Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) — 1893 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
No. 1 - No. 10 (1. Januar - 12. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43990#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
* pofialtsches ZitbiLät»«.- Unt 1. Januar
Ivaren 25 Jahre seit de: Einführung einer Einrichtung ve^-
«angcn, die in der großartigsten Weise zur Hebung des
Handels und Verkehrs beigetragen hat. Wir meinen die Ein-
führung des 10 Pfennig-Vortos im ganzen deutschen Post-
gebiete. Seit oem 1. Januar 1868 kostet jeder einfache Brief,
für welchen vorher je nach der Entfernung 10, 20 oder 30
Psg. entrichtet werden mußten, in allen Ländern, die zum
damaligen deutschen Postverein gehörten, 1 Groschen oder
nach jetzigem Gelde 10 Pfg. Wer mehr als zwanzig Meilen
von der Heimath entfernt war mußte vor dieser Zeit für jeden
Brief 3 Groschen oder 30 Pfg. zahlen, da unterblieb denn so
manchmal das Schreiben. Die jetzt so massenhaft verwendeten
Postkarten gab es damals noch gar nicht, dieselben gelangten
erst einige Jahre später zur Einführung.
* (Neber -en bereits gemeldeten Selbstmordver
such), welchen eine junge Dame von hier, Käthchen Belling,
in einem Hotel in Neustadt verübte, wird folgendes Nähere
bekannt. An einen Gasthofbesitzer in Neustadt gelangte am
Montag ein Schreiben, welches die Bestellung eines Zimmers
enthielt. Am folgenden Tage sprach eine elegant gekleidete
junge Dame vor, welche sich das bestellte Logis erbat. Einige
Zeit darauf ertönte die Klingel von der Wohnung der Fremden,
und als ein Zimmermädchen hinzueilte, machte dieselbe die
Wahrnehmung, daß die Fremde im Bette lag. Die Schwer-
verletzte konnte nicht mehr sprechen und lispelte nur: „Er ist
nicht gekommen!" Diese mit Wehmuth gesprochene Antwort
enthält offenbar die Vermuthung, daß das unglückliche junge
Mädchen die That aus Liebeskummer begangen hat.
* (Was alles in einen» Pianoforte steckt.) Gar
Viele, die der edlen Musika zugethan und den modernen
„Nniversal-Klimperkasten" mit 10 bis 20 Fingern und anbei
mit den Füßen traktiren, haben noch nicht darüber nachge-
dacht, welch eine Fülle von neuen Worten sich aus dem sünf-
silbigen Wort Vianofortc herausformiren lassen. Man höre
und staune: Es sind zunächst die Wort : Note, Ton, Oper, Arie,
Trio, Pieno, Fiero, Partie, Te. or und Fine. Das Alterthum ist
vertreten durch Arion, Orion, Pan und Erato- Das Opfer war
in jener Zeit auch schon bekannt- Personennamen lassen sich
gleichfalls im Pianoforte finden: Erna, Jo, Peri, Pia, Toni,
Petro, Pietro, Natorp (bekannter Vertreter der Ziffernschrift
tm Gesangunterricht). Ferner: Patron, Rat, Notar, Orn t,
Pater, Ort, Art, Porta, Pforte, Pfote, Trope, Poren, Napf
und Topf, Ofen nebst Torf, Front, Pein, Portion. Auch
das Porto fehlt nicht. Finte läßt sich ebenfalls darin finden,
auch rein und Rain, fern und fein, oft und nie, frei und
profan! Von den Farben gicbt es nur roth. Einige kleine
Partikel stecken darin: Ter, Tri, ante, anti und epi, in und
ein,^ pro und per. Italien st durch Arno und Po, Nord-
Amerika durch Ontario vertreten.

Handelsnachrichten.
Frankfurt, 6. Jan- (Effecten-Socictät-) Umsätze bis
gr/i Uhr Abends. Oesterr. Credit 264^8-264»P b. Disconto-
Eommandit 177.30-10 b. Dresdener Bank 136:50, b. Gott-
Hard-Actien 152.30 b. Schweizer Central 113.20 b- Schweizer
Nordost 102.20 b- Union 67.30 b- Jura-Simplon St.-Act. 49
bproc- Italiener 91.30 b- ult.
6^2 Uhr: Diseonto 177.9 >. Bei ruhigem Verkehr zeigten
die Course im Allgemeinen feste Haltung.
Mannheimer Börse, Effekten. An der heutigen Börse
gingen Eichbaum-Brauerei-Actien zu wesentlich höherem Course
106°/o um und blieben noch gesucht. Sonst notiren: Pfälzische
Hypothekenbank-Acticn 129 G- Badisches bez. Wcsteregel,

