Ls'te 6
„VollsgemeinsHafi^
Sreitaa, den U. SiovLmber tE
I)eimat-6unäsckau
Sven heöin beim Gauieiter
Besichtiguns des EraLeuer Arbeitsdienftlasers
Karlsruhe. Wie bereits berichtet, tras der
berühmte schwedische Forscher Sven Hedin auf
seiner Reise durch Deutschland am Dienstag in Ba-
den-Vaden ein. Am Abend des gleichen Tages
wurde er in Karlsruhe durch Reichsstattbalter und
Gauleiter Robert Wagner in Anwesenheit der
Minister Pflaumer und Dr. Wacker sowie des
Landesftellenleiters Adolf Schmid emvfangen.
Am Mittwoch besichtigte Sven Hedin verschiedene
sehenswerte Einrichtungen und Eebiete im Lande,
u. a. ein Arbeitsdienstlager in Eraben. wo Regie-
rungsbaumeister Elockner an Hand eines aus-
gezeichneten Modells und anschliehender Besich-
tigung einiger Baustellen einen Einblick in den
Einsatz des deutschen Arbeitsdienstes gab.
SranS im »hakenkreuAbanner"'
Maunheim. Donnerstag kurz nach 12 llhr brach
?n der Chemigravbie des „Hakenkreuzbanner"
die sich im Dachgeschoh des Verlagsgebäudes besin-
i»et. aus noch nicht geklärter Ursache ein Brand
aus. der dank des tatkräftigen Einsatzes der Ve-
rufsfeuerwehr auf seinen Herd, den Aetzraum. be-
schränkt werden konnte. Vermutlich entwickelten
sich beim Säubern einer heihen Metallvlatte. die
in einem Trog mit Waschbenzin gereinigt wurd«.
DLmvse. die zur Entzündung führten, so dah der
Raum sofort in hellen Flammen stand. Es ent-
stand ein Gebäudeschaden im Werte von 4000 RM.
und Maschillenschaden in Höhe von 2000 RM.
Gbst- un- Slumenscbau
Ziegelhauseu. Der Eartenbauverein Fachgruvve
Obstbau hielt. wie alliäbrlich. dieser Tage «inen
F"inilienabend. verbunden mit einer Gemüse-.
O^ft- und Blumenschau. im Easthaus..Zum Stein-
bachsr Tal" ab.
Der Vereinssübrer Iean Reinhard bsgrühte
die sebr zahlreich erschienenen Mitalieder sowie
Kreislandwirtschaftsrat Brucker. dellen Assistenten
Oklltbautechniker Manniael. den Vorüand des Ve-
zirksobftbauversins Seidelbevg. Lenz. sowie den
Vorstand des Gartenbauvereins Sandschubsbeim.
Hübsch und die sonftigen auswärtigen Eäfte. An-
schliehend erstattete Dereinsfübrer Reinbard
den Jahresberickt. nach dem er eine Zunabm« der
Vereinsinitglieder feftstellsn konnte. deren Zahl
nunmebr 100 beträgt. Auher den geschäftsinähigen
Vorftandssitzunaen wurden im Laufe dieses Jabres
drei Lehrausflüge veranstaltet. wovon der
letzte in der Eemarkung Ziegelhausen besonders
lehrreich war. Es konnten dabei die Ersolge einer
richtigen Baumvflege sestgeftellt werden. so dah
durch Eegenüberftellung von gelvrltzten und nrcht
gesvritzten Obftanlagen der grone Vorteil des
Svritzens jedermann aussallen muhte. Anch an den
Lehrfabrten des Bezirks-Obftbauverems beteillgten
sich die Mitglieder in groher Zahl: ganz besonders
instruktiv war der Vesuch der Obitbauanlagen der
Kreisvflegeanftalt Wiesloch.
Nach Erftattung des Iahresberichts erteilte der
Vereinsführer dem KreislandwirtschastsrLt Brucker
zu einem lä""eren Lichtbildervortrag das Wort:
dieser behandelte in klarer Weise die sachgemähe
Pflege der Obftbäume. wie Schnitt. Veriüngung.
Düngung. Svritzuna usw. Seine lehrreichen und
leicht faklichen Ausführungen wurden von den
Anwesenden mit groker Aufmerksamkelt verfolgt
und ernteten ftarken Beifall.
Dem Vortrag schloß sich eine Aussvrache an,
auch wurden Äuskünfte über Fachangelegenheiten
erteilt. An draftiscken Obftmustern zeigte der Ver-
einssübrer. wie iniolg« Dernachlässigung der Bs-
Karlsruhc. Am Mittwochabend etwa um 18.4S
Ubr ftiehen an dem Bahnübergang zwischen RUp-
purr und Ettlingen der in Richtung Ettlingen fah-
rewde Lokalzug der Albtalbahn und ein in ent-
gegengesetzter Richtung sahrender Personenkraft-
wagen zusammen. Dabei geriet der Personen-
kraftwagen in Brand.
