Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1899 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39312#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
!^n Hamburg abgehenden großen Passagirdampfer auf
Mer Ausreise nach New-Jork Boulogne anlaufen zu lassen,
Af gestern der neue Dampfer „Graf Waldersee"
Ar ein. Zur Feier des Ereignisses fand an Bord ein
girier statt, an dem der Bürgermeister, die Mitglieder der
Handelskammer und Notabilitäten theilnahmen. Der
Kapitän toaste auf den Pr äst d enten der französischen
Apublik, der Vorsitzende der Handelskammer auf den
putschen Kaiser. Weitere Toaste auf die Hamburg-
Auierika-Linie, die deutschen Seeleute rc. folgten. Das
Mt nahm einen schönen, durch keinen Mißton getrübten
Verlauf.
Madrid, 4. April. (Franks. Ztg.) Der russische Bot-
schafter hat dem Ministerpräsidenten die Mittheilung ge-
macht, daß der Zar mit dem größten Wohlgefallen aus
Mchiedenen Zentren Spaniens Beistimmungsäuberungen
Ader Abrüstungskonferenz erhalten habe. Der Zar
MNsche, daß seine Dankbarkeit öffentlich bekannt gegeben
derbe.

Washington, 4. April. Der neue Präsident des
Municipalraths von Apia (Samoa), Solff, besuchte
gestern das Staatsdepartement. Er wurde durch den
deutschen Botschafter Grafen Holleben dem Staatssekretär
Hay vorgestellt. Solff verweilt mehrere Tage in Washington;
er hat während dieser Zeit Gelegenheit, die Samoafrage
an amtlicher Stelle zu besprechen.
Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.
^oll. Olir. luOOL, kttnäitorei,
Wisis an dsr Lksrdsbadn- und Ksdsnbsbn-llaltsstsIIs
lolsybon 136. Sopkisnstr-ssss 13. Islspbon 136
»lussvbaulc von 6akö, Uwe, 6lio«r»Iad« und Ouvao.
(telrorsues, Li«zneure, IVolnv, Limonade.
UralLmüIIer,
I*1öolL8ti?. Ulr. 33.
Uoljst'nste üntel'tigung gämmtlivliei- Hkppknlllöilisi'.
Ksinsts 4.llskübruoa. — ksslls kodionung.

6i«dvIl81t8düLli«r, Ooniptvir-IItvnsilivn,
Ovplrlbüodkr.
4nksrllgrmg von Dvr»6lr8L0tisn in kürrsstsr 2sit.
Sriefbogkn 4° und 8°. Memorandum, lleeknungen,
k>ost>cartsn sie. Lpsv.: vopirkäkiger llruvst.
Lautseiiuelr-, Msosin^- und Datumstempel.
3ul. IVsttstsin ibiluLlikolASi-, lleidelberx.
Hanxtser. 161. 'rsIspNon Hr. IS2.

Lvstss und xvü 8 sts 8 8p s s i ul - Sss oü K kt.
grösste Lnsrvabt in dagusttss, ksgenmäntsl, Oapss, Lrsgem, Lootnmcs
nriä 8Ion8su 10 allen Preislagen. . ä.uksrtignng naod Llsoss.

Hierzu Heidelberger Familienblätter Nr. 26.
Inhalt: Das Castello bei Pazzi. Novelle von Woldemar Urban.
— Bismarcks letzte Tage. — Bon einem chinesischen Theater-
stück. — verschiedenes.


