Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) — 1893 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
No. 11 - No. 20 (13.Januar - 24. Januar )
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43990#0085

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
arin könn«^
fluß übcn
und weise"
militärischeil
Zeit berei!
an nur ust
:t ist, jedet
:eitschast z"
wst der Zu
:n Willen^
immer iin<
;en. Meiu
stark unk

elm Harder
oßherzog i"
: der Orde"
sieben unk
die gester"
«eS socialis
bt mit de"
verther Ui>
infurch ll"
Heu holen,
e rückwärts
ungen sink
den 22. v
„Hirschen'
wlcher Heck
e nächste"
Morgen
iselben be-
cb zwischc"
Nur llii'
irden. Da»'
Kat sämni"
fgehört.
nglück ha'
schen Lini'
' Zug iva"
plötzlich di'
und Heize'
ein. Di''
n werden-
rren Ort'
ihle gester"
egen einet
der Kop'
n.
gen würd'
r Friedrick
.ansmissio"
. das Werl
c und seil
so gräßlich'
zige Stütze
älte wege"
z erlassen
Lchulbesuck
stacht is
Austhaue"
: 'Ni erlebe"
Tbal vo"
in German'
t feststellcN
d zu cinc>
»eiteren A".
S eine, da"
rcn dc'
i>
Ortschaft"
anfgefüv'
wird, dd
ein Iah'
is tz. Jab'
>eim, Roh"
um auf d'^
lind dcrei"
r der O
ttc, kon>>"
S und zw"!
t aber aw
es dannF
Währe"'
rren.
de) demftb
erwähn"'
gegründet'
:S Flußck'
Neckar, v"'
dachgau "'i
Besten v"'
: Röhrdas
asterbauIZ
Obrighei"
>eim), »"
g folgt-

find drei weitere C. h o l era t o d c s sä l t c vorgekommen,
eine Nachts und zwei heute Früh. Bei einer ueuer-
krankten Person wurde Cholera festgestellt. Jnsgesammt
fiud bisher 18 Personen der Epidemie erlegen.
* Halle, 20. Jan. Die von Geheimerat Koch in
der Irrenanstalt Nietleben vorgenommenen Untersuchungen
bestärkten den Verdacht, daß das schlechte Wasser der
Anstalt den Grund sür die Erkrankungen abgegeben babe.
Es ist angeordnet, daß das Wasser zu Koch- und Trink-
zwecken nicht mehr benutzt werden darf. Der Anstalt
wird Wasser aus der Wasserleitung zu Halle zugeführt.
Koch ordnete weitere Absperrung und Quarantänmaß-
regcln an.
* Köln, 20. Tan. Oberstaatsanwalt Hamm erklärte
einer bekannten Persönlichkeit, nachgerade gäbe er jewede
Hoffnung auf kriminali stische Klarstellung des Xantener
Mordräthsels auf. Die Untersuchung ist eingestellt.
* Dortmund, 29. Jan. Der Sinke ist beendet;
die auf 16 Zechen noch fehlenden 4600 Mann sind
entlassen.
Detmold, 20. Jan. INI hiesigen Residenzschloß ist
Großfeuer ausgebrochen; es entstand im Arbeitszimmer
der Fürstin. Man befürchtete, daß der ganze Ostflügel
des Schlosses ein Raub der Flammen werde. Einer
späteren Meldung znfolge wurde das Feuer bis zum Abend
gelöscht. Vier Zimmer sind ausgebrannt.
* Berlin, 20. Jan. Die Stadtverordneten nahmen
mit großer Mehrheit den Antrag des Nothstandsaus-
schusses an, den Magistrat zu ersuchen, alle bisher von
der Versammlung genehmigten Arbeiten energisch in An-
griff zu nehmen und ferner zu erwägen, ob nicht zwecks
einer durchgreifenden Straßenreinigung das Arbeiterper-
sonal vermehrt werden könne.
* Berlin, 20. Jan. In Potsdam erfroren in der
vergangenen Nacht 4 Handwerksburschen, die in einer
Scheune übernachtet hatten.
* München, 20. Jan. Wegen der anhaltenden
starken Kälte wies der Prinzregent 6000 Mark zur
Kohlenbeschaffung für Arme an.
Amsterdam, 20. Jan. Der Auszug der Arbeits-
losen führte zu einem ernstlichen Zusammenstoß mit der
Polizei; zahlreiche Verwundete wurden in das Kranken-
bau- ausgenommen.
* Warschau, 19. Jan. Der „Magdeb. ZtgR zu-
folge hat bei Lodz ein Zusammenstoß zweier Schnellzüge
stattgefunden, wobei 5 Personen getödtet (darunter 4
Bahnbcamte) und 11 Reisende verletzt wurden.
* Newtzork, 18. Jan. Gestern Nacht wurde ein
von vier Pferden gezogener Schlitten, in welchem sich 30
junge Frauen und Männer befanden, von einem Eisen-
bahnzugc überfahren, gerade als der Schlitten die Eisen-
bahn kreuzen wollte; 7 Personen wurden sofort getödtet
und eine achte tödlich verletzt.

