Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) — 1893 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
No. 91 - No. 100 (19. April - 29. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43990#0413

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

bis Billings

berges

965403

2343672

263 100

3572175

9 631 436

957294

2381309

273 246

3611849

9 623 484

132375

5 150

241483

369008

222 265

4996

130484

203864

329334

230 217

10.

11.

8.

11.

8.

11.

8.

II.

8.

13.

13.

15.

Zus. 10000 Kg.


flauer.

11488
18664
24576
32840
48542
56627

14945
19 641
27340
35611
49384
57645

14896
18831
25987
35097
49234
57492

5000 Kg.
5000 Kg.

aus son-
stigen
Quellen
Mk.
268 250

hat
von
ein-
vcr-
und

betrugen
Januar
bis mit
März
Alk.
9 853 701

Angebote auf diese Arbeit pro 100
Kgr. gestellt, wollen verschlossen, Porto-
stei und mit entsprechender Aufschrift
versehen spätestens
Samstag, den 29. d. M.,
Vormittags 9 Uhr,
im Geschäftszimmer des Unterzeich-
neten, woselbst auch Zeichnungen und
Bedingungen zur Einsicht aufliegen,
eingereicht werden.
Heidelberg, den 17. April 1893.
Dre Gr. Vahnbau-Jnspector I.

aus dem
Güter-
verkehr
Mk.
2585155

Mittherlungen
des Standesamts.
April, ä. Eheschließungen.
8. Forstamtsasststent Karl Drum
m. Philippine Amalie Charlotte
Emilie Löchert.
8. Gr. Amtmann Philipp Karl
Jolly mit Emilie Friedericke
Hausrath.
8. Privatdocent Dr. med. Georg
Benno Schmidt mit Pauline
Hausrath.
8. Bahnarbeiter Joh. Jak. Kraft

häßlichen Frau zwei seiner schönen Zugthiere ab. Ins
Heimathdorf zurückgekehrt, wurde der Tauschhandel auch
richtig ausgcführt, doch dauerte das Zusammenleben
der neuen Paare nicht lange. Tatjana Burilina machte
dem örtlichen Gemeindedericht Anzeige von dem Tausch-
handel, und dieses verfügte, den Tauschhandel rückgängig
zu machen, die Frauen wieder auszutauschen, die Zugstiere
dem Stratijentow auszuliefern, die beiden Tauscher aber
mit 10 resp. 7 Ruthenstreicheu zu bestrafen. Die also
Gemaßregelten waren mit dem Urtheil unzufrieden und
brachten die Sache an das Jelissaweidrad'sche Kreis-
Friedensrichterplenum, welches das Urtheil des Gemeinde-
gerichts aufhob und die Sache dem Ananjewschen Ge-
meindegcricht zur erneuerten Verhandlung übergab.
— (Zur Titelsucht.) Folgende monströse Wort-
bildungen waren kürzlich in den Todesanzeigen eines
bayerischen Blattes zu finden:
Kgl. Centralmagazinsverwalterswittwe;
Hofwachslichterfabrikantcnsgattin;
Generaldirectionso bergcometersgattin;
k. Staatsbahnwagenwärtersgehilfensgattin;
Kaiserin-Elisabethbahnoterbauinspectorswittwe;
k. Haltestelleaufseherswittwe;
Leihbibliothekbuchbindersgattin;
Bürgermüllers- und Magistratsrathsgattin;
Oberlandesgerichtssenatspräsidentenswittwe.

z-r-

Summa
Mk.
3941183

Sohn, gegen den der Vater auch die Mordwaffe gerichtet
hatte, war entflohen. Die Motive zu der schrecklichen
That sollen Armuth und Lebensüberdruß sein.
* Hüll, 26. April. Die Behörden erhielten Kennt-
stiß von einem Komplott, welches einen Eisenbahnzug
mit dem Syndikate nicht angehörendcn Arbeitern in die
Luft sprengen wollte. Die Absicht wurde indessen recht-
zeitig verhindert, ebenso der Plan, die Hafenanlagcn in
Brand zu setzen.
* Aus Asien, 24. April. Aus Nazareth schreibt ein
Reisender an die Berliner „Nat.-Ztg." daß anfangs April
zwischen Jerusalem und Nablus hunderttodte Russen,
zum Theile von Raubthieren zerfleischt, gefunden wurden.
Die Todten gehören einer 900 Mann starken griechisch-
vrthodoren Pilgerschaar an und gingen vermuthlich infolge
schlechter Führung und Verpflegung zu Grunde.
* Chicago, 26. April. Der von dem letzten Cyclon
ongerichtete Schaden wird auf 3 Mill. Pfund Sterling
geschätzt.

