Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) — 1893 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
No. 71 - No. 80 (24. März - 6. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43990#0329

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
um die Aufnahme in die Versorgungsanstalt an und
erhielt diese. Aber hierdurch wurde der schon in Ver-
gessenheit gerochene Raubmord an das Tageslicht gebracht,
weil der Wiener Magistrat sich an die Zuständigkeits-
gemeinde der Pfründnerin „Wagner" nach Buchberg in
Bayern wendete. Der frühere Name wurde festgestellt
und damit die an denselben sich knüpfende blutige Er-
innerung wieder aufgefrischt. Die Wagner hat bereits
ein vollständiges Geständniß ihrer Mitschuld an jener
Blutthat abgelegt. Das zuständige Land, cricht Landshut
in Bayern ist hiervon in Kenntniß gesetzt worden.
— (Die Ehescheidungs-Zeitung.) In
London ist ein neues „Gesellschaftsblatt" erschienen, die
Ehescheidungs-Zeitung „The Divorce Gazette", deren Er-
folg so groß ist, daß sie nach der dritten Nummer auf
sechzehn Seiten erweitert werden soll. Das Kapitel der
Ehescheidung, das bekanntlich soeben in dem Doppelprozeß
von Lord und Lady Howard de Walden eine interessante
Bereicherung erfahren, wird darin kritisch, wissenschaftlich
und humoristisch behandelt. So gibt die dritte Nummer
einen Fingerzeig, wie man im britischen Reiche straflos
Bigamie betreiben kann. Ein Wittwer zum Beispiel,
der in Australien die Schwester seiner verstorbenen Frau
heirathet, kann sich in England ein zweites Weib heirathen,
weil hier jene Ehe für ungesetzlich gilt.
— (Neue Modethorheitcn.) Der „Voss.Ztg."
wird aus London geschrieben: Die Crinoline kommt
trotz allen Widerstandes des Anticrinolinenbundes, der
heute gegen 12000 weibliche Mitglieder in London zählt.
Bei dem letzten Empfang der Königin Viktoria erschien
eine junge Dame bereits im Reifrock, was ihr zwar eine
ungnädige Bemerkung der Königin zuzog, aber selbst solche
Aeußerungen aus königlichem Munde vermögen die Mode
nicht zu ändern. Gestern versuchte die „Westminster
Gazette" den Londonern die Schrecken der wiedererstehenden
Modethorheit recht eindringlich vor Augen zu führen, in-
dem sie eine ihrer Mitarbeiterinnen in einer Riesencrino-
line durch die beliebtesten Straßen wandern ließ. Die
kübne Dame hat ihren Zweck, ausgelachl zu werden, um
wahrheitsgetreu über die Empfindungen einer Reifrock-
trägerin schreiben zu können, vollkommen erreicht, wahr-
scheinlich aber auch damit die Bahn für Nachahme-
rinnen geebnet. Eine leitende Firma hat bereits 20 000
Crinolinen auf Lager, ein Beweis dafür, daß wir bereits
über die Zeit der stillen Wünsche der Kleiderstofffabrikanten
hinaus sind. Hand in Hand mit der Ausdehnung der
Röcke geht ein übertriebenes Aufpuffen der Aermel, wozu
heute schon bei wirklich modernen Kleidern mehr Stoff
verbraucht wird, als vor Jahresfrist zu einem ganzen Kleid.
— zu demselben Thema wird dem genannten Blatte aus
Paris geschrieben : Es ist leider kaum noch ein Zweifel
zu haben: wir — nein, ich meine blos die Damen —
sind von Neuem von dem Reifrock bedroht. Während