Loccll'e MiLLtzeil'urrgen.
Heidelberg, 2t. Januar-
(Steichspostamtl. Bekanntmachung.) Das Reichs-
postamt in Berlin gibt betreffs der Versendung von Aus-
stellungsgütern in Postfrachtstücken für die Weltausstellung
in Chicago Folgendes bekannt: Für die Weltausstellung in
Chicago bestimmte Ausstellungsgüter aus Deutschland, welche
in Postfrachtstücken auf dem Wege über Bremen oder Hamburg
zur Absendung gelangen, können, ohne in New-Aork einer
zollamtlichen Revision unterzogen zu werden, unter Zollver-
schluß directe Beförderung bis nach dem Ausstellungsplatz für
die Weltausstellung in Chicago erhalten. Die Ueberfübrung
daselbst uack der Ausgabestelle innerhalb des Ausstellungs-
platzes wird durch die Zweigniederlassung der Firma Hensel,
Bcuckmann u. Vorbacher, 113 Adams Street, wahrgenommen.
Bei der Ausgabestelle sind die Sendungen alsbald nach dem
Eingänge durch einen von der Kommission seines Landes
hierzu ermächtigreu Vertreter des Ausstellers in Empfang zu
nehmen. Die Packete, sowie die zugehörigen Begleitadressen
müssen in hervortretender Weise die Angabe „Oltzsots trmu
ttormnnv kor tllo Vorbl'o Oulninbiaii Lxpoöition 19914' tragen:
außerdem ist jeder Sendung eine vom Absender unterzeichnete
Rechnung (Factnra) in dreifacher Ausfertigung aus besonders
starkem, haltbaren Papier offen beizugeben. In den Rechnungen,
deren Beglaubigung durch einen amerikanischen Konsul nicht
erforderlich ist, müssen die in der Sendung enthaltenen Gegen-
stände einzeln bezeichnet und deren Werth, Preis u- s. w.
genau angegeben sein. Die vorstehenden Vergünstigungen
erstrecken sich nur auf Packete, welche bis einschließlich den
26. März 1893 in Hamburg oder Bremen vorliegen.