es ver-n
u Tod-s
nnal ei§

Weizen Mai
„ Juli
„ Nov.
Roggen Mai
Juli
„ Nov-

— (Noch dickere Modeknüppel.) Eine für alle
Gigerlkreise hochwichtige Mittheilung lesen wir in einem
Berliner Blatte. Sie lautet: Endlich ist das Ideal
des modernen Gigerl Knüppels in Gestalt von Bagados,
bengalischen Weinreben, gefunden. Dieselben enden in
einem Wulst, gegen den der frühere Knotenstock des
Handwerksburschen ein Zwerg ist. Die Knüppel gehen
brillant ab.
— (Zehn Mädchen und kein Mann.) In
dem Castanschen Museum zu Brüssel, wo gegenwärtig
eine Amazonentruppc Dahomey Vorstellungen gibt,
sich ein seltsamer Vorfall zugetragen. Eine Schaar
Polizisten verfolgter Socialisten war in's Museum
gedrungen und wollte sich daselbst gegen die Polizei
schanzen. Schon hatten sie die Treppe verbarrikadirt
die Sache fing an bedenklich zu werden, als plötzlich die
Amazonen herbeistürzten und unter furchtbarem Kriegs-
geheul ihre Lanzen und Kriegsmesser schwangen und ein
Schnellfeuer aus blind geladenen Gewehren eröffneten.
Die Wirkung dieses Eingreifens der schwarzen Kriegerinnen
war vollständig;, in wenigen Minuten hatten die Socialisten
das Haus geräumt.
— (Ein Frauentauschhandel in Rußland.)
Der „Nowoross.-Teleg." berichtet: Die Bauern des Je-
lissawetgrad'schen Kreises Stratijenkow und Vurilin kehrten
etwas angeheitert aus Jelissawetgrade vom Markte heim.
Unterwegs schlossen die biederen Bauern folgenden Tausch-
handel ab. Stratijenkow verhandelte als Tauschobject
seine häßliche Frau Afanasja an Burilin gegen dessen
hübsche Frau Tatjana und trat als Zugabe zu seiner

11980
18743
25563
33887
49161
57426
(Ohne Gewähr.)

Neueste Nachrichten.
Berlin, 26. April. Die „Post" erfährt aus Peters-
burg, daß die russische Antwort auf die deutschen Vor-
schläge für den Abschluß eines deutsch-russischen
Handelsvertrags nach Berlin abgegangen sei. Ein
hiesiger Berichterstatter meldet, daß sie bereits hier einge-
troffen sei. Mag sie nun da sein oder erst kommen;
einen definitiven Abschluß der Verhandlung bietet sie
sicher nicht.
Wien, 26. April. Der Statthalter von Nieder-
österreich erläßt eine Kundmachung, in der die Arbeits-
einstellung anläßlich der Maifeier ohne Zustimmung
der Arbeitgeber gesetzlich für unzulässig erklärt wird und
die Arbeiter ermahnt werden, sich in eigenmächtige Arbeits-
einstellung keineswegs einzulassen, da sie die Folgen des
Vertragsbruches zu tragen hätten. Alle öffentlichen Auf-
züge werden verboten.
Rom, 26. April. Cardinal Luigi Sepia cci ist
heute geuorben.
Rom, 26. April. Der Bürgermeister theilte heute
Abend der Bürgerschaft in einer Bekanntmachung den
Dank des italienischen Königs Paares für die ent-
thusiastischen Ovationen der letzten Tage, außerdem den
Dank des Kaisers Wilhelm für den warmen
Empfang mit. Er hebt dabei hervor, daß der Kaiser
die Municipalität zum Jahrestage der Gründung Roms
beglückwünscht und daß auch die Stadtvertretung von
Berlin ihre Glückwünsche übermittelt habe.
Letzte Telegramme.
Neapel, 27. April. Das deutsche Kaiserpaar
trifft heute um 21/4 Uhr Nachmittags hier ein. Die
Stadt hat bis jetzt wenig besondere Vorbereitungen für
den Empfang getroffen, doch ist das Zusammenströmen
von Fremden aus allen Landestheilen riesig. Selbst die
untergeordneten Gasthöfe sind übervoll und' für fensterlose
Räume werden fabelhafte Preise gezahlt. Die Toledo-
straße wurde schon heute festlich beleuchtet. Neapel er-
scheint viel animirter als 1888. Allein aus Rom sind
heute früh drei Sonderzüge abgegangen. Heute Abend
findet vor dem Palais eine Serenade neapolitanischer
Sänger statt, die Volkslieder zum Vortrag bringen werden.
Das Wetter ist prächtig.
Newyork, 27. April. Gestern Abend sind 36
Kriegsschiffe, darunter auch'die d eutsch cn, auf
ihren Stationen für die morgen stattfindende Revue
abgegangen. Das Wetter ist ausgezeichnet. Enthusiastisch
drängt sich die Volksmenge an den Flußufern und auf
den Booten. Die Forts gaben Salut, den die Kriegs-
schiffe erwiderten. Die Stadt prangt im Festschmucke der
Fahnen aller Nationen.