Altali-Actien 112 bez, Oelfabru-Actien bez. Zellstost-
sabrik-Actien Waldhof 172 G-
Mannheimer Börse, Getreide. Die Tendenz für
für Weizen war heute bei lebhaften Umsätzen schwach behauptet.
Roggen Hafer und Mais gut behauptet ohne nennenswertsten
Verkehr-_
Allerlei.
— (Ein Wunderkind.) In der Wiener Hof-
oper stellte sich unlängst ein „Wunderknabe" vor. Der-
selbe heißt Mariodi Leporini, entstamme einer geachteten
florentiner Familie und zeigt eine a ßerordentliche Begab-
ung von Musik. Er ist ini Staude, frei nach dem Ge-
hör sämmtliche auf dem Repertoir des Theaters stehende
Operetten nachzustngen. Der kleine Leporini hat die be-
treffenden Vorstellungen besucht und war sofort im Stande
nicht nur sämmtliche Orchesterstimmen, sondern auch
die sämmtlichen Rollen wiederzugeben. Die Leistungen
des Knaben haben lebhaftes Interesse wachgerufen.
— (Ein verliebterEngländer aufReisen.)
In Spanien hält sich gegenwärtig ein Original von
einem Engländer auf, der schon seit drei Jahren durch
die europäischen Lande pilgert, um eine schöne Andalu-
sierin zu suchen. Jetzt weilt dieser Sohn Albions in
Granada. Im Jahre 1889 machte er in Paris während
der Weltausstellung die Bekanntschaft einer jungen schönen
Spanierin, in die er sich verliebte. Eines schönen Tags
war die Dame spurlos verschwunden und der Engländer
hatte die Geduld sämmtliche Gasthöfe, Pensionen und
möblirten Zimmer des modernen Babels zu durchforschen.
Doch die flüchtige Donna war nicht zu finden. Da er-
innerte sich der verliebte Brite plötzlich, daß ihm seine
angebetene Dulcinea einnial gesagt hatte, sie würde eine
Reise ins Ausland unternehmen. Was lag näher, als
daß dem närrischen Don Quixote der Gedanke kam, ganz
Frankreich, Italien und England zu durchreiseu, um die
schöne Verschwundene zu suchen? Der vielen Irrfahrten
müde, beschloß er jetzt, noch einen letzten Versuch mit
Spanien selbst zu machen. Unglücklicherweise kennt aber
der Engländer nicht einmal den Namen seiner Flamme,
er gibt daher, sobald er das Weichbild einer neuen Stadt
betritt, die besonderen Kennzeichen seiner geheimnißvollen
Herzenssreundin durch öffentlichen Anschlag kuno und
sofort stellt sich ihm eine Anzahl Dienstleute, Laufjungen
und Dolmetscher zur Verfügung, die ihm suchen helfen.
So hat er schon die Provinzen Malaga, Sevila und
Cordoba ausgesucht. Stadt für Stadt und Dorf für
Dorf. Jetzt ist er, wie schon erwähnt, in Granada ge-
landet und hat hier eine Belohnung von 10,000 Pesetas
(4000 fl.) für Denjenigen ausgesetzt, der ihm der Auf-
enthalt der schönen Entschwundenen nachweisen kann.
— (Eine Riesenkirche.) Man schreibt aus
London. Die Amerikaner müssen nun einmal Alles im

großen Mnßsiabe auswersen. Ihre Passion ,,to iifis
6rsution", macht sich natürlich auch insbesondere wieder
in Bezug auf die große Weltausstellung in Chicago
geltend, der das Niedagewesene, Gigantische, das Univer-
sum (Überschattende aus allen Fugen schaut. Eine der
großen Hallen fast über 100,000 Menschen. Bei einer
jüngst darin abgehaltenen Festlichkeit wirkten ein Cbor
und Orchester mit, die zusammen aus 5000 Personen
bestanden, aber an manchen Punkten der Titanen-Halle
doch nur schwach gehört wurden; und in Bezug auf die
darin von den methodistischen und katholischen Bischöfen
gesprochenen Gebete wurde allgemein die Hoffnung aus-
gedrückt, „daß sie im Himmel besser vernehmbar sein
möchten," als dies bei der großen Majorität der An-
wesenden der Fall war. In New-Jork soll nun ein
espiskopaler Bau errichtet werden — einstweilen bescheiden
noch Kathedrale genannt —, der alle europäischen Gottes-
häuser Ausdehnung überragen soll. Mit Rücksicht auf
die polyglotten Elemente der Stadt sollen innerhalb des
Baues sieben verschiedene Kapellen errichtet werden, in
denen in ebensoviel Sprachen gepredigt, während in dem
Hauptbau der Gottesdienst natürlich in englischer Sprache
abgehalten werden wird. Das Erstaunliche an dem ge-
planten Gebäude ist, daß dasselbe in architektonischer Be-
ziehung „sich nicht an die konventionellen klassischen oder
modernen Modelle anlehnen, sondern ganz besonders
amerikanischen Anforderungen und Methoden entsprechen"
will! Die Kosten des großartigen Unternehmens werden
auf zehn bis zwanzig Millionen Dollars veranschlagt.
Neueste Nachrichten.
Stuttgart, 6. Jan. Die Landes-Versamm-
lung der Volks Partei, die von 1200Theilnehmern
des Landes besucht war, faßte Beschlüsse gegen die
Militärvorlage, für gesetzliche Regelung der zweijährigen
Dienstzeit, für Avänderung der Landesverfassung (Er-
richtung einer reinen Volkskammer), und für Beseitigung
der Verwaltungsreform.
Straßburg i. E., 6. Jan. Dem Bundesrathe ist
der Entwurf des Landeshaushaltsetats für
Elsaß-Lothringen für das Jahr 1893/94 z-gegangen;
er schließt, der amtlichen Correspondenz zufolge, mit einem
namhaften (Überschüsse ab.
Paris, 6. Jan. Das „Petit Joural" veröffentlicht
angebliche Enthüllungen, wonach Cornelius Herz als
Agent Crispi's der französichen Regierung im Jahr 1890
Vorschläge Crispi's überbracht habe, betr. Annäherung
Italiens an Frankreich und den Austritt Italiens aus
dem Dreibunde. Herz habe gleichzeitig dem „Petit Journal"
und anderen Pariser Blättern monatliche Zuschüsse aus
dem italienischen Geheimfonds angeboten, falls sie für
Italien günstig schreiben würden.

