Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Juli bis Dezember)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9507#1904

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ssits 12

tkanZel unci ^Virkckakl

„Volksgemeinsckü

Frcita«. de» K. Novemde^

Ltsrlee VerkSuks sm klolrmsrkt

Am siiddeutschen Nadelrundholzmarkt k>at die
Verkaufsmenge in Fichten-Tannen im forit-
lichen Verkaufsgeschäft schon beträchtlich zugenom-
men. Jn Baden und im Bayerischen Wald Lber-
ftiegen die Umsätze wesentlich dieienigen des August.
Der Mangel an Stark- bzw. Wertholz machte sich
weiterhin bemerkbar. Die Preise sind unverändert
sest. teilweise sogar den Durchschnittserlösen nach
anziehend. Durchweg halten ftch die inländischen
Rundbolzerlöse iedoch im Rahmen der Preisspan-
nen. Am Nadelschnittholzmarkt hat ftch
die günstige stetige Entwicklung sortgesetzt. Die
Nachfrage ist anhaltend rege. namentlich seitens
des Baumarktes. Jn Bauholz ist der Auftrags-
eingang etwas schwächer geworden. der Iahreszeit
entsprechend ist er immer noch beträchtlich. Die
Preise für Bauholz lagen fest. Die Notierungen
für Listenholz normaler Abmessungen mit üblicher
Waldkante betrugen waggonfrei Karl--'-ube-Mann-
heim 44—46 RM. ie Kubikmeter: für vollkantig
geschnittene Hölzer bis 48 RM.. scharfkantige bis
50—51 RM. ie Kubikmeter. Vorratsholz wald-
kantig notierte bei stetigem Abgang um 40—41
RM. Jn Latten nahm der Baumarkt ständig
ziemlich viel auf bei festen Preisen. Die anhaltend
gute Nachsrage in Vlockware gestattete rege Um-
sätze, bei festen Preisen. Der Verkehr in Hobel-
ware sowie sortierten Brettern und Dielen
bewegte sich lebhaft, bei festen Preisen. Jn Laub-
schnitthölzern hat das Geschäft eine wesentliche Aen-
derung erfahren. Am Eichenschnittholz-
markt wickelte ftch das Geschäft im bisherigen
Rahmen ab. Das deutsche Furniergeschäft
zeigte keine Veränderung.

IVIski' clsutseker ^uclcsi' sis 1S14

In Deutschland werden über 11 Millionen Ton-
nen Zuckerrüben gebaut. Die 11 Millionen Tonnen
Zuckerrüben ergeben einen Zuckerrohwert von fast
2 Millionen Tonnen. Die Welterzeugung beträgt
50.2 Millionen Tonnen Zuckerrüben. Davon ent-
fallen auf Ruhland 11.4, auf Frankreich 8.4. aus
die Vereinigten Staaten Amerikas 7 und auf Grotz-
britannien und die Tschechoslowakei ie 4 Millionen
Dovvelzentner. Jn diesen Wochen ftehen die Land-
leute drautzen in dem aufgeweichten lehmigen Bo-
den, um die Rüben auszugraben. Wenn man Ge-
legenheit nimmt, jetzt den in vollem Betrieb stehen-
den Zuckerfabriken einen Vesuch abzustatten (es
werden in der Regel mebr als 500 Eefolgschafts-
mitglieder beschäftigt). dann ist der Vergleich zwi-
schen der wirtschaftlichen Lage unseres heutigen
Deutschlands und der Preutzens zurzeit Friedrichs
des Erohen naheliegend. Äus der Not der Zeit
und der Unvernunft der llmwelt. die sich immer
mehr abschlieht, wuchsen die gewaltigen Vorhaben
des Führers. die in dem zweiten Vieriahres-Pro-
«ramm ihren Ausdruck fanden. Aebnlich Friedrich
der Erohe. Auch die Zuckerrübe galt ursprünglich
als Ersatzprodukt für Zuckerrohr! Wer denkt heute
noch daran? Deutschland ist eines der wichtigsten
Zucker-Produktionsländer geworden. So haben wir
in den Jahren 1930/31 um rund 2,5 Millionen
Tonnen die Erzeugung von 1913/14 überschritten.
Der heutige Ablaus der Zuckerfabrikation ist das
Ergebnis vieler Versuche und Erfahrungen. Dabei
ist bedeutsam. dah neben den Hauptvrodukten wich-
tige Abfälle zurückbleiben. die als Viehfutter bzw.
Dungemittel gute Verwendung finden.

rckikßsrdSrrs Oulrdurg-irukcor«

Kr«lv»,t»ötr,

4 11.