m. Paul. Maria Johanna Vier.
8. Schlosser Wilh. Hch. Quast m.
Anna Sophie Haas.
Bahnarbeiter Karl Sohn gen.
Friedel mit Josepha Heilig.
Kanalarbeitcr Jakob Arnold M.
Anna Maria Greulich.
Bahnarb. Joseph Ulzenheimer
mit Magd. Klormann.
Schneider Gg. Mich. Windisch
mit Anna Dietz.
8. Landwirth Friedr. Zimmermann
mit Kath. Sigmund.
8. Telcgraphenarbeitcr Balthasar
Konrad Hutzenlaub m. Karol.
Dorothea Lieberherr.
8. Locomotivführer Mich. Wirth
mit Sus. Sommer.
8. Schlosser Abraham Wilhelm
Weber m. Elis. Friedcricke Haas.
8. Schmied Joh. Mich. Heuser m.
Philippine Heimlich.
8. Cementarbeiter Heinr. Mayer
m. Maria Magd. Albrecht.

Verloosrmgen.
Kantor» Freiburg 50 Fr.-Loose vom Jahre 1887.
Ziebu. g vom 31. März- Auszahlung am 20. Januar 1894-
Hauptpreise: Nr- 33305 -1 12000 Fr. Nr. 27708 L S0VV Fr.
Nr. 1992 5022 16445 18006 19981 37614 44336 52644
55708 58171 je 1000 Fr- Nr. 965 1021 1248 2021 4551
4853 6737 7741 8202 8829 9325 '
15302 15606 15856 16168 16907
19 720 19884 20245 22086 22608
28354 30399 30766 32 194 32316
36880 40719 42921 43210 47 549
50364 51126 52178 53145 55377
57861 je 5« Fr.

Rathsdiener Wilhelm Bercher
m. Sophie Dickgießer.
Schneider Johs. Gaab m.Marg.
Mansmann.
Frieseur Joh. Bub m. Maria
Büchler.
Cassier Wilh. Oskar Rost mit
Lina Solda.
Eisenbahnarbeiter Beruh. Becker
m. Amalie Christina Jähn.
11. Taglöyner Joh. Jakob Ueberle
m. Philippine geb. Breitenstein.
Bahnarbeiter Jakob Bitzel mit
Marg. Paul.
Bäcker Joh. Mart. Kühner m.
Marg. Kath. Schick.
Bahnarbeiter Joh. Christ. Rasig
mit Barbara Elis. Bender.
15. Pfarrer Georg Jakob Friedrich
Mampel mit Elis. Johanna
Landfried.
15. Buchdrucker Karl Brunner mit
WilhckmineSophie Engenhardt.

15. Fuhrmann Johann Eifler mit
Genovefa Säubert.
15. BäckerGg. Lauer m.Kath.Kreis.
15. Schneider Joh. Friedr. Zeiler
m. Kath. Bender.
15. Flaschner Gg. Friedr. Pfitzen-
meicr m. Christina Wetzel.
15. Reserveheizer Anton Klormann
m. Kath. Elis. Daub.
15. BureaugehilfeKarlErnstFriedr.
Ruppert mit Frieda Gremmel-
maier.
15. Reserveheizer Joh. Ludw. Reuter
mit Anna Kath. Götz.
15. Sergeant Konr. Lang m- Marie
Elisabeth Laur.
15. Fabrikarbeiter Steph. Baumann
mit Friedericke Stauß.
15. Steinbrecher Jakob Haffner m.
Emma Kath. Edelmann.
18. Gastwirth Carl Adam Wagner
mit Maria Walz.
18. Graveur Michael Kaiser mit
Augusta Wagner.