seiner letzten Herrschaft wurde er Crinoline genannt, wäh-
rend für diesmal die Namengebung noch aussteht. Ich
denke aber, man dürfte ihn am besten Glocke nennen.
Wenigstens fängt der Reifrock jetzt mit einer glvckenartigen
Ausweitung des untern Schooßes an. Dieser bleibt immer
noch sehr einfach, meist fast ganz glatt, ohne jegliches
Gebausche. Die jetzige Mode verschwendet alle Kraft und
Erfindung an den Obertheil des Körpers. Brust und
Schultern sind in einer Weise überladen, daß in dieser
Richtung kaum noch weitergegangen werden kann. Die
Puffärmel können unmöglich noch bauschiger werden, auf
der Brust und um den Leib laufen so vielerlei Kragen
und Gekrause, daß überhaupt nichts Weiteres mehr
angebracht werden kann. Dazu Schultermäntelchen, die
aus drei oder vier übereinander liegenden gekrausten
Tuchlagen bestehen. Die Hüte sind vielfach recht über-
schwänglich groß, vorn kühn, scheunenthorartig geschwungen.
Andererseits wächst die russische Richtung in der Mode
merklich an Umfang und Ausdehnung. Gewinnt sie
die Oberhand, dann haben wir einen vollständigen Um-
schwung, bei dem von Reifrock und Schulterüberladung
nichts mehr übrig bleibt. Man sieht immer mehr Damen
in der hemdartigen, weiten, tief hinabgehenden, Jacke
und dem entsprechend einfachen Kleid. Der Hut ist der
russischen Soldatenmütze nachgebildet. In der Ferne
könnte man eine so gekleidete Dame mit einem Kosacken
verwechseln. Es ist der denkbar schärfste Gegensatz zu
der obengeschilderten annoch herrschende Richtung.
Evangelischer Gemeindegottesdienst.
Ostersonntag, 2. April.
Providenzkirche VslOUHr(Abendmahl): Herr StadtpfarrerHönig-
Heiliggeistkirche 10 Uhr (Abendmahl): Herr Prof. Dr. Wendt.
Abendgottesdienst:
St- Peterskirche S Uhr: Herr Stadtvikar Schmitthenner.
Ostermontag, 3- April-
Providenzkirche VglO Uhr: Herr Vikar Hindenlang-
Heiliggcistkirche 10 Uhr: Herr Stadtpfarrer Schlick-
Stadttheil Neuenheim:
Ostersonntag, 2- April.
Vorm. VziO Uhr (Abendmahl mit Vorbereitung): Herr Stadt-
pfarrer Schneider.
Nachm. 5 Uhr (Kirchenchor): Herr Stadtpfarrer Schneider.
Ostermontag, 3. April-
Vorm. V2IO Uhr: Herr Stadtpsarrer Schneider.
Römisch-Katholischer Gottesdienst.
Hl. Osterfest (2. April).
Jesuitenkirche.
Morg. 5fig Uhr: Auferstehungsfeier.
„ 8 „ Schulgottcsdicnst-
„ 9 „ Feierliches Hochamt mit Predigt.
„ 11 „ Stille hl- Messe.
Nachm. 2 „ Feierliche Vesper.
Nothkirche.
Morg. 8 Uhr: Hl. Messe.
„ V2IO „ Feierliches Hochamt mit Predigt.
Nachm. 3 „ Feierliche Vesper.

Ostermontag (3. April).
Jesuitenkirche.
Morg. 6 Uhr: Frühgottesdienst.
„ 8 „ Schulgottesdienst.
„ 9 „ Hochamt.
„ 11 „ Stille hl. Messe-
Nachm- 2 „ Vesper.
Nothkirche.
Morg. 8 Uhr: Hl. Messe.
„ 9'/g „ Hochamt.
Nachm. 3 „ Andacht für die hl- Osterzell-

Altkatholischer Gemeindegottesdienst.
1. Osterfest:
Morgens 9 Uhr in der Heiliggeistkirche (Communion),
2. Osterfest:
Morgens 9 Uhr in der St. Annakirche (Communion),
11 Uhr in Rohrbachs
Herr Stadtpfarrer Dr. Stubenvoll.

