Lsiis 7
i^volksgemeinschaff*
Dicustag. deu l. Driemd«,
eimal-liunÄsckau
öauer un- Reichsanleihe
Ausruj des badischeu Landesbauernführers
Landesbauernsührer Engler-Fühlin erläbt sol-
v«nden Auirus:
Ende November kam eine neue Neichs-
"Nieibe in Höbe von 5ÜV Millionen Neichsmark
?/'Aiger, auslosbarer, in den Zabren 1843 bis
»48 rückzahlbarer Schatzanweisungen zur Aus-
kgung. Aus dieiem Anlah hat der Prästdent des
»Nelchsbankdirektoriums ans die grohe wäbrungs-
«n» wirtschastsvolitische Bcdeutung der Konsolldie-
ung unserer schwebenden Schulden hingewiesen
",nd gebeten. anch die Bauern und Landwirte aus
Bedeutung dieser Aktion hinzuweisen, damit
möglichst starke Beteiligung an der Anleihe-
» lchnung erreicht wird. Wenn anch die sinan-
?Men Kräfte der dcutschcn Landwirtschast durch
nel. oordringlichc Erzeugungsschlacht stark
bv^nden stnd. so erwarte ich doch. datz anch die
^tbschen Vauern und Landwirte stch für das
!^"k der Neichsanleibc einketzen und damit ihren
zu seinem Gelingen beitragen.
ffarlsruhe im Zeichen üer SS
^ Karlsruhe. Der Sonntag stand in der bad,
^nuhauvtstadt vollkommen im Zeichen der Schutz-
nnel. die inmitten der Stadt aus dem Schmieder-
den ganzen Tag über ein lustiges Viwak-
im Rahmen einer grotzen Provagandaaktion
das „Schwarze Korps" veranstaltete, Das
r^üer. an dem die geiamte SS, mit Sonderein-
^ten des Standones Karlsrube teilnahm. be-
. »nd aus beinabe 3V Zelten mit Sani-Zelt, Fern-
."rechanlage und Boren sür die Pserde des Reiter-
^"rms. der den zahlreich das Lager besuchenden
i>°"sgenosten sein reiterisches Können voriührte.
a. besuchten das Lager der Führer des SS.-
L">chnitts XIX. Obersübrer Eckardt. Obersührer
^oeuig-Mannheim und der Fübrer der SS.-Stan-
N 62. Obersturmbannsührer Knavv. Am sväten
achmittag ersolgte dann ein groher Provaganda-
. arsch durch die Stadt und ein Borbeimarsch vor
oülrrer nns kpni
8
Droßkunügebung gegen -en Veltfein-
Eine Eroh - Kundgebung mit dem Tbema:
Llljeltseind Nr. 1" — Bolschewismus — wurde am
d.^Ua« im Saale des Easthauses ..Zum Ellenztal"
a^Aaeiubrt, Welches Verständnis und Jntereste
ani,- , ^n> Tbema entgegengebracht wird. zeigt
r»:« ILon die Tatsache, datz die Kundgebung be-
„ aus ieder Familie besucht war. Als Örts-
^uvvenleiter Pg, Bürgermeister Lämmler die
r^riammluna eröiinete. war der grotze Saal dicht
I Der Redner des Abends Pg. Mar Fried -
jir,^ n - Verlin iorach in verständnisvoller Weise
br°! die Lage. Sckonungslos legte er das ver-
b^"wrische Wesen des Weltseindes Bolschewismus
b-r und öiinete den Anweienden die Augen Uber
tzp..wahren Feinde, Seine Rede. durch treliende
ruviele unterstützt, lietz di« dunkeln Sintermän-
kla> «lieinde ieden Anstands und aller Kultur
r erkennen: Freimaurertum und Juden.
sx- bo wurde dem Rednei denn auch am Schluste
r,.-"er Aussübrunaen nicht endenwollender Beiiall
i>i,,^"det, Der Fabnenein
?en schneidigen
»ges des 2V.
und Ausmarsch erkolgte
Klängen des Svielmanns-
rx^?mmental. Todesfall, Nach einem arbeits-
T wen und stets bilssbereiten Lebsn verlchied am
A^?tz<ag srllb die öebamme Frau Anna Laner.
Ibr» zuvor seierte ste im Kreile ibrer Familie
ss/^", 72, Eeburtstag, 2m vorigen 2abre konnte
ba» ,r bviäbriges Berussiubiläum feiern. sie
1 720 Wöcknerinnen Beistand geleistet.
de« ^wistenbaiter Weiie versab ste ihren Dienst.
' ae bis zu ibrem letzten Tag ausübte.
tz m. Wiesenbach. Aus der Bewegung, Am
m ^stagabend Ivrach im überfüllten Saale des
^?>thauses ..Zum Bad Hos" Pg, Fischer aus H.-
tz ^wbeim über den Weltfeind Nr 1, Nach dem
ein rneinmarsch der Eliederungen. begleitet von
st^m schneidigen Marsch des neugegründeten Mu-
der Hitleriugend. erössnete Schulungsleiter
tz " Beckenbach die Versammlung, In klaren leicht-
rstandlichen Aussübrungen verstand es Partei-
genoste Fischer, die Anwesenden über die ver-
beerenden Wirkungen des Bolschewismus zu unter-
richten. 2m Anschluh an die Veriammlung brachte
die tzitleriugend unter der Leitung oon Frei-
müller und Eattner von Bammental. die stch grohe
Mühe sür die Ausbildung gaben. noch einige
Stücke zum Vortrag.
rn. Wiekenbach. Erüne Hochzeit. Partei-
genoste Ludwig Bernbard seiert am Samstag das
Fest der grünen Äochzeit. Der Gesangverein ..Lie-
derkranz" brachte dem 2ubilar unter Leitung
seines Dirigenten, Pg, Burckard. ein Hochzeits-
ständchen. Auch die Stützpunktleitung gratulierte
ihrem alten Parteigenosten und lieh ihm von dem
Mustkzug der Hitlerjugend ein Ständchen dar-
bringen.
V Waldwtmmersbach. Kebung de» Obst-
baues. Unter Milwirkung des Ortsbauernsüh-
rers Krester veranstaltete ver Bezirksobstbauver-
ein Heidelberg im Gasthaus „Zur Rose" eine gut
besuchte Werbeversammlung zur Eründung einer
Ortsgruppe für die Hebung des Obstbaues inner-
halb der Eemarkung Waldwimmersbach. Der Vor-
sitzende des Bezirksvereins, Pg. Lenz-Hand-
schuhsheim, zeigte in grotzen Zügen die notwen-
digen Mahnahmen aus, die zur Steigerung des
Ertrages und zur Erzielung eines marktsähigen
Lbstes getrofsen werden müsten. Der Zusammen-
schlutz der Obstzüchter in eine Fachgruppe sei not-
wendig zur Durchiührung gemeinsamer Schulung.