Der Führer des Kraftwagens erlitt schwere
Verletzungen sowie Vrandwunden und muhte in
das neue Diakonissenkrankenhaus verbracht wer-
den, wo er Donnerstag früh seinen Verletzungen
erlag. Die Lokalbabn wurde beschädigt. konnte
aber die Fahrt sortsetzen. während der fast aus»
gebrannte Kraftwagen abgeschlevvt werden muhte.
Die Schuldsrage konnte noch nicht geklärt werden.
Wie wir erfabren. handelt es sich bei dem Verun-
glückten um den 31 Jahre alten, verheirateten
Eartenmeister Rudolf Reiter aus Ettlingew.
Tagung -er Lokomotlvführer
Ludwigshafen. Der am 12. November 1866
in Ludwigshafen a. Rhein gegründete Verein
handlung. insbesonder« Svritzuwg. aewille Avsel»
sorten in Verrui gerieten. obwobl ke bei guter
Bebandlung befte Früchte zeitigen. Eine Gegen-
Lberstellung von aesvritzten und ungesvritzten
Früchten »eigt« den Wsrt der Svritzung. An zwei
Evundft'icken der Eemarkung Zie"->lbausen werden
im kommenden Iahre amtliche Svritzverluche durch-
gesübrt.
Die Mitglieder. welcke im Verlaui des Jabres
sich durch großen Fleih und sute Pflege ibrer An-
lagen hervorgetan hatten. wurden lobend erwäbnt
und diesen Preise in Geftalt von Fachwerkzeugen
zuerkannt. Es sind dies: Adam Reidel. Ludwig
Runz und Heinrich Hug.
Nach Erledigung des ofsiziellen Teiles ging
man allerdings ziemlick svät zum gemütlichen Teil
über. Es wur-de koftenlos Kaffee und Kuchen auf-
getvagen. was allenthalben guten Anklang fand
und bald befte Stimmuwg erzeugte.
Zur Freude der Anwesenden erschien noch Bür-
germeifter Odenwälder. der für die ausge-
ftellte Schau reges Jnterelle bekundete. Jn einer
Ansvrache hob er bervor. daß er alles tun woll«.
was in seiner Macht ftünde. um zur Hebung und
Förderung des biesigen Ob'ftbaues beizutragen.
Hieraus ergrisfen noch der Vorftand des Bezirks-
Obftbauvereins Heidelbera. Lenz. und der Städt.
Obstbautechniker Reinmuth das Wort. Sie lobten
insbesondere die dargebotene Schau und das gemüt-
liche Einvernebmen der Vereinsmitglieder.
Alle Teilnebmer waren äußerft zufrieden mit
dem Eebotenen und konnten neben veichlicher Be-
lehruna noch einen nutzbringenden E-egenftand für
wenig Eeld mit nach Hause nehmen.
deutscher Lokomotivführer, der sich über das ganze
Reich erstreckt und weit über 70 000 Mitglieder
zählt, hält in Ludwigshafen seine mit der Gene-
ralversammlung verbundene Eubelfeier ab. Weit
über 2000 Mitglieder sind eingetroffen, um daran
teilzunehmen.
Am Mittwochabend war im Festsaal des J.-E.-
Feierabendhauses der Vegriitzungsabend, zu dem
auch Eauleiter Vürckel gekommen war. Be-
zirksleiter Kahler-MLnster, eröffnete den Fest-
abend, Ortsgruppenleiter Reisch-Ludwigshafen,
sprach Vegrützungswotte. Der stellvertretende Lei-
ter des Amtes fiir Beamte der Reichsleitung der
NSDAP., Vereinsleiter V e e n h u i s-Verlin, hielt
die Festrede. einen aufschlutzreichen lleberblick über
Eeschichte, Wollen und Wirken des Vereins Er
verwies besonders auf die im VdL. schon immer
gezeigte Hilfsbereitschaft, die der frühzeitigen Er-
kenntnis entsprang, datz der einzelne nichts, die
Eemeinschaft aber alles ist. Jn herzlichen Wor-
ten dankte er Eauleiter Bürckel für die durch sein
Erscheinen bezeugte Verbundenheit und ilberreichte
ihm namens des Vereins eine grötzere Eeldspeude
zur beliebigen Berwendung.
b. Eberbach. Beginn der Landwirk«
schaftsschule. Am Dienstag begann der Win»
terlehrgang 1086/37 der Landwirtschaftsschule Eber«
bach. der ein« gute Beteiligung aufzuweisen hat.
h. Eberbach. WSW-Mahnzeichen. Am
Vahnhossplatz wurd« am Mittwoch ein Mahnzei-
chen für das Winterhilfswerk 1036/37 aufgestellt.