NM.

3. 11.

RM.

Setilspplöfine

4 ,,

RM

3. 11.
RM

KI,«!n-Kut,r



Anlwcrpen...

1.45

1.4»

Rotterdam . .

o.ss/so

T.8S/SV

Brüstel.

,.80

,.80

Antwerven...

I.ro

>.r»

Gent .

,.45

1.45

Brüstel.

1.45

1.45

Lütttck

2.—

2.-

Gent .

1.20

,.ro




Lüttlck .

>.»o

>.»o




Kr»vk>t»8tr,



Kftsin-Kuliv



Nt>oln-Norn«



Matnz .

0.70/80

8.75/51

Rotterdaw ...

>.,o


Mannbetm...

5.35/85

<1.85/88

lLnäwirtsedsftliebs Wsnclsrsrdsitsi'

/tnkorctsrungen bis spslestens 1S. btovember sn ctie Krdsitsämter

Die Vermittlung landwirtschastlicher Wander-
arbeiter wird auch in diesem Iahre durch die
Reichsanstalt planmähig vorbereitet, nm Bedarf
und Angebot an Arbeitskrästen der Arbeitslage
und den örtlichen Verbältnissen anzupaften. Um
einen rechtzeitigen lleberblick nber den Bedarf zu
erbalten und das Angebot auf die Gesamtland-
wirtschaft möglichst gerecht zn verteileu, sind die
Ansorderungen von landwirtschaftlichen Wander-
arbeitern bis svätestens 15. November
1038 an das zuktändigeArbeitsamt
zu richten.

Auch diejenigen Bauern und Landwirte, welcke
dieselben einheimischen Wanderarbeiter. die sie im
Iahre 1936 beschäftigt haben. für die nächste Sai-
son wieder einftellen wollen haben dem zuftändi-
gen Arbeitsamt einen entsprechenden Auftrag zu
erteilen. Für diese Arbeitskräste ift in den Aus-
träsen Vor- und Zuname. Heimatort und Kreis
anzugeben. Dabei ift möglichft zu vermeiden. datz
für eine Eruvve Wanderarbeiter aus verschiedenen
Kreisen angesordert werden. Verspätete nament-
liche Anforderungen sinden keine Berücksichtigung.

Die Werbung von landwirtschaft-
lichen Wanderarbeitern durch Betriebs-
sübrer oder deren Beauftragte oder sonftige Per-
sonen ift nach der Anordnung über die Regelung
des Einsatzes landwirtschaftlicher Wanderarbeiter
vom 30. Dezember 1935 verboten und unter
Strafe aestellt.

Da das Angebot an landwirtschaftlichen Wan-
derarbeitern 1937 noch geringer als in diesem Iabr
sein wird. ist es unbedingt notwendig. dah alle
Vauern und Landwirte ihre Anforderun-
gen von Wanderarbeitern auf das äuherste Matz
beschränken. Zunächft muh unter allen llmständen
versucht werden. den Bedars an Arbeitskräften
unter Jnansvruchnabme der Arbeitsämter aus der
näberen Umgebung der Betriebe zu decken.

Zeder Austrag an das Arbeitsamt wird durch
die Reichsanftalt für Arbeitsvermittlung und Är-

beitslosenverftcherung und den Reichsnährstand
aus seine arbeitseinsatzmähige Notwendigkeit ge-
vrüit.

In

c

den geftellten Gruvven ist mit mindestens

Frauen- und Mädchengruvven können keinessalls
geftellt werden. Notgedrungen werden auch verhei-
ratete Landarbeiter den einzelnen Eruvven bei-
gegeben werden müssen.

Der unbedingt notwendige Bedarf an Wander-
arbeitskräften ift bis zum 15. November
1936 beim zuftändigen Arbeitsamt unter Ver-
wendung der dort erhältlicken Vordrucke zu bean-
tragen.

Svätere Anfo rderung«n können
nicht mehr berückiichtigt werden
Der Präftdent Der

der Reichsanftalt für Arbeits- Reichsnäbrstand.

vermittlung und Arbeitslosen-
verftcherung.

2unskms cksi' Spsrlrssssnsinlsgsn
im Sspismbsn

Die Svarernlagen bei den deutschen Svarkassen
sind im Sevtember 1938 erneut gestiegen. Sie er-
höhten sich um 2 1.9 Mill. RM. aus 14 187 Mill.
RM. Von dem Einlagenzuwachs entsielen 15,2
Mill. RM. aus den Einzahlungsüberschuh, 1.7 Mill.
RM. auf Zinsgutschriften und 4.9 Mill. RM. auk
sonstige Buchungsoorgänge.