Jn der Aussprache kam das volle Verständnis sür
die Notwendigkeit der Ertragssteigerung im Sinne
des Vierjahresplanes zum Ausdruck. Ortsbauern-
führer Kresser beauftragte den Obstbaumwart
Heringer, die Durchführung in Angriss zu nehmen.
Meckesheim. Schweinemarkt. Der Schweine-
markt am Montag wies einen Austrieb von 11
Läufern auf. Milchichweine wurden nicht aufge-
trieben. Der Preis betrug 45—48 RM, Tendenz:
Jnfolge schwachen Besuchs schleppender Handel
Nächster Markt kommenden Montag, 7. Dezember,
vormittags 9 Uhr.
Im Dienste -es -eutsthen Lie-es
Gutgeiungenes Lhorkonzert öer Sängergemeinsthast
tz. Im gutbesetzten Saal des ..Erbvrmzen. ver-
anstalteten am Sonntag die vereinigten Manner-
gesangvereine oon Wiesloch und Altwiesloch.(..Lie-
derkranz". ..Liedertasel". ..Sängerkreis, „Sange.r-
bund-Freundschast"und „Liedertaiel Altwiesloch) ein
Cborkonzert. bei dem die «inzelnen Cbore aus-
schliehlich Lieder und Werke badiicher Meikter zum
Vortrag brachten. Zu Beginn des Konzertes be-
grützte der Mustkbeauftragte der Stodt Wiesloch.
Mustklehrer Fritz Leutz die erschienenen Sorer
und insbesondere den als Gast anwesenden Sanger-
kreisiübrer Fritz K a u s m a n n - Seidelbera.
Den Reiaen der Darbietunaen erössnete der
..MGV, Liedertaiel". Altwicsloch, der unter
der Stabsübrung seines Diriaen'en Rensch zuerst
das Volkslied „Sorch. was kommt von drauhen
rein". im Tonlatz von Neuert und bieraui -Berg-
manns Einiabrt". von Vaumann. zum Vortrag
brachte. Veide Lieder wurden rbvtbmisch lauber und
mit guter Ausivrache dargeboten und ernteten
reichen Beisall, Der „MEV, SSnaerbund-Freund-
schait" (Cbormeister Fink) trug klanglckon und mit
guter Aussastuna „Weibeaesana" von Baumann
und „Abendglöcklein" (Volkslied. Toniatz von
Neuert) vor, Eine gan, vräckt'ae Lentuna bot
unter Cbormeister K lee der „MGV Sanger-
kreis". der die Cböre „Forschen^nach Eott von
Kreutzer und „Noland" von Prackt zum Vortrag
brachte und mit der exakten und vackenden W'edei-
gabe derselben stck reicken Benall holte. „Abend-
lied" von Beck und „Flamme emvor von Tiunk.
waren die Lieder. die der „MEV, Liederta-
fel" darbot. Für den verbinderten Cbormeister
Treiber-Seidelbera. war Vizediri.aent Schweizer
eingesvrungen. unter desten Stabiübrung die Lie-
der sauber und wirkungsvoll znm Vortrag gelang-
ten, Den Sckluh in der Fola« der Einzeldarbieiun-
gen mackt« der „MEV Liederkranz (Cbor-
meistsr Fritz Leutz), der .Rickard.Tr'inks Seimat,
und Sonnets „2ck bör ein Lied im Winde web n .
sana und mit diesen beiden Liedern eine schone
uwd abgerundete Leistung bot.
Söbevunkt und Ausklang zugleiL waren die
unter der Leituna von Mustklebrer Leutz zum Vor-
traa gebrachten beiden E e s a m tcho r e „Avend-
lied" von Castimir und „Die berrlicke Psalz von
Pbilivv Stein, Zu mäcktiaen Akkorden vereinigten
stch bier die Stimmen der iast 200 Sanger und
rieten mit Reckt den beaeisterten Beisall der So.rer-
schaft wack, Es war ein Eenutz, dielem in seiner
Zusammensetzung voll ausgeglichenen Cborkorper zu
lauschen.
Als Solist des Abends wirkte der Mannbeimer
Nariton Sans Kobl mit. der in. liebenswurdiger
Weii« iür den als rveiteren Solisten nock vorge-
sebenen Mustklebrer Karl Sckmitt (V'oline), der
iniolge Erkrankuna nickt auitreten konnte. ein-
svrang und im Lause der Proarammabwicklung
Zuaaben svendete, Mit seiner vollsn und lnmva-
tbiichen Stimme sana der von se'nen Rundsunkdor-
bietungen ber bestens bekannie Kiinstler Lieder von
Trunk Pbilivv, Brabms und Sckubert und erntete
sür seine ausgezeichneten Leistungen woblverdien-
ten Veiiall.
Die „Sängergemeinschast" Wiesloch, kann mit
Stolz aui ibr zweites in Eemeinschast daraebotenes
Cborkonzert zurückblicken, das ein voller Erfolg in
der Eeschickte der an Sängertradition so reicken
Stadt Wieslock war.
^ufgaben -er Imker
Im Aeichen -es vierjahresplanes — versammlung in Wiesloch
t, ? Wiesloch. Während fich die letzte Zmker-
mit der Honigerzeugung befahte, stand bei
2i-» Sonntagnachmittag unter Leitung des
'Na bgruppenfuhrers Päckermeister Stumps
tx b Walldorf im Easthaus zum „Adler" abgehal-
Zmkerversammlung ein anderes wichtiges
p "tereiprodukt, das Vienenwachs, im Mittel-
"" der Tagesordnung.
tz-.bauptlehrer Hugo Hildenbrand aus
Iikp?^ch schilderte zunächst, wic die Vienen zwi-
biii». ^on Hinterlcibsringen hauchdünne Wachs-
ausschwitzen, diese zerkauen und daraus
'unstvollen, regelmähigen, sechseckigen Zellen
^ Da zur Herstellung von 1 kx Wachs von
Bienen 10 kx Honig benötigt wird, ist es sehr
»U« Da wir immer noch sehr viel Wachs
dem Auslande einführen müsien, müssen wir
gefährlichsten Feind, der
schsmotte. durch Einschliehen in dichte, gut ein-
,i^u>ef-lte Wabenschränke schützen. Auherdem
>-L alle kleinsn Wachsteilchen und Esmüll mit
^mem Wasser zu übergiehen und zusammenzubal-
> damit ja nichts umkomme.
s, Bienenseuchenwart Fortb -Hauptlehrer Fil-
wies darauj hin, dah das Herumliegen-
lasien von Wachsteilchen auch die Uebertragung
ansteckender Bienenkrankheiten fördere. Der 2.