Jm Vordergrunde des Mahnzeichens befindet sick
eine Familiengruvve. die sich mit ihrem gesunden
Nachwuchs unter der Fiirsorge des WsW gebor-
gen sühlt: das Fundament trägt die Worte: „lln-
ter diesem Aeichen wird deutsches Leben vor Not
und Untergang geschützt."
n. Evvelheim. Oeffentliches Liedersin-
g en. Am Sonntag wurde unter Leitung von
Hauptlehrer Bräunig auf dem Marktvlatz ein gut
besuchtes öfsentliches Liederfingen abgehalten.
n Evvelheim. Feuerwehr-Uebung. Die
Sckluhübung der Freiwilligen Feuerwehr wird rm
kommenden Samstagrbewd abgehalten. Die aktiven
Mannschaften treten um 7 Uhr aus dem Markt-
platz an. Im Anschluh an die Uebung ist «in Ka-
meradschaftsabend im „Pflug".
ft. Wieslock. Vadische Vühne. Vei dem
erstmaligen Auftreten der bekannten Vadischerr
Bühne in Wiesloch wird diese das Vauernlustsviel
„Petroleum in Povvenbüttel" von Wilsried Wroost
am kommenden Sonntag zur Aufführung bringen.
Wiesloch. Vortrag über die Prefse-
Jn der Reihe der Schulungsvorträge. die die Ort.«
betriebsgemeinschast 12 (Banken und Versicheruw-
gsn) in diesem Winterhalbjahr abhält, svrach am
Donnerstag im „Adler" vor zahlreich erschienenen
Mitgliedern und geladenen Gästen Willi König'
von der „Volksgemeinschast" Heidelberg über das
Thema „Die Prelle im nationalsozialistischenStaat."
ot. Rauenberg. 40iäbriges Ebejubi«
läum. Am Donnerstag konnten hier di« Ehe«
leute Karl Sautner und Ehefrau Monika geb.
Fischer im Kreise ihrer Kinder und Enkel ibr 40«
iähriges Eheiubiläum feiern.
pa. Horrenberg. Eoldene Hochzeit. Am
Samstag seiern die Ebeleute Michael Evv und
Frau Marie geb. Leitz ihr goldenes Hochzeitssest.
Von ihren zehn Kindern standen sechs Söhne wäb«
rend des Weltkrieges an der Front: drei davon
sielen im Kampse fürs Vaterland. Dem greisen
Jubelvaar noch ein schöner Lebensabend.
k. Sandhansen. Besitzwechsel. Das srühere
Bad und Damvswäscherei Nick in der Bahnbof«
strahe, das letzthin bei einer Zwangsversteigerung
in die Hände der Landeskreditanstalt für Woh-
nungsbau in Karlsruhe übergegangen ist, wurde
ietzt von dem hier wohnhaften Kausmann und Ge»
meinderat Emil Herzog für 17 000 RM. erstande«.
Zusammenstoß am öahnübergang
sluto in Zlammen — der Zahrer tot
ru«»ßvkirki»ß is4e ^
EstüI§Ist8,den14.November1S3« abends
pünktlich 8.SV Uhr, imgroßenSaaleder ElstWstuk
Mbllüms-WlnteM
Lurnen / Tanz
Symnastlk / Sesang
EinIritlspreiS: RM. 1- einschl Steuer u. Svortgroschen
Borverkaussstellen siehe Plakaie. VerlSngerung bis 3 Uh«
vankbnreo Oercdeok kllr
ckeo Uerro ist eins rcbSo«
OroLs Kusvadl iv derrliedev
bkurtero uoä 8cdsb>oos rum äeldsl-
»rbeileo bekowmeoLie preirvert dei
IIss irisr«, kärrgasLS 1
» z, z, // k k »
llle mkislen fWliielislireigkl! liilüen 8ie ln aei' i/eiiisgemeinsekisii
Hitler
kiimpfl «m den Frreden
Guropas
20 Tage mit dem Führer
durch alle deutschen Gaue
Leinen Mk.4.- Zu haben in der
BSlk. Buchhandlnng.Anlage S
^elne liede §ute Uuiter
^ui8e 81e§müller
xeb. Klliser
ist deute trüd 6.30 Udr nscd lanZerer, mit §rc>6er Oeäulä ertrsZe-
ner KrLnickeit im ^lter von 71 ^adren deimgeZsngen.
ln tieter °rrLuer:
Lrnst LteZmüIIer
Neiüelberx, varmsiaöt, öen 12. l^ovember 1936
LeercliZunZ erkolxt In sller Ltille in vsrmstsüt. vas Leelensmt ist
ZsmstsZ, 6en 14. wovember, 7 Utir in 8t. kLpksel.