Der Einzahlungsüberschuh im Svar-
verkehr ift bedeutend gröher als im Voriahr (1,8
Mill. RM.) und liegt aus der gleichen Höhe wie
im Jahre 1934 (15.6 Mill. RM ). Eegenüber dem
Vormonat (37,7 Mill. RM.) ist er bei erhöhten
Umsätzen saisonmähig zurückgegangen. Jm Zuiam-
menhang mit dem Quartalsschluh baben nä"'l>ck
die Auszahlungen um 27.3 Mill. RM. auf 379.4
Mill. RM. zugenommen.

Löksen uncl IVIsrlcts

IVIsnnksimsi' 6strsiclsgro6msrlit

Weize«: 78/77 KUo. Festvreise. an. tr.. Durchichn.-
beschaffenü. exkl. Sack, Preisaeb. W 14 per Nov. 1936
RM. 20.00. W 15 20.10. W 16 20.20. W 17 20.30.
W 19 20.60, W 20 20.80. Ausgleich vlus 40 Pfg.
Qualitätszufchläge: lür 1 Kilo über Durchschn. 0.15.
kür 2 Kilo 0.30 kür 3 Ktlo 0.40 RM. ver 100 Kilo
Abschläge ie Kilo 20 Pfg.

Roggeu: 69/71 Kilo. Zestvreise. aes.. tr.. Durchschn.»
Beschaffenh. exkl. Sack, Preisgeb. R 14 ver November
1936 RM. 16.40. R 15 16.50. R 18 16.90. R 19 17.10.
Ausgletch vlutz 40 Psg. Oualttätszufchläge: für 1 Ktlo
über Durchschntt, RM. 0.0714 für 2 Ktlo 0.15. «ür
3 Kilo 0.2214 RM. ver 10O Ktlo.

Gerste: Braugerste. tnl. (attestierte Aussttchware bts
RM. l.50 ver >00 Kg. böber» RM 23.20 ab Verlade-
stalton. Inüustrtegerste !e nach Hektolttergewtcht. ncue
19.50—20.00.

Futtergerste: 50/60 Ktlo, Festvretse. ges. tr.. Durch-
tchnitts-Beschafsenh. exkl. Sack, Pretsgeb G 7 ver
November 1988 RM. 16.30. G 8 16.60. G 9 16.80, G 11
17.10. Ausgletch vlus 40 Pfg. Qualitätszuschläge: für
1 Kg. übei Durchschnitt 0.15 für 2 Kg. 0.30 für ieöes
weitere Kg. bts zu 68 Ka. 0.10 v. 100 Kg.

Fntterbaser: Feftvreise. ges.. tr. Durchfchn.-Beschaf-
fenh. exkl. Sack. Preisgeb. H 11 ver November 1936
RM. 15.70. H 14 18.20. H 17 16.50. Ausgleich plus
40 Pfg. Qualttätszuschläge: Für tedes Ka über Durch-
schnitt 0.10 p. 100 Ka.. Inüustricbafer. 48,49 Kg. 20.00.
Ravs inl. ab Station 32.00. Mais mtt Sack —.

Mühlennackvrodnkte: Wetzenklete ab 15. 9. 1936
Preisgeb. W 14 NM. 10.60 W 15 10.65. W 16 10.70.
W l7 10.75. W l9 10.90 W 20 11. Weizenvollkleie
vlus RM. 0.50. Roggenkleie ab 15. 8. 1936 Preisgeb
R 14 RM. lO.lO. R 18 10.45. R >9 10.50 RM. Aus-
gletch vlus 80 Psg. dazu 5 Pfg. Verm.-Gebtthr. Rog-
genvollkleie vlus RM. 1.00. Weizenfuttermebl 13.50.
Gerstcnfuttermehl —. Btertreber ab Fabrik Söchstvrets
14. Mälzkeime ab Fabrik. Höchstvrets 13.40 RM. Aus<
aleich vlus 30 Psg.

Sonstige Fnttermittel: Erdnutzkuchen. vromvt, Fest-
vreis ab Fabrik ver Sevt.-Dez. RM. 15.80. Sojaschrot

vromvt 15.50, Navskuchen inl. 13.70. dto. ausl. 14.20.
Ravskuchenschrot 13.70 Palmkuchen 13.90. Kokoskuchen
>4.70 Selamkuchen 15 Leinkuchen 16.30 Tivckenschnitze!
Fabrikvreis. lose. Okt.-Dez. 8.20 Rohmelaste 6.00.
Steffenschnitzel l0.40. Zuckerschnitzel vollw. 11.40 RM
Ausgleich vlus 35 Psg.