Amtliche Bekanntmachungen.
Mjahrs-KMriil-NrchiMliiW 1899.
^ Es haben zu erscheinen: Die Dispositions-Urlauber, Reservisten,
Mndwchrlcute i Aufgebots, die zur Disposition der Ersatz-
Ahördcn entlassenen Mannschaften und sämmtliche Ersatz-
Reservisten.
Landgemeinden des Amtsbezirks Keidekberg.
Für die Dispositions-Urlauber, Reservisten, Landwehrlente 1. Auf-
Zebots und die zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mann-
schaften.
. 1. Dienstag, den 11. April 1899, Vormittags 8.30 Uhr, im Saale
Ar Wirthschaft „zum Portland-Cementwerk" zu Leimen für die Gemeinden
"iuien mit Lingenthal und Sandhaufen.
^ 2. Dienstag, den 11. April 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Saale der
Mrthschaft „zum Portland-Cementwerk" zu Leime« für die Gemeinden
Wßloch, St. Ilgen und Maisbach.
. 3. Montag, den 17. April 1899, Nachmittags 3 Uhr, in der städtischen
Turnhalle (Grabengasse) zu Heidelberg für die Gemeinden Dossenheim mit
^chwabenheim und Eppelheim.
. 4. Dienstag, den 18. April 1899, Vormittags 8 Uhr, in der städti-
schen Turnhalle (Grabengasse) z« Heidelberg für die Gemeinden Hand-
Wuhzheini, Bruchhausen, Ktrchheim mit Kirchheimermühle, Hcgentchshof und
Maikartsforst.
^ 5. Dienstag, den 18. April 1899, Vormittags 10 Uhr, in der städt.
Turnhalle, Grabengaffe, zu Heidelberg für die Gemeinden Rohrbach mit
Merhelderbof und Wieblingen mit Grenzvof.
6. Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Gartensaale
«lurn Adler" zu Ziegelhausen für die Gemeinden Altenbach mit Röschbach,
Dmterheubach, Petersthal und Ziegelhausen mit Stift Neudurg.
. 7. Donnerstag, den 27. April 1899, Vormittags 9.30 Uhr, im Saal
As Gasthauses „zur Traube" zu Schönau für die Gemeinden Altneudorf.
Hombach, Heddesboch, Heiligkreuzsteinach mit Eiterbach, Lampenhain mit Bärs-
Ach, Hilsenhain mit Vorderheubach, Schönau mit Hasselbacher- und Michel-
"Ucherhof und Wtlhelmsfeid.
^ 8. Freitag, den 28. April 1899, Vormittags 8 Uhr, im Saale der
Wirthschaft „zum Ochsen" zu Meckesheim für die Gemeinden Lobenfeld,
Mauer, Meckesheim, Mönchzell und Svechbach.
9. Samstag, den 29. April 1899 Vormittags 8 Uhr. im Saale der
Wirthschaft „zur Krone" zu Bammenthal für die Gemeinden Bammenthal
Mt Reilsheim, Gaiberg, Waldhilsbach, Ochsenbach, Gauangelloch, Wiesenbach
Md LangenzeU.
, 10. Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Saale des Gast-
Auses „zum Prinz Karl" zu Neckargemttnd für die Gemeinden Dilsberg
W Dilsbergerhof und Nainbach, Kleingemünd, Mückenloch mit Neckar-
Mirserhof, Neckargemünd und Waldwimmersbach.
I! Für sämmtliche Ersatz-Reservisten.
1. Mittwoch, den 12. April 1899. Vormittags 8.30 Uhr, im Saale der
Mrthschaft „Zum Portland-Cementwerk" zu Leimen für die Gemeinden
"Wien mit Lingenthal, Rußloch, Maisdach, St. Ilgen und Sandhaufen,
z. 2. Mittwoch, den 19. April 1899, Vormittags 8 Uhr, in der städt.
Mrnhalle, Grabengaffe, zu Heidelberg für oie Gemeinden Dossenheim mit
^chwabenheim, Evpelheim und Handschahsheim.
z. 3. Mittwoch, den 19 April 1899, Vormittags 10 Uhr, in der städt.
Pwruhalle, Grabengaffe, zu Heidelberg für die Gemeinden Brnchhausen, Kirch-
AM mit Kirchheimermühle, Hegenichshof und Plaikartsforst, Rohrbach mit
Merhelderhof »nd Wieblingen mit Grenzhof.
„ 4. Mittwoch, de» 26. April 1899, Nachmittags 2 Uhr. im Gartensaal
Adler" zu Ziegelhausen für die Gemeinden Altenbach mit Röschdach,
Vtuterheuboch, Petersthal und Ziegelhansen mit Stift Neuburg.
< 5. Donnerstag, den 27. April 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Saale
As Wirthschaft „Zur Traube" zu Schönau für die Gemeinden Altneudorf,
?rombach, tzeddesdach, Heiligkreuzsteüwch mit Eiterbach, Lampenhain mit Bärs-
Aw, Hils-nhaiu und Vorderheubach, Schönau mit Husselbacher- uno Michel-
^cherhof und Wilbelmsield.
«n. 6 Freitag, den 28. April 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Saale der
Msthschaft „znm Ochsen" zu Meckesheim für die Gemeinden Lobenfeld,
"auer. Meckesueim, Mönchzell und Svechbach.
7. Samstag, den 29. April 1899, Nachmittags 2 Uhr. im Saale der
Affthschaft „zur Krone" zu Bammenthal für die Gemeinden Bammenthal
.Ms Neilsheini, Gaiberg, Waldhilsbach, Ochsenbach, Gauangelloch, Miesenbach
M Langenzell.
>, 8 Montag den 1. Mai 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Saal des Gast-
Auses „zum Prinz Karl" zu Neckargemünd für die Gemeinden Dilsberg mit
Ausbergerhof und Rainbach, Kleingemünd, Mttckenloch mit Neckarhäuserhof,
"ckargemünd und Waldwimmersbach.
2 . Diejenigen Mannschaften der Landwehr 1. Aufgebots, welche in der
FM z. April 1887 bis 30. September 1887 in den activen Dienst
,Metrelen sind, haben bei den diesjährige,r Herdst-Koutrol-Versamm-
Unge« z„ erscheinen, da sie hierbei zur Landwehr 2. Aufgebots übergeführt
Arden. Sie sind daher vom Erscheinen bei den Frühjahrs-Kontroi-
^Msanrmlunge» enrbunden.
Bet den Konlrol-Versammlungen sind von den Mannschaften die Fuß-
Ad Stiefelmatze festzustellen. Die Ntannschaften werden deswegen ausdrücklich
AMif hingewiesen, daß sie zur Versammlung mit rein gewaschenen Füßen
srschei„x„ haben. ^ .
- Die Mannschaft erhält hierdurch den Befehl, sich r, M,nuten
zA der festgesetzten Zeit auf dem Äontrolplatze zu gestetten. Der