N»»«IL«»Ir N^ONV«»i»irs -«.«r
^rer'kaF, 7^. TVovemöer
8.08 Choral. Zeitangabe, Wetter-
bericht.
S.VS Gomnaftik.
6.S0 Krübkonzert.
8.00 Wallerstandsmeldungen.
8.05 Wetterbericht — Bauernfunk.
8.10 Gomnasttk.
8.Z0 Musik am Morgen
10.00 .Der Mütter grotzer Ovker»
gang"
11.80 ,.Für bich. Bauer!«
13.00 Mittagskonzert.
13.00 Zeitangabe, Wetterbertcht u.
Nachrichte».
18.15 Mittagskonzert
14.00 Allcrlei von «wek btS drei.
1S.S0 .Doktor Allwillend'
18.00 Mullk am Nachmtttag.
17.30 Sttmmungsbilder auS -em
Bruhrain
18.00 ..Berühmte Tenöre"
18.00 Wund«r deS WcltallS PV>
18.25 .Erinnern Sie llch?"
19.45 »Erzeugungsschlacht-
20.10 »Auweh — ber tSte-
22.00 Zettangabc. Nachrichten, Wet.
ter- und Svortbericht.
22.20 »Worüber man in Amertka
spricht"
33.30 UnterhaltungSkonzert
24.00-3.00 Nachtmulik.
LamLkaA. 7^. ?/opember
6.00 Cboral. Zettangab«, Wetter-
b-richt
8.05 Gvmnaklk
8.30 .Fröhlich kllngt'S zur Mor-
genstunde«
8.00 Wallerstandsmeldungen
8.05 Wetterbericht — Bauernfunk
8.10 Gvmnaftik
8.30 Froher Klang «ur ArbeltS-
vause
sVülrt gute ketteo preirvert Oo errteh'n,
diuüt ru iiippiur iiaoptKraKe 146 geh'a.
iiauptllralls 148» / lelepkou LSy4
lUz>» Uoirerrikötoplotr)
Oor Lperialkaur kür gute Letten u. ketkvareu
Der brvorzngt«
Anzeigenteil ber
Bolksgemeiufchast
gewShrleiftet eiue
ftäudig« Uuter-
rtchtuug über atl.
Notweudig«.
Stutt Lurtenl
Vervunckteo. Vreuncksu uock ksknaoteo cki« scbmsrr-
lieb« Nuckriadt, ckuö meiv Zuter bluoo, uorer lisber Vatsr,
Lekviexervurer uock <1roSvaisr
OeorZ IVszssdoliker
8nttlermeister
uncb kurrer icrunkbeit iw ^lter voo 70 snkreu deute krük
1 vkr saukt »otscdlufeu ist.
vie trsuemlken Hinterbliebenen
ksobsldronn, ckeo 12. Xovemker 1836
v-e keerkligiing sincket nm Sonniag, r.I5 vbr, «tnti.
10.00 .SiellungSkrieg«
11.30 „Für dich. Bauerl'
12.00 BunteS Wochende
13.00 Zeitangabe. Wetterbericht,
Nachrichten
13.15 BunteS Wochenende
14.00 Allerlei von zwet btS brel
15.00 »Bauernebr«-
15.30 Bolk an dcr Ruhr
15.50 Ruf der Jugendl
18.00 Frobcr Funk sür alt u. funs
18.00 Sie hörcn den Tonbericht be«
Woche.
18.30 „Aus beliebten FUmen Leb
JahreS«
19.30 .Beim PSlzer Wet'
20.00 Nachrichtcnbicnst
20.10 .Wte -S euch gefällt-
22.00 Zeitangabe. Nachrichten, Wet»
ter- und Svortbericht
22.30 ». . . und morgen tft Sonn»
tag-
kutt» krau 5-KI°u n°ckni°.
1 zsiicksm -is "«>k.