Rauhfntter: Wtesenheu. loses neues güt. aesund
trocken ÄM. 4.60—5.20, Rotkleeher —, Luzernekleeheu.
nrues 5—5.40, Preßstrotz Roggen-Weizen 3.00—3.20.
dto. Hafer-Gerste 2.50—3.00 geb. Stroh. Roaaen-
Weizcn 2.20—2.80. dio. Haser-Gerste 2.00-2.50 RM.

Dte Preife verstehen sich ve- 100 Ktlo netto waa-
sonfrei Mannheim ohne Sack. Zahlung netto Kaiie
in RM. bei Waggonbezng

Mebluotiernuge«

Weizeumebl: Preisgeb. Baden 14 Tvve 790 aus
Jnl.-Weiz. November 1936 28.20. 15 28.20. 16 28.20,
17 28.20, 19 28.45. 20 28.55, Pfalz-Saar 19 28.55. dto.
20 28.55.

RoggenmcLl: Preisgebiet Vadcn 14 Tnve 997 ab
16. Augu» 1936 RM. 22.70. 15 22.80. 18 23.35. 19 23.60:
Pfalz-Saar 18 23.30. dto. 19 23.50.

. Zuzüglich RM 0.50 Frachtausaleich fret EmvfangS.
station gemäb Anordnungeu dcr WV. — Weizenmehl
mit einer Beimischung von 10 Prozent Äusl.-Weiz
Ausschlag RM. 1.50 ver 100 Ktlo. - Für alle Geschäfte
stnd die Bedingungen der Wirtschastlichen Bereintgung
der Roggen- unb Wcizenmühlen bzw. der neue Reichs-
müblenschlutzschein matzgebenb.

klsmburgsr Wsrsnmsrlct

Reis:

Jm Jnlandsgeschäft wurden disvonible Mengen
wetter aufgenommen. wobei unveränderte Forderungen
gestellt wurden. Der Burmah- und Siam-Markt lagen
weiter sehr sest, auch Saigon neigte zur Fcstigkeit.

Baumwolle:

Rutztg. Ostindische Suverftne 4,80. Fine Oomra 5,80.

Kaffe«:

Die Umsatztätigkeit hielt sich im Rahmen des Vor-
tages. Es sanden auber brasilianischen Kasfees auch

ivst

andere Herkünste Unterkunft. Preise blieben
letzt.

Sckmalz:

Fest. American Steamlard 29.50. Purelaro
bts 30.50.

Hülsensrückte: gi

Der Hülsenfruchtmarkt lag unverändert. Da
derungeu lauteten wie zulctzt.

Oele und Fette:

Die Absatzlage im Inlandsgeschäft bat kein°,
änderunaen crfahren. Fettsäurcn lietzen sich leiw'E
kaufen. oesgletchen Schweinefette und Talge. Ain. !
markt ging Soiabohnenöl weiter im Preise zurusft,
Leinöl tetlweise cine Kleinigkeit bescstiat. Lein°>A
vromvt 19)l. dto. Dez. Igzs, dto. Ian.-Avril 20. ^
botznenöl Nov. 21/—/—, übriges unverändert.

§

Gcwiirze:

Der Pfefscrmarkt hatte ein nnverändert rÄ!
Aussetzen. Teilweise waren die Forderungen erv>^
"ür die übrigen Gewürze zcigte sich weiter gule ^


Getrockncte Früchte:

Keine Veränderungen.

Kakaohalbfabrikate:

Markt- und Preislage unverändert.

Robkakao:

Der Markt ist stetig. Accra gs. loco 38 9. Oktzg l
Nbl. 38/6 cis. neue Erntc Nov.-Jan. Abl.
Jan.-März Abl. 89/— cif. Lagos faa Hauvternte.'
Nov. Atzl. 38/3 cis, neue Ernte Nov.-Jan. Abl. Z"
übriges unveründert.

Kautschuk: ,

Fest. Sheets loco 8 9/16. Dez.-Jan. 81/2.
Februar 81/2.

Zucker: ,,

Der Essektlvmarkt vcrltef bci unveränderten ^
derunaen stetia. Tcrmtnmarkt glcichfalls iinveräno


2uckse

Maadebnraer Zuckcr-Natiernnaen -
Gemabl. Mehlis: ver Nov.-Dez. 31.50. R-M'
Melaste 3.00. Tendenz: ruhig. Wetter: mild.