viel z"
Assessor
st, wen"
hat, ?
Lebens-
zwisch-"
: grobe"
u unge-
sie
er, was
übrige"
-der in'
tödtenve
fertigens
i muß'
irlösnnS
Pfor^

Tendenz

fürF-nZ
r über
es Crein^
treiben.
ausgegA
s über 20"
Juli v. 3'
ein F-M
in Tag
-ch seine
Letbeilig""
der Schw^
werden
Lasten bck
irm idyÜ'^
zu mach^'
kung eir-eS
tü gebildet
nng hat b"
vorerst^
wen wun-
des GnteS
5 saß 1
m, als/
id sich eine
ofort todl-
kommen-
en (HE
wchen- D j

Locale MiLtherl'ungen.
Heidelberg, 27. April.
iD rUudieuz bei»» Grotzherzog.) Seine Königliche
Hoheit der Großherzog gewährte gestern einer aus den Herren
Oberbürgermeister Dr- Wilckens, A. Sendele und L- Goos
bestehenden Abordnung eine Audienz, in welcher die Genannten
zunächst Seiner Königlichen Hoheit dafür dankten, daß er
über die im August d. I- dahier stattfindende Wandcrver-
sammlung deutsch-österreichischer Bicnenwirthe das Protektorat
übernommen. Sodann überreichte die Deputation, unserem
Landes Herrn das Programm dieser Wandcrvcrsammlung und
trug ihm zugleich die Bitte vor, daß er bei diesem Anlaß
Heidelberg mit seinem Besuche erfreuen wolle. Wir hören zu
unterer Befriedigung, daß der Großherzog der Abordnung
lein Erscheinen bei fraglicher Gelegenheit in huldvollster
Weise in Aussicht stellte- Die Abordnung hatte hierauf noch
die Ehre, auch von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin
empfangen zu werden, welcher gleichfalls das Programm der
Versammlung überreicht wurde-
X (Fürstliche Gäste.) Großfürst und Großfürstin
Peter von Rußland mit Familie und Gefolge sind hier ein-
Setroffen und haben im Hotel Europa Wohnung genommen-
< (Falsches Geld.) Wie mitgetheilt wird, sollen in
der letzten Zeit falsche Zweimarkstücke mit dem Münzzeichen v
und der Jahreszahl 1876 in unserer Stadt zirkuliren- Die
Aversseite zeigt in guter Prägung den Kopf des Königs Lud-
wig von Baiern- Auch falsche 20-Pfcnnigstücke sollen in
unserer Gegend in Umlauf sein. Da eine gute Prägung die
Täuschung leicht ermöglicht, dürfte um so mehr zur Vorsicht
1u rathen sein.
4- (Concert der Jnnthaler.) Im „Zwinger" fand
Sestern Abend das zweite Concert der weitbekannten Tyroler
Eoncertsänger und Schuhplatt'ltänzer D'Jnnthalcr, bestehend
aus 4 Herren und 4 Damen, statt- Wie am ersten Abend
jvar auch das gestrige Programm wieder ein prächtiges.
Erwähnt sei aus demselben nur das köstliche Duett, gesungen
von den jungen Damen Mas sing und Schäffer „Du
Mein Stern", sodann der herrliche Chor „Im schönen Land
Tyrol", ferner der glänzende Vortrag einer ungarischen Concert-
Fantasie von Hans Kullmann, der sich wieder als Pleister
auf der Schagzither erwies ebenso wie auf dem Streich-Melodion,
auf dem er später das „Wiegenlied" vortrug. Den Glanzpunkt
des Abends bildete wieder zum Schluß der Schuhplattler,
getanzt von Herr Mariacher und Frl- Riedl. Leider erfreute
sich der interessante Abend keines diesen vortrefflichen Leistungen
entsprechenden Besuchs. Es steht daher nur zu hoffen, daß
das heutige Abschiedsconcert um so reichlicher besucht werde.
* Die Einnahmen -er badischen Bahner»
'in Monat März:
! Personen-
! verkehr
Mk.
1087778

festem
gen wu)^
che Reoi^
Gemein^,
>ender E
Die Evt,
-führt, v-h
die er >>"
nein ArZ.
scheu st-";
'ehen, ""
ear g-st-r"
rt.
: Monate"
f beföhle
icht übel'
des h/l
nts srr-
dem
iameradk"
1. Aerzt;
fnilng am
ihrige.-/",
te seine"
all^
ernrthesst
sen Z'
len laßt-

