Lsits 16
rmcj
„Volksgemeinschast^
Saniolaa, ven i. Utoacmoel
vis Wittsestsftswoeks
Lnksltsncis Konjunktur — Vsi'mstii'ung üs^ I?sicks«innslimsn — Anstslgsn6sr
Senittsvsi'Xskr — WsItwirlscNstliioNsr Lütsssustsusetl
tigte recht günstige Ergebniffe. Im gesamten Reich
wurden in der Verichtszeit Vauerlaubniffe sür
60 264 Eebäude mit einem Rauminhalt von 49,4
Millionen Kubikmeter erteilt Fertigaestellt wur-
den bereits 18 909 Eebäude mit 18,7 Millionen
Kubikmeter.
unö IVlsrktQ
Ksrlsi'uksi' lmmobilisn- uncl
tt^pottisXsndörss
vom s. November 1N38
Die Entwicklung dei Leutschen Wirtschast in den
letzten Monaten ist durch ein Anbalten des
Ausstie » es gekennzeichnet. Eewiü sind in einzel-
nen Berufen und Gewerbezweigen leichte jabres-
zeitlicke Einflüffe erkennbar. aber ffe svielen keine
Rolle in dem Rhytbmus der sortgeietzt aussteigenden
Entwicklung der deutichen Wirtschait. Für di« Ent-
wicklung ist es bezeichnend. datz die induffrielle Pro-
duktion erffmalig den Stand erreichte. den ffe um
die Mitte des Iabres 1929 einnabm. Setzt man die
gewerblicke Elliererzeugung 1928 100. so erreichte
ffe im zweiten Vierteliabi 1929 104 und im zweilen
Vierteliaür 1936 gleickialls 104. Soweit es stch um
den Stand der Produktion bandelt. iff demnach die
Wirtschastskrise als endaültig Lberwunden zu be-
trachten. Jm August 1936 hatte ffch die Jnderzisser
der Jnduffrievroduktion bis aus 111 erböht. Dieler
günffige Stand. der mitbin schon über denjenigen
des Iabrcs 1929 binausgegangen iff. lätzt erkennen.
daff die deutsche Induffriewirtschast in einem noch
gefeffigteren Zuffande als im Voriahre dem Winter
entgegengebt. Der Anteil Deutschlands an der indu-
ffriellen Warenerzeugung der Welt ikt von 9.5 v. H.
im Jabre 1932 auf gegenwärtig 11 v. H. geffiegen.
Kü^-l-ch wurde vom Koniunktursorschungsinffitut
berechnet. datz im Rechnungsjabr 1935/36 aus
Steuern. Zöllen unü Abgaben 9654 Mil-
lionen RM. vereinnabmt wurden. Di« Zunahme
gegenuber dem letzten Krisenjabr 1932 33 beträgt
45 v. L>. Aus Erund der diesjäbrigen Einnabmen
kommt man zu der Sckätzung. datz im laukenden
Rechnunasiabr im Vergleick zum Voriabr 2 Mil-
liarden RM. mebr auskommen werden. Das ooraus-
sichtliche Auskommen sür das lauiende Rechnungs-
jahr wird um 2X Milliard. RM. böber liegen. als
das Steueraukkommen des Hockkoniunkturjabre
1929'30. Die Eründe iür diese erböbten Einnabmen
lind mannigfacker Art. Selbffverffändlick iff in
erster Linie der wirtschastlicke Aussckwung sür die
gervaltige Erböhuna des Steueraukkommens matz-
gebend. Trotzdem müssen noch einige Nebenum-
stände betrachtet werden. Als Nebenerscheinungen
kommen in Irage die Sckmlung der Finanzbeamten.
die Verfeinerung der Erbebungstechnik und nicht
zuletzt die bessere Steuermoral Ferner ffnd einige
Werschiebungen vora-enommen worden. welche die
Reich-einnabmen erböbten. Seit 1933 wurden neu
die Fettffeuer und seit 1935 die Köroerschaftsffeuei
der öffentlichen Betriebe eingeführt. Ferner kommt
in Detracht. dab beute einige Steuern. die bis da-
hin von den Ländern eingezogen wurden. vom Reich
erhoben und an die Länder weiteraeleitet werden.
Das iff beisvielsweile bei der Schlachtffeuer der
Fall.
ten Monaten nicht eingetreten. Das Statistische
Reichsamt bat seffgeffellt. dan der Umkatzwert des
Weltbandels im zweiten Vierteliabr 1936 ko boch
iff. wie im erffen Vierteliabr und das Umlatzvolu-
men um 0.8 Prozent zurückgegangen ist. Jm Ver-
gleich zum zweiten Vierteljabr 1935 ist der Umiatz
im erffen Vierteljabr 1936 wertmäkig um 7 Pro-
zent. mengenmäkig nur um 1.2 Prozent böher. Es
iff also eine leickte Zunabme des Weltbendels sest-
zuffellen. An dieier leichten Steigerung waren vor-
wiegend die autzereuroväiscken Länder beteiligt. Die
Ausfubr der Ueberseeländer bat ffch um 11.8 Proz.
erböbt. allerdings stnd bierkür vorw.egend Preis-
ffeigerungen matzgebend. In der Eruvve der euro-
väHcken Länder bat die Einsubr wertmäkig ffärker
zugenommen als die Ausiuhr. was in erster Lini«
aus die Preiserböbungen zurückzuiübren ist.