Ortsfachgruppensührer Hauptlehrer Ventz aus
Rotenberg machte auch aus den Wert des Kitthar-
zes ausmerksam. das für die Lackbereitung beim
Eeigenbau unentbehrlich sei, und betonte, dah
Waben auch in hellen, luftiaen Räumen aufbe-
wahrt werden könnten, da Licht ein Feind der
Wacksmotten sei. Kaufmann Heinrich Astor aus
Walldorf machte Vorschläge wie die Nistaelegen-
heiten der Wachsmotten beseitigt werden könnten,
ivorauf Ortsfachgruppenrechner Zakob Stein-
brenner die Frage der Zwsckmätziokeit der Dick-
waben und der Waben mit vergröherten Zellcn
anschnitt. Nach einem ehrenden Eedenken an den
kürzlich verstorbenen Jmker Schneidermeister Vin-
zenz Förderer in Mühlhausen, gab Ortsfach-
oruppenführer Stumps bekannt, dah die frühere
Kreisimkerschaft Wiesloch unter Einbeziehung des
benachbarten Nutzloch nun in eine Ortssach-
gruppe Wiesloch umgewandelt wurde und dah für
das nächste Frühjahr wieder steuerverbilligter
Zucker in Aussicht gestellt sei, was von unseren
Zmkern, die einen völligen Honigernteausjall hat-
ten. dankbar begrüht wurüe.
k. Wiesloch. Beerdigung. Ein überaus
grotzer Trauerzug bewegte sich am Sonntagnach-
mittag durch die Strahen unserer Stadt, um der
im blühenden Kindesalter von 13 Iahren verstor-
benen Marianne Herzog das letzte Geleite zu
geben. Abordnungen der S2„ des JV„ des BDM.
und des BDIM. begleiteten die verstorbene Ka-
meradin aus ihrem letzten Eang. Am Erabe lvrach
Stadtpfarrer Engelhardt, während von der Schul-
klasie ein Kranz niedergelegt wurde.
K. Wiesloch. Verseht. Eendarmeriekommisiar
Eugen Rauvv. der im Zahre 1932 als Eendar-
merieoberwachtmeister von Oberwittighausen nach
Wiesloch verketzt worden war. wurde nunmehr
dem Vezirksamt Singen a. S. als planmähiger
Eendarmeriekommisiar zugewiesen.
Not. Sobes Alter. Landwirt Ferdinand
Muller kann am Mittwock körverlich und geistig
noch sehr rüstig. seinen 81. Eeburtstag seiern.
p Malsch. Studentenkundaebung. Zur
Kundgebung gegen den Weltfeind Nr. 1 traf am
Samstag der SA,-Studentensturm unter Führung
von Obersturmsührer Chelius hier ein. An
einem Fackelzug am Abend beteiligten sich sämt-
liche Eliederungen der Partei. Am Rathaus be-
grühte dann Stützpunktlciter Pg. Klett die zahl-
reich erschienenen Volksgenossen und erteilte Pg.
Chelius das Wort zu seinen leicht verständlichen
Ausführungen über Bolschewismus und Iudentum.
Mit einem kameradschastlichen Beisammensein fand
der Vesuch der SA.-Studenten sein Ende.
xm. Nettigheim. Vollbesetzter Saal. Zur
Aufklärung aller Volksgenosien über den „Welt-
feind Nr 1 Bolschewismus" hatte die Partei am
Freitag zu einer Eroßkundgebung gerufen. Vorher
sührte ein Fackelzug der NS.-Gliederungen durch
die Ortsstrahen, 2m vollbesetzten „Engel"-Saale
eröffnete Stützpunktleiter Hoffner die Kundgebung,
dann ergriff Pg. Fischer-Heidelberg das Wort, Den
aufmerksamen Zuhörern wurde der große Unter-
schied zwischcn dem aufbauenden Nationalsozialis-
mus und dem alles zerstörenden Bolschewismus an
Hand trefflicher Beispiele lebendig vor Augen ge-
sührt.
tzilöe Krast Gauführerin
Neubesetzung der Obergausührung Badcn des VDM.
Reichsjugendführer Baldur von Schirach bat mit
Wirkuna vom 1, Dezember 1936 die Gauführerin
Hilde Krast, Karlsruhe, mit der Führung des
Obergaues 21, Baden, des Bundes Deutjcher Mä«
dsl, beautragt.
Damit wurde eine Führerin an die Spitze de»
badischen BDM, gestellt, die zu den ersten BDM.»
Mädeln Badens gehört. Hilde Krast führte zuerst
üen Untergau Karlsruhe, später den Gau Mittel-
baden und war zuletzt Stabsleiterin des Obergaues
Baden. Die Veauftragung des Reichsjugenofüh-
rers bat besonders bei den Mädeln die schon wäh»
rend der Kampfzeit in der vordersten Front stan»
den, begeisterte Ausnahme gesunden.
n. Lppelheim. Uebersüllte Versamm»
lung Am Samstag hjelt die Ortsgruppe Eppel»
heim der NSDAP. im Gastbaus „Zum Pflug" ein«
überfüllte Versammlung mit Pg. Srober ab. Nach
dem Fakneneinmarjch begrühte Pg. Fieher an
Stelle des erkrankten Ortsgruppenleiters Wörner
die zahlreich Erschienenen. Anschliehend sprach Vür-
germeister Stober-Schwetzingen über den „Welt-
feind Nr. 1".
L. Nutzloch. Adventsfeier Der Frauen-
verein vom Roten Kreuz veranstaltete am Sonn»
tagabend im „Badilchen Sos" eine Adventsfeier.
die von einem Begrützungsckor der NS-Frauen-
schait erössnet wurde. Anschlietzend richtet« die Vor»
sitzend«. Frau Eliiabetb Stauch, nach einem ehren-
den Eedenken an das verstorbene Mitglied Frau
Elikabeth Staudt. herzliche Begrützungsworte. Den
Sauotteil des Abends bildete ein Lichtbildervor-
trag von Schwester Elilabeth von Solleukier vom
Badikchen Landesfrauenverein in Karlsruhe über
die Geschickte des Roten Kreuzes, Nach dem mit
lehr viel Beaeisterung ausgenommenen Vortrag
wechkelten Gesangsloli von Frau Frank-Deuster
aus Mannheim (Klavier: Frl. List aus Mann-
heim) mit Liedern der NS.-Frauenschakt. mit ge-
meinkam gesungenen Liedern, mii Eedichtvorträgen
von Fräulein Earda Eaerttner. und mit dem Er»
Nur in sich sclbsi erlebt der
Mcnsch das Wundcrbare.
