacherindustrie sehr
schwer bestehen konnten. Es konnten daher nur
kleine Aufträge des Jnlandes und zum Teil auch
des Auslandes hereingenommen werden.
Das Böttcher- und KLferhandwerk
schnitt wiederum recht gut ab. trotzdem die Aus-
landskäufer oft versuchten. die Preise zu drücken.
Das Jnlandsgeschäft war bei den Böttchern ent-
svrechend der allgemeinen Tendenz der Serhstmefse
recht günstig. Eine Sonderkonjunktur auf der Messe
hatte, das Buchbinderhandwerk insofern zu
verzeichnsn, als Ahnenbücher und llrkundenbücher
sowie Schreibmappen im Inlande gut verkauft
wurden.
Auch das bevorstehcnde Weihnachtsgeschäft
regte zum Kauf von Geschenkartikeln an. Ans
dieser Handwerksbranche hörte man befon-
ders von den gesteigerten Eefchmacksansvrü-
chen der Jnlandskäufer, was sich natürlich in
einer wertmätzigen Erweiterung des Messe-
geschästs auswirkte.
Auch die Erzeugnisse des Bürsten- und
Pinselmacherhandwerks fanden guten
Äeifall bei der Einkäuferschaft der Messe und hat-
ten entsprechende Eefchäftsabschlüsse im Jnlande.
besonders bei den Drogenhandlungen zur Folge.
Auch mit der Zahl der vorsvrechenden ernstbaften
Auslandsinteressenten (Holland. Persien. Schott-
land und Tschechoslowakei) war man zufrieden.
Jn allen anderen Eemeinschaftsausstellungen
des Handwerks auf der Leivziger Herbstmesse war
das Eeschäst ebenfalls zufriedenstellend. wobei das
Kunsthandwerk im Brennvunkt der handwerklichen
Messe stand. Jn allen Zweigen der Handwerksmesse
sprach man von gesteigerten Eeschmacksansvrüchen
der Kunden. Dieses Drängen nach neuer und schö-
nerer Eestaltung und nach höherer Qualität im
Jnlande kam besonders dem Handwerk zugute. Das
Jnlandsgeschäft war somit für das Handwerk der
Kernvunkt der Leivziger Herbstmesse. Jm grotzen
und ganzen ist durch die Leipziger Herbstmesse dem
Handwerk zusätzliche Arbeit beschasft wor-
den. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang.
datz das Handwerk meistens unmittelbar sür Ver-
braucher erzeugt, so kann man feststellen. datz die
Leivziger Herbstmesse insofern eine starke Stütze
in der Förderung des Handwerks ist. als ihm hier
Gelegenheit geboten wird. auch mit dem Handel
in Fühlung zu kommen.
vsi- ^iorslbsnäel Icsuft sin
Vvfsielit voi' ru gnokei' l-sgerlisllung!
. HM Hlltzre 1934 lagen infolge der Hamsterwelle
M ö?rbst 1934 die Ümsätze der Tertilwarensach-
geschaske um 17,8, 1935 nur um 1.8 v. H. über dem
reweiligen Vorjahresergebnis. Jm Eegensatz zu der
allgemeinen Annahme jedoch. die Tertilwarensach-
geichaste würden entsvrechend der geringeren Um-
satzzunahme in ihren Lagerdisvositionen äutzerste
Zurückhaltung walten lassen. zeigten die Feststel-
lungen über die Eeschäststätigkeit im Jahre 1935,
datz die Lagerwerte in den Textil-
warensachgeschästen am Ende des Jah-
resum2.5 v. H. gröher waren als Ende
1934. Somit waren die Betriebe Ansang 1936
reichlich mit Waren versorgt.
Die starke Umsatzeihöhung. welche die Textil-
warenfachgeschäste im ersten Halbiahr 1936 im Ber-
gleich zum Vorjahr erzielen konnten, hat dieser zu-
versichtlichen Lagervolitik recht gegeben. Sie bat
den Tertilsacheinzelhandel aber gleichzeitig ermu-
tigt. die Lager sortlaufend weiter auszusüllen. In-
folge dieser Einkaussvolitik des Einzelhandels hat
die starke Verbrauchserböhung des ersten Halbiah-
res 1936 auch der Erzeugung eine kräf-
tige Anregung gegeben.
Die Bekleidungsindustrie meldet eine
Veschäftigungszunahme. die stark genug ist. um die
übliche Pause fast vollständig zu Lberhrücken. Die
Umsätze der Damen-Oberbekleidungs-Jndustrie und
der Wäscheherstellung bewegten sich im Juli auf
mittlerer Linie. Mäntel und Erzeugnisse der Her-
ren-Oberbekleidungs-Jndustrie wurden sehr frllh-
zeitig einsekauft., was um so mebr bedeutet. als
die Lager des Einzelhandels in der letztgenannten
Branche. bei Herren- und Knabenbekleidung. schon
Ansan« des Jahres um 4.5 v. S„ die Lager des
Einzelhandels mit Damen- und Mädchenkleidung
sogar um 8 v. H. über Voriahreshöhe lagen. Die
Jndustrien für Svort- und Berusskleidung und sür
Eummimäntel hatten gute Umsätze. der Üebergang
von der Nachsrage nach Sommerhüten zur Nach-
srage nach Filzhüten, ging obne merkbaren Ein-
schnitt vonstatten. Jm ganzen rechnet die Jndustrie
mit einer Stärkung derKaufkrast und
des Verbrauchs. und der Einzelhandel zeigt
durch seine Einkäufe. datz er der Aufgabe gerecht
wird. die ihm unter diesen Verbältnissen obliegt.
l-sgsrvsrgvöksrung srkökt Kostsn
, Der Zwang zur Vergrötzerung der Lagerhaltung
msolge grotzer Sortenzahlen bat in der Regel eine
Verringerung der Umsatzgeschwindig-
ke i t des Lagers zur Folge. Wie grotz der Einslutz
des Lagerumschlags aus die K oste n ge st a l t u n g
ist, dasiir einige Veispiele: Jm Eisenwaren-
bandel Deutschlands hatten Betriebe, deren
Lager 1927 dreimal und öfter umseschlagen wurde.
Eesamtkosten von 20.3 v. H. des Umsatzes. Betriebe
mit ein«n Lagerumschlag von weniser als 1.9 da-
gegen einen Kostensatz von 23.1 v. H. Der Einzel-
handel mit Lebensmitteln in den Vereinig-
ten Staaten ermittelte 1929 eine Umschlagsge-
schwindigkeit von 14.2 mal, er hatte Kosten im Be-
trage von 19.5 v. H. Jm Einzelhandel mit Ter -
tilwaren. wo das Lager nur 2.8 mal umge-
schlagen wurde. betruaen die Kosten 30.6 v. H. des
Umsatzes. — Man kann iedoch im Sinblick auf die
steigenden llmsätze und Eewinne auch eine grötzere
Lagerhaltung vom Einzelbandel fordern: denn sie
ist aus volkswirtschastlichen und wehrvolitischen
Eründen notwendig.