Dr. F.
Ltscks SsutZtigksit im srstsn
i-ts!djsnr 1936
Das Statistische Reicksamt verösfentlicht in
..Wirtschaft und Statistik" einen Ueberblick Lber
die Bautätiakeit im ersten Halbiabr 1936. Danach
wurden in dieser Zeit im gesamten Reich 190 712
Bauerlaubnikke kür Wobnungen erteilt. ein Drit-
tel davon in den Eroßstädten. Fertigaestellt wur-
den bereits im ersten Halbiahr 1936 108 221 Woh-
nungen, eine recht erhebliche Zabl. wenn man be-
rückffchtigt. daff der weitaus grökite Teil der neuen
Bauten regelmäkig erst gegen Ende des Jabres
bezugsfertia wird Ueber zwei Fünftel aller fertig-
gestellten Wobnungen (44 411) wurden unter Ver-
wendung öffentlicher Mittel errichtet. darunter
9086 in Kleinsiedlungen. Ein Veraleich mit dem
Vorjabr iff zwar nur sür die Eemeinden mit mebr
als 10 000 Einwobnern und sür Wobnunaen in
Wohnaebäuden möglich. dock eraibt ffch auch bier-
aus schon ein anschaulickes Vild über die beträcht-
lichen Fortschritte der Neubautätigkeit. Jn d'esen
Gemeinden war die Zabl der sertiagestellten Wob-
nungen in Wobnaebäiiden einschliefflich der Um-
bauten um 47 v. H. böber als im ersten Salbiabr
1935. Auch der Bau von Nichtwohngebäuden zei-
Seriekt cjer Ksiskssutobsknsn
Jm Sevtember 1936 ffnd 439 Kilometer Reicks-
autobabnen neu in Betrieb genommen worden. so
dak nunmebr bereits 1000 Kilometer inBe-
trieb ffnd. Neu in Bau genommen wurden 79
Kilometer. damit ffnd insaesamt 1533 Kilome-
ter im Bau. B-i den Untern-ehmern wurden im
Bericktsmonat 104 878 (Vormonat 112 483) Ar-
beiter bsschäitiat unü bei den Unternebmern 2.83
Tag-werke geleiffet. seit Beginn d-es Baues somit
insaesamt 58.30 Millionen An Ausaaben sür den
Bau der Krastsabrbabnen wurden im Berichtsmo-
nat 73.2 Millionen RM verrecknet seit Baubeginn
somit insgesamt 1 227.9 Millionen RM. Dertraglich
vergeben. aber nock nicht ausgesübrt ffnd Leiffun-
gsn und Lieierunaen im Goamtwert von 220.8
Millionen RM. Insgesami ffnd bisber Unterneb-
merarbeiten im Werte von 1 208.5 Millionen RM.
verg-eben worden. An Einnabmen kamen im Sev-
tember 0.8 Millionen RM. zur Verrechnuna. so
dak ffch die Eesamteinnabmen seit Baubeginn aus
7.9 Millionen RM. belaufen. Unter Bsrückffckti-
gung dieser Einnabmen iff bis Ende Sevtember
1936 über insaesamt 1 440 8 Millionen RM ver-
küat worden. Der Perionalstand bei den Gssckäits-
ffellen der Reicksautobahnen betrug im Berickts-
iniiiiiiniiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiimmmimmmmmilmmmlmmmimmimiimimmiimmiimmi
kln8to»un8on von Arbvltstzi'zftvn
ssben übsr «ta« ftrbsitsamtt
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIMIMMMMUMMIIIIIMMIIII
monat 7897 (Vormonat 7808) Kövfe. Einschljekilich
der bei den Unternebmern beschästigten Arbeiter
112 775 (Vormonat 120 291). Die Äbnabm« um
6.25 Prozent iff aus teilweise Fertigffellung von
Arbeiren und aus Jnbetriebnabme neuer Strecken
zurückzusübren.
Qroömsflcts in 6sc!sn
Kus clsm Woetisnbsfiekt 1.snc!ssbsuefns(:ksst
Die Entwicklung des Schisssverkehrs im
1. Halbiabr 1936 lätzt ersreulichsrweis« eine Ver-
kebrszunabme erkennen. Im Atlantikverkehr wurden
von den Konferenzreedereien 244 000 Fahrgäste mehr
im Vergleich zum sylben Zeitraum des Voriahres
besördert. und es wird in dem Derickt hervorgeho-
ben. dan,man für das laufende Jabr eine weitere
Bessetunff erwartet. Ebenso bat ffch der Verkebrs-
antetl der deutschen Reedereien günffig entw ckelt.