^'ilitärpag ist unbedingt mitzubringen.
Weitere Befehle gehen den Mannschaften

H.OUltisse und daS Erscheinen zu einer «,>i,>
^rsammlung haben die gesetzlichen Strafen zur Folge.
Schirme und Stöcke dürfen nicht auf den Kontrolplatz gebracht werden,
ty, Es wird ausdrücklich für die Mannschaften der Landwehr II,
Mn den Kontrol-Versammlungen und von persönlichen Meldungen ent-
jan M sind, darauf hingewiesen, daß sie bis zum Anfang ihres 40. LebenS-
s„^.Ms verpflichtet sind, bei Verzügen sich beim Hauptmeldeamt
tz„Mch innerhalb 14 Tagen an- und abzumelde«.
königliches Kommando des LandrveHröezirks Keidelöerg.

nicht zu. Ber-
ünrichtigen Conrrol-

1 Exemplar dieser Bekanntmachung an

ärw Vr. 5914 Ll. Vorstehende Bekanntmachung haben die Bürgermeister-
amt Slabhaltereien 5 Mal in geeigneten Zwischniräumen in ihren
dj.Muden verkünden zu lassen und
^srkündigungstafel anzuschlagen.
Heidelberg, den 4. April 1v99.
KroßH. Bezirksamt.
Iacobi.

Bekanntmachung.
Den Gerichtsvollzieher-
dienst beim Amtsgericht
Heidelberg betr.
Nr 19187. Gerichtsvollzieher
Wunsch aus Sichern wurde mit Er-
laß Großh. Ministeriums der Justiz,
des Kultus und Unterrichts, vom 23.
Februar 1899 Nr. 4893 zu diessei-
tigem Gerichte versetzt. Derselbe hat
heute seinen Dienst übernommen und
ist dahier Hauptstraße Nr. 121 wohn-
haft.
Heidelberg, den 1. Avril 1899.
Oroßh. Amtsgericht:
_ Wovlgemutk._
Bekanntmachung.
Nr. 26 279. Wir bringen hiermit
zur öffentlichen Kenntnis, daß in
Mannheim die Maul- und .Klauen-
seuche ausgebrochen ist.
Heidelberg, den 1. Avril 1899.
Kroßh. Bezirksamt.
_Dr. Baur._
Zäekannlmachung.
Nr. 26 302. In der Gemeinde
Viernheim. KreisamtS Heppenheim, ist
die Maul- und Klauenseuche er-
loschen.
Heidelberg, den 1. Avril 1899.
Kroßy. Bezirksamt.
_Dr. Baur._
Bekanntmachung.
Nr. 33552. In Eppelheim ist die
Maul- und Klauenseuche erloschen.
Heidelberg, den 1. April 1899.
Kroßy. Bezirksamt.
Dr- Baur._
Polizei-Verordnung,
betr.: Maßregeln zur Unterdrückung
der Maul- und Klauenseuche.
Auf Grund des Z 56b der Reichs-
gewerbe-Ordnung und der Ent-
schließung Grobherzoglichen Mini-
steriums des Innern vom 3. Juli 1897
zu Sir. M. d. I. 15655 wird für den
Kreis Heppenheim mit Ausnahme von
Kürnbach und der Bürgermeisterei
Wimpfen verordnet, wie folgt:
8 1.
Der Handel mit Klauenvieh im
Umherziehen ist bis zum 1. Juli 1899
untersagt.
8 2.
Mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. und
im Unvermögensfalle mit Hast bis zu
4 Wochen wird bestraft, wer der vor-
stehenden Bestimmung zuwiderhandelt.
8 3.
Vorstehende Polizei-Verordnung tritt
am 1- April 1899 in Kraft.
Heppenheim, den 15. März 1899.
Grvtzh. Kreisamt Heppenheim.
v. Grancy.

