Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) — 1893 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
No. 121 - No. 130 (24. Mai - 4. Juni)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43990#0519

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
besonder!
US die gr-
>poi hin-
liberalen
:cte Wrq
„Löwen"
mmrlung
W e'ch e r
d wurde
im Be-
öahlgang
)siboff
ativen
cht alles
>o rnsr,
: starker
von oer
immung
Än, ob
Kandi-
heutigen
: Cen-
n Wahl-
Kaisers-
ibrücken:
en; in
g Dekan
mann,
r tei in
!n b erz
„Baoer.
rdidatur
oer frei-
. Pa u-
-Altdorf.
zufolge
:r Spitze
ms bett-
fordert
ie Ver-
terlands
- frei-
ablkreise
— In
lgung
virthe
erlassen
eigener

„kugel-
Dieser
i. dergl.
Hammer
Mr für
u seinem
lassen.
u aller-
ao durch
seit 12
l«d und
:e einen
flüsterte
st allein !
ttiedern
Fieber-
war ihr !
in den
rte eine
gsprach j
enkt.es !
oar Ge- >
— «ach !
erlassen
c lange
deutend
n Tode ;
lieb nur
: konnte
er End-
ewesen
ct Hell-
mch da
rd; dir
Hadem
eu Rest
klüger,
i FadeN
nungen
,4 t stci

31.—.

24.50.

— (Ein interessanter Ehescheidungs-
prozeß) wurde am Mittwoch in London vor dem Ehe-
gericht verhandelt. Kläger war Major Kell, Angeklagte
seine Ehegattin und Mr. Allcard. Das betr. Paar
lebte seit 1873 in friedlicher Ehe beisammen, bis die
Bekanntschaft des Herrn, die der Major im Jahre 1893
machte, den Zwiespalt ins Eheleben trug. Von nun an
wurden bei Besuchen und auf Reisen immer nur dir
Drei zusammengesehen, und bald trat die Katastrophe
ein, indem der Major bei der Rückkehr von einer Ferien-
reise mit seinem 19jährigen Sohne das Nest leer und
dafür einen Brief vorfand, in dem die Frau Majorin
ganz norahaft erklärte, ihr bisheriges Zusammenleben sei
ein Traum gewesen, der nun weit hinter ihr liege, sie
sei mit ihrem James (Allcard) weit, weit hinweggcgangen
— von dem Landgute nämlich nach London, — mit
ihm, der ihrem Geist und ihrem Körper die reelle Glück-
seligkeit bedeute und ihr Friedensengel sei. Als Ver-
gütung versprach die begüterte Frau, die 30000 Pfund
Sterling in die Ehe mitgebracht hatte, dem Kläger ihr
ganzes Einkommen von jährlich 1000 Pfund Sterling,
so lange der Sohn in seiner Obhut sei, später die Hälfte,
falls sie unbelästigt bleibe. Der Gerichtshof erkannte auf
Scheidung und legte dem Mitangeklagten eine Geldstrafe
von nicht weniger als 4500 Pfund Sterling auf.

Gerichtszeitung.
* Heidelberg, 25. Mai. (Schöffcngerichtssitzung.)
In der heutigen Sitzung kamen folgende Fälle zur Er-
ledigung :
1) Dte Verhandlung gegen Karl Lamade von Gerns-
heim, wegen Betrugs, wurde vertagt. 2) Karl Gustav
Donath von Großhemmersdorf erhielt wegen Körperver-
letzung 2 Wochen Gefängniß. 3) Mar Schwarzschild
8tnä. von Ladenburg erhielt wegen Körperverletzung eine
Geldstrafe von 100 Mark. 4) Joseph Anton Hellinger
von Leimen erhielt wegen Bedrohung und Körperverletzung
eine Geldstrafe von 25 Mark. 5) Barbara Röhrig von
Stemfeld und Karl Künstle von Heilbronn, angeklagt
wegen Betrugs. Ersterer erhielt 74 Tage, letzterer 24
Tage Gefängniß. 6) Andreas Busch von Eppelheim
erhielt wegen Körperverletzung 3 Wochen Gefängniß. 7)
Anton Schneider von Lobenfelo und Jakob Zimmermann
von Bammenthal, angeklagt wegen Körperverletzung. Ersterer
erhielt 10 Tage, letzterer 2 Tage Gefängniß. 8) Franziska
Wagner von Waldwimmersbach erhielt wegen Beleidigung
1 Woche Gefängniß.