Lö^sen uncj lVlsi'jcte
Kksin-IVIsiniselis Wsrlpspisrböi'ss
Die Tenbenz der beutigen Börse gestaltete fich meist
freundlicher. Vereinzelt entwickelte sich etwas
lcbhastere Geschäftstätigkeit, besonders in Aku unter
Hinwets auf die günsttgen Berichte der amerikanischen
Tochtergesellschaften. Jn JG Farben bemerkte man
Sverrmarkkäufe, die sich jedoch nnr in kleinem Rab-
men bielten. Auch Mannesmann etwas lebhafter. Die
Kulisse nahm kleinere Deckungen vor. Jm Verlaufe
schrumvfte das Geschäft wieder zusammen. Der Ren -
tenmarkt war gehalten. Umschuldung blieb un-
„Volksgemeinsä^
Donnerstag, den 10. Scvtcwbe^ ^
verändert, Altbesitz >4 Prozent niedriger. AuiS Ä/.
bahnvorzüge minus 1/8 Prozent. Bon A « s l «,-esL
rentcn waren Oesterreichische Gold weiter
k?sisksbsnl<susv,sis
Berli«, S. SevteMzif
Nach bem Ausweis -er Reichsbank vom ('zZ
tember ist ,n der ersten Monatswoche im Stm> ^
Notenbank eine normale Entlastung eingetrett
Kavttalanlage der Bank. die in der vera"W s
Ultimowoche eine Erhöhung um 521,1 Mill.
fahren hatte, ist beretts wieder um 212.8
Mill. RM. zurückgegangen. Der Nbbau dck l0 >«
spitze errechnet sich demnach mit 41 v. H.. .M
einem gletchen Satz wie im Vormonat. Am "h v
Stichtage des Vorjahrcs war öic Entlastuna ">
v. H. etwas grötzer. .
Jm cinzelnen baben u. a. Handelsrvechb -zi«:
-schecks um 127 aus 4568.2 Mill. RM., LowbLj^
derungen um 15.2 auf 48,3 Mill. RM.. und -"„L
schatzwechsel um 7S.0 anf 4.0 Mtll. RM. abgcn0">M
Die sonstigen Aktiva baben sich um 3.2 M>ll-,l^
d. h. um mebr als die Hälste der vorangeE,
Steigerung wieber ermühigt. Der Abbau bcriu'
zum Teil auf Rückzahlungcn des dem Reimc
der Reichsbank eingeräumten Betriebskrcdites. ^ «
Giroguthabcn ift ein Äbbau uin 65.0 auf 662.' .
RM. zu vcrzeichnen. Dabei haben in Uiiikebr"'„'
vorwöchigen Entwicklung öie öffentltchen Gutoa^j^
genommcn und -te vrivaten abgenommen. An.^K
banknoten unö Rentenbankscheinen find z"l!
164,3 Mill. RM. und an Scheidemünzen 2.1 Äi>." ,,s /
aus -em Verkehr abgeflossen. Der Gesaintni"„- 5t,
Aahlunasmitteln stellt sich am 7. Sevtember
Mill. RM. aeaen 6536 Mill. RM. in dcr
6251 MIO RM iv, Nni-mnvni 5S51 Mlll--. >
im Voriahre. Die Goldb
einer Abnahme um 2,0 Mill. _
käuse tm Auslande znrückzufübren ist. anf
RM.. dagegen haben die deckiingsfäbiaen Devitt'
Znnahme um 0.1 auf 5.7 Mill. RM. erfahren
> eständc stellen
1. RM„ die a«s K/K
fübren ist. anf 67.4 ,jk
»smbui'gs«' Wsvsnmsrlct
Reis:
UnverSn-erte Markt- und Preislaae. An
ltchen Märkten hat sich -ie Stimmung weiter ltt>
Baumwollc: »i^
Stettg. Ostindische Suverfine loko 4.85.
Oomra' S.S5.
Kasfeei „
Weiter laufendeS Jnlandsgeschäft zu unvera"", it
Preisen. Das brasilianische Kasfeeinstitut bezitt^
bis zum 31. August 1S36 zerstörten Kaffeernerttttl
38,05 Milltonen Sack gcgen 37,18 Millionen S"
31. Juli -. I.
Schmalz: L
Fest. American Steamlarö 2S>!4. Pure Lar"
bis 3014.
Ocle «nd Fette: , .
Dtc Marktlage blieb im grotzen un- ga"^?
verändert. Nnr bolländisches Leinöl für svätcr„>iS
ferungen etwas freundlicher. Leinöl holländ.
Avril 17?4, übriges unverändcrt.
Hülsenfrüchte:
Bei lebhasterer Nachfrage, die sich auf alle Aeh
fruchtarten erstreckte. nahm der Markt einen
Vertauf. Schmalzbohnen 39. Langbohnen 33-""/zs,
telbobnen 28.25, Othenashis 2S. Cbilebohnen
gr. Erbsen mit Sch. tnl. 23, gelbe Viktoria^.^
21.50. gr. Erbsen gesch. 24. grüne Svlitterbsen
Erbsen gesch. 28, gelbe Svlitterbsen 25. Chilelinlc
24, Chilelinsen extra large 25.
Obstmselctbsviebts
öom 8. Sevtember 1836
Erzeugervreis ie 50 Kg. tn Reichsmark
Anbaubeztrke
Obstarten:
Bergstratze
Mittelbaden
Brombeercn
22
20—25
Pfirsiche
14—80
20—80
Zwetschen
»—10
Aevfel
6—lft
10—15
Birnen
6—20
8—20
Anfubr:
mittel
fchwach
Marktverlauf:
flott
flott
ILueksv
Magdeburger Zucker-Notieruuge». ^
Gemabl. Mehlis: per Sevtember 32.57^7^' .
Tendenz: ruhig. Wetter: stürmisch. unbeständlS
Notierungen in RM. sür 50 Kilo Wettzzncke^ a: „
schliehlich 0.60 RM. für Sack und 10.50
brauchssteuer) brutto für netto ab Fabrik-Verla^ ^
Magdeburg und Umgebung bei Mengen von ^
ttens 200 Zentnern.
liiisiii-lllsiiilscns lllli'se
Frkf.Goldpfndbr.VI!
do. VII! . ...
s. s.
97.-
97.-
8. S.
97.-
97.-
Oesterr. Silberrente
do. Goldrente. . .
s. g.
8. 9.
Enzrnger-Union . .
Eschweiler.
9 9.
113 -
8. 9.
Sudd. Zucker .
Dt. Schatzanw. 23 . .
9. 9.
8. S
do. Liqu.
Psälz. Hhp. Ludw. 2.
100.50
97.75
100.75
97.75
do. Einheitsr.. . .
Numän. vereinh. 03.
01.90
07.—
07^-
JG. Farbenindustrie.
Felten L Guilleaume
160.25
128 50
159.75
129.75
Ver. Dt. Öele Mhm..
do. 13-17.
97.75
37.75
do. do. ISIS. , . .
10.37
10 20
Gelfenkirchen ....
Gessürel.
Dt. Reichsanl. von 27
101.37
101.37
do. 21-22.
97.75
S7.75
do. do. Nente. . .
05.95
133 -
133.75
Zellstoff-'Waldhof. .