Pcrlmder Schaunitvein sici-
gert die Freude am ErlebniS
und beflügelt die Fantasie.
scheinen des Nikolaus ab Dazwischen überreicht«
di« Vorkitzende Frau Stauck an Frau Lchrer
Sing. die wegen Dersetzung nach Bad Ravvenau in
den nächsten Tagen von hicr scheidet. zum Andenken
an den Nutzlocher Frauenverein einen schone»
Blumenstock.
st. Rauenberg. Letzte Fahrt. Unter de»
Trauerklängen der Muükkavelle Rauenberg be»
wegte stch am Sonntagnachmitkag eine autzerge-
wöbnlick starke Trauersemeinde zum Friedbol. als
man den im Alter von 59 2abren verstorbenen
Betriebsleiter Pg. SeinriL Reineck zur letzten
Rube geleitete. Sämtlich« Eliederungen der Be.
weguna sowie die gekamte Geiolgs^ait der Firma
Eebr. Bott. bei d«r der Verttorbene 15 2abre lang
tätig war. und eine zablreicke Veteiligung der
kiestgen Einwobnerschast. gaben dem Toten das
letzte Eeleit. Die Firma Gsbr. Vott verliert in
dem Berstorbenen einen auirichtiaen und vilicht-
getreuen Mitarbeiter. die Eeiolaschaft einen treuen
Arbeitskameraden. Die Ortsgruvve der NSDAP.
beklagt in dem D"k-'na«schiedenen den D-rlust emes
ibrer ältesten Mitalieder. Mit Detriebsleiter Pg.
Neineck ist eine in allen Kreiien bekannt« und ge-
schätzte Perlönlichkeit aus dem Leben geschieden.
Iahre Turnverein l84ö
Iubiläumsfeier un- Lhrung ver-ienter Turnveteranen
d In dem festlich geschmückten Saale der „Burg
Stolzeneck" wurde am Samstagabend die Zubi-
läumsseier des Turnoereins 1846 abgehalten. Un-
ter den schneidigen Klängen der „Neckarkapelle" er-
folgte der Einmarsch der Fahnen. Nach einem
Vorspruch begrühte Vereinsfiihrer Eustav Dietz
die in groher Anzahl Erschienenen. Nach einem
Rückblick aus die Zeit der Eründung des Vereins
am 4. 7. 1846 gedachte G. Dietz der gefallenen 35
Kameraden, deren Namen zur Verlesung kamen.
Dann wies er darauf hin, dah bei dieser Jubt-
läümsfeier keine turnerischen Vorführungen im
Hinblick aus das große Schauturnen im nächsten
Iahr für den Stadthallenbausond gebracht werden.
Jn der Festansprache schilderte K. Spohr,
wie von 32 jungen Männern vor 90 Iahren der
Berein im Iahnschen Geiste gegründet wurde und
wie sich trotz aller Widerwärtibkeiten der Verein
immer wieder in die Höhe arbeitete, dies dank der
Arbeit von Männern, die ihre ganze Kraft ein-
setzten. wie Adolf E i e r m a n n, dcr 33 Jahre lang
als Vorstand wirkte. Eaufachamtsleiter Fischer
erklärte, dah die Leibesübungen ein Segen für
das Volk sind, und dankte besonders denen, die in
praktischer jahrelanaer Arbeit stch dem Berein zur
Berfügung gestellt hatten. Als äuheres Zeichen der
Anerkennung überrcichte er Vereinssiihrer E. Dietz,
dem stellvertretenden FLHrer L. Kraft, serner
Herm. Wieprecht und Ä. Rupp den Ehren -
b r i e f.
Dann nahm E. Dietz eine Ehrung derjenigen
Mitglieder vor, die dem Verein 25, 35 und 50
Jahre die Treue gehalten haben, worauf die Er-
nennung von zwei langjährigen Turnkameraden,
Ludwig Kraft und Eg. Busjemer zu Ehren-
mitgliedern erfolgte. Adolf Eiermann Lber-
reichte dern Vereinsführer E. Dietz für seine 36-
jährige Mitgliedschaft ebenfalls eine Ehren-Ur-
luade. Ferner üüergab A. Eiermann dew lurn-
verein Eberbach zur Erinnerung an seine 50jäh«
rige Mitgliedschaft den goldenen Turnerkranz.
Jm Namen des Reichsbundes für Leibesübun»
gen überbrachte Aug. Krauth herzliche Elück-
wünsche und überreichte dem Vereinsführcr ei»
Bild des FLHrers. Ferner sprachen Müller»
Lauda, vom Main-Neckar-Kreis, der Turnvereia
Strümpfelbrunn und Lauterbach, Hesien, zum 90-
jährigen Iubiläum herzliche Elückwünsche aus. Di«
ZSline putzen ist viel, ZSline pflegen oiles.
: clsfsui lcomml ss sn. mii welckie»
XfsN 8i» clis Iskns puvsn. sonctsnB
clsfsuf. clsü suck cisr üuvsrsrs V/inIc«A
clsr Tslmrsiksn vrtslZr vvircl. — k^lvss»
l 7alir,pasrs clrlngi üdsrall kin un<1 wirtt
' sucli cjon. wo üis msclianiscks KsinigunA
niclii liinrsickl l)ss krtt cl/hnn
Feier war umrahmt von den Liedern des Män»
nergesangvereins „Liederkranz" sowie durch
Musikstücke der „Neckarkapelle".
b Eberbach. Jnstandsetzung eines Aus»
sichtspunktes. Das Blockhaus auf der Otto»
höhe, von dem man einen herrlichen Blick aus die
Stadt und den Neckar hat, wurde wieder instand-
gesetzt, ebenfalls der Zugangsweg von der Pleu»
tersbacher Strahe aus.
b Eberbach. Beerdigung. Der im Stein»
bruch verunglückte Schiehmeister Iakob Tomafetti
von Eberbach wurde am Sonntagnachmittag aus
dem Friedhof in Eberbach zur letzten Ruhe ge»
bettet und der ebensalls verunglückte Karl Walter
aus Mülben in Strümpfelbrunn unter aroher Be»
teiligung der Bevölkerung und der Eefolgschaft
der Firma beerdigt. Vetriebsführer Hans Knob,
der den so plötzlich aus dem Leben gerisienen Mit»
arbeitern einen herzlichen Nachruf widmete, legt«
an jedem Erabe einen Kranz niedrr.
