Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Juli bis Dezember)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9507#2345

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8eiie 7

,/yolkelgemeinfchast"

Dieusiu». a<u s. i»»I

I)eima1-!iunäsckau

^elssturz zerstört Stallgedäuüe

klpj^^Eiburg. Am Samstagnachmiltag wurde die
^ Me Onichaft Kappet bei Freiburg von einem
""ssturz delrosfen.

bluer unmittelbar über der Ortschaft lie-
n ""»n Felswand lofte sich in grotzen Brocken Ee-
L und siel aus den dicht unterhalb liegenden
uud die Scheune des Johann Kirner. Ls
Nu- drei schlachrreise Schweine getötet, und
j, ^ dciu ausopfernden Bemühen beherzter Nach-
ker - ^ i" verdanken, datz die einzige Kuh
^j^'tet werden konnte. Die Bewohner wurden
M gesährdet, da sie zum Holzholen im Walde
h Wegen del Gefahr des Nachrutschens

de^^br Felsmassen wurde das unmittelbar be-
nhle Wohnhaus geräumt.

s Es ift das zweite Mal, dah durch Felssturz das
iiu schwer beschädigt wurde. Bereits

> Oklober 1935 wurde die Scheune von den
erdrückt. Sie wurde jetzt aufs neue

5ü!,rerltmung -es SS-^bsthnitts XIX

h-.Aurlsruhe. Der SS.-Abschnitt XIX des Ober>
Südwest hielt am Sonntag in Karls-
kei^ llrotze Führertagung ab, zu der zah'-
»u» ^ Führer aus Südw stdeutschland, vor allem
y, * dem Eau Baden und der Saarpfalz erschienen
^.rer, und die ihre besondere Bedeutung dadurch
i^^'rlt. datz in der am Sonntagvormittaa im Fest-
I-»i Studentenhauses der Technischen Hoch-
staltgefundenen Haupttagung der Lhef des
fji? ^oauptamtes in Verlin, SS.-Oberaruppen-
tzi,i^r Hcitzmener, und der Führer des SS.-Ober-
^ cknitts Südwest, SS.-Eruppenführer Prütz-
""n. sprachen.

y, ^sn> Sonntagnachmittag sah man einen Auk-
djp I der Karlsruher SS.-Standarte 62 durch
bol btratzen der Stadt. Auf dem mit den Sym-
sxijkn des Dritten Reiches und der Schutzstafiel
^aiich geichmückten Adolf-Hitler-Platz. der trotz
^ regnerjschen Wetters von einer grotzen Volks-
umsäumt war, fand der Vorbeimarsch vor
»tabsfiihrer des SS.-Oberabschnitts Südwsst.
!s>«- nerführer Altner, und dem Führer dcs Ab-
rei»"« Oberkübrer Dr. Eckardt. sowie zahl-
^ Mey bohsn SS -Führ-rn ans Raden und der
statt. Ansch'utz an den Vorbei-
«i», . w'ird» die Taauna mit Besvrechunq der
dj^.^nen Reserate korta-setzt. Am Ab-nd yeriam-
siknk^. sllb bie SS.-Führer zu einem kamerad-
daftlichen Abend.

Wiesloch. Schnitzelwanderung des
Alljährlich veranstaltet die Ortsgruppe
^'rsloch des Odenwaldklubs eine Schnitzelwande-
^er Wanderung ins Blaue, bei der

>»i. Weg durch ausgestreute Schnitzel bestimmt
Die diesjährige Wanderung wurde am
s^j n.tag durchgeführt, wozu sich nachmittags eine
st^tiiche Anzahl von Mitgliedern an der Halte-
di^ der Stratzenbahn einfand. Fast wäre aber
g>j Wanderung verunglückt, denn statt dsr Mit-
^Ur^" ^ nnd Theo Lechner streute zwischen-