alten Knaben mit solcher Wucht, daß dieser schwerverletzt
zusammenbrach und nach etwa zehn Minuten verstarb.
Der abgestürzte Seilläufer kam mit einer Kopfverletzung
davon, die nicht lebensgefährlich erscheint.
* Pforta, 25. Mai. Die 350 jährige Jubelfeier
der kgl. Landesschule Pforta wurde soeben mit einem
Festgottesdienst in der altehrwürdigen Kirche eröffnet.
Die Festpredigt hielt General-Superintendent Dr. Tertor,
anschließend an das seit Jahrhunderten als Losung des
Stiftungsfestes übliche Wort: „Hier ist nichts anderes
denn Gottes Haus und hier ist die Pforte des Himmels."
An den Gottesdienst schloß sich der Festactus an, bei dem
die Vertreter der Staatsbehörde, der Universität Halle,
der alten Pförtner, des Naumburger Domcapitcls, der
sächsischen Fürstenschulen in Meißen und Grimma, sowie
einer großen Anzahl preußischer Gymnasien ihre Glück-
wünsche darbrachten, und ein von alten Pförtner Schülern
gestiftetes Kirchenfenster übergaben. Von besonderem
Eindruck war die Neberreichung einer von sämmtlichen
höheren Lehranstalten in Elsaß-Lothringcn gewidmeten
Votivtafel durch den Geh. Regierungs- und Oberschulrath
Albrecht aus Straßburg. Den Dank für alle Kund-
gebungen faßte der derzeitige Rector Dr. Volkmann in
einer feierlichen Ansprache zusammen. Die Zahl der zur
Jubelfeier erschienen ehemaligen Pförtner Schüler beträgt
weit über 600; herrliches Wetter begünstigt die Feier.
* London, 25. Mai. Laut Nachrichten aus Trans-
vaal erlagen daselbst in kurzer Zeit etwa 100 Personen
dem Sumpf sieb er.
* Moskau, 24. Mai. In der lutherischen St.
Petri Pauli-Kirchenschule erschoß sich während des Unter-
richts der 14 Jahre alte Schüler der 3. Classe und deutscher
Unterthan Friedrich Franholz. Aus eigenen hinterlassenen
Briefen des Selbstmörders geht hervor, daß hoffnungs-
lose Liebe (!) ihn zum Selbstmord veranlaßt hat.
* Chicago, 25. Mai. Zwischen den italienischen Ar-
beitern der Ausstellung ist ein Streit ausgebrochen.
Drei derselben wurden hierbei getödtet.
* Chicago, 25. Mai. Die Geheimpolizei der Aus-
stellung entdeckte am vorigen Sonntag einen Anschlag
zum Diebstahl von Uhren und Geschmeide in der schweizeri-
schen Abtheilung. Die Diebe hatten daselbst versucht, den
Fußboden zu durchbrechen. Wäre dies gelungen, so hätten
sie Pretiosen im Werths von einer Viertel Million Dollars
stehlen können. Verhaftungen sind bis jetztnicht vorgenommen.