i^volksgemeinschaff*
Dicustag. deu l. Driemd«,
eimal-liunÄsckau
öauer un- Reichsanleihe
Ausruj des badischeu Landesbauernführers
Landesbauernsührer Engler-Fühlin erläbt sol-
v«nden Auirus:
Ende November kam eine neue Neichs-
"Nieibe in Höbe von 5ÜV Millionen Neichsmark
?/'Aiger, auslosbarer, in den Zabren 1843 bis
»48 rückzahlbarer Schatzanweisungen zur Aus-
kgung. Aus dieiem Anlah hat der Prästdent des
»Nelchsbankdirektoriums ans die grohe wäbrungs-
«n» wirtschastsvolitische Bcdeutung der Konsolldie-
ung unserer schwebenden Schulden hingewiesen
",nd gebeten. anch die Bauern und Landwirte aus
Bedeutung dieser Aktion hinzuweisen, damit
möglichst starke Beteiligung an der Anleihe-
» lchnung erreicht wird. Wenn anch die sinan-
?Men Kräfte der dcutschcn Landwirtschast durch
nel. oordringlichc Erzeugungsschlacht stark
bv^nden stnd. so erwarte ich doch. datz anch die
^tbschen Vauern und Landwirte stch für das
!^"k der Neichsanleibc einketzen und damit ihren
zu seinem Gelingen beitragen.
ffarlsruhe im Zeichen üer SS
^ Karlsruhe. Der Sonntag stand in der bad,
^nuhauvtstadt vollkommen im Zeichen der Schutz-
nnel. die inmitten der Stadt aus dem Schmieder-
den ganzen Tag über ein lustiges Viwak-
im Rahmen einer grotzen Provagandaaktion
das „Schwarze Korps" veranstaltete, Das
r^üer. an dem die geiamte SS, mit Sonderein-
^ten des Standones Karlsrube teilnahm. be-
. »nd aus beinabe 3V Zelten mit Sani-Zelt, Fern-
."rechanlage und Boren sür die Pserde des Reiter-
^"rms. der den zahlreich das Lager besuchenden
i>°"sgenosten sein reiterisches Können voriührte.
a. besuchten das Lager der Führer des SS.-
L">chnitts XIX. Obersübrer Eckardt. Obersührer
^oeuig-Mannheim und der Fübrer der SS.-Stan-
N 62. Obersturmbannsührer Knavv. Am sväten
achmittag ersolgte dann ein groher Provaganda-
. arsch durch die Stadt und ein Borbeimarsch vor
oülrrer nns kpni
8
Droßkunügebung gegen -en Veltfein-
Eine Eroh - Kundgebung mit dem Tbema:
Llljeltseind Nr. 1" — Bolschewismus — wurde am
d.^Ua« im Saale des Easthauses ..Zum Ellenztal"
a^Aaeiubrt, Welches Verständnis und Jntereste
ani,- , ^n> Tbema entgegengebracht wird. zeigt
r»:« ILon die Tatsache, datz die Kundgebung be-
„ aus ieder Familie besucht war. Als Örts-
^uvvenleiter Pg, Bürgermeister Lämmler die
r^riammluna eröiinete. war der grotze Saal dicht
I Der Redner des Abends Pg. Mar Fried -
jir,^ n - Verlin iorach in verständnisvoller Weise
br°! die Lage. Sckonungslos legte er das ver-
b^"wrische Wesen des Weltseindes Bolschewismus
b-r und öiinete den Anweienden die Augen Uber
tzp..wahren Feinde, Seine Rede. durch treliende
ruviele unterstützt, lietz di« dunkeln Sintermän-
kla> «lieinde ieden Anstands und aller Kultur
r erkennen: Freimaurertum und Juden.
sx- bo wurde dem Rednei denn auch am Schluste
r,.-"er Aussübrunaen nicht endenwollender Beiiall
i>i,,^"det, Der Fabnenein
?en schneidigen
»ges des 2V.
und Ausmarsch erkolgte
Klängen des Svielmanns-
rx^?mmental. Todesfall, Nach einem arbeits-
T wen und stets bilssbereiten Lebsn verlchied am
A^?tz<ag srllb die öebamme Frau Anna Laner.
Ibr» zuvor seierte ste im Kreile ibrer Familie
ss/^", 72, Eeburtstag, 2m vorigen 2abre konnte
ba» ,r bviäbriges Berussiubiläum feiern. sie
1 720 Wöcknerinnen Beistand geleistet.
de« ^wistenbaiter Weiie versab ste ihren Dienst.
' ae bis zu ibrem letzten Tag ausübte.
tz m. Wiesenbach. Aus der Bewegung, Am
m ^stagabend Ivrach im überfüllten Saale des
^?>thauses ..Zum Bad Hos" Pg, Fischer aus H.-
tz ^wbeim über den Weltfeind Nr 1, Nach dem
ein rneinmarsch der Eliederungen. begleitet von
st^m schneidigen Marsch des neugegründeten Mu-
der Hitleriugend. erössnete Schulungsleiter
tz " Beckenbach die Versammlung, In klaren leicht-
rstandlichen Aussübrungen verstand es Partei-
genoste Fischer, die Anwesenden über die ver-
beerenden Wirkungen des Bolschewismus zu unter-
richten. 2m Anschluh an die Veriammlung brachte
die tzitleriugend unter der Leitung oon Frei-
müller und Eattner von Bammental. die stch grohe
Mühe sür die Ausbildung gaben. noch einige
Stücke zum Vortrag.
rn. Wiekenbach. Erüne Hochzeit. Partei-
genoste Ludwig Bernbard seiert am Samstag das
Fest der grünen Äochzeit. Der Gesangverein ..Lie-
derkranz" brachte dem 2ubilar unter Leitung
seines Dirigenten, Pg, Burckard. ein Hochzeits-
ständchen. Auch die Stützpunktleitung gratulierte
ihrem alten Parteigenosten und lieh ihm von dem
Mustkzug der Hitlerjugend ein Ständchen dar-
bringen.
V Waldwtmmersbach. Kebung de» Obst-
baues. Unter Milwirkung des Ortsbauernsüh-
rers Krester veranstaltete ver Bezirksobstbauver-
ein Heidelberg im Gasthaus „Zur Rose" eine gut
besuchte Werbeversammlung zur Eründung einer
Ortsgruppe für die Hebung des Obstbaues inner-
halb der Eemarkung Waldwimmersbach. Der Vor-
sitzende des Bezirksvereins, Pg. Lenz-Hand-
schuhsheim, zeigte in grotzen Zügen die notwen-
digen Mahnahmen aus, die zur Steigerung des
Ertrages und zur Erzielung eines marktsähigen
Lbstes getrofsen werden müsten. Der Zusammen-
schlutz der Obstzüchter in eine Fachgruppe sei not-
wendig zur Durchiührung gemeinsamer Schulung.