Allg. Dt. Creditbauk
Jnt.Dt.Nchsanl. 1930
102.25
102.50
do R. 11. 12 . . .
97.75
97.75
32.50
134 —
121.-
32.50
134.-
121.-
Bad. Staat 1927 . . .
8?.-
97.05
do. R. 10.
97.75
97.75
Hindrichs.Aufferm. .
Hoch-Tiesbau....
Bayer. Staat ....
S8.-
S8.-
do. Liqu.
101.12
,«>.-
llng. Staatsr. 13.
08.67
08.75
Anleiheadl.d.D.Rchs.
114.37
114.62
do. Anteilscheine .
do. do. 1914 . . .
H.olzmann Phil.. . .
123.50
123.60
Commerzbank ....
Dt. Bk. Discontogef.
Dt. Schatzanw. 231-5
Pr. Ltr, B. Liqu. R. 7
96.25
96.25
do. Goldrente - . .
09.25
09.25
Jtse Bergbau ....
Dt. Schutzgebiete 08 .
10.85
10.70
Rh. Hpp. Gpsdbr. L-S
97.—
97.-
do. St. Rente 1910
08.75
08.90
Jlse Genutz ....
132.50
do. 09.
do. 10.
do. 11 » « » , » .
do. 13.
do. 14.
10.85
10.85
10.85
10.85
10.85
10.70
10.70
10.70
10.70
10.70
do. 18-25.
do. 26-30 .
do. 31-34 .....
do. 35-36, 39 . . .
do. 10. 11, 14, 15 .
97.—
97.-
97.-
S7.-
97.—
97.—
97.-
97.—
S7.-
97.—
do. do. Kronenrente
Lütl«n
AKll.
65.-
35.75
Junghans .
Kali - Chemie.
Klein Schanzlin Beck
Klöckner.
Knorr Heilbronn . .
Lah.neyer.
97.-
ss!so
109.50
225 -
137.25
97.-
133.-
los'-
Pfälz. Hyp.-Ban'k
Nhein. Hyp.-Bank. .
Südd. Kodencreditb.
AG. für Verkehrsw.
Augsburg Stadt 1926
S5.2S
35.25
do. 17 ...... .
97.-
S7.-
AEG. Stamm....
35.75
137^25
Daden 26.. . ...
S2.2S
S2.2S
do. 12-13 .....
97.—
9?.—
Bad. Maschinen . . .
124 -
124.-
Lech Elektrizität .
110.50
110.50
^apag^ .
Heidelberg - Stadt 26
Ludwigsh. 26 Ser. I
81.10
S1.—
do. Liqu.
100.75
100.50
I. P.-Bemberg . . .
86.50
86.50
Ludwigsh. Walzm.
130.50
130.50
84.—
94.-
do. Goldkom. R. 4
95.—
S4.7S
Brauerei Kleinl. AG.
95.—
Mannesmann....
104.-
103.62
Nordd Lloyd
Mannheim v. 26 .
do. do. R. 5-8 . .
SS.—
94.75
103.-
102,25
Metallgesellfchaft .
Mez Söhne
Miag.
130.-
130.50
do. vou 1927 . . .
S4.2S
S4.55
5ysO/o Südd. Bodcr. L.
101.12
101.12
Buderus.
108.62
108-
Sleuvngutsek«!»,
Pforzheim Stadt .
93 —
S3.-
Großkraft Mhm. . .
102.-
,or.-
Eement Hsidelberg .
143.-
143.-
Pirmafens 26 ....
S4-
94.25
Neckar AG. Gold . .
SS.75
Chade.
405.-
402 -
Odenwäld. Hartstein
116-
Fälligkeit 1934 .
do. 1935 .
Mannh.Ablof.Altbef.
116.50
116.50
Nhein-Main-Don. 23
Eonti Gummi....
171.-
170.75
220.—
Hesf. Lds. Ligu. o. A.
100.75
100.75
ZG.Farbenind.Aiil.rz
124.87
,24 er
Daimler-Benz . . .
117.25
117.-
Rheinmetall . . .
137.50
137.75
do. 1936
Bad. Kom. Gold 3t> .
94.50
94.50
Großkr. Mhm. abg. .
17.40
17.40
DüErdöl.
122.75
133.
132.50
do. ISS7
do.Gldanl.26Sparr.
94.50
94.50
Bosnier Eisenbahn.
Dt. Gold-Silb-rsch. .
272.-
272.—
Niebeck Montan.
112.50
113.50
do. 1933 .
Berl. Hyv. 2Ü S. 6 .
S6.-
96.-
Mexik. äutzere v. 88
13.62
13.75
Dt. Ltnoleum ....
169 50
Nütqerswerke.
126.75
126.75
Errechnungskurs.
Frkf.Gdhypbr.R. 1Z-15
S7.-
97.—
4°/o Mexik. Gold 1904
Dyckerhoff Widm.. .
148 -
148-
Salzwerk Heilbronn
235.—
235.-
srrkt.Gdvfbr.XH,XIH
100.55
87-
100.62
97.-
Oesterr. Staatsr. 13 .
do. Schatz 1914 . .
4,!-
El. Lieserungen . . .
El. Licht und Krast .
125.12
145-
125.75
144.50
Schuckert..
Siemens L Halske .
149.75
186 50
150.-
186.37
s s.
iis^so
147.-
,04.-
144.78
SZ.S0
117.-
1Z4.-
SS.2S
S8.-
55.50
87-
13S.S0
112^75
75.50
123.2S
1Z.7S
10S.K2
107.62
111.82
112.7S
112.30
10S.11
8. S
iis.'so
118.-
103.87
14S.S0
83 82
117.-
13S.—
55.50
88.25
88.50
87.-
13S.7S
7S.S0
123.-
14.-
103.62
107.62
111.82
112.87
112.37
105.11
smilikl' likmkli
Buenos - Alres
Kanadu.
Konstantinopel
Japan . .
Kairo.
London. . ,
Newyork.
Rlo de Janciro .
Urugucch....
Amsterda«. . .
Athen.
Brüssel.....
Butarest ....
Warschau.
Danzig.
Selsingsors . .
Jtalien..
Jugoslavien . .
Kowno.
Kopenhagen ..
Lissabon ....
Oslo .
Paris.
Prag.
Jsland. . . . .
Riga..
Schweiz . . . .
Softa..
Spanien . . ,,
Stockholm. . . ,
Reval
Wien
64.85
67.S3
18.9-;
6S.0?
«g.o-
ökkiüitt «smlime
Steuer-Durchichn..
Eruppe II 34 ...
do. 36 ......
do. 37..
do. 38.
Bank für Brau . .
Rerchsdant ...
Av. für Verkehr .
Havag .
H amdurg Süd amerik
Nordd. Llvyd . .
Aktumulatvren .
AKll.
AEG.
Bayer.Motorenwerke
I. P. Bemberg. .
Berger Trefbau
Berlin-Karlsr. .
Braunkohlen - Brikeit
Bremer Wolle. . .
8. S.
10S.70
103.80
107.80
111.80
112.87
112.40
134-
183.25
113.12
14.12
38.75
14.12
197-
66 50
35.50
134.-
65.62
139^-
2V3.S8
8. S
109.70
111.80
112.87
112.40
134.-
183.-
113.75
14 25
39 -
14.12
200 -
64.87
35.75
134.25
85.25
139^50
Buderus.