Frau Holle himml'sche Schnitzel auf die
tej^l ^ die Wanderer irrefllbrend. Trotzdem er-
kre,,"n die Teilnehmer ihr Ziel, wenn es auch
"nd guer ging. Der Weg sührte b»im Berg-
sfri Nutzloch nach dem Nutzlocher Wald, am
^ eddof der Heilanstalt vorbei nach dem Kalk-
tzgi Eietzler. die Baiertaler Stratze entlang zum
»>i/"nler Bahnhof. zur Haltestelle Horrenberg
Zi„, Non da ;urück nach Dielheim, wo man stch am
»en,'-- Eastwirtschaft zum „Röff'l", stärkte. Ein
hxjNUtlick'-s Re'samm-ns-in. »u dem a"ch D>el-
Lej'ner Freude des Clubs erschienen waren, hielt
musikalilchen Darbietungen und munteren
bjz " d>e Wanderireunde noch longe zusammen,
ts»j Nm 7 Uhr der Rückmarsch nach Wiesloch ange-
wurde.

r j ^ Wieslach. Standesamtliche Nach-
7> t e n. Das Standesregister der Stadt Wiesloch
tz.^ichnete im November solgsnde Eintragunaen:
fs.°"rten: 1. Jakob Anton Erich. Sohn dee Schlos-
^8 Schäfer: 10. Eleonore Elisabeth. Tochter
tz» nebenstellenleiters Euaen Schwartz: Jnaeborg
Zfj Dochter des Nebenstellenleiters Eug. Schwartz:
tzp Dildä Susanna, Tochter des Landwirts Eeorg
iHi v .25. Erwin Heinrich, Sohn des Tonarbe'ters
dx-'bdrich Seitz. 30. Hans Friedrich Mankred, Sohn
.^immermanns Friedrich Wen>ck: Ruth Mar-
tzo». Tochter des Landwirts Willi Engelberth
H^'Mliehungen: 7. Verwaltungsassistent Paul R'eck
yj? Ruth Herzog. obne Beruf: 12 Metzgerm-ister
27 ä-^ugelder und Jda Hillenbrand. obne Beruf:
Obermonteur Karl Ioses Straub und Karoline
."'ch. obne Beruf: 28. Reichsangestellter Albert
hj'"rich Eottfried Westenweller und Schneider'n
tzZo- Anna Knaus: 80. Kausmann Franz S»ns
tys. " und Elisabetba Felizitas Hecker, ohne Be-
tzjj' Unteroffizier Berthold Muffler und Anna
ilüi? Charlotte Hecker. ohne Beruf. —. Sterbe-
10. Rosa Lederer geb. Hack. Ebefrau des
Sz ^U'erkführers Heinrich Lederer. 53 Jahr« alt:
llnna Holfelder. obne Berus. 65 Jahre alt.

Rauenberg. Veerdigung. Unter groher
»n, ^nahme der hieügen Einwohnerschast wurde
Tonntagnachmittag die im Alter von 83 Jah-
Sx. "erstorbene Frau Maria Laier zu Erabe
djtz "Len. Wertschätzung und Beliebtheit. deren üch
iy-. Verstorbene bei Lelneiten erfreuen konnte.
in den zahlreichen Kranz- und Blumen-
""en ihren Ausdruck.

t. ^°t. Ortsgruvoenversammlung. Am
ins^ember versammelte sich die Ortsgruvve Rot
ürgersaal. Pg. Echeurer-Wiesloch legte in
"u Aussührungen die Ausgaben und Ziele

eines jeden Politischen Leiters dar. Jn einem
intereffanten Vortrag über. das Werk unseres
Führers forderte er zur freudigen Mitarbeit aus.