Notterunaen tn RM. fiir 50 Kil» Weitzzuckei.«
schlteblich 0.50 RM. für Sack und lO.50 RM:,„i
brauchsstcuert brutto sür netto ab Fabrik-Verlae^

Magdeburg und Umgebung, bei Mengen von w
stens 200 Zentnern.

Vieli unö Visksrrsugnisss

Mauubcimer Kleiuviebmarkt ^

Zufuhr: 48 Kälber. 67 Sckmse. 48 Schweine, ^ l,
gen. 2 Ztcklein. 500 Ferkel. 227 Läufer. ./

N>.-Iso- Lr-vk-k tzis keäig Wnitzei, g—15 iiber > :

Preise: Ferkel bis sechs Wochen 9—15, iibel
Wochen 15—19, Läufer 19—28 RM.
Markrverlaus: lebbaft.

94. Manubeimer Häute-Zeutral-Auktio«

Am Mitiwoch. dcn 11. November kommen im ^,.j>

Schlachlboi-Restaurant tnsgesamt 33141 GroL,
häute. Kalbselle und Schasselle aus Baden und
pfalz anläßlich der 94. Hüute-Zentral-Auktiou
am Mannheimer Platz geltenden Richtvreisen sul.ü
teilung. Im einzelnen entfallen aus üie bad>,!

Plätze 7471 Grohviebbänte. 13 506^ Kalbfelle.

Schafselle. auf die rtzeinvsälzischeii Plätze 3048
viehhäute. 2770 Knlbsclle, 84 Schaffellc. und avl,
saarländischen Plätze 3006 Grotzviehtzäute. 1849
felle sowie 221 Schafsette. Auf der letzten AuktivZ,:
14. Oktober wnrden 87 488 Häute auvtenmätzia^ "s
teilt. Die nächste Anktion sindct sodann am 1/
zember in Mannbeim statt.

Odslmsektbsi'ickks

Erzeugcrvreise für Obst

Lei ben badischen Bezirksabgabestellen unö Ers°>'

grotzmärkten (Preise je 50 Kilo in RM.i
Aevfel I -l, 22—25 Biruen ''

X 16—22 8

S 7—15


kissn unrt IAsts»s

Bcrliuer Mctall-Notierunac«

Elektrolntkuvfcr (wirebarss. vromnt cif Hain"„>

Bremen odcr Roitcrdam 60.75. Standarü-Auvser,

55, Öriainal^Hütten-Weichblei^25.25. Standard-BhZ,,!,

Nov. 25.25. Ortgiiral-Hütten-Rotzzink ab nordd.
ncn 20.75, Standard-Ztnk 20.75, Oriainal-HütteNÄ/
miniüm, 89—99proz„ in Blöcken 144. desgl. in
oder Drahtbarren 148. Reinnickcl 89—99vros.


r.n.

4.,,.


r.„

4. II.


5 11

4.1>.


».»

4.».

do. Liqu. .

180.78

100.7S

Rumän. vercinh. 03.

87.18


JG. Farbeninduftris.

175.25

177.58

Ber. Dt. Vele Mhm..



Psälz. Hyp. Ludw. 2.

98.-

98.-

do. do. 1813. . . .


„.r»

Felten L Guilleaume

>31.15

148.15

Ver. G ianzstvff.

288-


do. >S-l7.

98.-

98.-

do. do. Nente. . .



Gelsenkirchen ....



Ver. Stahlwerke.

>-l.75

,24.25


AG.—

98.—





144.50

144

Aellstoss.Waldhof. .



do R. ,1, 12 - . .

98.—

9S.—








90.-

do. R. 18.

98.-

98.-

Ung. Staatsr. 13.

88.7»

88,37

Hindrichs-Austerm. .

15-.75


Bad. Bant ......

120^-

,20.-

do. Liqu..

>8,.,r

,8, >r

do. do. 1814 . . .

ss.ir

os 37

Hoch-Tiefbau....

128.58

138.-

Bank s. Brauinduftrie

>5458

134.50

Pr.Etr. B.Liqu.R.7

S6.S0

98.50

do. Goldrente - . .

11.8S

11.80

Holzmann Phil.. . .

134.-

138.25

Commerzbank....

>8».-

109.50

Rh. Hyp. Spsdbr. 3-8

97.—

97.—

do. St. Rente I8I0



Jlse Bergbau ....



Dt. Bk. Discontoges.

109.-

110.-

do. 18-25.

87.-

97.—

do. do. Kronenrente



Jlse Genuh.



Dresdner Bank ..

106.50

107.50

do. 26-30 .....