Der Anteil betrug im erffen Halbiahr 1936 25,5
Prozenr gegen 24.29 Prozent im erffen Halbjahr
1935 und 22.6 Prozent im ganzen Jahr 1934.
Eine wesentlick« Veränderung im zwischen-
staatlichen Güteraustausch iff in den letz-
Scb'NsrbSrrs vuisdui'ci-irubcoc»
k>psvtzisskr«
5 11
RM
4 1,
RM
Sestlepplüfin
5 "
RM
4 1,.
RM
Ntzeii'-kruttr
Aniwervcn
1.40
,.4V
Railerdam
3.65/Se
'.SS/Sk
Vrüffe«.
l.8v
,.8V
Antwerven ...
1.20
1.20
Genl .
1.40
1.40
B-üffel.
>.«»
I.4V
tzüttich - ...
2-
Gent .
1.20
1.20
Lüttich .
1.80
I.8V
^escfttsglr»
?fieIn-NuIw
Kkioln-tterne
Matnz.
3.70/80
s.70/8
Rotterdam .
Minnbetm
0.80/90
.SV/SV
Lstrsiösmsrkt
Die Gctreidcmürkte ftanden unter dem Eln-
druck der neuen Berordnung tiber die Andienungs-
vflicht sür Brolgetreide. Hierdurch wird ein Ausaleich
in der Versoraung der Müblen. die sich bisber insolae
örtlicher Verschiedenbettcn in den ErnteausfSllen nur
sebr ungleichmänig mit Mablgut etudecken konnten,
geschafien werden.
Eine merkliche Belebnna tst am Weizenmarkt
noch nicht einaetreten. Eine Befferuna tff iedoch nun-
mebr nack Beendigung der Sackfruchternte zu erwar-
ten. Einzelne Anzeichen bicrfür sind schon vorüanden.
Gröhere Angebote feblen zwar noch. Die Angebote
kleinerer Mengen aus den näberen Beztrken wurden
von den Müblen mit RM. 6.— Handelssvanne gekauft.
Die Nachfrage nach W e i z e n m e b l tff recht leb-
baft: die Preise erböbten ffch mit Beainn des neuen
Monats automatisch um 10 Pfg ie Dz. Roaaen-
mcbl ist weniger gefragt. Auftretende Nachfragc kann
iederzett befriedigt werden.
kisr. IVIilek Sullsi'
Die Angebotslaae auf dem Eiermarkt ist im
wesentlichen unveränbert. Deutschc Eier. auch deutsche
Küblhauseier waren kaum zugesübrt. Der Markt war
vorwieaend mit auslänötschen Kübl- und Frischeiern
»ersorgt. Der laufende Bedars der Berbraucherschaft
konnte aedeckt werden.
Die Gciamtmenae öer anaelteferten MiIch aing
etwas zurück. Da der Trinkmilchverbrauch cin wenig
anslieg. zeigic öie Werkmilch cinen unbcdeiitenden
Rückgana. Die Eigenbuttererzeugung war
etwas größer als in der Vorwochc. Bei etwas er-
höbten Zukäufen konntcn sich die Bestände trotz gestei-
, crovoen. <IN oer wtiimaniieferuna
,2 Buttererzeiiquna ist cntsvrcchend der vorge-
schnttenen Jabreszeit keine Steigerung mebr zu er-
warten.
Ksftosfslmsekt
Das Angebot an Kartosfeln war retchlich. Dte
Einkellerung vollzog üch ntcht ganz so schncll wie in
frubercn Kabren da dic Verbraucher vielfach etnc ,u
^Ä^BL.rderbltchkeit der Kartoffeln befurchtcn. Tat-
sachlich tst die Ware einwandfrei unb von acsunder
Beschalfcnheit. Für dasWHW. wurden aus dcm
Gebiet des KWV. 140000 Zentner aufgenom-
men. Kitr die Erzeuaer hat Nch dadurch die Absatz'age
wesentlich erleichtert. so daff die itellenweise aufgetre-
tenen Absatzschwierigkeiten als überwunden anzuseben
ffnd.
Odstmsrkt
Dte Anlteferunaen an WirtschaftSävfeln
und Btrnen waren in der Berichtswoche befriedi-
gend. Dagegen waren die ZiifuSren an auten Tafel-
avfeln sebr schwach. Um den bei ber aerinaen Ernte
leicht eintretenden Preisübergrtssen zu beacanen. wur-
den für die Bewertung der einzelnen Güteklasfen von
Kernobst Rickitlinien bcrausaeacben. dcren Etnhaltung
aemeiiisam mit der Pretsüberwachunasffelle bei der
Abaabe an Verteilcr und aus dcn Verbrauchermärkten
überwacht wtrd. — Die Gemüiezusuhren waren
immer noch recht groff. Dte frübei aufgetretencn Froff-
schäden baben ffch wtcder behoben. Der Absatz von
Salat, Rosenkvhl. Blumenkobl. Svtnat und Rotkohl
hat sich etwas lebhafter gestaltet Die Verkäufe von
Weitz- und Wirffngkobl ainaen langfam vonffatten.