GW. Kad. Staats-
Ejftnbahneu.
tz Vom 1. Mai d. I. werden einige
"ealzüge der Strecke Heidelberg-Neckar-
AiNünd bis Meckesheim zu den im
kagcrneinen Fahrplan ersichtlichenZeiten
"rchgeführt.
u.Vie ermäßigten Fahrpreise für diese
§"gc sind aus dem in den Wagen der
Aalzüge und auf den Localzugs-
/(afionen angeschlagenen Tarif zu ent-
nehmen-
Karlsruhe, den 17. April 1893.
Generaldirection.
^roßh. Bad. Staats-
Eisenbahnen.
jw^le Fahrbahn der Straßenbrücke
user den Bahneinschnitt beim Spital-
s.Auel in Heidelberg (Faulepelzstraße)
" mit Zoreseisen umgebaut werden-
2 .Hiezu werden erforderlich:
S°reseisen beil.
onstjge Schmiedcisen-
'»eile beil.

O (Unfälle.) In der Jngrimstraße fiel gestern einem
Knaben, als er an einem Hause vorbeiging, dessen Dach
reparirt wird, ein Stück Ziegel ans den Kopf. Die Verletzung
ist eine ziemlich bedeutende. — Einem gestern Nachmittag am
Krahncnplatz mit Ausklopfcn eines Teppichs Beschäftigten fiel
eine schwere Eisenbahnschiene, die er auf den Teppich gelegt
hatte, auf den Fuß, in Folge dessen dieser beträchtlich ver-
lctzt wurde._
Handelsnachrichten.
Frankfurt, 26. April. (Effecten-Societät.) Umsätze bis
6-/4 Uhr Abends. Oesterr. Eredit 286sH^/z bez. G- Disconto-
Commandit 188.30-10 bez. G. Berliner Handelsgesellschaft
144.10 bez. Darmstädter Bank 141.20 bez. Dresdener Bank
148.20-30 bez. Heidelberg-Spever 41.30 bez. G- Ung- Kronen-
rente 93.30 bez- cpt- INordd. Lloyd 119.40 bez- La Vcloce 90
bez. Bochum 125.70 bez. Gelsenkirchen 139.80 bez. Harpener
127.50 bez. Gotthard-Actien 160.10-20 bez. Schweizer Central
120.50-60 bez. Schweizer Nordost 112.70-113-112.90 bez. Union
76.30-40 bez. Jura-Simplon «t.-Act- 57.20 bez., 57.30 bez. cpt.
5"/, Italiener 92.60 bez. u. G. ult. Mai.
6V2 Uhr: Lombarden 94's'z. Courl 66-80.
Mannheimer Börse, Effekten» An der heutigen
Börse waren Eichbaum-Brauerei-Actien lebhaft begehrt- Im
Verkehr waren Pfälzische Hypothekenbank - Actien, Badische
Anilin- und Sodafabrik-Actien und Badische Brauerei-Actin-
Westeregeln Alkali - Actien wesentlich besser- Wir notiren:
Pfälzische HypothekenbankActien 138H2 bez- u- G. Rheinische
Hypothekenbank-Actien 149^ G. Badische Anilin- nnd Soda-
fabrik-Actien 325 bez. Westeregeln Alkali-Actien 130 G- ( r 3°/g).
Oelfabrik-Actien 100 bez. Eichbaum-Brauerei-Actien 112 G.
(fi- VgO/a). Badische Brauerei-Actien 67 bez. u. G- (fi- Vs"/«)-
Mannheim, 26. April. (Productenbörse.)

"ach prov. Fest-
stellung 1893
"ach prov- Fest-
stellung 1892
"ach defin- Fest-
stellung 1892
^M Jahre 1893
Jegen die prov.
Einnahme des
wahres 1892
mehr
weniger
""d gegen die
°efin- Ein-
"ahmed-Jahres
^92 mehr
weniger

25.
26.
25.
26.
16.75
16.50
Hafer Mai
14.95
14.80
16.70
16.55
„ Juli
15.20
15.20
17.15
1690
„ Nov.
14.45
14.50
1455
14.60
Mais Mai
11.40
11.30
14.90
14.95
„ Juli
11.30
11.15
15.50
15.-
„ Nov.
11.75
11.70
 
Annotationen