Jn der Aussprache kam das volle Verständnis sür
die Notwendigkeit der Ertragssteigerung im Sinne
des Vierjahresplanes zum Ausdruck. Ortsbauern-
führer Kresser beauftragte den Obstbaumwart
Heringer, die Durchführung in Angriss zu nehmen.
Meckesheim. Schweinemarkt. Der Schweine-
markt am Montag wies einen Austrieb von 11
Läufern auf. Milchichweine wurden nicht aufge-
trieben. Der Preis betrug 45—48 RM, Tendenz:
Jnfolge schwachen Besuchs schleppender Handel
Nächster Markt kommenden Montag, 7. Dezember,
vormittags 9 Uhr.
Im Dienste -es -eutsthen Lie-es
Gutgeiungenes Lhorkonzert öer Sängergemeinsthast
tz. Im gutbesetzten Saal des ..Erbvrmzen. ver-
anstalteten am Sonntag die vereinigten Manner-
gesangvereine oon Wiesloch und Altwiesloch.(..Lie-
derkranz". ..Liedertasel". ..Sängerkreis, „Sange.r-
bund-Freundschast"und „Liedertaiel Altwiesloch) ein
Cborkonzert. bei dem die «inzelnen Cbore aus-
schliehlich Lieder und Werke badiicher Meikter zum
Vortrag brachten. Zu Beginn des Konzertes be-
grützte der Mustkbeauftragte der Stodt Wiesloch.
Mustklehrer Fritz Leutz die erschienenen Sorer
und insbesondere den als Gast anwesenden Sanger-
kreisiübrer Fritz K a u s m a n n - Seidelbera.
Den Reiaen der Darbietunaen erössnete der
..MGV, Liedertaiel". Altwicsloch, der unter
der Stabsübrung seines Diriaen'en Rensch zuerst
das Volkslied „Sorch. was kommt von drauhen
rein". im Tonlatz von Neuert und bieraui -Berg-
manns Einiabrt". von Vaumann. zum Vortrag
brachte. Veide Lieder wurden rbvtbmisch lauber und
mit guter Ausivrache dargeboten und ernteten
reichen Beisall, Der „MEV, SSnaerbund-Freund-
schait" (Cbormeister Fink) trug klanglckon und mit
guter Aussastuna „Weibeaesana" von Baumann
und „Abendglöcklein" (Volkslied. Toniatz von
Neuert) vor, Eine gan, vräckt'ae Lentuna bot
unter Cbormeister K lee der „MGV Sanger-
kreis". der die Cböre „Forschen^nach Eott von
Kreutzer und „Noland" von Prackt zum Vortrag
brachte und mit der exakten und vackenden W'edei-
gabe derselben stck reicken Benall holte. „Abend-
lied" von Beck und „Flamme emvor von Tiunk.
waren die Lieder. die der „MEV, Liederta-
fel" darbot. Für den verbinderten Cbormeister
Treiber-Seidelbera. war Vizediri.aent Schweizer
eingesvrungen. unter desten Stabiübrung die Lie-
der sauber und wirkungsvoll znm Vortrag gelang-
ten, Den Sckluh in der Fola« der Einzeldarbieiun-
gen mackt« der „MEV Liederkranz (Cbor-
meistsr Fritz Leutz), der .Rickard.Tr'inks Seimat,
und Sonnets „2ck bör ein Lied im Winde web n .
sana und mit diesen beiden Liedern eine schone
uwd abgerundete Leistung bot.
Söbevunkt und Ausklang zugleiL waren die
unter der Leituna von Mustklebrer Leutz zum Vor-
traa gebrachten beiden E e s a m tcho r e „Avend-
lied" von Castimir und „Die berrlicke Psalz von
Pbilivv Stein, Zu mäcktiaen Akkorden vereinigten
stch bier die Stimmen der iast 200 Sanger und
rieten mit Reckt den beaeisterten Beisall der So.rer-
schaft wack, Es war ein Eenutz, dielem in seiner
Zusammensetzung voll ausgeglichenen Cborkorper zu
lauschen.
Als Solist des Abends wirkte der Mannbeimer
Nariton Sans Kobl mit. der in. liebenswurdiger
Weii« iür den als rveiteren Solisten nock vorge-
sebenen Mustklebrer Karl Sckmitt (V'oline), der
iniolge Erkrankuna nickt auitreten konnte. ein-
svrang und im Lause der Proarammabwicklung
Zuaaben svendete, Mit seiner vollsn und lnmva-
tbiichen Stimme sana der von se'nen Rundsunkdor-
bietungen ber bestens bekannie Kiinstler Lieder von
Trunk Pbilivv, Brabms und Sckubert und erntete
sür seine ausgezeichneten Leistungen woblverdien-
ten Veiiall.
Die „Sängergemeinschast" Wiesloch, kann mit
Stolz aui ibr zweites in Eemeinschast daraebotenes
Cborkonzert zurückblicken, das ein voller Erfolg in
der Eeschickte der an Sängertradition so reicken
Stadt Wieslock war.
^ufgaben -er Imker
Im Aeichen -es vierjahresplanes — versammlung in Wiesloch
t, ? Wiesloch. Während fich die letzte Zmker-
mit der Honigerzeugung befahte, stand bei
2i-» Sonntagnachmittag unter Leitung des
'Na bgruppenfuhrers Päckermeister Stumps
tx b Walldorf im Easthaus zum „Adler" abgehal-
Zmkerversammlung ein anderes wichtiges
p "tereiprodukt, das Vienenwachs, im Mittel-
"" der Tagesordnung.
tz-.bauptlehrer Hugo Hildenbrand aus
Iikp?^ch schilderte zunächst, wic die Vienen zwi-
biii». ^on Hinterlcibsringen hauchdünne Wachs-
ausschwitzen, diese zerkauen und daraus
'unstvollen, regelmähigen, sechseckigen Zellen
^ Da zur Herstellung von 1 kx Wachs von
Bienen 10 kx Honig benötigt wird, ist es sehr
»U« Da wir immer noch sehr viel Wachs
dem Auslande einführen müsien, müssen wir
gefährlichsten Feind, der
schsmotte. durch Einschliehen in dichte, gut ein-
,i^u>ef-lte Wabenschränke schützen. Auherdem
>-L alle kleinsn Wachsteilchen und Esmüll mit
^mem Wasser zu übergiehen und zusammenzubal-
> damit ja nichts umkomme.
s, Bienenseuchenwart Fortb -Hauptlehrer Fil-
wies darauj hin, dah das Herumliegen-
lasien von Wachsteilchen auch die Uebertragung
ansteckender Bienenkrankheiten fördere. Der 2.