Bei Weiffkobl sinö immer noch recht bedeutenbe Vor-
räte vorbanden.
Das beute auf der Börse vorliegende nene Ve^
kaufsmaterial war sehr aering. Nachfrage nack S>"
rentabeln Mietwobnbäusern und Geschästsarundstücke»
wie Bäckereien. Metzgereten u. s. w. ist wieder feiv
zustellen.
ttsmburgs« Wsrsnmsi'kt
ReiS:
Besondere Anreaungen laaen nicht vor. An de>>
Auslandsmärkten war die Stimmung wieder ruhig«»
Preise unverändert.
Ranmwoll«:
Rubia. Ostindische Suverfine 4.8S. Fine Oomra S.N
Kalfce:
D-r Geschäftsumfang ging über die tägliche B-darfss
deckung nicht Sinaus. wobei unveränderte Preise
Grunde aelegt wurdcn. Die ffchtbaren Kasseevorrai
beliesen sich am 1. November d. I. aus tnsgelaW
7 9SZ 000 Sack aegen 7 804 000 Sack am 1. Oktober d.
Preise unverändert.
Sckimalr:
Fcst. Preise unverändert.
Oele und Fette: .
Das Inlandsaeschäft beweate ffch in den aewobnt'"
ruhigcn Babnen. Preisveränderungen traten nicht ei-
Dies gtlt auch für den Weltmarkt.
Hülsenkrüchte:
d'-
Für Erblen bestand lausende BedarfSnachsraae.
glätt besricdigt werden konnten. Bobnen blieben
gehrt. Entsprechend dem Anaebot hieltsn ffch die .U",
sätze iedoch in engen Grenzen. Mittelbohnen 32. übr>
gcs unverändert.
Gcwii>-,e:
Der Gewürzmarkt zeigte ein unverändertes
seben. Preise unverändert.
Rohkakao:
Es wurden unveränderte Prelse genannt.
Kakaobalbsabrikate:
Das Geschäft war wetter befriedigenb bei unverä^
derten Forderungen.
Gctrocknete Früchte: -
Haselnuffkerne: Levantiner 1936er greifbar 167 RM
vromvte Abladuna 160. Keraffunder 1936er greckN
168, vromvte Abladuna >61. Perl'cr Avrikosen Vieril-
kisten 120—145. Perfcr Pstrsiche Vtertelkisten 88—
Smnrna-Fetgen- extriffima. kleine Bentel IWöer
bis 22, 1936er 34. bulgarische Pflaumen balbe Ki'b«
86—60. Paranüffe: extra medium 66. extra larac
Sultanas in Viertelkisten Smnrna 40—55. Koriiiivfz
Dtertelkisten 42-50. Mandeln feblt Anaebot. Preise
RM. je 100 Ktlo verzollt ab Laacr Hambura.
Kantkchuk:
Stetta. SSeets loco 8 9/16. Dez.-Jan. 8 9/16. I«
februar 5 8/8.
Zucker: ^
Am Efsektivmarkt zciate ffch bente eine riibia-ste''".
tzrundstiminung. Termtnzucker war obnc Berandcr>i>ck
Ischechcn Nov 8/9'!» Fritisb Fine Nov.-Dez. 5/tt
)an.-Mürz 6/—.
TueXsr
Maabeburaer Zucker-Notiernnaen .
Gemabl. Meblts: vcr Nov. 31.50. ver Nov.-D"
31.45—.50. Tendenz: ruhia. Wetter: unbeständig. .
Nolterungcn tn NM. iür 50 K>>" Wetkzuckci
schliefflich 0.50 RM. ittr Sack und 10.50 RM
brauchssteners brutto für netto ab Fabrik-Verlad-'.o»«"
Magdebura »nd Umgebung. bei Mengen von ww
»ens 200 Zentnern.
kissn unci IVIstsIIs
Berllner Metall-Notiernnae«
Elektrolntkuvler iwtrebars» vromct cif Hambs',
b> ä
Bremen ober Rotterdam 60.25. Siandard-Kupicr
55.50. Original-Hütten-Weichblei 25.75. Standard->bö,
per Nov, 25,75, Original-Hütten-Rohzink " °
Stationen 21. Standard-Zink 21. Oriainal
standard-4>»
ik ab nA'
l-SütteiiL„-
-.>1 I« SSÄ
mintum. 89-—99vroz.. iu Blöcken l44. desal. in AAa.
-
oder Drabrbarren 148. Reinnickel 89—99vroz. v-,
iAmtllchcr Freiverkebr. Preiie in RM. lür >00 K>',
Silber tn Barren ca. 1000 fetn ver Ktlo 38.70
41.70.
8 ,1
5.11
, I«.
S.11
8 11
5 11
» >t.
5.»
W8>l!-M3!l!I8LN8 i
ms
po. Llq«. .
10V 60
38.-
100.75
38.-
Rumän. verelnh. OS.