Charlott. Wasser . .
9 9.
108.12
111.12
8 9
108.50
111.87
Hotelbetrieb.
Jlse Bergbau ....
9 9.
77.50
168 -
«.«.
Stolberg Zink....
Ver. Stahlwerke. . .
9 9
75.-
104.-
8. 9
103.75
Dynamit Nobet. . .
Eschweiler Bergw.. .
» 9
8 »
82.50
Chem. Hepdcn ....
,20.75
120.25
Gebr. JunghanS. . .
95.62
97.-
Weftd. Kaushos . . .
52.12
118.25
144-
51.75
Chade.
404.50
400.-
132 50
133^50
88 —
133^75
66.75
Conti Gnmmi. . . .
171.-
169.12
Kali Aschersleben. .
119.75
IIS.S«
zellftos?Waldhos. .
146^-
Conti Linoleurn. . .
184.—
163-
Klöcknerwerke ....
109.—
108 75
Otavi Minen. . . .
31.75
31.87
109.87
Daimler-Benz....
,,7.—
117.62
Kokswerke ..
127.50
128.25
50/g Reichsanleihe . .
101.37
101.37
34.—
34.-
Dt. Conti Gas . . .
,05.,2
104.62
Lahmeyer ......
136.75
138.-
do. Pr. Ld.Pfdbr. IS
97.50
97.50
Hedwigshütte ....
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel.
123 —
141.25
122.—
141.25
Laurahütte.
Mannesmann ....
103^37
18 12
103 37
4i,e»/„ 21.
4Ys»/g K. O. 20. . . .
97.50
95.—
97.50
95.—
Kahla Porzellan . .
65.25
123-
86.50
123.50
Dt. Linoleum....
IS«.-
168.50
Mansfeld.
146 50
146 50
4l,r°/„Pr.Ctrbd.Gd.22
97.-
97.-
Mitteld. Stahl . .
Nathgeber Waggon.
Dt. Eifenhandelsgef..
128.50
128.50
Maximilianshütte .
182-
1v2.50
Berliner Handelsges.
120.-
120.50
Dortmund Union. .
198 —
200.-
Orenltein.. .
83.25
82.50
Commerzbank ....
99.25
89.50
112.
El. Lieferunqen. . .
125.12
126.—
Phönix Bergbau. . .
DD-Bank.
98.—
98.25
El. Licht Krast . . .
144.75
Polyphon.
IdO 75
100.75
96.
JG. Farbenindustrie
160.50
160.12
Rhein. Braunkohlen.
Rheinelektra.
219.-
Dresdner Bank . .
98.50
98 50
Feldmuhte Paprer .
128 75
128.50
122.50
Rhein. Hyp.-Ban! .
126.50
136.75
147.-
Mten Gurlleaume .
128.-
129.25
Rheinstahl.
133 25
132.75
Augsbnrg - Nürnberg
119.50
Wandererwerke . . .
158.-
159
Zelsenkirchen Bergw.
Rntgerswerke ....
127.12
,27.5«
Bergmann El.
110.-
109.-
122.-
1S3
Gesfurel-Loewe . . .
132.25
132.75
Salzdetsurth.
176.—
175.12
Bremen - Bestgheim .
Brown Boveri. . . .
114,5«
731
Goldschmidt, Th. . .
111.-
111.—
Schübert-Salzer . .
137.25
136.75
102.50
102.50
201
oamburg El.
öarburg Gummi . .
145.—
Schuckert El.
Schultheiß.
149.75
105.59
150.—
105.50
JG Chemie.
Chem. Werke Albert .
116^-
221 -
"6.37
Mannheimer Verf. .
darpen'er Bergb. .
126.50
129.50
Läemens - Halske . .
'«6.25
186-
Dt Steinzeuq
Ren - Sltine». . . ,
242.50
247^-
Zoelch-Köln-Niuessen
105.5,1
Stöhr Kammgarn .
108.25
110 75
Dyckerhvsf-Widmann
Seliie WiW
ist die
WkrgeMMall'
l-Iolr-Xorken küi' risselien
Berli», 9. September
Um die deutscheMirtschait von der Einfubr aus-
landeriilber RoUtoffe. die zum Teil reckt erbebliKe
Devisenbeträae erfordern. möglichst unabbängig m
maKen. ist man bestrebt. die ausländischen Roh-
stoffe durch gleichwertiges' deutsches Material zu
ersetzen. Auf diesem Wege bedeutet die Erfindung
eines Verliners. siir Verschlüfse von Flaschen und
Vebältern deutsches Solz zu verwenden, einen be-
grükenswerten Beitrag. Vekanntlich werden für
die Einfuhr von Flaschenkorten iäbrlich Beträge
bis zu 19 Millionen RM. ausgegeben.
Der „Marxen-Stopfen". der aus Pavve oder
Asvenholz hergestellt wird. ist durch ringförmige
Einfräsungen elastisch gemacht und erzielt dadurch
eine vorzügliche dauernde Verschluhwirkung. Die
bisher mit dieser neuen deutschen Erfindung an-
gestellten Dauerverkuche haben seine hohe Wider-
standsfäbigkeit gegen Säuren und Alkalien und
neben grotzer Vruchfestigkeit auch eine lange Brauch-
barkeit ergeben. Ein weiterer Vorteil ist darin zu
erblicken. daf; die Getränke keinen Eeschmack anneb-
men. Da der „Marren-Stovfen" bereits in mebre-
ren Ländern gesetzlich geschützt ist. erseben sich sosar
neue Aussuhrmöglichkeiten.
Us «ipcl mskf fVispmsIscls gsgssssn
Die Marmeladeindustrie hat in den letzten Jab-
ren einen erfreulichen Auftrieb genommen. Das ist
deshalb befonders bemerkenswert. da durch einen
gröheren Verbrauch an Vrotaufstrichmitteln aus
Obst eine entsprechende Entlastung auf anderen
Eebieten der Nahrungsmittelversorgung (Fettwirt-
fchast) eintritt. Die Vedeutung der Marmeladen-
industrie wurde zum erstenmal während des Welt-
krieges recht klar. Sieben bis acht Millionen
Zentner wurden damals jährlich produziert und
auch verbraucht. Nach dem Kriege nahm die Mar-
meladenvroduktion wesentlich ab. 1925 wurden nur
noch zwei Millionen Zentner hergestellt und im
Laufe der nächsten Jahre sank auch diefe Menge
noch erheblich. da während der wirtschaftlichen
Sckeinblüte in den Jahren nach der Jnflation fett-
haltigen Brotaufstrichsmitkeln der Vorzug gegeben
wurde und vor allem, weil der Preis fiir wirklich
gute Marmelade gegenüber den fetthaltigen Wa-
ren viel zu hoch lag. Erst die sozial wichtigen
Marmeladenverbilligungen haben in den letzten
Jahren diefer Industrie neue Möglichkeiten zur
Ausweitung ihrer Produktion gegeben. Seit dem
Tiefstand der Marmeladenvroduktion tm Jahre
1931 zeigt die Statistik folgende Entwicklung.
