Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) — 1893 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
No. 121 - No. 130 (24. Mai - 4. Juni)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43990#0511

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Han-elsnachrichten.
Manuhrimer Börse, Effekte«, An heutiger Börse
Pfälzische Hvpothekenbank-Actien ä 188V<, Eichbaum Brauerei-
Acticn 5 113 pCk- um- — Karlsruher Maschinenfabrik-Actien
notiren 140 pCt- B.

Mannheim, 23. Mai. (Productenbörse.)

Weizen Mai
20.
17.—
23.
17.—
Hafer Mai
20.
16.—
23.
16.—
„ Juli
17.—
17.—
„ Juli
16.—
16.05
„ Nov-
17.40
17.35
„ Nov.
14.85
15.—
Roggen Mai
15.35
15.35
Mais Mai
12 —
12.10
„ Juli
15.50
15.60
„ Juli
11.50
11.55
„ Nov-
15.55
15.70
„ Nov.
12.—
11.90
Würzburg
, 20. Mai-
An den 6 Markttagen waren

im Viehhofe zugeführt: 5 Bullen, 67 Ochsen, 89 Stiere,
79 Kühe, 407 Kälber, 24 Schafe, 366 Schweine, zusammen
1007 Thiere- Der Preis beträgt für das Vs Kg. Fleischge-
wicht bei Bullen 00—00, Ochsen 55—60, Stieren 45—48,
Kühen 40—42, Kälbern 33—37, Schafen 43—48, Schweinen
49-52 Pfg.__
Allerlei.
— (Amorinder Handelsschule). Derjenigen
Species des Genus „flomo", die wir als „Schuldiener„
bezeichnen, pflegen wir weit öfter in Gymnasialhumoresken
u tu Eckstein, als in Liebesromanen zu begegnen. Es
gehört schon eine beträchtliche Dosis Phantasie dazu, sich
einen verliebten „Schuldiener" vorzustellcn und vollend-
gar einen, der sein Herz einer Lehrerin schenkt, die an der-
selben Schule thätig ist, welcher er pflichtgemäß zu künden
hat „was die Glocke geschlagen". Es klingt wie ein
Märchen und doch ist die Geschichte buchstäblich wahr: sie hat
sich vor Kurzem im Centrum von Berlin zugetragcn
und noch überdies — man denke! — in einer Handels
lehranstalt. Diese heiligen, Merkur allein geweihten
Hallen, für deren Reinhaltung unser Held zu sorgen hatte,
ersab sich der Schelm Amor zum Tummelplatz seiner Launen
und machte des armen Schuldieners Herz zur Zielscheibe
seiner Pfeile. Dieser, ein schmucker anstelliger Bursche,
klagte, einem Lehrer der Anstalt sein Herzeleid. Er hätte
es ja lieber der Erkornen selbst gesagt, wenn er nur nicht
so schüchtern wär' und einen Korb gefürchtet bätte. Der
Lehrer, ein wohlwollender alter Herr, rieth ihm, zunächst
die Lücke seiner Bildung auszufüllen, sich nach einer besseren
Stelle umzuszchen und dann vor die Geliebte hinzutreten. Er
erklärte sich bereit, ihn in die Geheimnisse von Credit
und Debet einzuweihen und fand einen über Erwarten
gelehrigen Schüler. Heute ist der ehemalige Schuldiener
glücklicher Besitzer eines guten Postens und eines reizenden
Weibchens. Was doch die Liebe thut ....