87.-

87.-




Junghans ......


,14.37

Pfälz. Hhp. - Bank

86.50

»8,511

do. 81-84.

87.-

97.-




Kali - Chemis.


156.-

Rhein. Hyp. -Bank.

138.50

138.-

do. 35-36. 39 . . .

87.-

87.-




Klein Schanzlin Beck



Südd. Bodencreditb.



do. 18, ll. 14, ,L .

87.-

87.-

AKU..

»s.rs

»3.rs

Klöckner.

1-4-

128.25

AG. sür Verkehrsw.


124.75

do» 17 t. .....

87.-

87.-

AEG. Stamm. . . .

4«.-


knorr Heilbronn . .

230.-


Dt. Eisenb. - Betr.

«4,50

«4.50

! do. 12-13.

87.-

87.-

Bad. Maschinen . . .

„4.-

„4-

Lahmeyer ......

,48.50


Dt. Reichsb. Dz.

>-8>r


do. Liqu..

>8,.-

100.62

I. P.-Bemberg . . .

„,.ir


Lech Elektrizität.

„7.58

118.50

H°pq» .

>5,58

15.50

do. Goldkoin. R. 4

S4.7S

94.75

Brauerei Kleinl. AG.



Ludwigsh. Walzm.

143-

,43.-

Heidelb. Strahenb. ,



do. do R. 5-8 . .

84.7S

94.75

Brown Boveri....



Mannesmann....

„o.rs

„3.58

Nordd Lloyd

,5 25

>5,37

Syr"/» Südd. Bodcr. L.

,01.-

'01-

Buderus . ..


12«.-

Metallgesellschast , .

,52.25

,55.50

Südd. Eisenbahnen.

88,-

88.-

Grohkrast Mhm. . .

,»r.-

102.-

Lement Heidelberg .

183.50

,63.75

Mez Söhne.



Allianz Leben ....



Neckar AG. Gold . .

100.-

100.-

Chade. ..

355.50

230.50

Miag.


„4.58

Bad, Affecuranzges, .

48.-

40.—

Rhein-Main-Don. 23

Ivo.so

99.87

Conti Gummi....

171.-


Odenwäld. Hartstein

irr-

122-

Mamiheimcr Bersich.



ZGFarbenind.Anl.7i

13S.S0

,36.75

Daimler-Benz . . .


,24.50

Nhein. Braunkohlen

23,.-

233.-

Württ, Transportv.



Grohkr. Mhm. abg. .

,7.rs

1,25

Dt. Erdöl ......

144.S8

145.-

Rheinmetall , . .

,48.50

150.50

Otayi Minen ....

38.-

48,75

Bosnier Eisenbahn .



Dt. Gold-Silbersch. .

27,.-

273.-

giheinstahl.

153.50

,58.25




Mexik. äutzere v. 89


,3.87

Dt. Linoleum ....

16«.-

188.-

'Riebeck Montan. . .


,29.-




4»/. Mexik. Gold 1804



Dyckerhoff Widm.. .



NütgerSwerks.

139.50

,41.50




Oesterr. Staatsr. 13 .



Eichbaum-Werger. .

108.-

,8».-

Salzwerk Heilbronn


235. -

ssälligkeit igZt, .

>83.«

183,»r

do Schat, 1914



EI. Liescrungen . . .

>3S,rs

137.-

Schuckert.

181.50

162.50

do, IV3S .

>87.8-

107 62

Oesterr. Silberrente

02.82

02.75

El. Licht und Kraft .

IS8S7

,81.-

Siemens L Halske .

206 50

res.rs

do, lgzs .

111.62

„>,»-

do. Koldrente. . .



Erizmger-llnion . .

,rs-


Sudd. Zucker. , .

187.-


do, 1gz7 .

1,3 70

„3,78

do. Einheltsr.. . .

01.30

81.48

Eschweiler.



Thür. Liesrg. Gotha .


,rr.-

do. 1933 » » « » » »

„r.7o

„r.78


S 11.

4.,,.


s.„.

4.11.


s.„.

4. II.


».„.

4».

Buderud.......

,r4.,r

125.25

Soeich-Köln-Neueffen

,rs.,r

121-

Stöhr Kammgarn. .

„5 -

115.-

Dyckerhoff-Widniann

>87-

>87-

Chailokt Waffer ..

,17.12

„8.-

Hotelbetrred.

»4-

84.25

Stolverg Zml....

82.75

85.75

Dynamir Nobei. . .

88.-

SI.-


'41.50

145.25


20,.50



122.37

>24.-





3S3.—

385.-


112.-

1,3.87

Westd. Kaushos . . .