* (Fernsprechleitung.) Durch die Fernsprechleitung
Heidelberg- Mannheim - Karlsruhe^- Durlach - Pforzheim-
Ettlingen, sind nun die bedeutendsten Städte unseres Landes
telephonisch mit einander verbunden; sie bildet die wichtige
Grundlage für den weiteren Ausbau des Fernsprechnetzes im
Großherzogthum-
Ei (Bom Winter.) Zum großen Glück Hat die unge-
wöhnliche Külte, die uns die letzten Tage heimsuchte, seit
gestern Abend um ein Bedeutendes nachgelassen. Anstatt dessen
hat sich neuer Schnee eingestellt- Wenn es indeß nach unseren
Wetterpropheten geht, so ist es noch keineswegs vorüber mit
dem strengen Winter, vielmehr wäre der Eintritt fernerer
Kälte zu erwarten- Jedoch es geht bekanntlich in diesem Punkt
nicht nach „Propheten-"'
/v (Neuwahl.) Bei der gestern Abend im „Englischen
Hof" stattgehabten Generalversammlung des hiesigen Bäcker-
verbandes wurde, nachdem der vorige erste Vorstand, Herr
Ditteney, eine Wiederwahl abgelehnt, Herr Bäckermeister Riegler
zum ersten Vorstand gewählt. Jedoch hat sich derselbe noch
Bedenkzeit ausbedungen. Zum zweiten Vorstand wurde Herr
Bäckermeister Rauch, als Kassirer und Schriftführer die Herren
Bitzinger und Krauß gewählt.
Gerichtszeitung.
" Mannheim, 18. Jan. Schwurgericht. Vor-
sitzender: Herr Landgerichtsdirector Ullrich.
9. Fall. Auf der Anklagebank befindet sich der 20
Jahre alte Geometergehilfe Ludwig Leitz von Neckarelz,
der sich wegen Brandstiftung zu verantworten hat. Der
Vorgang spielte sich ungefähr in folgender Weise ab. Am
Abend des 3. December v. I. etwa gegen 9 ^4 Uhr, ent-
stand in der Scheune des Sattlers Karl Emmert in
Neckarelz Feuer. Scheuer und Stallung brannten in
kurzer Zeit vollständig nieder. Auch die Nachbargebäude
erlitten durch den Brand einigen Schaden. Nach der
amtlichen Schätzung beträgt der Schaden bezüglich der
Emmertschen Gebäude und Fahrnisse 3452 Mk. und be-
züglich der Nachbargebäude ca. 40 Mk. Heute gesteht
der Angeklagte zu, den Brand verursacht zu baben und
zwar dadurch, daß er durch einen Maucrriß der Scheune
feinen brennenden Cigarrenstümmel in das dort befind-
liche Stroh geworfen, das sofort Feuer fing. Leitz hat
den Brand aus reinem Muthwillen gelegt. Die Scheune
Emmerts hatte er nur deßhalb dazu ausersehen, weil er
bei Letzterem 6—8 Tage vorher in Diensten stand und
da keim Dreschen bemerkte, daß unter dem Mauerriß der
Scheuer Strohbüschel aufgestellt waren, die sich zum wirk-
samen Feueranlegen gut eigneten. Am Tage des Brandes
hatte der Angeklagte 5Mk. 10 Pfg. Krankengeld erhalten
und sich nach Besuch mehrerer Wirtschaften einen Rausch
angetrunken, in welchem Zustande er die That verübte,
die er übrigens schon 14 Tage vorher zu begehen im Be-
griff war. Damals wurde er jedoch durch das Herbei-
kommen Emmerts gestört. Auch steht Leitz im Verdacht,
daß er schon vor zwei Jahren in Neckarelz eine Scheuer
«egbrannte, da er bei dem damaligen Brande in der
Nacht im Keller des Gebäudes betroffen wurde. Während
des Feuers in der Emmert'schen Scheuer verhielt sich
Leitz völlig gleichgiltig. Statt nach dem Brandplatze zu
gehen, begab er sich rubig zu seiner Tante, bei welcher
er wobnte und der damals das seltsame Benehmen des
Burschen auffiel. Staatsanwalt B ö b m (Mosbach) plai-
dirte für Ausschluß mildernder Umstände, während Rechts-
anwalt Dr. Darmstädter, der Vertheidiger des An-
geklagten, für Bejahung der Frage nach mildernden Um-
ständen eintritt, indem er auf die Jugend, das Geständ-
niß und die Krankheit des Angeklagten (der lungenleidend
ist), hinweist. Lcitz wird hierauf unter Zubilligung
mildernder Umstände zu 2 Jahren Gefängnis) verurtheilt.
Handelsnachrichten.
Frankfurt, 20 Jan- (Effecten-Societät.) Umsätze bis
6'st Uhr Abends. Ocsterr. Credit 270-/4-269Sst-Vs b- G- Dis-
conto-Commandit 181-50-181-18130 b- Berliner Handelsgesell-
schaft 135.70-50 b. Deutsche Bank 153.40-25-35 b. Dresdner
Bank 138.20 b. Ung. Goldrentc 96-70-65 b. ult-, 96.75 b. cpt.
Gelsenkirchen 133.90 b. Gotthard-Actien 151-30 b. Schweizer
Central 113.40 b- Schweizer Nordost 102.20 b. Union 67.10
b. Jura-Simplon St.-Act. 49.80 b. 5"/g Italiener 91.50 b. ult-
6'J Uhr: Kreditactien 269?/«- Disconto 181.10.
Bei ruhigem Verkehr zeigten die Course gegenüber dem
Mittagsschlusse überwiegend mäßige Abschwächung.
Mannheimer Börse, Effekten. An der heutigen Börse
waren Oggersheimcr Spinnei-Actien ö. 28"/g, Hofmann und
Schoetcnsack - Actien 5 51 gesucht- Badische Brauerei-Actien
blieben ä 60»/,, erhältlich. Badische Anilin- und sodafabrik-
Actien notiren 283 Bf.

ruhiger.

Tendenz

Mannheim, 20. Jan- (Producten-Böcse.)