»7.r»
07.10
)G. Farbenmdustrle.
,78.-
140 -
,75.25
I3/.75
Ber. Dt. Oete Mhw..
2So'-
do^ !'ä-N.
38.-
38.-
do. do. Rente. . .
08.75
Äelienkirchen . . .
üer. Stahlwerke.
„4 »7
9.11.
S.11.
do. >1 -22.
»».-
3«.-
Bagdad I.
Aesfurel.
145 -
,44 50
Zellstoff.Waldhos. .
,»,.-
>84.-
,0'.37
9
38.—
89.-
89.-
Fni.Dl.RchsanI. l»M
192.50
>«».-
do R. 10.
88.-
38.-
üng StaatSr. 13.
10.-
09.25
Hindrlchs-Aufferm. .
IS5.50
isr 7s
Lad. Ban . .
1L0.-
120.-
Bad. Staal 1927. . .
»r»
»7.»
do Liqu..
>», >r
ilii.ir
do oo. 1914 . . .
>».-
oo.ir
yoch.Tiesbau ....
«33 50
«28.50
Banl I. Brauindustrie
133.-
,34 50
Bayer Staal ...
98.25
98.25
Pr. Ltr B. Liqu. R. 7
36.50
36.50
do. Soldrente- . .
11.0b
Holzmann Phil.. . .
! 37.50
134.-
Lommerzbanl . .
109.25
,09.-
Anteiheabi.d.D.RchS.
„»,»
Rh Hyp. Bpldbr. L-S
37.-
»7-
do. St. Renr» 1918
Hlse Bergbau ....
Dt. Bl. Discontoges.
103.50
,09.-
Ll. Schutzgeb-et« v».
>»»»
i »i,
do 18- 2Ü . . . . .
»7.-
»7.-
dndo Aronenrent«
Zlie Genutz . . .
Dresdner Bnn . .
107.-
ics.so
dv. ug .
!0 Sll
10.9
do. ^6-30.
»7.-
97.-
ZunghanS .
"4.2S
Psälz. Hyp. - Banl
89 St
88 SV
do. ia ......
IV.Sti
,»,»
do. »l-s«.
97.-
»7.-
ffali »Chemie.
158.50
Ithein. tzyp. -Banl.
,37.50
,58.5V
do. U...,.
10 90
iv.so
do. j»-8S. gg . . .
»7.-
97.-
Klern Schanzlin Beck
,18 -
Südd. Bodencreditb
do. 13.. .
10.40
10.90
do. >0. lt. I«. I»
37.-
97.-
»Kll. . . .....
»1.7,
»».»5
Klöckner .
! » -
>r« -
S8 >ür Verlebrtzw.
ir, rz
do. 14.
1V 9V
'v 9V
do. 17 . .
97.-
37.-
AES. Stamm...
<0.97
40.-
230.-
rro-
84 -
84 5V
»lugsbnrg Stadt 1S2S
„er
»7,r
»o. >r-i».
»7.-
»7.-
Bav. Maichinen . . .
«44 -
,24.-
Lahmeyer.
43.50
Dt. Reichsb. Bz.
125.50
irv.tr
Baden 26
93 7-,
do. Siyu..
l0v.7S
<01 -
Z.B.-Bemberg . . .
»i-
ni.ir
Lech Elektrizttät .
iis.r-
lll.so
yapag ......
1S5l>
15.50
Heldelberg-Stadt 26
»I.i»
»>.»»
do Goldlom. R. 4
94 75
94.75
Brauere, «leinl. SS.
Ludwigsh. Walzm.
,43.-
.43.-
veidelb. Straffenb.
Ludwlgsh. 2V Ser. !
S« -
i« -
do. do R. z-8 .
34.75
9«.7S
Brown Boveri. . .
»».»»
118.-
Mannesinann ....
113.-
>18.25
Rordd Llovd
«5 12
«5 25
95.75
»r.7i
»>t»"/»Sudd.Bodcr. L.
«01.12
1^1.-
Buderus.
iW.rs
Metallgeiellichast
155.-
Ibr.rs
Südd. Eilenbahnen
7 .-
»».-
do von >927 . .
»s.li
»S 7i
Srotzkrast Mhm. .
102.-
lor.-
Lemenl Heidelberg .
,84.-
,83.50
Mez Söhne
Allianz Leben . .
r»>-
Psorzheini Siadt .
93 3V
»ZI»
Reckar AG. Gold .
«ao -
>0'.-
Thads .
z«r -
355 50
Miag .
114.50
Bab Assecuranzges .
»0.-
40.-
Pirma ens 6 . .
93.9s
Rheln.Main-Don. 28
100.51
'Ov.so
Lvnti Bummi....
I74.»I
171.-
Odenwäld Hartstein
122
122 -
Mannhermer Verstch.
Mannh.Ablo.Altbes.
)S ^arbenmd.Anl.rs
»3V.50
«35.50
Daimler-Benz . . .
Rhe«n. Brauntohlen
251.50
23«.-
Württ Transportv.