Zündloch hielt. Dabei erhielt er die ganze Ladung gegen
den Kopf; ein Tbeil des Schädels wurde weggerissen,
und der Unglückliche starb noch in derselben Nacht, seine
Frau mit sechs Kindern einem ungewissen Schicksal
zurücklassend. — Im Alter von 92 Jahren starb der
Pfarrer von Tremona, Mendrisio, Don Silvestro, Fossati,
wohl einer der ältesten, wenn nicht der älteste Geistliche
der Schweiz. Er hat 65 Jabre lang des Seelsorgeramis
gewaltet
* Aus der Schweiz, 23. Mai. Dem „Wiler
Anzeiger" zufolge ist kürzlich einem Bürger von Wallenweil-
Sirnach das 25. Kind getauft worden.
' KattowiH, 23. Mai. Ein entlassener Bergmann
der Alfredgrube feuerte im Zechenhause mehrere Schüsse
auf Grubenarbeiter ab, verwundete niedrere, darunter den
Obersteiger Schulik, tödlich und erschoß sodann sich selbst.
* Mailand, 23. Mai. Der Richter an der Mai-
länder Pretura Carganico, der Mörder seiner Frau,
wurde heute nach fünftägiger Verhandlung vom Schwur-
gericht freigesprochen und sofort in Freiheit gesetzt.
* Madrid, 23. Mai. In Cuevas, Provinz Almeria,
bat gestern ein heftiges Erdbeben stattgefunden, doch ist
Niemand verletzt worden.
Locale Mittherkrngen.
Heidelberg, 24. Mai.
— Das Programm der 38. Wanderversammlung
deutscher, österreichischer und ungarischer Bienen-
züchter, die unter dem Protectorate des Großherzogs von
Baden vom 12.—17. August d. I. hier stattfinden wird, weist
auf: für Samstag Abends 8 Uhr geselliges Zusammensein der
Festgäste in der „Harmonie" unter Mitwirkung des Stadt-
orchesters, sowie Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister
Dr- Wilckens- Die feierliche Eröffnung der mit der Ver-
sammlung verbundenen Ausstellung findet Sonntag, den 13.
August, Morgens 11 Uhr, durch den Ehrenpräsidenten, Herrn
Ministerialratb Dr. Reinhard, statt- Von 12 Uhr ab ist die
Ausstellung für das Publikum geöffnet- Abends 8 Uhr:
Concert mit italienischer Nackt in der Schloßrestauration.
Montags beginnen sodann um 9 Uhr die Verhandlungen im
neuen Rathhaussaal und werden an den beiden folgenden
Tagen zur selben Stunde fortgesetzt. Montag 2 Uhr: Festessen
m großen Saale der „Harmonie": 8 Uhr: Concert im
„Bremeneck". Dienstag Nachmittag: Fahrt zur Molkenkur mit
50 Procent Ermäßigung; 8 Uhr: Großes Gartenfest mit ita-
lienischer Nacht im Stadtgarten unter Mitwirkung des Heidel-
berger „Liederkranz" und des Stadtorchesters- Mittwoch 12
Uhr: Feierliche Preisvertheilung in der Ausstellungshalle
(städtische Turnhalle in der Grabengasse); 3 Uhr: Fahrt nach
Schwetzingen; 9 Uhr: Beleuchtung des Heidelberger Schlosses,
gegeben von der Stadt Heidelberg.
x Zum 112er Tag wird in Lahr, wie von dort be-
richtet wird, seitens des Festpräsidiums die größtmögliche
Thätigkeit entfaltet, um den am Fest Theil nehmenden Kamera-
den aus Nah und Fern den Aufenthalt in Lahr so bequem
und angenehm zu machen als möglich. Wie es den Anschein
hat, können sich doch manche hiesige 112er noch nicht recht
entscheiden, da sie den Kostenpunkt scheuen. Immerhin dürften
Wohl diese Bedenken zu überwinden sein, da ja auch Fahrpreis-
ermäßigung bewilligt und für billigste Unterkunft und Be-
wirthung gesorgt ist. Karlsruhe wird über 200 Theilnchmcr
nach Lahr entsenden- Dazu kommt, daß jetzt auch in Lahr
der Bescheid des Erbgroßhcrzogs cingetrofsen ist, falls nicht
ganz besondere Hinderungsgründe eintreten, werde er am 25-
Juni am Lahrer Feste theilnehmen.

* Die Eittttahmen der badische« Bab««n betrugen
im Monat April:

Nach prob. Fest-
aus dem
Personen-
verkehr
Mk.
aus dem
Güter-
verkebr
Mk.
aus son-
stigen
Quellen
Mk.
Summa
Mk.
Januar
bis mit
März
Mk.
stellung 1893
1332262
2356833
269 000
3958095
13849187
nach prov- Fest-
stcllung 1892
1295891
2220336
263 600
3779827
13433522
Nach defin-Feft-
stellung 1892
Im Jahre 1893
1292987
2238035
274 003
3805025
13428509
gegen die prov.
Einnahme des
Jahres 1892
mcbr
36171
136497
5 400
178268
415 665
weniger