I kockeopllog« mft üsn guton
> I u.-vs>«
> mii z»"> «°b»i> ,
,0 ainsock i-t. t^°" 'ogt ->°
W „ur kouckäönn °u«. ho"»
W wük-'o-
— Uortkockglonr-, 2°"-
— °°Ä?u!6orck>°i-k.°-k.°ch-
^ ksknsrn «riscker °^p^>^
«°rck°n.°kn° ^°-^n.
v,ock--n - u- » ^
long on. ' norl"""*
INUV e- -°>n!
vsrkalb immsn
Z
lÄ öocka»
„VollsgemeinsHafi^
Sreitaa, den U. SiovLmber tE
I)eimat-6unäsckau
Sven heöin beim Gauieiter
Besichtiguns des EraLeuer Arbeitsdienftlasers
Karlsruhe. Wie bereits berichtet, tras der
berühmte schwedische Forscher Sven Hedin auf
seiner Reise durch Deutschland am Dienstag in Ba-
den-Vaden ein. Am Abend des gleichen Tages
wurde er in Karlsruhe durch Reichsstattbalter und
Gauleiter Robert Wagner in Anwesenheit der
Minister Pflaumer und Dr. Wacker sowie des
Landesftellenleiters Adolf Schmid emvfangen.
Am Mittwoch besichtigte Sven Hedin verschiedene
sehenswerte Einrichtungen und Eebiete im Lande,
u. a. ein Arbeitsdienstlager in Eraben. wo Regie-
rungsbaumeister Elockner an Hand eines aus-
gezeichneten Modells und anschliehender Besich-
tigung einiger Baustellen einen Einblick in den
Einsatz des deutschen Arbeitsdienstes gab.
SranS im »hakenkreuAbanner"'
Maunheim. Donnerstag kurz nach 12 llhr brach
?n der Chemigravbie des „Hakenkreuzbanner"
die sich im Dachgeschoh des Verlagsgebäudes besin-
i»et. aus noch nicht geklärter Ursache ein Brand
aus. der dank des tatkräftigen Einsatzes der Ve-
rufsfeuerwehr auf seinen Herd, den Aetzraum. be-
schränkt werden konnte. Vermutlich entwickelten
sich beim Säubern einer heihen Metallvlatte. die
in einem Trog mit Waschbenzin gereinigt wurd«.
DLmvse. die zur Entzündung führten, so dah der
Raum sofort in hellen Flammen stand. Es ent-
stand ein Gebäudeschaden im Werte von 4000 RM.
und Maschillenschaden in Höhe von 2000 RM.
Gbst- un- Slumenscbau
Ziegelhauseu. Der Eartenbauverein Fachgruvve
Obstbau hielt. wie alliäbrlich. dieser Tage «inen
F"inilienabend. verbunden mit einer Gemüse-.
O^ft- und Blumenschau. im Easthaus..Zum Stein-
bachsr Tal" ab.
Der Vereinssübrer Iean Reinhard bsgrühte
die sebr zahlreich erschienenen Mitalieder sowie
Kreislandwirtschaftsrat Brucker. dellen Assistenten
Oklltbautechniker Manniael. den Vorüand des Ve-
zirksobftbauversins Seidelbevg. Lenz. sowie den
Vorstand des Gartenbauvereins Sandschubsbeim.
Hübsch und die sonftigen auswärtigen Eäfte. An-
schliehend erstattete Dereinsfübrer Reinbard
den Jahresberickt. nach dem er eine Zunabm« der
Vereinsinitglieder feftstellsn konnte. deren Zahl
nunmebr 100 beträgt. Auher den geschäftsinähigen
Vorftandssitzunaen wurden im Laufe dieses Jabres
drei Lehrausflüge veranstaltet. wovon der
letzte in der Eemarkung Ziegelhausen besonders
lehrreich war. Es konnten dabei die Ersolge einer
richtigen Baumvflege sestgeftellt werden. so dah
durch Eegenüberftellung von gelvrltzten und nrcht
gesvritzten Obftanlagen der grone Vorteil des
Svritzens jedermann aussallen muhte. Anch an den
Lehrfabrten des Bezirks-Obftbauverems beteillgten
sich die Mitglieder in groher Zahl: ganz besonders
instruktiv war der Vesuch der Obitbauanlagen der
Kreisvflegeanftalt Wiesloch.
Nach Erftattung des Iahresberichts erteilte der
Vereinsführer dem KreislandwirtschastsrLt Brucker
zu einem lä""eren Lichtbildervortrag das Wort:
dieser behandelte in klarer Weise die sachgemähe
Pflege der Obftbäume. wie Schnitt. Veriüngung.
Düngung. Svritzuna usw. Seine lehrreichen und
leicht faklichen Ausführungen wurden von den
Anwesenden mit groker Aufmerksamkelt verfolgt
und ernteten ftarken Beifall.
Dem Vortrag schloß sich eine Aussvrache an,
auch wurden Äuskünfte über Fachangelegenheiten
erteilt. An draftiscken Obftmustern zeigte der Ver-
einssübrer. wie iniolg« Dernachlässigung der Bs-
Karlsruhc. Am Mittwochabend etwa um 18.4S
Ubr ftiehen an dem Bahnübergang zwischen RUp-
purr und Ettlingen der in Richtung Ettlingen fah-
rewde Lokalzug der Albtalbahn und ein in ent-
gegengesetzter Richtung sahrender Personenkraft-
wagen zusammen. Dabei geriet der Personen-
kraftwagen in Brand.