Sesuch -er Schulzahnklinik

Wer hätte in det Systemzeit daran gedacht, die
Zähne der Bauern und Arbeiterkinder gründlich zu
untersuchen und den Bedürstigen sogar eine ganze
Zahnbehandlung zuteil werden zu laffen? Der-
artige Probleme behandelte man höchstens am grü-
nen Tisch. Praktische Auswirkungen gelangten nie
bis hinaus in die Dörser. Erst die nationalsozia-
listische Vewegung schaffte hier Wandel. Malsch

kann als erster Ort des Kreisgebietes Heidelberg
melden, datz der Schul-Zahn-Klinikwagen ,der
NSV., Eau Baden in Tätigkeit getreten rst. Durch
Vorträge und Filmvorführungen wurden die Kin-
der über die Wichtigkeit gesunder Zahn- und
Mundverhältniffe aufgeklärt, den ganzen Tag über
klaffenweise untersucht und vom Zahnarzt immer
wieder darauf hingewiesen, datz nur tägliches
Zahnputzen vor der gesundheitszerstörenden Zahn-
fäule retten kann. Stolz verlietzen manche mit
einer-vom Doktor geschenkten Zahnbürste den Wa-
gen.

Mit ernstem Eesicht und ängstlicher Miene ka-
men die zur Beseitigung von kümmerlichen Wur-
zelresten und zur Zahnbehandlung bestellten Kin-
der. Bald merkten ste aber, datz alles „schmerzlos"
ging und mit lachendem Gestcht verlietzen ste den
auf's beste und mit allen notwendigen Apparaten
und Medikamenten versehenen Klinikwagen. Die
tatkräftige Unterstützung der Eltern voraussetzend.
dürfen wir hier hoffen, datz beim nkichstjährigen
Besuch die NSV. eine Iugend antrifft, die bessere
und gepflegtere Zähne aufweisen kann, und damit
auch aus dcm Wege der Volksgesundheit einen
Schritt weitergekommen ist.


Zränkifthe Sauerntage

Erster kreisbauerniag öer Lanöesbauernschost Saöen — Wichtige Neferate

L. Wie die Reiibsbauerntage so sollen die Kreis-
bauerntaae. die nunmebr in allen Landesbauern-
schaiten durchaefübrt werden, Reckenickiait gebsn
über die aeleistete Arbeit. zuin andern aber kollen
an diesen Taaen die Bauern das nötige Rüstzeug
für die kommend« Arbeit erbalten. Jn dielem
Sinne eröiinete Kreisbauerniübrer Herm-Tau-
berbisckossbeim am Montag den ersten Kreisbau-
erntag in Wertheim. Kreisleiter Dr. Schmidt
gab in seinen Begrühungsworten der Freude dar-
über Ausdruck. datz das erste Kreistresfen der Lan-
desbauernsckaft gerade im hintersten Teil des Lan-
des erösinet wurde.

Auck Büraermeister Bender begrützte die Eäste
in der Hoünung. datz sie nickt nur viel Wisien von
der Tagung mit nack Hauie nebmen. kondern auck
srohe Stunden in Wertheim verleben möckten. Jn
einem längeren Referat über ..Vlutsragen deutscken
Bouertums". zeigte Abteilungsleiter Pg. Seidt
den Bauern und Bäuerinnen. wie der Nationalso-
zialismus das Bauerntum stüke in dem Bestreben.
das ganze Volk zu erhalten. Er erläuterte die Ras-.
senaesetzgebung und die Ausiübrung des Erbbof-
g-esetzes.

Dah das Dritte Reick nickt nur den Bauernstand
erbalten, sonder ibn auck fördern wird. zeigte Ab-
teilungsvorstand Pg. Kann in einem Vortrag
über die ..Neubildung des deutscken Vauerntums".
Er sckilderte die Notwendigkeit der Neuiiedlung im
Osten und erläuterte im ein»elnen den Vorgang
bei der Sckafsung ne»er Bauernüöse. an Stelle gro-
tzer Eutsbetriebe. Naturaemätz werden für diese
Neusiedlungsstellen nur aesunde Familien in Frage
kommsn. die etwa 10 Prozent des nötigen Kavitals
aufbrinaen können. Aus diese Weise sind nun ickon
über 100 badiscke Siedler zu eigenen Höien ge-
kommen. Der Wunsck der Jungbauern. in Baden
selbst zu bleiben. kann allerdings nickt immer er-
süllt werden. da die wenigen grotzen Betriebe nur
lanasam der Auiteilung zugesührt werd-n können.
Aber an einem Beilviel sckilderte der Redner. wie
durck Feldbereiniaung und Zusammenlegung
von Gemeindebesttz neue Söfe gesckafsen wurden.
die durckaus vollwertig stnd.