Nr. 26290. Vorstehende Polizei-
Verordnung bringen wir hiermit zur
öffentlichen Kcnnlmß.
Heidelberg, 1. April 1899.
iorM. Kezirksaml.
Dr. Baur.

Stadheillkillde Heidelberg
Bauplatz-
Versteigerung.
Am

Montag, den 24. April d. Js.,
Bormittags 11 Uhr,
läßt das Unterzeichnete Amt aus dem
von der Stadtgcmeinde nach Abbruch
des Portland-Cementwerks übernom-
menen Baugelände folgende Stücke
zur öffentlichen Versteigerung gelangen:
1) ungefähr 24 Ar an der Ecke der
Bluntschli- und Wangerowstraße;
2) ungefähr 60 Ar 50 Qm., einen
zusammenhängenden Baublock
bildend, an der neu angelegten
Straße am Neckar mit freier
Aussicht in das Neckarthal und
nach der Bergstraße.
Das unter Ziffer 1 aufgefllhrte Ge-
lände läßt sich in vier schickliche Bau-
plätze eintheilen, dasjenige unter
Ziffer 2 in 9 bis 10 Plätze.
Auf dem elfteren Gebiete dürfen
unter Einhaltung der Vorschriften über
die offene Bauweise Gebäude mit Erd-
geschoß und zwei weiteren Stockwerken
errichtet werden unter Ausschluß von
Hintergebäuden.