Und gegen die
defin- Ein-
nähme d-Jabres
1892 mehr
39275
118798

153V70
420 678
weniger


5 003



und verhaftet. — Ein Müllerbursche aus Schriesheim, der sich
der Sachbeschädigung und Körperverletzung daselbst schuldig
gemackt hatte und darauf flüchtig ging, wurde gestern hier
ermittelt und verhaftet. — Die sämmtlichen hiesigen Gen-
darmerie- und Polizei-Organe, sowie das hiesige Feldhutper-
sonal nahmen in verwichener Nacht eine gründliche Revision
vor und wurden hierbei mehrere obdachlose Individuen ver-
baftet-
Gerichtszeitung.
* Mau «heim, 18. Mai. (Strafkammer III.) Vor-
sitzender: Herr Landgerichtsdirektor Weizel. Vertreter
der Großh. Staatsbehörde: Herr Staatsanwalt von
Dusch.
1) Die Berufung des 28 Jahre alten, schon be-
straften Wagners Peter Weber von Kirchheim, der sich
daselbst am 22. Jan. d. I. in der Wirthschaft zum
„grünen Laub" an einer Schlägerei betheiligt hatte und
deßhalb schöffengerichtlich wegen Tätlichkeiten zu 2 Tagen
Haft verurtheilt worden war, wird als unbegründet ver-
worfen. 2) Der 43 Jahre alte Maurermeister Martin
Knaüber von Sinsheim ist angeklagt, am 26. März
v. I. bei einem Rechnungsabschluß mit der dortigen
Obereinnehmerei, für die er Bauten übernommen hatte,
den von ihm verwalteten Bau- und Kassenvorrath in
betrügerischer Weise um 440 M. zu wenig angegeben
haben. Bei einer vorherigen Abrechnung waren von
Seiten der Obereinnehmerei bereits eine Reihe von Posten
beanstandet worden, die Knauber daraufhin auch wieder
zurückgezogen hatte. Wegen jener ersteren falschen An-
gabe wird Knauber heute wegen Betrugsversuches zu I
Woche Gefängniß verurtbeilt. Vertheidiger des Ange-
klagten war Rechtsanwalt Dr. Wittmer. 3) Mitte April
d. I. hatte der 61 Jahre alte Landwirth Jakob Nick
von Steinklingen auf der in der Nähe des genannten
Ortes gelegenen Wiese seines Sohnes einen Haufen Laub
und dürres Holz unvorsichtiger Weise angezündet, wo-
durch in dicht dabei befindlichen Privatwaldungen ein Brand
und dadurch ein Schaden ca. 150 M. entstand. Nick
erhält wegen dieser fahrlässigen Brandstiftung 10 Mk.
Geldstrafe (event.) 2 Tage Gefängniß. 4) Der 30
Jahre alte Tüncher Karl Jakob Bertsch von Euzweich-
ingen, der kürzlich wegen mehrfacher Eigenthumsvergehen
zu 1 Jahr 8 Monate Zuchthaus verurtheilt worden ist,
wird heute noch wegen eines von ihni am 28. Mai
1891 in der Brauerei der „Schiffwirthschaft" in Heidel-
berg verübten Diebstahls zu einer Zusatzstrafe von zwei
Monaten Zuchthaus verurtheilt. Bertsch war damals in
der betr. Wirthschaft mit Tüncherarbeiten beschäftigt und
entwendete bei seinem Aufenthalt daselbst eine Anzahl
Kleidungsstücke und eine Uhr mit Kette im Gesanimt-
werthe von ca. 90 M- Die gestohlenen Sachen gehörten
drei dort in Diensten stehenden Brauburschen. 5) Durch
das Wegwerfen einer brennenden Cigarre verursachte der
17 Jahre alte Fabrikarbeiter Michael Berger von
Wieblingen am 11. Mai d. I. in der Handschuhsheimer
Gemeindewaltung einen Brand, durch welchen ein Schaden
von 200 M. entstand. Wegen fahrlässiger Brandstiftung
wird Berger deßhalb zu 20 M. Geldstrafe (event. 4
Tagen Gefängniß verurtheilt. 6) Wegen schweren Dieb-
stahls und Diebstahlsversuchs wird der 42 Jahre alte,
schon vielfach vorbestrafte Taglöhner Philipp Lutz von
Leimen zu 2 Jahren Zuchthaus, 3 Jahren Ehrverlust
und Stellung unter Polizeiaufsicht verurtheilt. Lutz war
in der Nacht vom 11. zum 12. Septbr. v. I. in die
Wirthschaft von Johannes Behringer in Nußloch einge-
drungen und hatte daraus verschiedene Eßwaaren, 3 Liter
Wein, eine Flasche Magenbitter, 2 Kartenspiele u. a.
entwendet. In selbiger Nacht wollte er auch in den
Laden des Metzgers Christian Schneider in Leimen ein-
steigen, zu welchem Zwecke er daselbst ein Fenstergitter
zu entfernen versuchte, wobei er jedoch gestört wurde.
Später in der Nacht vom 9.—10. Okt. v. I. stahl Lutz
aus demselben Laden ein Paar Hosenträger. Wegen Be-
günstigung eines dieser Diebstäble wird heute außerdem
der 20 Jahre alte Taglöhner Friedrich Keller in Leimen
zu 10 Tagen Gefängniß verurtheilt, welche Strafe jedoch
durch die Untersuchungshaft als verbüßt gilt. Lutz suchte