1931 Marmelade 790 900 Ztr.
Pflaumenmus 188 090 Ztr.
Eelee 84 000 Ztr.
Kraut 113 000 Ztr.
1933
1934
1935
zusammen:
Marmelade
Pflaumenmus
Eelee
Kraut ^
zusammen:
Marmelade
Pflaumenmus
Eelee
Kraut ^
zufammen:
Marmelade
Pflaumenmus
Eelee
Kraut
1065 000 Ztr.
845 000 Ztr.
206 000 Ztr.
88 000 Ztr.
103 000 Ztr.
1242 000 Ztr.
960 000 Ztr.
196 000 Ztr.
93 000 Ztr.
112 000 Ztr.
1361000 Ztr.
1 500 000 Ztr.
180 000 Ztr.
250 000 Ztr.
80 000 Ztr.
zusammen: 2 010 000 Ztr.
rckifssrdSrr« oulsdurg-kukrorl
s. s.
8. S.
g. s.
8. S.
ssrsesttsÄtrs
NM.
NM.
NM
RM.
krtiein-Autii'
Antwerven...
1.40
1.40
Rotterdam ...
0 85/S0
0.85 SV
Brüssel.
1 60
1.60
Antwerven...
i -i>
1.20
Gent . ......
,.40
1.40
Brüsfel_
1.40
Lüttich.
2.—
2.—
Gent . ......
1.20
1.20
Lüttich .
>.»l>
1.80
8osilepplöt>ne
^rsoNtsütrs
Ntiein-krutii-
krsteiii-ssei'ne
Mainz .
0.70 M
o.w/m
Rotteröam ...
,.io
Mannheim...
o.so/so
0.«VM
I->snc!wsi'l< suf ciec I„eiprigsf IVIesss
^in srffsulieksi' krüetcblielc rsigt wsekssncls Qeselisftsbslebung
Der geschäftliche Verlauf des handwerklichen
Messegeschäfts auf der diesiährigen tzerbstmesse
war nach einem Bericht der Handwerkskammer zu
Harburg-Wilhelmsburg im allgemeinen günstig,
doch war branchenmätzig eine uneinbeitliche Ten-
denz zu verzeichnen. Unmittelbar nach der Eröff-
nung setzte bei dem Drechslerhandwerk eine
lebhafte Eeschäftstätigkeit ein. Eefragt wurden
hauptsächlich Brotteller und Leuchter. so datz die
neu gegründete Lieserungsgenossenschaft des
Drechslerhandwerks durch das Messegeschäft einen
guten Start haben wird. Äuch das Stellmacher-
handwerk hatte recht günstige Abschlüsse getä-
tigt. Sowohl die inländischen als auch die aus-
ländischen Kunden haben besonderes Jnteresse an
dem neu herausgebrachten Modell eines
«^ahrradanhängers für Kinder gezeigt.
Auch Skier und Rodelschlitten sind günstig verkauft
worden. Die Aussteller des Korbmacher-
handwerks haben nicht in dem erhofften Matze
abgeschnitten. da ihre handwerklichen Erzeugnisse
die Preiskonkurrenz der Korbmacherindustrie sehr
schwer bestehen konnten. Es konnten daher nur
kleine Aufträge des Jnlandes und zum Teil auch
des Auslandes hereingenommen werden.
Das Böttcher- und KLferhandwerk
schnitt wiederum recht gut ab. trotzdem die Aus-
landskäufer oft versuchten. die Preise zu drücken.
Das Jnlandsgeschäft war bei den Böttchern ent-
svrechend der allgemeinen Tendenz der Serhstmefse
recht günstig. Eine Sonderkonjunktur auf der Messe
hatte, das Buchbinderhandwerk insofern zu
verzeichnsn, als Ahnenbücher und llrkundenbücher
sowie Schreibmappen im Inlande gut verkauft
wurden.
Auch das bevorstehcnde Weihnachtsgeschäft
regte zum Kauf von Geschenkartikeln an. Ans
dieser Handwerksbranche hörte man befon-
ders von den gesteigerten Eefchmacksansvrü-
chen der Jnlandskäufer, was sich natürlich in
einer wertmätzigen Erweiterung des Messe-
geschästs auswirkte.
Auch die Erzeugnisse des Bürsten- und
Pinselmacherhandwerks fanden guten
Äeifall bei der Einkäuferschaft der Messe und hat-
ten entsprechende Eefchäftsabschlüsse im Jnlande.
besonders bei den Drogenhandlungen zur Folge.
Auch mit der Zahl der vorsvrechenden ernstbaften
Auslandsinteressenten (Holland. Persien. Schott-
land und Tschechoslowakei) war man zufrieden.
Jn allen anderen Eemeinschaftsausstellungen
des Handwerks auf der Leivziger Herbstmesse war
das Eeschäst ebenfalls zufriedenstellend. wobei das
Kunsthandwerk im Brennvunkt der handwerklichen
Messe stand. Jn allen Zweigen der Handwerksmesse
sprach man von gesteigerten Eeschmacksansvrüchen
der Kunden. Dieses Drängen nach neuer und schö-
nerer Eestaltung und nach höherer Qualität im
Jnlande kam besonders dem Handwerk zugute. Das
Jnlandsgeschäft war somit für das Handwerk der
Kernvunkt der Leivziger Herbstmesse. Jm grotzen
und ganzen ist durch die Leipziger Herbstmesse dem
Handwerk zusätzliche Arbeit beschasft wor-
den. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang.
datz das Handwerk meistens unmittelbar sür Ver-
braucher erzeugt, so kann man feststellen. datz die
Leivziger Herbstmesse insofern eine starke Stütze
in der Förderung des Handwerks ist. als ihm hier
Gelegenheit geboten wird. auch mit dem Handel
in Fühlung zu kommen.
vsi- ^iorslbsnäel Icsuft sin
Vvfsielit voi' ru gnokei' l-sgerlisllung!
. HM Hlltzre 1934 lagen infolge der Hamsterwelle
M ö?rbst 1934 die Ümsätze der Tertilwarensach-
geschaske um 17,8, 1935 nur um 1.8 v. H. über dem
reweiligen Vorjahresergebnis. Jm Eegensatz zu der
allgemeinen Annahme jedoch. die Tertilwarensach-
geichaste würden entsvrechend der geringeren Um-
satzzunahme in ihren Lagerdisvositionen äutzerste
Zurückhaltung walten lassen. zeigten die Feststel-
lungen über die Eeschäststätigkeit im Jahre 1935,
datz die Lagerwerte in den Textil-
warensachgeschästen am Ende des Jah-
resum2.5 v. H. gröher waren als Ende
1934. Somit waren die Betriebe Ansang 1936
reichlich mit Waren versorgt.
Die starke Umsatzeihöhung. welche die Textil-
warenfachgeschäste im ersten Halbiahr 1936 im Ber-
gleich zum Vorjahr erzielen konnten, hat dieser zu-
versichtlichen Lagervolitik recht gegeben. Sie bat
den Tertilsacheinzelhandel aber gleichzeitig ermu-
tigt. die Lager sortlaufend weiter auszusüllen. In-
folge dieser Einkaussvolitik des Einzelhandels hat
die starke Verbrauchserböhung des ersten Halbiah-
res 1936 auch der Erzeugung eine kräf-
tige Anregung gegeben.