Briefkasten.
Herrn H. in Neidenstein. Wir haben von Ihrem
freundlichst zugesandten Artikel leider Abstand nehmen müssen,
da dies Gebiet den Rahmen unseres Blattes überschreitet.
Anderweitige Mittheilungen werden wir demungeachtet stets
dankend entgegennehmen und berücksichtigen. Ergebenst
Die Redaction.
Neueste Nachrichten.
Wien, 25. Mai. In der Delegation interpel-
lirteKozoschinegg den Kriegsminister, ob er ge-
neigt sei, die die academische und bürgerliche Freiheit der
Studentenschaft verletzenden Erlasse der Militär-
behörden zurückzunehmen. In der ungarischen Delegation
sagt Präsident Graf Aladar Andrassy in der Eröffnungs-
rede: „Obwohl die friedlichen Verhältnisse in jeder Rich-
tung, auch bezüglich der Zukunft, als gesicherte betrachtet
werden können, können wir wegen der dauernden
Wahrung dieser Verhältnisse leider auch jetzt noch nicht
bedeutende militärische Ausgaben entbehren.
In einer Zeit, da das benachbarte große deutsche
Reich, selbst gegenüber einer in Parlamentskceisen sich
geltend machenden Strömung gezwungen ist, bezüglich
seiner militärischen Macht derartige neue Verfügungen zu
treffen, von denen wir wenigstens jetzt verschont sind, sind
auch wir nicht im Stande, uns größeren Opfern zu verschließen.
Warschau, 25. Mai. Die Polizei soll eine nihi-
listische Verschwörung entdeckt haben. Bis jetzt
wurden 84 Studenten, 60 Arbeiter und 8 Frauen verhaftet.

Tendenz: behauptet.
Manul,eimer Etr-Hmarkt vom 25. Mai- Wie'enheu
per Ctr. Mk. 4.50—5.00Kleeheu per Ctr. Mk. 5.00—5.50.
Kornstroh per Ctr. 3.00—3.20; Gerstenstroh Mk. 3.00—3.30.