Heli. Lds. Liau. o. A.
>ov.»o
>oo.i,
Lrotzkr. Mhm. abg.
ii rs
>7.rs
Dt. Eroöl .
143.-
144.50
sthemrnetall
rsr-
,48.5V
Otavi Minen
4I.S»
39.-
Bad. Kom. Gold 36 .
94.75
« -
Bosnier Ltzenbalm
Dt. Sold-Silbersch.
-7«.-
271-
Rhelnsiahl.
>58 25
isz.bv
do.Gldanl.MSvart.
94.50
94.75
Meyik. äutzere v. 98
Di. Sinoleum ....
l»7.-
188.-
Riebeck Montan.
131 ov
St»u«egut»ot,«tn
Berl. Hyv. 2ü S. 6 .
»s.»r
r».i°
4»/» Mexik. Sotd IM4
1»»S
Dockerhols Widm.. .
»tütgerswerke. .
'42.
,39.50
Frkl.Gdhypbr.R. tz-I!
97.-
97.-
Oesterr. Staatir. I»
Eichbaum-Werger. .
10».-
Lalzwerl Heilbronn
235 -
tzälligleil ISS4
i»»»r
i»z.«r
do. Lwu.
,00.37
IS0.I7
do Schav I»14
El. Sieterungen . .
>,» 7»
,36.2»
Tchnckert. .
I»9 S»
» ,1t sv
do WS5 .
107 82
1V7.S2
Frkt.Mdplbr.XII XM
47 —
47 -
Oesterr. Lilderrente
or.»r
Ss Li-Ü, nnd Kraft.
>»» -
IS» d7
208 50
208 so
dv IS3S .
>>>.»-
"1 62
irrli.Goldpinddr. VII
»7.-
»7.-
do. Loldrente. . .
«tt, naer-lluwn .
lro-
Ludd. gnckee .
>»» -
isr.-
oo lgz? .
"3 70
>.z 7»
do. VIII . . . .
»7.-
»7.-
do. ElnheitSr.. . .
»i«
01^0
Elchweiler.
Thür. Liesrg. Sotha
do. issz.
>>r.7»
>ir7»
ösrMl' ükvjskn
Vuello»-A>res,
ganada , . .
Kollltanttnopil .
Zapan ...
«airo.. .
öondon. ...
Ncwyort.
Kio de Janeiro.
llruguay . ,
Amsterdam. . . ,
«then ....
«russel..
Bukareff .....
Warichau..
Danzig .
yelyngior» . .
Ktalien .
zugoüavien . . ,
llopenyagen .
öissabon .
Oslo .
variz,..
Prag..
ISlanl».
«>»a..
Ichweiz.
Loiia ... ,. , , .
Spanien .... ,,
Stockholm.
ileval . . . .
M->-n
«eld
z.ssl
i.S7»
ll.tdl
i2.«rs
ir.izs
r.zz»
a.i<«
i.-r,
isr.rr
r.zs
«r.i»
r. «»
«,.o«
ir.os
s. sz-
«i.g-
i«.1S
II.or
o.sl
ll.iili
».,>>
i«.««
-,.ir
1.04
r? r;
srr,
., r
>».»
eoa> ». N. >»^
vree-
.61»
I.ssr
,r.«°»
ir.i 5
r.«»r
e.I«»
i.zs>
I IL 4»
r.s»/
«r.i«
r. «»r
«,.i«
„.>«
iz.il.
s. ss»
«r.or
i>«.r>
>i.i.c«
sl. »
II.sr»
».,»/
z«.k«
«». »
-,.r«.
.»»»
rrrk
zr,o»
s».a,
Ig.oS
—s--'
»UIIM IIWMM«
Lleuer.Durchlchn..
Lruppe U 84 . . . .
do. 35.
do 36 , » « » » « »
do 37.
do. 38 ..... .
öan! sür Brau . . .
keichsvan . . . .
L sür Verkehr
?avaq ......
damburnSüdamerik.
irordd. Lloyd . . . .
lktumulatoren . .
1KU.
LST.
öayer.Motorenwerkr
P Bembera . .
Sergei Liesbau
Serlin-Karlsr. . . .
Sraunlohlen -Brikekt
Srerner Woüe. ..
» 1,
kos.sv
,or.7b
!b?.?5
111.75
113.00
Iir.so
I32.rs
19».-
iro.rs
1S.7L
15^5-
2k5 50
»S 37
44.25
'44.75
1 5.S7
,44. -
152.75
>59^-
9.N
,09.90
, 07^75
111 75
II 3.9V
112.80
133.25
,91.-
1-3.37
15 50
is!ss
rvs-
90.25
40.-
140.SV
111.62
142.50
152.
rrr -
157.-
Luderus.
Ehailott. Wafler . .
Ehenr. Heyden . .. .
Lhaoe.
Eonti Gummi. . . .
Lont' Linoleum. . .
Daimler-Benz . .
Dt. Atlant. Telegr. .
Dt. Cont' Gas . . .