Der Führer des Kraftwagens erlitt schwere
Verletzungen sowie Vrandwunden und muhte in
das neue Diakonissenkrankenhaus verbracht wer-
den, wo er Donnerstag früh seinen Verletzungen
erlag. Die Lokalbabn wurde beschädigt. konnte
aber die Fahrt sortsetzen. während der fast aus»
gebrannte Kraftwagen abgeschlevvt werden muhte.
Die Schuldsrage konnte noch nicht geklärt werden.
Wie wir erfabren. handelt es sich bei dem Verun-
glückten um den 31 Jahre alten, verheirateten
Eartenmeister Rudolf Reiter aus Ettlingew.
Tagung -er Lokomotlvführer
Ludwigshafen. Der am 12. November 1866
in Ludwigshafen a. Rhein gegründete Verein
handlung. insbesonder« Svritzuwg. aewille Avsel»
sorten in Verrui gerieten. obwobl ke bei guter
Bebandlung befte Früchte zeitigen. Eine Gegen-
Lberstellung von aesvritzten und ungesvritzten
Früchten »eigt« den Wsrt der Svritzung. An zwei
Evundft'icken der Eemarkung Zie"->lbausen werden
im kommenden Iahre amtliche Svritzverluche durch-
gesübrt.
Die Mitglieder. welcke im Verlaui des Jabres
sich durch großen Fleih und sute Pflege ibrer An-
lagen hervorgetan hatten. wurden lobend erwäbnt
und diesen Preise in Geftalt von Fachwerkzeugen
zuerkannt. Es sind dies: Adam Reidel. Ludwig
Runz und Heinrich Hug.
Nach Erledigung des ofsiziellen Teiles ging
man allerdings ziemlick svät zum gemütlichen Teil
über. Es wur-de koftenlos Kaffee und Kuchen auf-
getvagen. was allenthalben guten Anklang fand
und bald befte Stimmuwg erzeugte.
Zur Freude der Anwesenden erschien noch Bür-
germeifter Odenwälder. der für die ausge-
ftellte Schau reges Jnterelle bekundete. Jn einer
Ansvrache hob er bervor. daß er alles tun woll«.
was in seiner Macht ftünde. um zur Hebung und
Förderung des biesigen Ob'ftbaues beizutragen.
Hieraus ergrisfen noch der Vorftand des Bezirks-
Obftbauvereins Heidelbera. Lenz. und der Städt.
Obstbautechniker Reinmuth das Wort. Sie lobten
insbesondere die dargebotene Schau und das gemüt-
liche Einvernebmen der Vereinsmitglieder.
Alle Teilnebmer waren äußerft zufrieden mit
dem Eebotenen und konnten neben veichlicher Be-
lehruna noch einen nutzbringenden E-egenftand für
wenig Eeld mit nach Hause nehmen.
deutscher Lokomotivführer, der sich über das ganze
Reich erstreckt und weit über 70 000 Mitglieder
zählt, hält in Ludwigshafen seine mit der Gene-
ralversammlung verbundene Eubelfeier ab. Weit
über 2000 Mitglieder sind eingetroffen, um daran
teilzunehmen.
Am Mittwochabend war im Festsaal des J.-E.-
Feierabendhauses der Vegriitzungsabend, zu dem
auch Eauleiter Vürckel gekommen war. Be-
zirksleiter Kahler-MLnster, eröffnete den Fest-
abend, Ortsgruppenleiter Reisch-Ludwigshafen,
sprach Vegrützungswotte. Der stellvertretende Lei-
ter des Amtes fiir Beamte der Reichsleitung der
NSDAP., Vereinsleiter V e e n h u i s-Verlin, hielt
die Festrede. einen aufschlutzreichen lleberblick über
Eeschichte, Wollen und Wirken des Vereins Er
verwies besonders auf die im VdL. schon immer
gezeigte Hilfsbereitschaft, die der frühzeitigen Er-
kenntnis entsprang, datz der einzelne nichts, die
Eemeinschaft aber alles ist. Jn herzlichen Wor-
ten dankte er Eauleiter Bürckel für die durch sein
Erscheinen bezeugte Verbundenheit und ilberreichte
ihm namens des Vereins eine grötzere Eeldspeude
zur beliebigen Berwendung.
b. Eberbach. Beginn der Landwirk«
schaftsschule. Am Dienstag begann der Win»
terlehrgang 1086/37 der Landwirtschaftsschule Eber«
bach. der ein« gute Beteiligung aufzuweisen hat.
h. Eberbach. WSW-Mahnzeichen. Am
Vahnhossplatz wurd« am Mittwoch ein Mahnzei-
chen für das Winterhilfswerk 1036/37 aufgestellt.