20.
14.35
14.75
14.95
11.90
11.75

Weizen März
„ Mai'
,, Juli
Roggen März
„ Mai
,, Juli

19.
20. !!.
19.
17.25
17.20)
Hafer
März
14.30
17.25
17.15'
Mai
14.75
17.35
17.30
Juli
14.95
, 15.-
15.-
"Rais
März
11.99
15-10
15.10'
Mai
11.75
15.25
15.10
,,
Juli
11.75

Evangelischer Gemeindegottesdienst.
Sonnrag, 22. Januar.
Providenzkirchc '/glO Uhr: Herr Stadtpfarrer Honig-
Heiliggeistkirche 10 Uhr: Herr Lic. Grützmacher.
Kinvergottesdicnst:
Vrovidcnzkirche 2 Uhr: Herr Vikar Hindenlang.
Abendgoitcsdienst:
Heiliggeistkirche 5 Uhr: Herr Stadtvikar Schmitthenner
Staditheil Neuenheim:
Borm. 'JIO Uhr: Herr Stadtpfarrer Schneider-
Nniversitätsgottesdicnst.
Sonntag, 22. Januar.
Providenzkirche 1l Uhr: Herr Prof. Dr. Mehlhorn.
Römisch-Katholischer Gottesdienst.
Sonntag, den 22. Januar.
(3. Sonntag nach heiligen Dreikönige.)
Jesuitenkirche.
Morg- 6'F Uhr: Frühgottesdienst.
„ 8 „ Schulgottesdienst.
„ 9 „ Hochamt mit Predigt.
„ 11 „ Stille hl- Messe.
Nachm. 1 Uhr: Christenlehre.
„ 3 „ Zum Feste Mariä Vermählung:
Predigt und Andacht des Josephinischen Bündnisses.
Nothkirche.
Morg. 8 Uhr: Hl- Messe.
„ 9'/g Uhr: Hochamt.
Nachmittags fällt der Gottesdienst aus.
Altkatholischer Gemeindegottesdienst.
, Sonntag, 22. Januar.
Morgens 9 Uhr in der Heiliggeistkirche Herr Stadtpfarrer
Neueste Nachrichten.
Karlsruhe, 20. Jan. Die Abreise des Groß
herzoglichen Paares nach Berlin erfolgt morgen
Mittag. — Der „Badischen Correspondenz" zufolge fallen
infolge der am l. Februar in Wirksamkeit tretenden
deutsch - österreichisch - ungarischen Seuchen-Kcmvention die
bestehenden Einfuhrbeschränkungen weg. Die Einfuhr
österreichisch-ungarischen Viehes erfolgt nur über Konstanz
unter thierärztlicher Controlle.
Halle, 20. Jan. In der Anstalt Nietleben er-
krankten seit gestern weitere 10 Personen schwer,
mehrere leicht; drei starben.
Paris, 20. Jan. Die Enquete- Commission
vornahm Andri eux. Andrieur erzählt u. a. denVer-
g i stungsversuch, den Reinach an Herz gemacht.
Reinach hatte einen gewissen Amiel cngagirt, um Herz
zu vergiften. Dieser der bereits eine AnzH'.mg erhalten
hatte, verrieth den Anschlag an Herz; das Actenmaterial
der Angelgenheit sei in den Händen Constans' gewesen.
Seitdem seien Reinach und Herz die besten Freunde ge-
worben. Andrieur versickert auch seinerseits, Herz habe
zwei Millionen empfangen, weil Reinach sein Schuldner
gewesen; beide gaben sich gegenseitig den weitesten Credit,
ohne je ein Papier auszuselzen; so leugnete Reinach zu
erst auch die Forderung von 2 Millionen. Herz, welcher
während der palamentaren Panamaperiode reiste, erhielt
die beiden Millionenchecks in Frankfurt.
Rom, 20. Jan. Anscheinend hochosficiös tritt die
„Tribuna" den Gerichten von der Demission
G'rimaldis entgegen und erklärt, Giolitti sei fest ent-
schlossen, seine Pflicht streng und ohne Schwäche zu er-
füllen.
Wien, 20. Jan. In hiesigen serbischen Kreisen wird
behauptet, die Versöhnung des Exköni gsMilan
mit der Königin Natalie sei erfolgt mit Rücksicht
auf die im August nächsten Jabres erfolgende Groß-
jährigkeit des Königs Alexander, durch die die Wirksam-
keit der Regenten aufhört. Durck die Versöhnung soll
die Position Alexanders gefestigt werden. Das Königs-
paar hofft, die Skupschtina werden ihnen gestatten, wieder
Aufenthalt in Serbien zu nebmen.
Gedenket der hungernden Vögel!