Neueste Nachrichten.
Wien, 31. März. Die „Polir. Corr." meldet aus
Sofia als ziemlich wahrscheinlich, daß die Hochzeit
des Fürsten Ferdinand einen kleinen Aufschub
erfahren werde. Der Fürst habe seine Gemächer noch
nicht verlassen können, zudem sei die Witterung ungünstig,
eine Ortsveränderung wäre für den Reconvalescenten
bedenklich.
Paris, 31. März. Der „Figaro" nennt das gefallene
Ministerium eines der erbärmlichsten, die die Republik
je gehabt hat, die parlamentarische Geschichte kenne kein
ähnliches Beispiel von Servilität gegenüber den Leiden-
schaften der Kammer und der Schwankungen der öffent-
lichen Meinung; jetzt sei die Kammcrauflösung rathsam;
man kenne wohl den Mann, der die Wahlen machen
könnte, wolle ihn aber nicht aufsuchen.
Paris, 31. März. In den Unterredungen
zwischen Car not und den Präsidenten des Senats
und der Kammer wurde auch die Eventualität der
Ka in m erau fl ö s ung besprochen.
Prag, 31. März. Vom Wien-Prager Schnellzug
stürzte heute ein Passagier, JohannKahles, Musiker
aus Rußland, beim Uebertritt aus dem Restaurations-
waggon herab und wurde vollständig zermalmt.
London, 31. März. Nach einem Telegramm des
Bureau Reuter aus New-Jork sind dort Nachrichten aus
St. Domingo eingetroffen, denen zufolge der Präsident
der Republik von Domingo, Heureaur, der mit dem
französischen Residenten in Streitigkeiten gerathen ist,
die französische Bank hätte angreifen lassen, ihr 62 000
Dollars geraubt und zu entfliehen gesucht hätte, dann
aber verhaftet worden sei.
Bukarest, 31. März. Die Verhandlungen über den
Handelsvertrag zwischen Rumänien und Deutsch-
land sind vollständig abgeschlossen. Der rumänische Delc-
girte Papiniu reist heute von Berlin nach Wien ab.

Mittheilungen
des Standesamts.
März. e. Eheaufgebote.
14. Lcderbändler Karl Wich. Maisch
mit Luise Schuler.
14. Schneider Gg. Mich. Windisch
mit Anna Dietz.
14. Schlosser Abraham Wilh. Weber
mit Elise Friedericke Haas.
14. Schneider Edm. Hauck m. Kath.
Elis. Wilhelmine Brenner.
14. Reserveheizer Anton Klormann
mit Kath. Elis. Daub.
14. Lokomotivführer Mich. Wirth
mit Sus. Sommer.
14. Bahnarb. Joseph Ulzenheimer
m. Anna Magd. Klormann.
14. Bureaugehilfe Karl ErnstFriedr.
Ruppert mit Frieda Grcmrnel-
maier.
14. prakt. Arzt Dr. med. Hermann
Eugen Schultz m. ElwineElis.
Emma Ponfick.
14. Landwirth Karl Ludw. Völlmer
mit Elis. Friedericke Dimmig.
15. Schneider Johs. Gaab m. Marg
Mansmann.
Io. Prof. Dr. Paul Ehrh. Jannasch
mit Julie Auguste Wagemann.
15. Schreinergehilfe Carl Bernatz
mit Eva Elis. Neff.
15. Reseroeheizer Philipp Botz mit
Katb. Brauch.
^6. Bahnarbeiter Joh. Jak. Kraft
mit Pauline Maria Joh. Vier.
^6. Steinbrecher Jak. Haffner mit
Emma Kath. Adelmann.
^6. Werkmeister Christoph Wilbelm
Wießler mit Sophie Dörner.
6. Webermeister Joh. Jakab Rick
mit Rosalie Sperrfeckter.
Lehramtspractikant Dr. Karl
Ludwig Gerwig mit Anna Jose-
. phine König.
' - pract. Arzt Dr. Leopold Franz
Theodor Ernst Fischer in. Marie
Franziska Karol. Feldbausch.