Schönau und der Gemeinde in Betreff der Baupflicht
und deren Ablösung in Bezug auf dis beiden Schulhäuser.
Da solche Streitigkeiten in der Regel erst entstehen, wenn
das Bedürfniß zu einer Erweiterung der Räume auftritt,
so wird man sich nicht wundern, wenn ein baldiges Ende
dieses Streites berbeigeschnt wird, da die Schulräume
dicht von selbst wachsen, wohl aber die Schülerzahl, welche
dereits so groß ist, daß die gesetzlichen Bestimmungen
Uber gesundheitliche Ansprüche und über die Stärke der
Klassen hier schon längst nicht mehr anwendbar sind. Es
kommt uns vor, daß dieser Zustand von der Behörde
»iel zu wenig beachtet wird, sonst würde sie sicher darauf
dringen, daß der Mißstand endlich beseitigt wird.
* Bou der Bergstraße, 25. Mai. Die anhaltende
d>arme Witterung brachte die Kirschen hiesiger Gegend
Uiindestens 14 Tage früher zur Reife, als es sonst ge-
wöhnlich der Fall ist. So viel Kirschen wie Heuer gab
schon lange nicht. Allein der Gewinn wird dem
Äderen Jahre schließlich doch nachstehen; denn schon be-
ginnen die Spätkirschen sich zu färben, und noch sind die
Mhkirschen nicht verkauft. Dazu trägt hauptsächlich der
Umstand bei, daß Hamburg, der bisherige Hauptabnehmer,
die Kirschen in nicht ganz reifem Zustande, wie sie fast
dur verschickt werden können, nicht mehr zuläßt. So
heht man, wie eine Seuche, auch wenn sie weit fort ist,
^ren Einfluß bis in unsere Gegend geltend macht. Das
vfund wird schon von Händlerinnen für 20 Pfg, von
M zu Ort getragen. Man glaubt aber, daß 1 Pfd.
für 3 Pfg. zu haben ist.
* Waibstadt, 25. Mai. Wie der „Landbote" aus
Ücherer Quelle erfährt, wurde Wachtmeister Schrein
don der 3. Eskadron des bad. Leibdragoner-Regiments
M 20 in Karlsruhe wegen Mißhandlung des Dragoners
^aukn echt aus Waibstadt zu 6 Wochen 2 Tagen
Wung verurtheilt und aus dem deutschen Heere aus-
iestoßen.
* Aus Vaden, 25. Mai. Furchtbare Gewitter mit
dfftigen Blitzschlägen sind im Oberland und Schwarzwald
^edergegangen. In Nonnenweier (A. Lahr) schlug der
^itz in das Oekonomiegebäude des Landwirths Andreas
dchönmeier ein, wodurch alsbald vas ganze Gebäude
^iederbrannte. Das Wohnhaus konnte, da rasch Hilfe
iAr Stelle war, gerettet werden. — In Offenburg schlug
Blitz in einen abseits vom Wohnhause des Gärtners
K°hp stehenden Schopf und in den Neubau der Bild-
quer Jsenmann und Abele ein, glücklicherweise ohne er-
Michcn Schaden anzurichten. — In Freiburg schlug der
sstitz in den Blitzableiter des Pulvcrhauses. Der wachc-
qbende Soldat ist durch die Heftigkeit der Erschütterung
q Boden geschleudert worden. — In der Nähe der Sir-
qh hatten 3 Holzmacher während eines Gewitters unter
Astr Tanne Schutz gesucht. Ein den Baum treffender
^itzstrahl betäubte die drei Männer und zwar scheinen
'Wei derselben dabei Schaven genommen zu haben. —
owci Häuser wurden durch Blitzschlag in Waldkirch ein-
äschert. Der Blitz schlug in das in der Oberstadt ge-
>hene, dem Anstreicher Sieferle gehörende HauS, welches
°s°rt in Hellen Flammen stand; auch das Nachbarhaus,
welchem ein großes Wagnereigeschäft betrieben wurde,
? niedergebrannt. Menschenleben sind nicht zu beklagen.
Ästige Regengüsse haben sich allenthalben im Oberland
""gestellt.
, ' Aus der Pfalz, 25. Mai. Der Saarenstand-
tticht für April-Mai meldet aus der Pfalz: „Winter-
szen, Spelz, Roggen und Futterrüben von sehr gut
zu mittel. Winterroggen beginnt in einigen Bezirken
Zeits zu blühen. Kartoffeln gehen in den Bezirken
'uankenthal, Speyer, Ludwigshafen und Neustadt a. H.
auf, in den Bezirken Pirmasens und Zweibrücken
q Boden vertrocknet, in den Bezirken Kirchheimbolanden,
-"b Kaiserslautern schlecht aufgegangen. Weinberge viel-
erfroren. Hopfen in den Bezirken Germersheim,
^ttgzabcrn und Landau leidet unter der großen Trockene,
öhckerrüben bedürfen des Regens. Hafer könnte bei ein-
ander Witterung noch sehr gut werden."
, * Aus der Pfalz, 25. Mai. In Neustadt a. d. H.
sich ein Gymnasiast, Sohn eines dortigen Notars,
qgen verletzten Ehrgefühls erschossen. Er kam
^gestern Abend spät nach Hause und als man ihm des-
?ib Vorwürfe machte, ging er auf sein Zimmer und
!, §ke seinem Leben ein Ende. Daß der junge Mann
"st exzentrisch war, kann man nicht behaupten.
h ' Wiesbaden, 25. Mai. Der Präsident des hiesigen
^"bgerichts, Hopmau, ist plötzlich am Herzschlag gestorben,
y ' Düsseldorf, 25. Mai. Von einem schrecklichen
^"Slück ist vorgestern Abend die Familie des Obersten
der Sippe vom 39. Infanterie-Regiment hcimgesucht
?tden. Die Tochter, ein blühendes Mädchen von 17
h^ren, sah im Glasdache des Treppenhauses einen
ängstlich hin- und herflattern. Bei dem Versuche,
h?' Thierchen die Freiheit wiederzugeben, stürzte das
Köchen plötzlich von oben herab auf den steinernen
wg es mit zerschmettertem Kopf und gebrochenen
Abmaßen todt liegen blieb.
* Spandau, 24. Mai. In dem Etablissement zur
^sUen Welt" produzirten sich am ersten Pfingstieiertage
Brüder B. als Thurmseilläufer und führten auf
hohen schwankenden Pfade allerhand Kunststücke mit
Sicherbeit aus. Bei einem besonders schwierigen
bei welchem der eine der Brüder auf einem Stuhl
während der andere, der jüngere, auf der Lehne auf
Hand balancirte, verlor letzterer das Gleichgewicht
d stürzte, am Netz vorbei, mitten in das zahlreich an-