Die Bekleidungsindustrie meldet eine
Veschäftigungszunahme. die stark genug ist. um die
übliche Pause fast vollständig zu Lberhrücken. Die
Umsätze der Damen-Oberbekleidungs-Jndustrie und
der Wäscheherstellung bewegten sich im Juli auf
mittlerer Linie. Mäntel und Erzeugnisse der Her-
ren-Oberbekleidungs-Jndustrie wurden sehr frllh-
zeitig einsekauft., was um so mebr bedeutet. als
die Lager des Einzelhandels in der letztgenannten
Branche. bei Herren- und Knabenbekleidung. schon
Ansan« des Jahres um 4.5 v. S„ die Lager des
Einzelhandels mit Damen- und Mädchenkleidung
sogar um 8 v. H. über Voriahreshöhe lagen. Die
Jndustrien für Svort- und Berusskleidung und sür
Eummimäntel hatten gute Umsätze. der Üebergang
von der Nachsrage nach Sommerhüten zur Nach-
srage nach Filzhüten, ging obne merkbaren Ein-
schnitt vonstatten. Jm ganzen rechnet die Jndustrie
mit einer Stärkung derKaufkrast und
des Verbrauchs. und der Einzelhandel zeigt
durch seine Einkäufe. datz er der Aufgabe gerecht
wird. die ihm unter diesen Verbältnissen obliegt.
l-sgsrvsrgvöksrung srkökt Kostsn
, Der Zwang zur Vergrötzerung der Lagerhaltung
msolge grotzer Sortenzahlen bat in der Regel eine
Verringerung der Umsatzgeschwindig-
ke i t des Lagers zur Folge. Wie grotz der Einslutz
des Lagerumschlags aus die K oste n ge st a l t u n g
ist, dasiir einige Veispiele: Jm Eisenwaren-
bandel Deutschlands hatten Betriebe, deren
Lager 1927 dreimal und öfter umseschlagen wurde.
Eesamtkosten von 20.3 v. H. des Umsatzes. Betriebe
mit ein«n Lagerumschlag von weniser als 1.9 da-
gegen einen Kostensatz von 23.1 v. H. Der Einzel-
handel mit Lebensmitteln in den Vereinig-
ten Staaten ermittelte 1929 eine Umschlagsge-
schwindigkeit von 14.2 mal, er hatte Kosten im Be-
trage von 19.5 v. H. Jm Einzelhandel mit Ter -
tilwaren. wo das Lager nur 2.8 mal umge-
schlagen wurde. betruaen die Kosten 30.6 v. H. des
Umsatzes. — Man kann iedoch im Sinblick auf die
steigenden llmsätze und Eewinne auch eine grötzere
Lagerhaltung vom Einzelbandel fordern: denn sie
ist aus volkswirtschastlichen und wehrvolitischen
Eründen notwendig.
Lö^sen uncj lVlsi'jcte
Kksin-IVIsiniselis Wsrlpspisrböi'ss
Die Tenbenz der beutigen Börse gestaltete fich meist
freundlicher. Vereinzelt entwickelte sich etwas
lcbhastere Geschäftstätigkeit, besonders in Aku unter
Hinwets auf die günsttgen Berichte der amerikanischen
Tochtergesellschaften. Jn JG Farben bemerkte man
Sverrmarkkäufe, die sich jedoch nnr in kleinem Rab-
men bielten. Auch Mannesmann etwas lebhafter. Die
Kulisse nahm kleinere Deckungen vor. Jm Verlaufe
schrumvfte das Geschäft wieder zusammen. Der Ren -
tenmarkt war gehalten. Umschuldung blieb un-
„Volksgemeinsä^
Donnerstag, den 10. Scvtcwbe^ ^
verändert, Altbesitz >4 Prozent niedriger. AuiS Ä/.
bahnvorzüge minus 1/8 Prozent. Bon A « s l «,-esL
rentcn waren Oesterreichische Gold weiter
k?sisksbsnl<susv,sis
Berli«, S. SevteMzif
Nach bem Ausweis -er Reichsbank vom ('zZ
tember ist ,n der ersten Monatswoche im Stm> ^
Notenbank eine normale Entlastung eingetrett
Kavttalanlage der Bank. die in der vera"W s
Ultimowoche eine Erhöhung um 521,1 Mill.
fahren hatte, ist beretts wieder um 212.8
Mill. RM. zurückgegangen. Der Nbbau dck l0 >«
spitze errechnet sich demnach mit 41 v. H.. .M
einem gletchen Satz wie im Vormonat. Am "h v
Stichtage des Vorjahrcs war öic Entlastuna ">
v. H. etwas grötzer. .
Jm cinzelnen baben u. a. Handelsrvechb -zi«:
-schecks um 127 aus 4568.2 Mill. RM., LowbLj^
derungen um 15.2 auf 48,3 Mill. RM.. und -"„L
schatzwechsel um 7S.0 anf 4.0 Mtll. RM. abgcn0">M
Die sonstigen Aktiva baben sich um 3.2 M>ll-,l^
d. h. um mebr als die Hälste der vorangeE,
Steigerung wieber ermühigt. Der Abbau bcriu'
zum Teil auf Rückzahlungcn des dem Reimc
der Reichsbank eingeräumten Betriebskrcdites. ^ «
Giroguthabcn ift ein Äbbau uin 65.0 auf 662.' .
RM. zu vcrzeichnen. Dabei haben in Uiiikebr"'„'
vorwöchigen Entwicklung öie öffentltchen Gutoa^j^
genommcn und -te vrivaten abgenommen. An.^K
banknoten unö Rentenbankscheinen find z"l!
164,3 Mill. RM. und an Scheidemünzen 2.1 Äi>." ,,s /
aus -em Verkehr abgeflossen. Der Gesaintni"„- 5t,
Aahlunasmitteln stellt sich am 7. Sevtember
Mill. RM. aeaen 6536 Mill. RM. in dcr
6251 MIO RM iv, Nni-mnvni 5S51 Mlll--. >
im Voriahre. Die Goldb
einer Abnahme um 2,0 Mill. _
käuse tm Auslande znrückzufübren ist. anf
RM.. dagegen haben die deckiingsfäbiaen Devitt'
Znnahme um 0.1 auf 5.7 Mill. RM. erfahren
> eständc stellen
1. RM„ die a«s K/K
fübren ist. anf 67.4 ,jk
»smbui'gs«' Wsvsnmsrlct
Reis:
UnverSn-erte Markt- und Preislaae. An
ltchen Märkten hat sich -ie Stimmung weiter ltt>
Baumwollc: »i^
Stettg. Ostindische Suverfine loko 4.85.
Oomra' S.S5.
Kasfeei „
Weiter laufendeS Jnlandsgeschäft zu unvera"", it
Preisen. Das brasilianische Kasfeeinstitut bezitt^
bis zum 31. August 1S36 zerstörten Kaffeernerttttl
38,05 Milltonen Sack gcgen 37,18 Millionen S"
31. Juli -. I.
Schmalz: L
Fest. American Steamlarö 2S>!4. Pure Lar"
bis 3014.