L



Artikel.

MII>. ktussi
Keidekberg,
63 Hs-rlydsbrÄSSs 63
Spliss, Wchmils «Nil Alcsstrolttlmst.
6rö88te8 6e8vbM nm pinke.
IVerlcstritto riur ^nldrtPunA null
kiepuratur ivissonsobaktl. Instruments
unck Apparats nneb ^n^nbs oäsr
2siolinunx.




Pis in I L i
tililllli, so:viv von <isn sümnitlielisn
Ilsrren Luzon - Zerrten extra vsr-
vvlirisbensn ^ugsnAlrtsor vrsräen auf
«rcs bvvvisssnlncktsste nn6 Lssts sofort
kill irrst aus^sfiMrt.


drossss HiLßrso
KÜN8iIioll6I- !Vl6N80ff6NaUg6N
in jellsr Erösss null l?nrbs unter
Enrantis nur vorzuZ. (junlitüten.
IHolr nusvLrts frnnoo.

Ausverkauf von Goldwaaren.
Wegen Räumung des Lagers werden aller Art
Gold- und Silberwaaren
klnem billigen Ausverkauf ausgesetzt, mit dem Bemerken,
altes Gold und Silber als Zahlung angenommen
^wd, in der Reparaturwerkstätte für Gold- und Silber-
^vtikel von

L. F. Kuodel, Goldarbeiter,
Neugaffe Nr. 2.

Etwas Neiits

Trotzdem ich wiederholt den Gcschäftsschluß be-
kannt gegeben, hat sich der enorme Absatz nur noch
immer vergrößert, weshalb ich mich veranlaßt sehe,
den Ausverkauf dochnoch um einigeTagezuverlängern.
Der dauernde Beweis derfabelbaft billigen Lieferungen
streng reellster Maaren macht weitere Empfehlungen
eigentlich überflüssig. — Besonders zu erwähnen ist nur,
daß durch Versehen in meiner Central-Versandabthei-
lung in Berlin ein kleiner Posten der allcrkoftbarstcn
Lyoner Seidenstoffe in schwarz u. farbig verspätet hier
eingctroff n, welche jetzt imVcrtältnißzuihrenwundcr-
bar schönen Qualitäten effektiv spottbillig abgegeben
werden. Sämmtliche Restbestände in: Teppichen,
Vorhängen, Herren-und Damen-Kleidersto'fen, Lor-
lagen, weiße Hcmdcntüchcr u. Pflockpiquöe, Hand-
u. Taschentücher, Steppdecken, Tischdecken, Coitern,
Tafelgedeckcn mit 6 und 12 Servietten, Kaffeedecken,
u. ca. 500 größere Reste von allen Maaren, sowie
einzelne Stücke werden jetzt um bis auf die Brett r
zu räumen, und Retourfrachtkosten zu ersparen, zu
bekannt billigen aber festen Preisen abgegeben.
8. I rU»ir»n (^M^iin <?') > i « VliielL u. Mi-rgs886.

Graveur
9 Bauamtsgasse 9
empfiehlt sich im Anfertigen von
Gravirarbeiten jeder Art.
Die Feilenhauerei
von
Hari
empfiehlt sich im Aushauen sämmtlicher Sorten Feilen und
Raspeln. Garantie für gwen Hstb und Härte. Zugleich bringe
mein Lager sämmtlicher Sorten neue Keilen in empfehlende
Erinnerung.
Karl Schnorr jun.,
_Kleine Mantelgasse 27.
Alle zerbrochene Gegen-
stände werde» gut U. dauer-
hast gekittet, Lauerstratz
Nr. 12, 3. Stock.
 
Annotationen