Das ..Bodenvroblem in Baden". wurde von
Stabsleiter Seidler in einem länaeren Reserat
noch beionders bebandelt. Er lenkt« dabei die Auf-
merkiamkeit vor allem aus die unsinnige Realver-
teilung und aab wicktiae Zablen üler die heut«
berrsckende Landesvsrteilung in Baden bekannt.
Die geistigen Erundlagen iür eine Eesetzaebuna
auch -ui dieiem Eebiet zu legen. stellt eine wicktige
Ausgabe des Bauern dar.


Nack einer kurzen Mittagsvause wurde die
Taaung fortaesetzt mit einem Vortrag von Hauvt
abteilungsleiter Sckmitt über die Aufgaben der
Sauptabteilung ll. Neulandbeickafsung durck
Melioration. Waldbereinigung Feldbereinigung
und scklietzlick die Anbaulenkung bezercknet« er als
Auigaben seiner Sauvtabtetlung. In dcr allgemei-
nen Leistungssteiqerung soiele der Obstbau ge-
rade im MaiNaebiet eine grotze Rolle. dock auck in
allen anderen Zweigen der Landwirtsckait leien
Meb'-erträge möalick. Wie dieie Steigerung durck
Einsatz von Masckinen im Hausbalt und in der
Feldwirtickaft verwirklickt werden können. das
zeigte Pg. Sckmitt an drastiscken Beilvielen mit
humorvollen Worten.

Jn einem Vortrag über ..Die Erzeugungsscklackt
aus dem Eebiete des Ackerbaues". behandelte Ab-
teilungsleiter Dr. Meisner vor allem die Ber-
bältniffe in der Kreisbouernsckast T->uberbisckoss
beim. Er stellte dabei sest datz die Anbauverbält
niffe zwar ausgeglicken. datz aber die Durckicknitts
erträae viel zu gering stnd. Ricktiges Werkzeua iei
Erundvoraussetzuna einer befferen Ackerwirtlckast.
aber auck die Vedeutung oon hockwertigem Saat-
gut wurde von dem Redner betont.

Als Vertreter des Gauamtes fllr Tecknik. svrack
Pg. Rötzler über dte Notwendiakeit der Erstel
lung von Badeanlagen und Svortolätzen Er konnte
dabei die anwesenden Ortsbauerniübrer und Bür
germeister mit Plänen des Eauamtes bekannt
macken. die sür versckiedenste Verhältniffe ausse-
arbeitet wurden.

Von Dr. Zeddies wurde in aussllbrlicker
Weiie Fragen der Tierzuckt bebandelt und zwar
mackte der Redner zunäckst Aussübrungen über di«
Landtierzucktverbände und ibre Ausgaben.

Er gina wetter auf (^inzelbeiten dsr neuen
Körungsvorickriften ejn. die mit dem Tierschutz-
gesetz eingesübrt wurden. Jm Ansckluk an dielsn
Vorirag svrack der Vorsttzende des Eetreidewirtz
Ickastsverbandes Daden über die Getreid-wirtsckaft
und forderte die Vauern aus. ibrer Pflickt nackzu-
kommen und das Brotgetreide abzuliefern. das iür
die gesamte Ernabrung nötig ist.

Kreisbauernfübrer Herm bescklotz den ersten
Taa der Arbeitstaaung mit «inem Avoell an die
Ortsbauernsübrer und Vürgermsister. drautzen in
den Döriern ibren Mann zu steben und stck als
wabre Fübrer zu erweilen. Ein K"me.radsckasts
abend der Ortsbauernfübrer Ickloh sick an.