LocciL'e Mittheisungen.
Heidelberg, 26. Mai-
O (Stadtrathssttzung.) In der gestrigen Stadtraths-
sitzung wurden u- a. folgende Gegenstände zur Kenntnis! bezw.
Erledigung gebracht. 1) Von dem Betriebsberichte des Gas-
werkes für 1892 wird Kenntniß genommen. 2) An der Ecke
der Brückenkopfstraße und der verlängerten Lutherstraße soll
ein öffentlicher Ventilbrunnen zur Aufstellung gelangen- 3)
Rathsdiener Maas wird zum Stellvertreter deS Amtsvollziehers
ernannt. 4) Die bei dem Betriebe des neuen Schlacht- und
Viehhofes zu erhebenden Gebühren werden vorbehaltlich der
Genehmigung des Bürgerausschusses nach den Anträgen der
Schlachthausbaucommission festgesetzt- 5) Der Schlacht- und
Viehhof soll mit Electricität beleuchtet werden. 6) Dem Ent-
würfe zu einem Vertrage zwischen der Telegraphenverwaltung
und der Stadtgemeinde über die Anlage eines Fernsprechkabels
über die neue Neckarbrücke wird zugestimmt.
*2 (Postalisches.) Nach einer Mittheilung der russischen
Postverwaltung werden durch ein am 1./13. Juni in Rußland
in Kraft tretendes Zollgesetz russische Creditbillcts (Rubelnoten rc.)
sowohl bei der Einfuhr wie bei der Ausfuhr den zollpflichtigen
Gegenständen bcigezählr, und dürfen daher mit Bezug auf Ar-
tikel 16 des Weltpostvertrages, welcher die Einlegung zollpflich-
tiger Gegenstände in gewöhnliche oder eingeschriebene Brief-
postsendungen verbietet, vom genannten Zeitpunkte ab in ge-
wöhnlichen oder eingeschriebenen Briespostsendungen nach oder
aus Rußland nicht mehr versendet werden- Die russischen
Behörden werden in den Fällen, wo in derartigen Sendungen
bei der Ankunft oder beim Abgänge das Vorhandensein rus-
sischer Creditbillcts festgestellt wird, 25 Procent von der vor-
gefundenen Summe als Strafe einbehalten- Auf die Ver-
sendung v»n russischen Creditbillets in Briefen mit Werth-
angabe bezieht sich obige Mittheilung nicht.
o Die Stratzen- und Bergvahngesettfchaft hat im
Jahre 1892 einen Reingewinn bon 49255 Mk. 77 Pfg. erzielt.
Der Aufsichtsrath schlägt vor, eine Dividende von 3«/« pCt-
zu vertheilen und 2462,75 Mk- als gesetzliche Reserve zurück-
zulcgen. Bei der Pferdebahn betrugen die Betriebseinnahmen
102184,60 Mk-, die Ausgaben 66412,32 Mk. Die Einnahmen
Waren etwas größer, die Ausgaben etwas geringer als 1891.
Bei der Bergbahn, deren Kostenaufwand nunmehr sndgiltig
auf 849159 Mk. 40 Pfg. berechnet worden ist, betrugen die
Betriebseinnahmen 48313,95 Mk-, die Ausgaben 23396,96 Mk.
< Ein gutes Wcinjahr steht zu erwarten, wenn der
Sommer resp- Nachsommer günstig ausfällt. Dir Reben sind
in der Entwickung weiter voran als in anderen Jahren an-
fangs August und schwerbeladen sind die einzelnen Stöcke.
So lauten die Nachrichten aus der Vfalz, so von der Berg-
straße, so aus dem Rheingau. Seit 1868 hatte kein Frühjahr
so schöne Hoffnungen für den Winzer erregt, wie das dies-
jährige- Mögen sich diese Hoffnungen reichlich erfüllen, das
ist auch des Weintrinkers stilles Gebet!
Handelsnachrichten.
Mannheimer Börse, Effekte«. An der heutigen Börse
wurden Eichbaum Brauerei-Actien »113 und Pfälzische Hypo-
thekenbank-Actien » 138V« pEt- umgesetzt. Oggersheimer Spin-
nerei-Actien blieben ä 34, Ludwigshafener Brauerei a 212 ge-
sucht- Sonst notiren: Hofmann u- Schoetensack-Acticn 75 Bf-
(— 4 pCt-), Storchbranerei-Actien » 111 Bf., Mannheimer
Versicherungs-Actien 585 g 590 Bf- (mehr Mk. 17Vz).
Frankfurt, 25. Mai- (Effecten-Socierät.) Umsätze bis
6'/« Uhr Abends. Oesterr. Kredit 275^8, Vg, V« b- Disconto-
Commandit 183.20, 30 bez. Berliner Handelsgesellschaft 138-80
bez- Darmstädter Bank 136.80, 137 b- Dresdener Bank
143.40- Lombarden 821« yxz. compt- Buschtehrader 383V» b-
Elbthal 199V« b. Ungar- Goldrente 95.30 b., 95.40 b. cpt.
3proc- Portugiesen 22.50 b. Bad- Anilin 339.50 b- Gelsen-
kirchen 135-80 b- Laura 101,30 b- Gotthard-Actien 157.40 b-
Schweizer Centtal 116.90 b. Schweizer Nordost 110.20 b-
Union 74.50 bez. Jura-Simplon St.-Act- 55.80 bez. 5<Vj,ige