Ortsfachgruppensührer Hauptlehrer Ventz aus
Rotenberg machte auch aus den Wert des Kitthar-
zes ausmerksam. das für die Lackbereitung beim
Eeigenbau unentbehrlich sei, und betonte, dah
Waben auch in hellen, luftiaen Räumen aufbe-
wahrt werden könnten, da Licht ein Feind der
Wacksmotten sei. Kaufmann Heinrich Astor aus
Walldorf machte Vorschläge wie die Nistaelegen-
heiten der Wachsmotten beseitigt werden könnten,
ivorauf Ortsfachgruppenrechner Zakob Stein-
brenner die Frage der Zwsckmätziokeit der Dick-
waben und der Waben mit vergröherten Zellcn
anschnitt. Nach einem ehrenden Eedenken an den
kürzlich verstorbenen Jmker Schneidermeister Vin-
zenz Förderer in Mühlhausen, gab Ortsfach-
oruppenführer Stumps bekannt, dah die frühere
Kreisimkerschaft Wiesloch unter Einbeziehung des
benachbarten Nutzloch nun in eine Ortssach-
gruppe Wiesloch umgewandelt wurde und dah für
das nächste Frühjahr wieder steuerverbilligter
Zucker in Aussicht gestellt sei, was von unseren
Zmkern, die einen völligen Honigernteausjall hat-
ten. dankbar begrüht wurüe.
k. Wiesloch. Beerdigung. Ein überaus
grotzer Trauerzug bewegte sich am Sonntagnach-
mittag durch die Strahen unserer Stadt, um der
im blühenden Kindesalter von 13 Iahren verstor-
benen Marianne Herzog das letzte Geleite zu
geben. Abordnungen der S2„ des JV„ des BDM.
und des BDIM. begleiteten die verstorbene Ka-
meradin aus ihrem letzten Eang. Am Erabe lvrach
Stadtpfarrer Engelhardt, während von der Schul-
klasie ein Kranz niedergelegt wurde.
K. Wiesloch. Verseht. Eendarmeriekommisiar
Eugen Rauvv. der im Zahre 1932 als Eendar-
merieoberwachtmeister von Oberwittighausen nach
Wiesloch verketzt worden war. wurde nunmehr
dem Vezirksamt Singen a. S. als planmähiger
Eendarmeriekommisiar zugewiesen.
Not. Sobes Alter. Landwirt Ferdinand
Muller kann am Mittwock körverlich und geistig
noch sehr rüstig. seinen 81. Eeburtstag seiern.
p Malsch. Studentenkundaebung. Zur
Kundgebung gegen den Weltfeind Nr. 1 traf am
Samstag der SA,-Studentensturm unter Führung
von Obersturmsührer Chelius hier ein. An
einem Fackelzug am Abend beteiligten sich sämt-
liche Eliederungen der Partei. Am Rathaus be-
grühte dann Stützpunktlciter Pg. Klett die zahl-
reich erschienenen Volksgenossen und erteilte Pg.
Chelius das Wort zu seinen leicht verständlichen
Ausführungen über Bolschewismus und Iudentum.
Mit einem kameradschastlichen Beisammensein fand
der Vesuch der SA.-Studenten sein Ende.
xm. Nettigheim. Vollbesetzter Saal. Zur
Aufklärung aller Volksgenosien über den „Welt-
feind Nr 1 Bolschewismus" hatte die Partei am
Freitag zu einer Eroßkundgebung gerufen. Vorher
sührte ein Fackelzug der NS.-Gliederungen durch
die Ortsstrahen, 2m vollbesetzten „Engel"-Saale
eröffnete Stützpunktleiter Hoffner die Kundgebung,
dann ergriff Pg. Fischer-Heidelberg das Wort, Den
aufmerksamen Zuhörern wurde der große Unter-
schied zwischcn dem aufbauenden Nationalsozialis-
mus und dem alles zerstörenden Bolschewismus an
Hand trefflicher Beispiele lebendig vor Augen ge-
sührt.
tzilöe Krast Gauführerin
Neubesetzung der Obergausührung Badcn des VDM.
Reichsjugendführer Baldur von Schirach bat mit
Wirkuna vom 1, Dezember 1936 die Gauführerin
Hilde Krast, Karlsruhe, mit der Führung des
Obergaues 21, Baden, des Bundes Deutjcher Mä«
dsl, beautragt.
Damit wurde eine Führerin an die Spitze de»
badischen BDM, gestellt, die zu den ersten BDM.»
Mädeln Badens gehört. Hilde Krast führte zuerst
üen Untergau Karlsruhe, später den Gau Mittel-
baden und war zuletzt Stabsleiterin des Obergaues
Baden. Die Veauftragung des Reichsjugenofüh-
rers bat besonders bei den Mädeln die schon wäh»
rend der Kampfzeit in der vordersten Front stan»
den, begeisterte Ausnahme gesunden.
n. Lppelheim. Uebersüllte Versamm»
lung Am Samstag hjelt die Ortsgruppe Eppel»
heim der NSDAP. im Gastbaus „Zum Pflug" ein«
überfüllte Versammlung mit Pg. Srober ab. Nach
dem Fakneneinmarjch begrühte Pg. Fieher an
Stelle des erkrankten Ortsgruppenleiters Wörner
die zahlreich Erschienenen. Anschliehend sprach Vür-
germeister Stober-Schwetzingen über den „Welt-
feind Nr. 1".
L. Nutzloch. Adventsfeier Der Frauen-
verein vom Roten Kreuz veranstaltete am Sonn»
tagabend im „Badilchen Sos" eine Adventsfeier.
die von einem Begrützungsckor der NS-Frauen-
schait erössnet wurde. Anschlietzend richtet« die Vor»
sitzend«. Frau Eliiabetb Stauch, nach einem ehren-
den Eedenken an das verstorbene Mitglied Frau
Elikabeth Staudt. herzliche Begrützungsworte. Den
Sauotteil des Abends bildete ein Lichtbildervor-
trag von Schwester Elilabeth von Solleukier vom
Badikchen Landesfrauenverein in Karlsruhe über
die Geschickte des Roten Kreuzes, Nach dem mit
lehr viel Beaeisterung ausgenommenen Vortrag
wechkelten Gesangsloli von Frau Frank-Deuster
aus Mannheim (Klavier: Frl. List aus Mann-
heim) mit Liedern der NS.-Frauenschakt. mit ge-
meinkam gesungenen Liedern, mii Eedichtvorträgen
von Fräulein Earda Eaerttner. und mit dem Er»
Nur in sich sclbsi erlebt der
Mcnsch das Wundcrbare.