Cinürucksvolle Kunögebung

pg. Mngshausen, MöR. über üen .weltfeinö Nr. — Stattlicher öefuch

8 Eine andächtige Stille lag am Samstag-
abcnd Über der stattlichen Versammlung, als
Reichstagsabgeordneter Pg. Ringshausen aus
Darmstadt bei einer öfsentlichen Kundgebung im
Saale „Zum Lamm" über den Weltseind Nr. 1
sprach.

Mit eigener innerer Ergriffenheit stellte er der
lichtoollen Jdeenwelt des Nationalsozialismus, dem
alles Hehre heilig ist, die im Bolschewismus wir-
kenden Mächte der Finsternis gegenüber. Mit hei-
tzem Herzen schilderte er die stets opferbereite Liebe
der Mutter, die ein Abglanz der göttlichen Liebe
und zugleich der Ursprung des wahren Sozialts-
mus ist. Opfer sür das Volk ist Eottesdienst, denn
niemand kann Eott lieben, dem seine Volksgenoj-
sen gleichgültig find. Nationalsozialismus ist ge-
lebter Elauüe. Vor Eott entscheidet nicht die Kon-
fessionszugehöriakeit, sondern die Pflichterfüllung
gegenüber Familie und Volk- Es gilt, die inneren
Barrikaden zu nehmen und den letzten Volks-
aenossen kür den Führer zu erobern, hinter den
stch alle gutgesinnten Mächte der Welt stcllen mütz-
ten zur gemeinsamen Äbwehr der zersetzenden
Kräfte des Weltbolschewismus. Die Welt steht
vor einer grotzcn Entscheidung: Licht oder Finster-
nis, Eott oder Satan!

Das von Ortsgruppenleiter Adam Weick aus-
gsbrachte Sieg-Heil aus den FLHrer sand gleick
einem feierlichen Vekenntnis bewegten Widerhall.
Musikstücke der Feuerwehrkapelle sowie die festliche
Ausschmückung des Saales trugen ebensalls zur
feiermätzigen Ausgestaltung der Kundgebung bei.

8 Nuhloch. Vorbildliche Luftschutzwer-
bung. Nachdem in der hiesigen Eemeindegruppe
die Plakatierung der Schutzräume restlos durch-
aefllhrt wurde, srnd nun auch sämtliche Selbstschutz-
kräfte für die Gemeindegruppe aufgestellt. Vor
14 Tagea wurde» im Bürgerjaal 107 Hauswarte

in Anwesenheit des Ortsgruppenleiters der NS.-
DAP. Pg. Adam Weick von Bürgermeister Baust
in feierlicher Weise für ihren Dienst verpflichtet.
Einleitend sprach der Eemeindegruppensührer Hptl.
Fritz Nesf über die Organisation und den Auf-
oau der hiesigen Eemeindegruppe. Der Redner des
Abends, der Propagandawart der Ortsgruppe Hei-
delberg, Kamerad Rehbein, oerstand es aus-
gezeichnet, die Hauswarte für die Sache dcs Luft-
schutzes zu gewinnen. Jn der letzten Woche wur-
den nun sämtliche Selbstschutzkräfte der Unter-
gruppe 1 und 2, rund 300 Männer und Frauen,
in den Lammsaal geladen. Eemeindegruppenfüh-
rer, Hauptlehrer Neff, begrühte die Erschienenen
und führte die Schutzkräfte in ihr Amt ein. Nach-
dem Kamerad Rehbein über die Notwendigkeit
und die Ziele des Reichsluftschutzbundes gesprochen
hatte, wurden sämtliche Schutzkräfte der Unter-
gruppe 1 und 2 kurz durch Bürgermeister Baust
vcrpflichtet. Nach der Verpsljchtung konnten sämt-
liche Anwesenden, soweit ste noch nicht Mitglied
waren, als Kameraden und Kameradinnen in den
RLV. aufgenommen werden. Vor dem Sieg-Heil
auf den Führer und dem Singcn der nationalen
Lieder wurde noch bekanntgegeben, datz in aller-
nächster Zeit auch die Verpflichtung der Selhst-
schutzkräfte der llntergruppen 3 und 4 erfolgt, wo-
mit dann die ganze Eemeinde organisatorisch er-
fatzt ist.