Neueste Nachrichten.
Berlin, 23. Mai. Der Kultusminister Bosse wird
wegen einer Kur in Karlsbad bis Ende Juni nicht an
den Landtagsv er Handlung en Theil nehmen können.
So lange wird die Interpellation Douglas betreffend
Maßnabmen gegen die Cholera vertagt werden. — Die
Verhandlungen über das Gesetz betreffend die Lehrer-
besoldung und über die Ruhegehaltskassen für Lehrer
sollen aber trotz der Abwesenheit des Ministers weiter gehen.
Bern, 23. Mai. Der Bundesrath hat Lachenal,
den Vorsteher des Departements des Auswärtigen ermächtigt,
mit Christophersen, dem außerordentlichen Gesandten und
bevollmächtigten Minister von Schweden und Nor-
wegen über den Abschluß eines Handelsvertrages
zu unterhandeln.
Wie«, 23. Mai. Ritter v. Schmerling ist so-
eben, 2 Ubr, nach viertägiger Agonie gestorben.
Rom, 23 Mai. Es bestätigt sich, daß die Minifte r-
krisis dahin ihre Lösung finden wird, daß alle Minister
außer Bonacci auf ihren Posten verbleiben. Zwei
Senatoren werden zum Justiz- bezw. Finanzminister er-
nannt werden. Giolitti conferirte heute mit verschiedenen
Mitgliedern der Senatscommission für das Penstonsgesctz,
um den Zwiespalt zwischen der Regierung und der Kom-
mission über die Vorlage zu beseitigen. Die „Tribuna"
bezweifelt die Begründung des Gerüchts, dem zufolge Graf
Ferrari zum Unterstaatssecretär des Auswärtigen er-
nannt werden solle; während Brins Leitung des Aus-
wärtigen war dieser Posten unbesetzt geblieben.

Oeffentliche
Schöffengerichtsfitzung.
Tagesordnun
Doanerstag, den 25. Mai 1893.
1) 9 Uhr. Karl Lamade von
Gernsheim, wegen Betrugs.
2) 9 Uhr. Karl Gustav Donath
von Großhemmersdorf, wegen
Körperverletzung.
3) 9 Uhr. Mar Schwarzschild
stuck. von Ladenburg, wegen
Körperverletzung.
4) 10 Uhr. Josepb Anton Hellinger
von Leimen, wegen Bedrohung
und Körperverletzung.
5) 10 Ubr. Barbara Röhrig von
Stemfeld und Karl Künstle
v. Heilbronn wegen Betrugs.
6) 10 Uhr. Andreas Busch von
Eppelheim, wegen Körperver-
letzung.
7) 11 Ubr. Anton Schneider von
Lobenfelo und Jakob Zimmer-

mann von Bammenthal, wegen
Körperverletzung.
8) II Uhr. Franziska Wagner
von Waldwimmersbach, wegen
Körperverletzung.
Gr-ßh. Amtsgericht Heidelberg.
Mittheilungen
des Standesamts.
Mai. d. Sterbefälle.
1. Albert Franz, S- des Gärtners
Jakob Glaser, 3 I. 10 M- a-
2. Rosina, T. des Taglöhners Karl
Müller, 6 M- a-
2. Walburga Winterer geb- Wehrle
83 I. 7 M. a- vcrw.
2. Barbara Helwerth geb. Hormuth,
76 I. 2 M. 28 T. a., verw.
4. Christine Hoch geb- Baumann,
55 I. a-, von Rheingönnheim,
verw.
4. Marie Joerger geb. Matbcs, 44
I. 5 M- 25 T- a-, verw-
5. Marie, T. d- Buchdruckers Wilh.
Kieselhorst, 4 I. 24 T. alt.
6. Christian Jung, 62 I. a-, verh.
Privatm- von Pirmasens-