6V2 Uhr: Creditactien 275Vz. Lombarden 821«. Oesterr-
Ungar. Bankactien 817.
Mannheim, 25. Mai. (Productenbörse.) Per 100 Kilo.
Weizen, Pfälzer 18.25 bis —, Norddeutscher 18.— bis
—-—, Kalifornier —bis —Azima 19.00 bis 20.00,
Girka 18.50 bis —Taganrog 18.75 bis 19.50, Amerik.
Winter 18.— bis 18.25, Rumänischer 17.— bis 17.75, Kansas 11
18.— bis 18.25, Kernen 18.25 bis —. Roggen, Pfälzer
16.25 bis 16.25, Norddeutscher 16.25 bis —.—. Gerste hiesiger
Gegend —-— bis —, Pfälzer —bis —, Ungarische
—bis —. . Hafer, Badischer 16.75 bis —, Nord-
deutscher —bis —, Russischer —.— bis —- Mais,
Amerik. mixed- 13.— dis —, Donau 12.50 bis 12.75.
Kohlreps, Deutsche", neuer 27.50 bis —. Leinöl mit Faß
49.— bis —.—. Rüböl mit Faß 62.— bis —.—. Petroleum
mit 20°/„ Tara 18.— bis —.
Weizenmehl: Nr. 00. -Nr. 0. Nr- 1- Nr. 2. Nr- 3. Nr 4
28—. 26.—. 25.—. 23.50. 19-50
Roggenmehl: Nr. 0. Nr. 1.
21.50.
Mannheim, 23. Mai. (Productenbörse.)

24.
25.
24.
25.
Weizen Mai
17—
17.10
Hafer Mai
16.—
16.50
„ Juli
17.05
17.10
„ Juli
16.05
16.10
„ Nov.
17.35
17.35
„ Nov.
15.15
14.95
Roggen Mai
15.50
15.50
Mais Mai
12.25
12.30
„ Juli
15.50
15.55
„ Juli
11.50
11.40
„ Nov-
15.65
15.65
„ Nov.
12—
11.85
 
Annotationen