Pcrlmder Schaunitvein sici-
gert die Freude am ErlebniS
und beflügelt die Fantasie.
scheinen des Nikolaus ab Dazwischen überreicht«
di« Vorkitzende Frau Stauck an Frau Lchrer
Sing. die wegen Dersetzung nach Bad Ravvenau in
den nächsten Tagen von hicr scheidet. zum Andenken
an den Nutzlocher Frauenverein einen schone»
Blumenstock.
st. Rauenberg. Letzte Fahrt. Unter de»
Trauerklängen der Muükkavelle Rauenberg be»
wegte stch am Sonntagnachmitkag eine autzerge-
wöbnlick starke Trauersemeinde zum Friedbol. als
man den im Alter von 59 2abren verstorbenen
Betriebsleiter Pg. SeinriL Reineck zur letzten
Rube geleitete. Sämtlich« Eliederungen der Be.
weguna sowie die gekamte Geiolgs^ait der Firma
Eebr. Bott. bei d«r der Verttorbene 15 2abre lang
tätig war. und eine zablreicke Veteiligung der
kiestgen Einwobnerschast. gaben dem Toten das
letzte Eeleit. Die Firma Gsbr. Vott verliert in
dem Berstorbenen einen auirichtiaen und vilicht-
getreuen Mitarbeiter. die Eeiolaschaft einen treuen
Arbeitskameraden. Die Ortsgruvve der NSDAP.
beklagt in dem D"k-'na«schiedenen den D-rlust emes
ibrer ältesten Mitalieder. Mit Detriebsleiter Pg.
Neineck ist eine in allen Kreiien bekannt« und ge-
schätzte Perlönlichkeit aus dem Leben geschieden.
Iahre Turnverein l84ö
Iubiläumsfeier un- Lhrung ver-ienter Turnveteranen
d In dem festlich geschmückten Saale der „Burg
Stolzeneck" wurde am Samstagabend die Zubi-
läumsseier des Turnoereins 1846 abgehalten. Un-
ter den schneidigen Klängen der „Neckarkapelle" er-
folgte der Einmarsch der Fahnen. Nach einem
Vorspruch begrühte Vereinsfiihrer Eustav Dietz
die in groher Anzahl Erschienenen. Nach einem
Rückblick aus die Zeit der Eründung des Vereins
am 4. 7. 1846 gedachte G. Dietz der gefallenen 35
Kameraden, deren Namen zur Verlesung kamen.
Dann wies er darauf hin, dah bei dieser Jubt-
läümsfeier keine turnerischen Vorführungen im
Hinblick aus das große Schauturnen im nächsten
Iahr für den Stadthallenbausond gebracht werden.
Jn der Festansprache schilderte K. Spohr,
wie von 32 jungen Männern vor 90 Iahren der
Berein im Iahnschen Geiste gegründet wurde und
wie sich trotz aller Widerwärtibkeiten der Verein
immer wieder in die Höhe arbeitete, dies dank der
Arbeit von Männern, die ihre ganze Kraft ein-
setzten. wie Adolf E i e r m a n n, dcr 33 Jahre lang
als Vorstand wirkte. Eaufachamtsleiter Fischer
erklärte, dah die Leibesübungen ein Segen für
das Volk sind, und dankte besonders denen, die in
praktischer jahrelanaer Arbeit stch dem Berein zur
Berfügung gestellt hatten. Als äuheres Zeichen der
Anerkennung überrcichte er Vereinssiihrer E. Dietz,
dem stellvertretenden FLHrer L. Kraft, serner
Herm. Wieprecht und Ä. Rupp den Ehren -
b r i e f.
Dann nahm E. Dietz eine Ehrung derjenigen
Mitglieder vor, die dem Verein 25, 35 und 50
Jahre die Treue gehalten haben, worauf die Er-
nennung von zwei langjährigen Turnkameraden,
Ludwig Kraft und Eg. Busjemer zu Ehren-
mitgliedern erfolgte. Adolf Eiermann Lber-
reichte dern Vereinsführer E. Dietz für seine 36-
jährige Mitgliedschaft ebenfalls eine Ehren-Ur-
luade. Ferner üüergab A. Eiermann dew lurn-
verein Eberbach zur Erinnerung an seine 50jäh«
rige Mitgliedschaft den goldenen Turnerkranz.
Jm Namen des Reichsbundes für Leibesübun»
gen überbrachte Aug. Krauth herzliche Elück-
wünsche und überreichte dem Vereinsführcr ei»
Bild des FLHrers. Ferner sprachen Müller»
Lauda, vom Main-Neckar-Kreis, der Turnvereia
Strümpfelbrunn und Lauterbach, Hesien, zum 90-
jährigen Iubiläum herzliche Elückwünsche aus. Di«
ZSline putzen ist viel, ZSline pflegen oiles.
: clsfsui lcomml ss sn. mii welckie»
XfsN 8i» clis Iskns puvsn. sonctsnB
clsfsuf. clsü suck cisr üuvsrsrs V/inIc«A
clsr Tslmrsiksn vrtslZr vvircl. — k^lvss»
l 7alir,pasrs clrlngi üdsrall kin un<1 wirtt
' sucli cjon. wo üis msclianiscks KsinigunA
niclii liinrsickl l)ss krtt cl/hnn
Feier war umrahmt von den Liedern des Män»
nergesangvereins „Liederkranz" sowie durch
Musikstücke der „Neckarkapelle".
b Eberbach. Jnstandsetzung eines Aus»
sichtspunktes. Das Blockhaus auf der Otto»
höhe, von dem man einen herrlichen Blick aus die
Stadt und den Neckar hat, wurde wieder instand-
gesetzt, ebenfalls der Zugangsweg von der Pleu»
tersbacher Strahe aus.
b Eberbach. Beerdigung. Der im Stein»
bruch verunglückte Schiehmeister Iakob Tomafetti
von Eberbach wurde am Sonntagnachmittag aus
dem Friedhof in Eberbach zur letzten Ruhe ge»
bettet und der ebensalls verunglückte Karl Walter
aus Mülben in Strümpfelbrunn unter aroher Be»
teiligung der Bevölkerung und der Eefolgschaft
der Firma beerdigt. Vetriebsführer Hans Knob,
der den so plötzlich aus dem Leben gerisienen Mit»
arbeitern einen herzlichen Nachruf widmete, legt«
an jedem Erabe einen Kranz niedrr.