8. Barbara Fischer, 29 I. 9 M- a.,
ledige Kleidermacherin von Laden-
burg-
8. Joseph Kneis, 58 I. a-, verheir-
Landwirth von Reilingen.
8. Susanna, T. d- Ccmcntarbeiters
Michael Burkhart, 3 M. 23 T- a-
8. Emilie geb- Löhr, Ehefrau des
Kanfm- Phil. Poth, 45 I. a.
9. Adolph, S- des Handelsmanns
Nathan Frank, 3 Jahre a-, von
Ketsch.
10. Bertha geb. Reiß, Ehefrau des
Fabr- Franz Muth, 45 I. a.
10. Jakob Simbgen. 64 I. a-, verw.
Bürgermeister von Mohrlautern-
11. Karl Joseph, S. d- Maschinisten
Karl Friedrich Krieg, 1 I. 8 T- a.
11. Sophie Mchanz, 19 I. a., ledig,
von Oppean-
12. Katharina Grimm, 20 Jahre alt,
led- Näherin von Wiesenbach.
12. Ludwig Richter, 33 I. a-, ledig,
Taglöhner.
14. Emil, S- des Locomotivheizers
Emil Lung, 15 T. a.
April. e. Eheaufgebote.
25. Eisendreher Julius Steeb nut
Josephine Katharina Locwenberger-

Mai.
1- Lieutenant Walter Carl Alexander
von Below mit Anna Clemence
Constance von Herder.
1. Bäcker Adolf Gaa mit Marie
Wippel.
1. Fabrikant Karl Fricdr- Albrecht
mit Wilhelmine Ottilie Hassel.
3. Schuhmacher Nikolaus Henrich
mit Anna Maria Zohmann geb.
Mohr-
3. Kaufmann Adam Jak. Roßnagcl
mit Kath. Regina Schneider.
4. Taglöhner Ludw. Schneider VII.
mit Maria Burkel.
4. Ausläufer Mich. Friedrich Abend-
schein mit Friedericke Gottlicbin
Graus-
4. Küfer Adam Ewald mit Anna
Marg. Bauder-
5. Kellner Pet. Hubert Jenneskens
mit Karolina Friedcricke Lösch.
5. Gärtner Georg Friedr. Walter m-
Christina Kath- Kraushaar.
6. Schaffner Trutpert Ortlieb mit
Anna Amalia Sailer.
8. Buchbinder Karl Theodor Lehr m.
Sus- Wagner.
8. Mühlenarbeiter Bernh. Speck mit
Elis- Marg. Beck.

8. Dienstmann Ludw. Pet. Hoerrle
mit Magd- Lamade.
9. Maurer Heinr. Stadel m. Anna
Bucher.
10. Metzger Karl Gottlieb Pfaff mit
Johanna Elis. Kaufmann-
10. Schlosser Valentin Kühny mit
Luise Stopper.
10. Bäcker Georg Wilhelm Gärtner
mit Sophie Katharine Ernestine
Hhrig.
13- Fabrikant Constantin Böckheler
mit Helene Wilbelmine Jbing.
13. Schlosser Heinr. Gottfried Kohl
mit Barbara Kühni-
13. Architekt Theodor Otto Louis
Waldemar Skibbe mit Anna Jo-
sepha Henn geb. Gamber-
13. Tapezier Fricdr- Wilh. Henn mit
Anna Elis- Geiß.
13. Victualienhändler Ludwig Karl
Schorr mit Magd- Schopp-
43. Kupferschmied Frz- Adam Keilbach
mit Magdalena Mohn geb. Drexel.
15. Sattler Karl Frcnnd mit Elis-
Marg. Reinhard- _
Ein tücht. Nähmadchen
Pfort gesucht.
Untere Neckarstraße 38, 3. St.
 
Annotationen