Jm Vordergrunde des Mahnzeichens befindet sick
eine Familiengruvve. die sich mit ihrem gesunden
Nachwuchs unter der Fiirsorge des WsW gebor-
gen sühlt: das Fundament trägt die Worte: „lln-
ter diesem Aeichen wird deutsches Leben vor Not
und Untergang geschützt."
n. Evvelheim. Oeffentliches Liedersin-
g en. Am Sonntag wurde unter Leitung von
Hauptlehrer Bräunig auf dem Marktvlatz ein gut
besuchtes öfsentliches Liederfingen abgehalten.
n Evvelheim. Feuerwehr-Uebung. Die
Sckluhübung der Freiwilligen Feuerwehr wird rm
kommenden Samstagrbewd abgehalten. Die aktiven
Mannschaften treten um 7 Uhr aus dem Markt-
platz an. Im Anschluh an die Uebung ist «in Ka-
meradschaftsabend im „Pflug".
ft. Wieslock. Vadische Vühne. Vei dem
erstmaligen Auftreten der bekannten Vadischerr
Bühne in Wiesloch wird diese das Vauernlustsviel
„Petroleum in Povvenbüttel" von Wilsried Wroost
am kommenden Sonntag zur Aufführung bringen.
Wiesloch. Vortrag über die Prefse-
Jn der Reihe der Schulungsvorträge. die die Ort.«
betriebsgemeinschast 12 (Banken und Versicheruw-
gsn) in diesem Winterhalbjahr abhält, svrach am
Donnerstag im „Adler" vor zahlreich erschienenen
Mitgliedern und geladenen Gästen Willi König'
von der „Volksgemeinschast" Heidelberg über das
Thema „Die Prelle im nationalsozialistischenStaat."
ot. Rauenberg. 40iäbriges Ebejubi«
läum. Am Donnerstag konnten hier di« Ehe«
leute Karl Sautner und Ehefrau Monika geb.
Fischer im Kreise ihrer Kinder und Enkel ibr 40«
iähriges Eheiubiläum feiern.
pa. Horrenberg. Eoldene Hochzeit. Am
Samstag seiern die Ebeleute Michael Evv und
Frau Marie geb. Leitz ihr goldenes Hochzeitssest.
Von ihren zehn Kindern standen sechs Söhne wäb«
rend des Weltkrieges an der Front: drei davon
sielen im Kampse fürs Vaterland. Dem greisen
Jubelvaar noch ein schöner Lebensabend.
k. Sandhansen. Besitzwechsel. Das srühere
Bad und Damvswäscherei Nick in der Bahnbof«
strahe, das letzthin bei einer Zwangsversteigerung
in die Hände der Landeskreditanstalt für Woh-
nungsbau in Karlsruhe übergegangen ist, wurde
ietzt von dem hier wohnhaften Kausmann und Ge»
meinderat Emil Herzog für 17 000 RM. erstande«.
Zusammenstoß am öahnübergang
sluto in Zlammen — der Zahrer tot
ru«»ßvkirki»ß is4e ^
EstüI§Ist8,den14.November1S3« abends
pünktlich 8.SV Uhr, imgroßenSaaleder ElstWstuk
Mbllüms-WlnteM
Lurnen / Tanz
Symnastlk / Sesang
EinIritlspreiS: RM. 1- einschl Steuer u. Svortgroschen
Borverkaussstellen siehe Plakaie. VerlSngerung bis 3 Uh«
vankbnreo Oercdeok kllr
ckeo Uerro ist eins rcbSo«
OroLs Kusvadl iv derrliedev
bkurtero uoä 8cdsb>oos rum äeldsl-
»rbeileo bekowmeoLie preirvert dei
IIss irisr«, kärrgasLS 1
» z, z, // k k »
llle mkislen fWliielislireigkl! liilüen 8ie ln aei' i/eiiisgemeinsekisii
Hitler
kiimpfl «m den Frreden
Guropas
20 Tage mit dem Führer
durch alle deutschen Gaue
Leinen Mk.4.- Zu haben in der
BSlk. Buchhandlnng.Anlage S
^elne liede §ute Uuiter
^ui8e 81e§müller
xeb. Klliser
ist deute trüd 6.30 Udr nscd lanZerer, mit §rc>6er Oeäulä ertrsZe-
ner KrLnickeit im ^lter von 71 ^adren deimgeZsngen.
ln tieter °rrLuer:
Lrnst LteZmüIIer
Neiüelberx, varmsiaöt, öen 12. l^ovember 1936
LeercliZunZ erkolxt In sller Ltille in vsrmstsüt. vas Leelensmt ist
ZsmstsZ, 6en 14. wovember, 7 Utir in 8t. kLpksel.