8 Nuhloch. Spätjahrsnrarkt. Alljährlich
am 1. Moniag im Dezember werden wir daran
erinnert, dah Nutzloch einst ein Marktflccken war,
der unsere Eemeinde und die Bewohner einiger
Nachbardörser zweimal im Iahre mrt allrrhand
Notwendigem versorgte. Heute, wo man disse
Dinge täglich am Platze kaufen kann, hat der
Markt langc nicht mehr diese Bedeutung wie
früher. Trotzdem cntwicke'te sich auch dieses Jahr
wieder ein reges Leben rund um den Lindenplatz.


fluszug aus -em Sterberegifter

Das Sterberegister weist bis zum 25. November
solgende Todesfälle aus: 26. 2. 1936: Aug. Eier«
mann, Postbeamter a. D., 71 I. 10 M.; 25. 2.:
Alb. Miltner, Steinbrecher, 45 I 6 M.; 29. 2.: Iu.
lian Iak., Sohn des Kontrolleurs Joh. Krug, 10 2.;
10. 3.: Äl. Wagner, Sohn des Pet. Wagner, Dre-
her, 3 M. 26 T.; 11. 3.: totes Mädchen, Kraft Wal-
ter; 2. 4.: E. Friedr. Apfel, Schneidermeister 69 I.;
7. 4.: Val. Lorenz, Landwirt. verw., 90 I. 4 M.;
7. 4.: Val. Braun. Steinbrecher, ledig, 49 I. 7 M.;

29. 4.: Anna Franziska Pfeiser, Tochter des Stein-
brechers Karl Friedr. Pseifer, 25 2. 1 M.; 29. 4.:
Ruth Fontius, Tochter des Steinbrechers 2. Fon-
tius, 2 2. 10 M.; 7. 5.: Iohanna geb. Benz 80 2.
10 M.; 1Y. 5.: Kath. geb. Bassauer Wwe., 78 2.
7 M.; 15. 5.: 2ak. Ruland IV.. Landwirt. 73 2.
10 M.; 25. 5.: ein toter KNabe (Vater: Peter Dör.
sam); 27. 5.: Iak. Böhler, Platzmeister, 76 2. 7 M.;
31. 5.: Karl Merkel, Kausmann, 59 2. 9 M.; 11.6.:
O. Schork, Sohn des Waldarb. Alb. Schork. 1 Min.
alt; 23. 6.: Sofie geb. Kreisch. 66 2. 4 M.; 24. 6.:
Baptist Weckel. led. Gefreite. 27 2. 6 M.; 27. 6.
Kath. geb. Verthold 56 2. 9 M.; 23. 7. 2oh. Ap.
fel III., Wegwart a. D., 83 2. 2 M.; 3. 8. Peter
Reinhard, Majchinist a. D.. 69 2. 2 M.; 11. 8.: Fr.
Mühlbauer, Landwirt, verw., 83 2. 9 M.; 7. 10.:
Eaon, Sohn des Maurers Phil. Mühlbauer, 1 Tag
alt; 19. 10.: Anna geb. Wurth. Bürgermeisters-
Witwe. 76 2. 10 M.; 17. 10.: Ioh. Eg. Hermann
Lorentz, Landwirt, 71 2. 3 M.; 4. 11.: Hch. Sohns,
Prokurist, 62 2.; 25. 11.: Sofie Böhm, ledig, 79 2.

k. Doffenheim. Kameradschaktsabend
derFeuerwehr. Am Freitag wurde im Par-
teiheim ein Kameradjchastsabend der Freiwilligen
Feuerwehr abgehalten, zu dem als Dertreter der
Eemcindeverwaltung Eemeinderat Fritz Lorenz er-
schienen war. Unter Vorsttz Ües Wehrsührers Kar!
Schröder wurde die bisherige Freiw. Feuerwehr
als solche aufgelöst und in eine ireuerlöschpolizei
umgewandelt. Kamerad Eg. Reinhardt hielt an-
schlietzend einen mit Intereffe ausgenommenen Dor-
trag Lber Luftschutz. Der nächste Kameradschafts-
abend wird Anfang Ianuar veranstaltet.