Dt. Erdöt.
Dt. Kabel.
Dt. Linoleum. . . .
Dt SiienhandelSges..
Dortmund Union. .
Et Lieserungen. . .
El. Lichr Kraft . . .
)G r^arbenindustrie
Heldmuhtr Paprer
^elten Gurueaume
Gelsenkirchen Bergw.
Gesfürel-Loewe . . .
Gottnchmidt. Th. . .
Hamburg EI . .
Harburg »ummi .
var-emr Ber-b..
s.,1.
irs.rs
1,».-
148.-
35,.-
'74.75
203.25
,24.50
122.25
111.50
145.75
14Z.50
,88.25
148.-
135.62
>LS ov
N6.53
,44 25
,40.75
,45^8?
132.37
,4>..37
,59.-
S 11.
124.12
,17.12
>41.50
353.-
,72-
204.-
,22.37
121.-
1I1.S9
'44 25
141.50
,65.5V
,44-
I3s!s0
,56.5V
,7«.-
!43.-
,39.-
.44.'-
,29 -
>43.50
ISS^-
Hoesch.Köln»Neuefie«
Horetverrrev . . .
Zl,e Bergbau . .
Gebr. JunghauS.
Kal, Lhemre. . .
Kal, AscherSleben
Klöcknerwerte . .
Kokswrrte ....
Lahmeyer ....
Lanrahütte. . . .
Mannesmann . .
ManSkeld
iltaxrmrlranShütte
Orennein
phönir Bergbau.
polypyon .
Ltheirr. Braunkvhle
Khernelektra. . .
itheinftahi ....
üütgerSwerke . .
Salzdetfurth. . .
Lchubert-Salzer
Lchucker, El. . .
Lchultheih
LiemenS«HalSü
»II.
192.7»
63.7»
991^9
,4.
1S5.V4
,44 7S
126S0
14» 37
,49 S9
17.97
,19.-
159.37
ss!-
23,.S0
isslsv
,49.5V
9975
,39 80
I83.Su
,02.50
2VS.5V
5.1,.
129.12
84.-
201.50
112.-
154.59
'41.25
19-25
'39.-
150.-
17.7»
«16 50
'SS.bV
199.50
93.-
232.-
,34 -
,54.-
,40.75
,95.50
>35.-
,92.-
,01.SV
209.-
Stöbr Kammgarn. .
Stotoerg Zln«....
Ber. Stahlwerke. . .
Weüd Kanshos
Westeregeln.
Zellstoff Waldhof. .
Olavl Minen....
>«/<, Nelchsanleihe . .
do. Pr. Ld.Psdbr. I»
'I . . . .
4',»"/«, K.O. 20. . .
4".?/oPr.Ttrbd.Gd.22
Berllne, Handelsges.
Commerävanl
DD-Banr.
Dt. Golddldkontbank
DreSdner Banl . .
llhein. Hyp.-Bank
Augsburg»Nürnberg
Sergmann El.
Bremen -Besigheim
ürown Boveri . .
)G Lhenue . . .
Lhem. Werke Albert
Dt. Steinzeug....
v.
"8.25
Ss.-
,24.7-
62.-
'S'.SV
4i.7l>
>0« 37
97.50
97.50
95.-
87.-
,25.50
'V9.25
03 5V
,00.25
1tt7.-
137.50
,'/2. S
,22 -
113 25
,37.-
,29.50
S.,1
,15 -
92.75
,22.37
6 .50
,37.-
«64.SV
39.-
'vl 3,
97.50
37.50
35.-
37.-
,26.-
>09.-
'03.-
>00.25
I08.dc
,33.5V
,23.
122.2
"3.SV
II?.-
>29^-
173.-
Dyckerboff-Wldmann
Dynamn Nobel
Eschweiler Bergw. .
Hörd Mvcor . . . «
Gebhardl Lo. . . . .
Gehe Co.
Germania Portland
Grlyner .
vedwlgshutte . . . .
Kahta Porzellan . .
Kötriy Ledertuch . .
Mitteld. Stahl .
7lathgeber Waggon.
ttiebeck Montan. . .
Lachienwerl . . . .
Sarotti... ....
Sinner AG.
Ber. Glanzstoff . . .
Wandererwerke . . .
Wlffner Metall . . .
Lllianz Stuttgart V
do Lebensv. . .
Mannhelmer Vers.
Dt. Ostairika.
lleu-Guinea.
8 11.
167 -
90.-
«39.25
94. 5
»21.-
30.50
99.-
131 »0
79.2S
100.-
82.50
'«3.25
,09.75
251-
'97.50
380 -
s."
197 -
99.-
139 75
92. -
'21.-
3V 1?
'9? 75
d«.S
'29.2L
79.75
,32.50
305.-
,00.-
32.-
?64 -
6S.Sb
'07.25
?SV -
204 -
,88^k
3,S -
fseiverketn-
./H
'üurvach Kall
Deutsche Petroleum
Diamonds
do Bor^ui s.Aktien
^uchs Wa^gon St.-Akt
Grohkrastwert Württbg.
yerrenmühte
Kabel .Iteidt
Lin e Hoffmann . . .