Der unter Ziff. 2 bezeichnele Bau-
block ist für eine rein villenmäßige
Bebauung bestimmt. (Freistehende Ge-
bäude mit Erdgeschoß und einem Ober-
geschoß.)
Die Versteigerung erfolgt bezüglich
der beiden Komplexe getrennt. Die-
selbe kann, wenn erwünscht, auch be-
züglich der einzelnen Bauplätze ge-
sondert erfolgen.
Nähere Auskunft ertheilt das städti-
sche Tiefbauamt (Rathhaus).
Heidelberg, den 28. März 1899.
Aas Bürgermeisteramt:
Dr. Walz.
_Kaufmann.
Bekanntmachung.
Das Bureau des Großh. Steuer-
commissä» S für den Bezirk Hei.
delberg-Land befindet sich mit 5.
April d. I. im Hause Obere Neckar-
straße Nr. 1, eine Treppe hoch, neben
der alten Brücke.
Zwangs-Versteigerung.
Donnerstag, den 6 April d. Js.,
Vormittags V,9 Ubr, werde ich in
Schlierbach beim Bahnhof: Herren-
kleider, Hemden. Büchern. 1 Lederkoffer,
Nachmittags 2 Uhr, hier im Pfand-
lokal Plöck 105, 1 Kanavee, 3 Kleider-
schränke, 1 Kommode, 1 Regulateur,
1 Musikwerk, 1 Guitarre, 1 Har.
monium, 3 Nähmaschinen, 1 Decimal-
waage, 2 Fahrräder, Parfümerien
gegen baare Zahlung im Vollstreckungs-
wege öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 5. April 1899.
Schnetzer, Gerichtsvollzieher.
ÄmtliGe Fremdsnttfte
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 4. April an-
gekommenen Fremden.
Hotet Adler.
Fam. Watt-Keen a. Amerika. Na-
san a. Miltenberg. Knapp, Kfm. a.
Ingelheim.
Badischer Hof.
Sonheur, Sek.-Leutn. aus Heidel-
berg. Kautzsch u. Fisch, Fahnenjunker
a. Straßburg.
Bayerischer Hof.
Schönfeld, Koufm. aus Gleidingen.
Winge, Stud. aus Winterthur. Dr.
Varenhorst a. Haag Walter, Leutn.
aus Saarbrücken. Close, Consul aus
Zürich. Rassel, Kfm. a. Jena.
Pension Beau Sejour.
Baron v. Rodakiewicz aus Oester-
reich. Frl. Hittle a Amerika. Frau
Huber m. Bed. a. Basel. Rozenraad
a. England- Traun aus Hamburg.
Hallopeau aus Paris. Duuning aus
Amerika. Exc. Frau Landrath von
Stryk a. Riga.
Prinz Earl.
Dr. Vorwerk aus Hamburg. Stü-
binger a. Marseille. Weidinger und
Tochter a. Wels. Levi, Kaufm. aus
Frankfurt.
DarmsLädter Hof.
Rodrian, Apotheker aus Kandern.
Laporte, Kfm a. Triberg. Braun a.
Köln. Schreiber, Direktor und Frau
a. Berlin. Herzberger, Kfm. a. M-
Gladbach. Jeansan, Kfm. aus Ham-
burg. Köhler, Gutsbes. a. Elizabeth.
Berg, Kfm. a- Chemnitz. Bornwmi
a. Eisenberg. Richter, Kfm. a. Else.
Bech, Kfm. u. Frau a. Gernsbach.
Moser, Kfm. a. München. Dr. Bor-
chert, Arzt a. Kaltenbach. Eißlinger,
Lehrer a. Rolhendurg. Bauer, Kfm.
a. Gövpingcn. Frau Dr. Zeiß und
Frl. Heel a. Markbreik. Dr. Schurr
u. Frau a. Eßlingen. Dr. Fuchs,
phil. und Dr. Fuchs, Arzt a. Berlin.
Rössel, Drogutst a. Jmmerstadt. Greiß,
Kfm. a. Eßlingen.
Grand Hotel.
Sußmann, Bank. a. Paris. Reu-
mann a. Frankfurt. Frl. Freitag a.
Mannheim. Bühler u. Frau aus
Straßburg. Frl. Nauen, Fleck Frau
u. Frl. Mandelbaum a.^ Mannheim.
Dr. Bistesi Arzt a. Padua. Fräul.
Wolfs a. Mannheim. Reo. Croydon
a. Manchester. Frl. Werner, Fräul.
Bühler, Maier u. Bühler aus Mann-
heim. Pfenntnger, Fabr. u. Tochter
a. Wädensweil (Schweiz): B., S. u.
E. Riese, Beamte a. Frankfurt. Dr.
Doertenbach a. Stuttgart. Valgrove,
Fabr. u. Frau a. Birmingham. Was.
silieff, Stud. a. Odessa.
Hotel Germania.
Dr. Ilgen, Archivar aus Münster.
Horst, Packmeister a. Dresden. Schnurr
a. Tauberbischofsheim. .