pn. Eauangelloch. „Aufgaben der Par»
t ei." Vor den hiesigen Parreigenoffen, Waltern
und Warten der Gliederungen sprach in einer Var«
teiversammlung Pg. Merkel-Doffenheim über die
„Aufgaben der Partei". Die packenden Worte wa-
ren ein Ansporn für die weitere Mitarbeit am
Aufbau.

pn. Sandhausen. Mitgliederverfamm-
lung. FLr Freitag war zu einer Mitgliederver-
sammlung der Ortsgruppe der NS^AP. im Par-
teiheim eingeladen. Nach Ausgabe von Mitglieds-
karten und Mitgliedsbüchern durch den hiesiaen
Ortsgruppenleiter sprach Ortsgruppenleiter Eiffn-
ger aus Kirchheim Lber „Aukaben der NSDAP.".
Seine sehr lehrreichen Ausführungen fanden stärk-
sten Beisall.

v. Leimen. RLHriger Verkehrsverein.
Die Iahreshauptversammlung des Leimener Ver«
kehrs- und Derschönerungsvereins wird unter der
Anwesenheit von Bürgermeister Dr. F. Wiswesser
am Sonntag. dem 13. Dezemher, im' Kaffee Schnee-
berger in Leimen abgehalten. Die Tagesordnung
lautet: 1. GeschiWtsbericht, 2. Kaffenberickt. 3. Pho-
towetthewerb, 4. Frühlingssest 1937, 5. Behandlung
Leimens in der Preffe.

n. Leimen. Soldatenfilm. Die drei Ka-
meradschastcn des Reickskriegerbundes Kyffhäuser
yeranstalten am kommenden Donnersta^. 10. De-
zember, 20.30 Uhr, in der Filmbüdne in Leimen
die Aufführung des Tonfilms „2m gleichsn Schritt
uwd Tritt". Der Vorführung voran geht ein Vor-
trag des Kreisführers Käser vom Vezirk Heidel-
berg des Kyfshäuserbundes llber „Erlcbtes auf der
Kriegsgräberfahrt 1936 an die Kampffronten in
West und Süd".

s. Eppelheim. Tätigkeit des Wachman-
nes Dcr Tätigkeitsbericht der Wach- und Schlietz-
gesellschaft sür den Monat November weist 23Fälle
aus, in welchen der Wachmann eingreisen mutzte.

v. Eppelheim. Eeburtstag. Am Sonntaz
feisrte Frau Rosina Zobeley ihren 75. Eeburtstag.

p» Hirschhor». Hohes Alcker. Witwe Ma-
ria Mathes, geb. Kerle, feierte a's zweitälteste
Einwohnerin von Hirschhorn ihren 85. Geburts-
tag.

b. Eberbach. Veerlklgung. Am Sonntag.
nachmittag wurde der 57 Jahre glte Vildhauer
Karl Evv unter Beteiligung der Freiw F-uer-
wehr, der Veteranen- und Kriegerkameradschaft
und des Kanoniervereins zur letzten Rube gebettet.

MöMll -

heiht: Geschmack beweisen
Gin gutes Vuch aus der

MKW» 6»l»»»»l>Wg. Kikiige z

b. Eberbach. Wissenschaftliche Ver-
einigung. Äm Dienstagabend bält Lehramts-
affeffor Dr. Kiefer zur nackträglichen Feier des
Todestages Heinrich von Kleists, der sick am 21.
November zum 125. Male jäbrte. einen Vorirag
Lber deffen Leben und Werke.

b. Eberbach. EemeinschaftseHen. Am
kommenden Eintopfsonntag ist in der Turnhalle
wieder ein Gemeinschastseffen. Alle Volksgcnoffen
und -genoffinnen sind eingeladen. sich daran »»
beteiligen.
 
Annotationen