Ocle «nd Fette: , .
Dtc Marktlage blieb im grotzen un- ga"^?
verändert. Nnr bolländisches Leinöl für svätcr„>iS
ferungen etwas freundlicher. Leinöl holländ.
Avril 17?4, übriges unverändcrt.
Hülsenfrüchte:
Bei lebhasterer Nachfrage, die sich auf alle Aeh
fruchtarten erstreckte. nahm der Markt einen
Vertauf. Schmalzbohnen 39. Langbohnen 33-""/zs,
telbobnen 28.25, Othenashis 2S. Cbilebohnen
gr. Erbsen mit Sch. tnl. 23, gelbe Viktoria^.^
21.50. gr. Erbsen gesch. 24. grüne Svlitterbsen
Erbsen gesch. 28, gelbe Svlitterbsen 25. Chilelinlc
24, Chilelinsen extra large 25.
Obstmselctbsviebts
öom 8. Sevtember 1836
Erzeugervreis ie 50 Kg. tn Reichsmark
Anbaubeztrke
Obstarten:
Bergstratze
Mittelbaden
Brombeercn
22
20—25
Pfirsiche
14—80
20—80
Zwetschen
»—10
Aevfel
6—lft
10—15
Birnen
6—20
8—20
Anfubr:
mittel
fchwach
Marktverlauf:
flott
flott
ILueksv
Magdeburger Zucker-Notieruuge». ^
Gemabl. Mehlis: per Sevtember 32.57^7^' .
Tendenz: ruhig. Wetter: stürmisch. unbeständlS
Notierungen in RM. sür 50 Kilo Wettzzncke^ a: „
schliehlich 0.60 RM. für Sack und 10.50
brauchssteuer) brutto für netto ab Fabrik-Verla^ ^
Magdeburg und Umgebung bei Mengen von ^
ttens 200 Zentnern.
liiisiii-lllsiiilscns lllli'se
Frkf.Goldpfndbr.VI!
do. VII! . ...
s. s.
97.-
97.-
8. S.
97.-
97.-
Oesterr. Silberrente
do. Goldrente. . .
s. g.
8. 9.
Enzrnger-Union . .
Eschweiler.
9 9.
113 -
8. 9.
Sudd. Zucker .
Dt. Schatzanw. 23 . .
9. 9.
8. S
do. Liqu.
Psälz. Hhp. Ludw. 2.
100.50
97.75
100.75
97.75
do. Einheitsr.. . .
Numän. vereinh. 03.
01.90
07.—
07^-
JG. Farbenindustrie.
Felten L Guilleaume
160.25
128 50
159.75
129.75
Ver. Dt. Öele Mhm..
do. 13-17.
97.75
37.75
do. do. ISIS. , . .
10.37
10 20
Gelfenkirchen ....
Gessürel.
Dt. Reichsanl. von 27
101.37
101.37
do. 21-22.
97.75
S7.75
do. do. Nente. . .
05.95
133 -
133.75
Zellstoff-'Waldhof. .
Allg. Dt. Creditbauk
Jnt.Dt.Nchsanl. 1930
102.25
102.50
do R. 11. 12 . . .
97.75
97.75
32.50
134 —
121.-
32.50
134.-
121.-
Bad. Staat 1927 . . .
8?.-
97.05
do. R. 10.
97.75
97.75
Hindrichs.Aufferm. .
Hoch-Tiesbau....
Bayer. Staat ....
S8.-
S8.-
do. Liqu.
101.12
,«>.-
llng. Staatsr. 13.
08.67
08.75
Anleiheadl.d.D.Rchs.
114.37
114.62
do. Anteilscheine .
do. do. 1914 . . .
H.olzmann Phil.. . .
123.50
123.60
Commerzbank ....
Dt. Bk. Discontogef.
Dt. Schatzanw. 231-5
Pr. Ltr, B. Liqu. R. 7
96.25
96.25
do. Goldrente - . .
09.25
09.25
Jtse Bergbau ....
Dt. Schutzgebiete 08 .
10.85
10.70
Rh. Hpp. Gpsdbr. L-S
97.—
97.-
do. St. Rente 1910
08.75
08.90
Jlse Genutz ....
132.50
do. 09.
do. 10.
do. 11 » « » , » .
do. 13.
do. 14.
10.85
10.85
10.85
10.85
10.85
10.70
10.70
10.70
10.70
10.70
do. 18-25.
do. 26-30 .
do. 31-34 .....
do. 35-36, 39 . . .
do. 10. 11, 14, 15 .
97.—
97.-
97.-
S7.-
97.—
97.—
97.-
97.—
S7.-
97.—
do. do. Kronenrente
Lütl«n
AKll.
65.-
35.75
Junghans .
Kali - Chemie.
Klein Schanzlin Beck
Klöckner.
Knorr Heilbronn . .
Lah.neyer.
97.-
ss!so
109.50
225 -
137.25
97.-
133.-
los'-
Pfälz. Hyp.-Ban'k
Nhein. Hyp.-Bank. .
Südd. Kodencreditb.
AG. für Verkehrsw.
Augsburg Stadt 1926
S5.2S
35.25
do. 17 ...... .
97.-
S7.-
AEG. Stamm....
35.75
137^25
Daden 26.. . ...
S2.2S
S2.2S
do. 12-13 .....
97.—
9?.—
Bad. Maschinen . . .
124 -
124.-
Lech Elektrizität .
110.50
110.50
^apag^ .
Heidelberg - Stadt 26
Ludwigsh. 26 Ser. I
81.10
S1.—
do. Liqu.
100.75
100.50
I. P.-Bemberg . . .
86.50
86.50
Ludwigsh. Walzm.
130.50
130.50
84.—
94.-
do. Goldkom. R. 4
95.—
S4.7S
Brauerei Kleinl. AG.
95.—
Mannesmann....
104.-
103.62
Nordd Lloyd
Mannheim v. 26 .
do. do. R. 5-8 . .
SS.—
94.75
103.-
102,25
Metallgesellfchaft .
Mez Söhne
Miag.
130.-
130.50
do. vou 1927 . . .
S4.2S
S4.55
5ysO/o Südd. Bodcr. L.
101.12
101.12
Buderus.
108.62
108-
Sleuvngutsek«!»,
Pforzheim Stadt .
93 —
S3.-
Großkraft Mhm. . .
102.-
,or.-
Eement Hsidelberg .
143.-
143.-
Pirmafens 26 ....
S4-
94.25
Neckar AG. Gold . .
SS.75
Chade.
405.-
402 -
Odenwäld. Hartstein
116-
Fälligkeit 1934 .
do. 1935 .
Mannh.Ablof.Altbef.
116.50
116.50
Nhein-Main-Don. 23
Eonti Gummi....
171.-
170.75
220.—
Hesf. Lds. Ligu. o. A.
100.75
100.75
ZG.Farbenind.Aiil.rz
124.87
,24 er
Daimler-Benz . . .
117.25
117.-
Rheinmetall . . .
137.50
137.75
do. 1936
Bad. Kom. Gold 3t> .
94.50
94.50
Großkr. Mhm. abg. .
17.40
17.40
DüErdöl.