N»»«IL«»Ir N^ONV«»i»irs -«.«r
^rer'kaF, 7^. TVovemöer
8.08 Choral. Zeitangabe, Wetter-
bericht.
S.VS Gomnaftik.
6.S0 Krübkonzert.
8.00 Wallerstandsmeldungen.
8.05 Wetterbericht — Bauernfunk.
8.10 Gomnasttk.
8.Z0 Musik am Morgen
10.00 .Der Mütter grotzer Ovker»
gang"
11.80 ,.Für bich. Bauer!«
13.00 Mittagskonzert.
13.00 Zeitangabe, Wetterbertcht u.
Nachrichte».
18.15 Mittagskonzert
14.00 Allcrlei von «wek btS drei.
1S.S0 .Doktor Allwillend'
18.00 Mullk am Nachmtttag.
17.30 Sttmmungsbilder auS -em
Bruhrain
18.00 ..Berühmte Tenöre"
18.00 Wund«r deS WcltallS PV>
18.25 .Erinnern Sie llch?"
19.45 »Erzeugungsschlacht-
20.10 »Auweh — ber tSte-
22.00 Zettangabc. Nachrichten, Wet.
ter- und Svortbericht.
22.20 »Worüber man in Amertka
spricht"
33.30 UnterhaltungSkonzert
24.00-3.00 Nachtmulik.
LamLkaA. 7^. ?/opember
6.00 Cboral. Zettangab«, Wetter-
b-richt
8.05 Gvmnaklk
8.30 .Fröhlich kllngt'S zur Mor-
genstunde«
8.00 Wallerstandsmeldungen
8.05 Wetterbericht — Bauernfunk
8.10 Gvmnaftik
8.30 Froher Klang «ur ArbeltS-
vause
sVülrt gute ketteo preirvert Oo errteh'n,
diuüt ru iiippiur iiaoptKraKe 146 geh'a.
iiauptllralls 148» / lelepkou LSy4
lUz>» Uoirerrikötoplotr)
Oor Lperialkaur kür gute Letten u. ketkvareu
Der brvorzngt«
Anzeigenteil ber
Bolksgemeiufchast
gewShrleiftet eiue
ftäudig« Uuter-
rtchtuug über atl.
Notweudig«.
Stutt Lurtenl
Vervunckteo. Vreuncksu uock ksknaoteo cki« scbmsrr-
lieb« Nuckriadt, ckuö meiv Zuter bluoo, uorer lisber Vatsr,
Lekviexervurer uock <1roSvaisr
OeorZ IVszssdoliker
8nttlermeister
uncb kurrer icrunkbeit iw ^lter voo 70 snkreu deute krük
1 vkr saukt »otscdlufeu ist.
vie trsuemlken Hinterbliebenen
ksobsldronn, ckeo 12. Xovemker 1836
v-e keerkligiing sincket nm Sonniag, r.I5 vbr, «tnti.
10.00 .SiellungSkrieg«
11.30 „Für dich. Bauerl'
12.00 BunteS Wochende
13.00 Zeitangabe. Wetterbericht,
Nachrichten
13.15 BunteS Wochenende
14.00 Allerlei von zwet btS brel
15.00 »Bauernebr«-
15.30 Bolk an dcr Ruhr
15.50 Ruf der Jugendl
18.00 Frobcr Funk sür alt u. funs
18.00 Sie hörcn den Tonbericht be«
Woche.
18.30 „Aus beliebten FUmen Leb
JahreS«
19.30 .Beim PSlzer Wet'
20.00 Nachrichtcnbicnst
20.10 .Wte -S euch gefällt-
22.00 Zeitangabe. Nachrichten, Wet»
ter- und Svortbericht
22.30 ». . . und morgen tft Sonn»
tag-
kutt» krau 5-KI°u n°ckni°.
1 zsiicksm -is "«>k.
I kockeopllog« mft üsn guton
> I u.-vs>«
> mii z»"> «°b»i> ,
,0 ainsock i-t. t^°" 'ogt ->°
W „ur kouckäönn °u«. ho"»
W wük-'o-
— Uortkockglonr-, 2°"-
— °°Ä?u!6orck>°i-k.°-k.°ch-
^ ksknsrn «riscker °^p^>^
«°rck°n.°kn° ^°-^n.
v,ock--n - u- » ^
long on. ' norl"""*
INUV e- -°>n!
vsrkalb immsn
Z
lÄ öocka»