Holländer Hof.
Wieringer a. Neustadt. Schuhknecht
a. Homburg. Nolte aus Wertheim.
Schmidt. Stadtoikar a. Baden-Baden.
Böhrer a. Freibnrg.
Hotel Luxhof.
Schieffer, Apotheker a. Hamburg.
Nassauer Hof.
Nabel a. Heidelberg. Bolz, Kfm.
a. Neustadt. Flothmeier, Kfm. aus
Heilbronn. Fräul. Ruger a. Halle.
Wüst, Kfm. a. Schwetzingen. Stru-
gert, Kfm. a. Mannheim. Kahler a.
Nürnberg. Werner, Kfm. und Frau
a. Katseislautern.
verkeo.
Dr. med. Anding, Arzt a. Raken-
hausen. Frl. Becker a. Kaiserslautern.
Preuk, Kfm. a. Mühlhausen. Meß-
ner, Chemiker u. Frau a. Darmstadt.
Corol, Kfm. a. Blankenburg. Franke,
Reallehrer a. Marburg. Ptstor, Phar-
maceut «. München. Hahmann, Kfm.
a. Leipzig. Henke, Kfm. a. Mainz,
«orel Reiehspolt.
Ruthe, Direktor a. Frankfurt. Wolf,
Kfm. a. Ulm. Steinwarz, Musikdir.
a. Karlsruhe. Bender, Kfm. aus
Plauen. Handmann, cand. theol. a.
Leipzig. Koch, Kfm. a. Thann. Weiß,
Kfm. a. Köln. Hirsch, Kfm. a. Bam-
berg. Oerthel, Kfm. ans Frankfurt.
Jost. Kfm. a. Heilbronn. Hochstetter,
Kfm. a. Siegelsbach. Birmele, Dentist
a. Freiburg. Eberle, Kfm. a. Stutt-
gart. Lenz, Kfm. a. Urach. Bonne-
mann, Kfm. a. Nürnberg. Wagner,
Dachdeckermeister a. St. Ingbert.
Wachmann, Ing. a. Berlin. Mumm,
Postexpeditor a Burgsinn. Zimmer-
mann, Kfm. a. Saarbrücken. Frank,
Kfm. a. Eppingen. Löb, Kaufm. a.
Jugenheim. Schierenbeck, Kfm. und
Frau a. Bremen.
Hotel Ritter.
Kratz, Kfm. a. Offenbach. Dünkels-
bühler, Vtce-Konsul a. Nürnberg.
Hotel Scüriedrr.
Frau Weigel u. Tochter a. Leipzig.
Andersen, Rent. u. Frau aus Ham-
burg. Dumrath, Major a. St.Aoold.
Hotel Victoria.
Dr. Schumacher «.Aachen. Schnie-
wind, Fabr. a. Elberfeld. A. u. W.
Pinkuß, Kfl. a. Berlin. Winterfeld.
Bank. m. Fam. u. Begl. a. Moskau,
Crepel u. Frau u. Crepel a. Nonzon.
Wiener Hof
Krummart, Kfm. aus Pirmasens.
Gipps, Kfm. a. Frankfurt. Saurer,
Redakteur a. Zürich.
Hotel Westend Halle.
Menkel, Beamter a. Frankfurt. Egg-
ler, ^avr. a. Eßlingen. Knoll aus
Mosbach. Sattler, Kfm.' a. Ingol-
stadt. Kampfer, Kfm. aus Heilbronn.
Schmidt, Beamter a. Frankfurt.
Gasthaus zur Stadt Bsrgheim-
Baumann a. Baumholder. Schüß-
ler a. Hinterweidenthal. Müller aus
Hanau. Frau Stengel mit Tochter a.
Zweibrücken. Grieber a. Heidelberg.
Gasthaus zumEngltschen Hof.
Römer a. Neunkirchen. Wolfinger
a. Arnsbach. Pfriem aus Frankfurt.
Bernhard a. Waldwimmersbach.
Gasthaus zum Gold Falken.
Hoffmann, Lehrer a. Sinsheim.
Gasthaus zum Großen Faß.
Watterlov aus Wiesbaden. Heinrich
a- Niederbühl.
Gasthaus zur Gold. Glocke.
Fcerber a. Karlsruhe. Ihrig aus
Beerfelden. Lauver aus Krotzingen.
Lips aus Mannheim. Körner aus
Unter-Wit ighausc».
Gasthaus zum Gold. Herz.
Wittum, Cand. chem. und Wittum,
Kfm. a Pforzheim. Frau Knopp a.
Schramberg.
Gasthaus zur Karisburg.
Wetnmann aus Mesbach. Amling
aus Kastel Becker aus Eschelbach.
Wicker a. Ittersbach. Frl. Kern ans
Edenkoben. Schlosser a. Heidelberg.
Schneider a. Hofen. Heuß a. Groß,
steinheim. Herr a. Merscheid. Leydig
u. Schmitt a. Stuttgart.
Ga st Haus zum Pfälzer Hof.
Kirchhetmer a. Berwangen.
Gasthaus z. Pfalzgrafen.
Nedtler a. Wilhelmsfeld. Daub a.
Heddesbach. Lebert aus Wölchingen.
Müller a. Waibstadt.
Gasthaus zum Rheingold.
Frl. Kern a. Edenkoben.
Gasthaus zur Gold. Rose.
Botz a. Rottenburg. Frl. Walter
a. Anhofen. Entemann a. Bogningen.
Pfaff u. Frau a. Weil.
Fremderr-Frequeuz.
Am 4. April angekommen 327 Fremde)
 
Annotationen