122.75
133.
132.50
do. ISS7
do.Gldanl.26Sparr.
94.50
94.50
Bosnier Eisenbahn.
Dt. Gold-Silb-rsch. .
272.-
272.—
Niebeck Montan.
112.50
113.50
do. 1933 .
Berl. Hyv. 2Ü S. 6 .
S6.-
96.-
Mexik. äutzere v. 88
13.62
13.75
Dt. Ltnoleum ....
169 50
Nütqerswerke.
126.75
126.75
Errechnungskurs.
Frkf.Gdhypbr.R. 1Z-15
S7.-
97.—
4°/o Mexik. Gold 1904
Dyckerhoff Widm.. .
148 -
148-
Salzwerk Heilbronn
235.—
235.-
srrkt.Gdvfbr.XH,XIH
100.55
87-
100.62
97.-
Oesterr. Staatsr. 13 .
do. Schatz 1914 . .
4,!-
El. Lieserungen . . .
El. Licht und Krast .
125.12
145-
125.75
144.50
Schuckert..
Siemens L Halske .
149.75
186 50
150.-
186.37
s s.
iis^so
147.-
,04.-
144.78
SZ.S0
117.-
1Z4.-
SS.2S
S8.-
55.50
87-
13S.S0
112^75
75.50
123.2S
1Z.7S
10S.K2
107.62
111.82
112.7S
112.30
10S.11
8. S
iis.'so
118.-
103.87
14S.S0
83 82
117.-
13S.—
55.50
88.25
88.50
87.-
13S.7S
7S.S0
123.-
14.-
103.62
107.62
111.82
112.87
112.37
105.11
smilikl' likmkli
Buenos - Alres
Kanadu.
Konstantinopel
Japan . .
Kairo.
London. . ,
Newyork.
Rlo de Janciro .
Urugucch....
Amsterda«. . .
Athen.
Brüssel.....
Butarest ....
Warschau.
Danzig.
Selsingsors . .
Jtalien..
Jugoslavien . .
Kowno.
Kopenhagen ..
Lissabon ....
Oslo .
Paris.
Prag.
Jsland. . . . .
Riga..
Schweiz . . . .
Softa..
Spanien . . ,,
Stockholm. . . ,
Reval
Wien
64.85
67.S3
18.9-;
6S.0?
«g.o-
ökkiüitt «smlime
Steuer-Durchichn..
Eruppe II 34 ...
do. 36 ......
do. 37..
do. 38.
Bank für Brau . .
Rerchsdant ...
Av. für Verkehr .
Havag .
H amdurg Süd amerik
Nordd. Llvyd . .
Aktumulatvren .
AKll.
AEG.
Bayer.Motorenwerke
I. P. Bemberg. .
Berger Trefbau
Berlin-Karlsr. .
Braunkohlen - Brikeit
Bremer Wolle. . .
8. S.
10S.70
103.80
107.80
111.80
112.87
112.40
134-
183.25
113.12
14.12
38.75
14.12
197-
66 50
35.50
134.-
65.62
139^-
2V3.S8
8. S
109.70
111.80
112.87
112.40
134.-
183.-
113.75
14 25
39 -
14.12
200 -
64.87
35.75
134.25
85.25
139^50
Buderus.
Charlott. Wasser . .
9 9.
108.12
111.12
8 9
108.50
111.87
Hotelbetrieb.
Jlse Bergbau ....
9 9.
77.50
168 -
«.«.
Stolberg Zink....
Ver. Stahlwerke. . .
9 9
75.-
104.-
8. 9
103.75
Dynamit Nobet. . .
Eschweiler Bergw.. .
» 9
8 »
82.50
Chem. Hepdcn ....
,20.75
120.25
Gebr. JunghanS. . .
95.62
97.-
Weftd. Kaushos . . .
52.12
118.25
144-
51.75
Chade.
404.50
400.-
132 50
133^50
88 —
133^75
66.75
Conti Gnmmi. . . .
171.-
169.12
Kali Aschersleben. .
119.75
IIS.S«
zellftos?Waldhos. .
146^-
Conti Linoleurn. . .
184.—
163-
Klöcknerwerke ....
109.—
108 75
Otavi Minen. . . .
31.75
31.87
109.87
Daimler-Benz....
,,7.—
117.62
Kokswerke ..
127.50
128.25
50/g Reichsanleihe . .
101.37
101.37
34.—
34.-
Dt. Conti Gas . . .
,05.,2
104.62
Lahmeyer ......
136.75
138.-
do. Pr. Ld.Pfdbr. IS
97.50
97.50
Hedwigshütte ....
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel.
123 —
141.25
122.—
141.25
Laurahütte.
Mannesmann ....
103^37
18 12
103 37
4i,e»/„ 21.
4Ys»/g K. O. 20. . . .
97.50
95.—
97.50
95.—
Kahla Porzellan . .
65.25
123-
86.50
123.50
Dt. Linoleum....
IS«.-
168.50
Mansfeld.
146 50
146 50
4l,r°/„Pr.Ctrbd.Gd.22
97.-
97.-
Mitteld. Stahl . .
Nathgeber Waggon.
Dt. Eifenhandelsgef..
128.50
128.50
Maximilianshütte .
182-
1v2.50
Berliner Handelsges.
120.-
120.50
Dortmund Union. .
198 —
200.-
Orenltein.. .
83.25
82.50
Commerzbank ....
99.25
89.50
112.
El. Lieferunqen. . .
125.12
126.—
Phönix Bergbau. . .
DD-Bank.
98.—
98.25
El. Licht Krast . . .
144.75
Polyphon.
IdO 75
100.75
96.
JG. Farbenindustrie
160.50
160.12
Rhein. Braunkohlen.
Rheinelektra.
219.-
Dresdner Bank . .
98.50
98 50
Feldmuhte Paprer .
128 75
128.50
122.50
Rhein. Hyp.-Ban! .
126.50
136.75
147.-
Mten Gurlleaume .
128.-
129.25
Rheinstahl.
133 25
132.75
Augsbnrg - Nürnberg
119.50
Wandererwerke . . .
158.-
159
Zelsenkirchen Bergw.
Rntgerswerke ....
127.12
,27.5«
Bergmann El.
110.-
109.-
122.-
1S3
Gesfurel-Loewe . . .
132.25
132.75
Salzdetsurth.
176.—
175.12
Bremen - Bestgheim .
Brown Boveri. . . .
114,5«
731
Goldschmidt, Th. . .
111.-
111.—
Schübert-Salzer . .
137.25
136.75
102.50
102.50
201
oamburg El.
öarburg Gummi . .
145.—
Schuckert El.
Schultheiß.
149.75
105.59
150.—
105.50
JG Chemie.
Chem. Werke Albert .
116^-
221 -
"6.37
Mannheimer Verf. .
darpen'er Bergb. .
126.50
129.50
Läemens - Halske . .
'«6.25
186-
Dt Steinzeuq
Ren - Sltine». . . ,
242.50
247^-
Zoelch-Köln-Niuessen
105.5,1
Stöhr Kammgarn .
108.25
110 75
Dyckerhvsf-Widmann
Seliie WiW
ist die
WkrgeMMall'