80.50

6'.50




Conti Gummi....

172.-

172.62

Kali Chenne.....

1S4.S0

,54.50

Westereqeln .... .

,37.-

138.-

Kebhardt La ....

138.7»

>4>.-

Conli Linoleum. . .

204.-


Kali Aschersleben. .

141.25

,44.50

Zellstoff Maldhos. .

,64.50

185.—

Gehe Co.. .

sr.-

85,75

Daimler-Benz. . .

irr.37

ir4.rs

Klöcknerwerke ....

125.2S

,26.75

Otavi Minen....

39.-

41.-

Germania Portland,

121.—

>->,58


121.-

124.7S


13S.—

140.-


,01.37

,01.50


30 12

30.12

Dt. Conti Gas , . .

1U.S0

112.-

Lahmeyer ......

150.-

15,.50

do. Pr.Ld.Psdbr. 18

97.50

97.50

Hedwigshütte ....

137 75

137.-

Dt. Erdöl.

144 2S

146.-


17.75

1«.-

4i/s°/o 2,.

67.50

97.50


«8.50

89.—

Dt. Kabel.

143.S0


Mannesmann....

11SS0

118.25

4-,,»/, K. O. 28. . . .

95.-

95.-

Kvtritz Ledertuch . .

128.25

>»>,-

Dt. Linoleum....

1S2.S0

,87.50

Mansfeld.

155.50


4y-°/°Pr.Ctrbd.Gd.S2

97.-

87.-

Mitteid. Stahl . .



Dt. Eüenhandelsges..

>44.-

148.37

Maxinnltanshutt« .

ISS.SS

-81.-

Berliner Handelsges.

128.-

127.25

Rathgeber Waggon.

78.75

7»,-

Dortmund Union. .



Orenuein.. .

83.-

S4.ÜS

Commerzbank .

188.-

188.58

Riebeck Montaü. . .

>3-58

>33.-

El. Lieferungen. . .

13S.S0

138.75

Phönir Bergbau. . .



DD-Bank.

,09.-

110.-

Sachienwerk.....

385.-


«l. Licht KT-nst . . .

1»8.L0

lSS.LV




Dt. Golddiskontbank

,00.25



180.—

ss.

JG- Farbenindustrie

17«.-

,78.-

Rhein. Braunkohlen.

232.-

734 S8

DreSdner Bank . .

108.50

107.50

Sinncr AS..

92.-

83.-

Feldmuhle Papier .

,43.-

,47.-

Rheinelektra.

134.-


Rhein. Hyp.-Bank ,

,36.50

139 50

Ver. Glanzftofl . . .

264.-

260.-

Felten Guilleaume .

138.-

148.-

Rheinstahl . . , .

154.-

,58.25

Augsburg- Nürnberg

123.-

,23 -

Wandererwerke . . .

,68.50

>71.58

Gelsenkirchen Bergw.



Rütgerswerke ....

148.7S

,42.-

Bergmann El.

122.25

,22.25

Witzner Metall . . .

107.25

,08.75

Sezfürel-Loewe . . .

144.-

,43.-

Salzdetsurth.

ISS.S8

,98.50

Bremen.Besigheim .

,13.50

113.LS

Allianz Stuttgart V

250.-

25,.-

Goldichmidt. Th. . .

129-

„r.-

Schubert-Salzer . .

,35.-

,34-

Brown Boveri....

„7.-

„7-

do. Lebensv. . . .

-84.-

ros.-


I43.S0

,45.


1S2.—

,82.75








,70 -

Schultheib..

101.50

181.8?


,29.-

'30.5°


186.50

186.50

Harpener Bergb. .

1S8.-

,S8.-

Tiemens - Halkk» . .

ro»,-

207.SV

Dt. Steinzeug . . .

,?r -

'76

geu-Smnea. . . .

3,8 -

375 -

(Amtltcher Freiverkehr. Preise in RM. rur iv» » ,,
Silber in Barren ca. 1000 tein per Kilo 38.60
41.60.

rnieiii-Wiiireiis »iim

Dt. ReichSanl. von 27
Jnt.Dt.Rchsanl. 1980
»ad. Staat 1927. . .
Bayer. Staat ....
AnteiheabUd.D.RchS.
Dt. Schutzgebiete 08.

do. 09.. .

do. 10

do» 11 » » » , » »

do. 13«»»«» ».

do. 14.

UugSburg Stadt 1926

Baden 26.