20. Friseur Johann Bub m. Maria
Büchler.
20. Bahnarbeiter Karl Sobn mit
Josefa Heilig.
20. Cementarbeiter Hch. Mayer m.
Maria Magd. Albrecht.
20. Blechner Gustav Rintschlermit
Rosa Hurst.
20. Gärtner Emil Karl Joh. Hetzel
niit Elisabeth Dietz.
20. Möbeltransporteur Joh. Weid-
ner mit Anna Hoffmann.
20. Schneider Hch. Hiob Leopold
Greulich mit Anna Maria
Kappes.
21. Buchdrucker Karl Brunner mit
Wilhelmine SophieEngenhardt.
21. Sergeant Konrad Lang mit
Marie Elisabeth Laux.
23. Maurer Konrad Sick m. Marg.
Löffler.
24. Dr. Phil. Ludw. Keller mit
Bertha Klara Elis. Barth.
24. Braumeister Gustav Leopold
Kidecken ni. Kath. Luise Werner.
24. Fuhrmann Johann Eifler mit
Genofeva Säubert.
24. Taglöhner Eduard Hartlieb mit
Maria Knörzer.
24. Maurer Joh. Konr. Emmerich
mit Maria Henriette Schellen-
berger.
25. Reserveheizer Heinrich Etzel mit
Karolina Merkel.
25. Graveur Michael Kaiser mit
Auguste Wagner.
25. Cafetier Salomon Gottlieb m.
Selma Bodcnheimer.
März. ä. Eheschließungen.
18. Mühlenbauer Adam Kreß mit
Barbara Schleich.
18. Schuhmachermeister KarlFriedr.
Wollet mit Anna Barbara
Schwarz.
18. Maler u. Tünchermcister Kamill
Joseph Spaeth mit Marie
Mathilde Schley.
21. Großh. Professor an der Bau-

gewerkschule Wilhelm Heinrich
Philipp Bender mit Amalie
Luisa Emilie Lehmann.
21. Kleidermacher Joseph Russert
m. Maria Eva Lerch er geb. Groß.
23. Locomotivheizer Wilhelm Herr-
mann mit Karoline Christine
Elsässer.
25. Eisenbahnarbeiter Levnh. Appel
mitMarie Elisabeth Weidmann.
25. Kaufmann Kack Thalmann m.
Luise Katb. Elis. Mock.
25. Maschinist Johann Robert
Schwager mit Kleidermacherin
Elis. Heß.
25. Fischer Johann Georg Fries
mit Maria Kath. Rätzer.
Spargelpflanzen,
Weinreben,
Rosenhochstümmchen
abzugeben bei
Gaisbergstraße 107.
Brautkränze,
Brautschleier re.
empfiehlt billigst
Carl Reisch, am Markt,
klunge verheirathete Leute suchen
ein möblirtes Zimmer in
nächster Nähe der Brunnengasse oder
Fahrtgasse per sofort zu miethen.
Zu erfragen in der Expedition
der „Bürger-Zeitung".

Lkslisi»
stlusmuim,
8 8
vis-ä-vis ckem wiener Hof.


6^

Ilökliob Lerug nebmenä aut" vorstebenste ^nnonoe
meines Herrn Vorgängers bitte rod äie boobgoebrten
Ilerrsobukten, mein Not«! «L „«»in
Vvrkvv" nuob vis vor gütigst mit ibrem vertben
Lssuobe beebren rm vollen unä bolle iob, stis p. p.
Lesuober meine« Htublissements änrob reelle, uukmerb-
8ume Leäienung unter Vernbreiobung nur reiner unä
vorriügliober Eotrünbo uml Kpsissn in fester Ilinsiobt
?uikriestsn rni stellen.
Noobuobtungsvoll
L?o^a-r-r «Sosös^
seitfter t'üefitor OrM-UvslÄUI rutt „krml"
(vürtirerplut^ WnofikN.
Ist eistel berg, 1. Vpril 1893.


kWiMs-MerMk L MMuiig.
lAimm p. p. I>ublibum, meinen vertben lkreunäen
unä Eönnern stis ergebene Nittbeilung, stuss ioli äus
von mir seitber betriebene
llolel L kk8lkMgli1 „rum feplleo"
vormul8 „xuick HauptbtruWk 75 änbier,
nnterm Heutigen an Herrn l<>I»rrnii tt«»v«l«> uns
Uüneben büulliob ubgetretsn bube.
lnäem ioli kür äus mir seitber in so reiobem Nüsse
beviessne ^Voblvollen meinen bsrräioben Ounlr ub-
stutte, bitte ioli, äusselbe unk meinen Herrn l^uobkolger
gütigst übertrugen 2U vollen unä rmiobne
läoobuobtungsvull
läeistelberg, 1. Vpril 1893.



„Rosengarten" Handschuhsheim.
Heute Samstag wird ge-
öMK schlachtet.
 
Annotationen