Mittheilungen
des Standesamts.
Dec d. Sterbefäüe.
27. Johann Heinrich Joachim Peter
Müller, led. Maurer, 21 I.
10 M. 26 T. alt.
3!. Jakob Gintbum, verw. Maurer-
meister von Eberbach, 67 I. alt.
Jan.
l. Karl, S. d. Tünchers Philipp
Pflechter von Bensheim, 4 T. a.
1. Sebastian Schwenzer, led. Tag-
löhner von Feudenheim, 46 I.
alt.
2. Johann Burkard, led., gewerbl.,
68 I. alt.
3. Christine Ruf, verk., von Dils-
berg, 63 I. alt.
3. Jakob Friedr. Kiefer, verb.Ober-
schaffner, 64-I. l) M. alt.
3. Friedrick, S. d. Maurers

Ebcrb. Schlicksupp, 11 M.
5 T. alt.
3. David, S. d. Schreinermeisters
Friedr. Wieland, 5 T. alt.
4. Marie geb. Stürmer, Ehefrau
d. Möbeltransporteurs Friedr.
Riedinger, 33 I. 5 M. alt.
4. Bertha, Paula Elsa, T- des
FärbermcisterS Joseph Broger,
4 I. 10 M. alt.
5. Karl Genannt, verh. Eisenbahn-
arbeiter, 60 I. 7 M. alt.
5. Christina geb. Rühle, Wittwe
d. Maurers Friedr. Pfeilstrück,
67 I. 10 M. alt.
5. Katharina geb. Debus, gesch.
Ehefrau d. Malers Kart Käse-
berg, 38 I. 5 M. alt.
5. Martin Löhr, led. Maurer von
Oftersheim, 23 I. alt.
6. Katharina geb. Sauter, Wwe.

8.
8.
8.
10.

d. Taglöhners Martin Kugel,
23 I.' alt.
Johannes MathLus Thum, led.
Oeconom von Krotzingen, 33 I.
6 M. 21 T. alt.
Joses Franz, S. d. Heizers
Josef Anton Ganter, 10 M.
12 T. alt.
Jvh. Hatz, verb. Kutscher, 58
I. 8 M. alt.
Johann Georg Schäfer, verh.
Schneider, 24 I. 1 M. alt.
KonradWeber, verh. Bäckermstr.,
57 I. 6 M. 26 T. alt.
Friedr. H ormuth, led. Schlosser-
meister, 36 I. alt.
Bertha, T. d. Instrumenten-
machers Friedrich Walb, 17 I.
ai:.
Katharina geb. Jung, Ehefrau
d. Fuhrmanns Georg Haa,
56 I. alt.

lO.
12.
13.
13.
13.
15.
15.
16.

Katharina geb. Lump, Wittwe
d. Taglöhners Karl Rohrmann,
47 I. alt.
Anna Barbara geb. Brand,
Ehefrau des Babnwarts Adam
Monsieur, 54 I. l M. alt.
Maria Magdalena geb. Längle,
Wittwe d. Oberschaffners Jakob
Friedrich Kiefer, 66 I. 7 T. alt.
Wilhctm Steck, verb. Landwirth
von Oberdielbach, 82 I. alt-
Karl Ludwig Ilgen, verb-
Privatmann, 78 I. 2 M. alt.
Georg Geisendörfer, verh. Buch-
druckereibesitzer, 57 I. 1 M. alt.
Dina Magdalena, T. d. Heizer-
Johann Friedrich Bär, 2 I.
7 M. 15 T. alt.
Christine Schröder, led. Dienst-
magd von Schriesheim, 46 I.
alt.

Forstbezirk Schwetzingen.
Holz-Versteigerung.
Aus Domäncnwald Hardtwald, Ab-
tbeilung „Ziegelweg", zunächst dcr
Hockenheimer Landstraße, werden
Montag, vcn 23. d. Mts.,
Morgens g Uhr
anfangend, im „Adler" in Ofters-
heim mit Borgfrist versteigert:
6 forlenc Klötze 2. Classe, 154 des-
gleichen 3, 74 desgl. 4- und 35 desgt.
5-»Klasse, 970 Ster fortenc Scheiter,
1«w Ster forlen PrügAbolz, 9600 for-
lcne Wellen, 3 Loose Schlagraum.
Ans Abid- Saubnsch, Ob- Eichelacker
und Ziegclweg: 120 wtcr forlene
Scheiter, 80 Ster forlene Prügel, 3
Loose Schlagraum.
KchulMM und Mdchtll-
taslhen,
empfiehlt billig
 
Annotationen