Heidelberg - Stadt 26
SudwigSH. 26 Ser. I
Mannheim v. 26 . .

do. von 1927 . .
Pforzheim Städt .
Pirmafens 26 . . .
Mannh.Ablöf.Altbef.
Heff. Lds. Liqu. o. A.
Bad. Kom. Gold 30 .
do.Gldanl.26Lpark.
»erl. Hyp. 25 S. 6 .
Frkf.Gdhypbr.R. 1Z-15

do. Liqu.

Frtt.Gdpfbr.XII.XM
Frtf.Goldpfndbr.VI1
do. VIII.

».11.

10».-

57.25

55.25
NS.30

1 »0
10.90
10.S0
10.S0
10.S0
,0«
»7.82

S1.S0

94.-

»S.7S

SS.7S

S3.30

»3.2S

100.80

»3-

S4.7S

»o.so

S7.-

100.37

97-

S7.-

S7.-

4.11.

,o,.so

,S3.-

87.28

55.25
,1S.SS

1090

10.90

10.S0

10.S0

10.90

10.50
S7 82
SZ78

51.75
94.-

55.75

55.75
93 30

53.25
1,8.25
,00.3?

54.75

54.50

55.50

S7.-

,oo.so

97.—

S7.-

87.-

S8MI' ÜKMSIl e°m z

Geld

Buenos - Aire».

Kanada.

Konftantinopel . .

Japan .

Kairo.

London.

Newyork..

Rio de Janciro . .
llruguay. ...
Amfterda«. ....

Athen.

Bruffel .

Bukarest.

Warfchau. .....

Danzig.

HelsingforS ....
Jtalien... ....
Iugoslavien ....

Kowno.. ,

Kopenhagen ....

Lissabon ... ...
Oslo . .......

ParrS.........

Jsland

Riaa..

Schweiz ». .. ,

Sofia..

Spanien.

Stockholm. . . .
Reval . . . . .

Wien

0.892

2.48S

,.S78

0.70S

12.48
12.18

2.488

0.145

,.32S

,34.87

2.352

42.03
2.488

47.04
47.04

5.3?
13.09
5.654
41.84
54.30
11.04S
K1.1,
11.585
8.77,
54.l 5
48.23
57.15
3.04',

22.48
62.70
87.S3
48.S5

j

iF

o.ii'

ir.«'

Ä

«7.1<

s.s»

,3

s>sll

«r.or

,i.

s'L

S.sf

zz.os

«s.-r

3.0b^

rr.se

SS.S2

ss.ok
«9.0S !
_

»«I'IiM «ssrsillli'sö

Lteuer-Durchlchn.. .
vruppe I> S4 . . . .
do, 3d ,»«»..»

do. 36.

do. 37.

do. 83.. .

Ban! stir Brau . . .

Reichsbanl.

AG. iür Berkehr . .

Hapag .

LamburgSüdamerik.
Nordd. Lloyd . . . .
Akkmuulatoren . .

AKU.

AE«S.

Bayer.Motorenwerk»
I. B. Bemberg. . . .
»erger Lieidau . .
Berlin-Karlir. . . .
Braunlohlen - Brikett
Bremer Molle. . .

5.1,

,57.75
,1, 75
113.55
»3.55
,33.25

1-3.37
,5 55

,,r,

r»».-

»».r,

«».-

>45.5»

>11.52

I4r.5»

isr.-

rrr-

>57.-

4.1..
,55.55

,53.75

>57.75

„I.7S

„3.55

„2.75

134.55

>33-

>rs.r5

is.rs

35.-

>,.,r
r»».s>
»r s»

4.. -
145.-
>13.5»
14».-
155.-

kreiverkeki-

Burbach Kalt . .
Deutsche Petroleum.
Diamonds . .

do. BorzuoS-Aktien
FuchS Waggon St.-Akt.
Grotzkrastwerk Würltbg.
Herrenmühle
Kabcl Reidt

Liuls Hvsstnann . . .
llfa Aktien . . .
Usa Bonds ....
Winlershall Kali

Sl. S. ll.

ü»/„ Sleichsschuldbuchfor.
derungen pei 1987 .

do. Per IS«<> . .

do. Pcr 184«
do. per 1848 . .
MederaufbauznschlLge
ft!n»vergütung des Rei-
ches 3«/88

ämschuldungs-Anleihe

S./II

54 55

iro.so

35.-

81.-

80.-

S8.SS

,52.-

I42.S8

>85.1 r
88 82
88.-
88.-
7S.-

84.Sk

85.82

4./'l,

8'--

88-'

ss.s"

>°'<f

I4-F

88>^

gs.^

87.-;

izi'

>4.S«
 
Annotationen