Usa Attien . . .
Ufa LondS
Wimershall Kali
N. S. U.
o/g :X'eichSschu!dbuchfor.
derungen per t»37
do per !9-t<>
do per !946
do per >948
Wiedercrufbauzu'chläge
^insvergütung d.s Rei-
ches 36/39
imichuldungs'Anlerhe
S./1,
85.37
119 75
35.-
31.-
93.-
2V4 -
81 9?
'02.
»42.87
>00.12
39.62
38.75
38.-
,5.-
34.50
90.50
,«s"
iro»?
»i.^
5»^
i«r^
>°°«k
,S-^
«-»;
go-v'
rmcj
„Volksgemeinschast^
Saniolaa, ven i. Utoacmoel
vis Wittsestsftswoeks
Lnksltsncis Konjunktur — Vsi'mstii'ung üs^ I?sicks«innslimsn — Anstslgsn6sr
Senittsvsi'Xskr — WsItwirlscNstliioNsr Lütsssustsusetl
tigte recht günstige Ergebniffe. Im gesamten Reich
wurden in der Verichtszeit Vauerlaubniffe sür
60 264 Eebäude mit einem Rauminhalt von 49,4
Millionen Kubikmeter erteilt Fertigaestellt wur-
den bereits 18 909 Eebäude mit 18,7 Millionen
Kubikmeter.
unö IVlsrktQ
Ksrlsi'uksi' lmmobilisn- uncl
tt^pottisXsndörss
vom s. November 1N38
Die Entwicklung dei Leutschen Wirtschast in den
letzten Monaten ist durch ein Anbalten des
Ausstie » es gekennzeichnet. Eewiü sind in einzel-
nen Berufen und Gewerbezweigen leichte jabres-
zeitlicke Einflüffe erkennbar. aber ffe svielen keine
Rolle in dem Rhytbmus der sortgeietzt aussteigenden
Entwicklung der deutichen Wirtschait. Für di« Ent-
wicklung ist es bezeichnend. datz die induffrielle Pro-
duktion erffmalig den Stand erreichte. den ffe um
die Mitte des Iabres 1929 einnabm. Setzt man die
gewerblicke Elliererzeugung 1928 100. so erreichte
ffe im zweiten Vierteliabi 1929 104 und im zweilen
Vierteliaür 1936 gleickialls 104. Soweit es stch um
den Stand der Produktion bandelt. iff demnach die
Wirtschastskrise als endaültig Lberwunden zu be-
trachten. Jm August 1936 hatte ffch die Jnderzisser
der Jnduffrievroduktion bis aus 111 erböht. Dieler
günffige Stand. der mitbin schon über denjenigen
des Iabrcs 1929 binausgegangen iff. lätzt erkennen.
daff die deutsche Induffriewirtschast in einem noch
gefeffigteren Zuffande als im Voriahre dem Winter
entgegengebt. Der Anteil Deutschlands an der indu-
ffriellen Warenerzeugung der Welt ikt von 9.5 v. H.
im Jabre 1932 auf gegenwärtig 11 v. H. geffiegen.
Kü^-l-ch wurde vom Koniunktursorschungsinffitut
berechnet. datz im Rechnungsjabr 1935/36 aus
Steuern. Zöllen unü Abgaben 9654 Mil-
lionen RM. vereinnabmt wurden. Di« Zunahme
gegenuber dem letzten Krisenjabr 1932 33 beträgt
45 v. L>. Aus Erund der diesjäbrigen Einnabmen
kommt man zu der Sckätzung. datz im laukenden
Rechnunasiabr im Vergleick zum Voriabr 2 Mil-
liarden RM. mebr auskommen werden. Das ooraus-
sichtliche Auskommen sür das lauiende Rechnungs-
jahr wird um 2X Milliard. RM. böber liegen. als
das Steueraukkommen des Hockkoniunkturjabre
1929'30. Die Eründe iür diese erböbten Einnabmen
lind mannigfacker Art. Selbffverffändlick iff in
erster Linie der wirtschastlicke Aussckwung sür die
gervaltige Erböhuna des Steueraukkommens matz-
gebend. Trotzdem müssen noch einige Nebenum-
stände betrachtet werden. Als Nebenerscheinungen
kommen in Irage die Sckmlung der Finanzbeamten.
die Verfeinerung der Erbebungstechnik und nicht
zuletzt die bessere Steuermoral Ferner ffnd einige
Werschiebungen vora-enommen worden. welche die
Reich-einnabmen erböbten. Seit 1933 wurden neu
die Fettffeuer und seit 1935 die Köroerschaftsffeuei
der öffentlichen Betriebe eingeführt. Ferner kommt
in Detracht. dab beute einige Steuern. die bis da-
hin von den Ländern eingezogen wurden. vom Reich
erhoben und an die Länder weiteraeleitet werden.
Das iff beisvielsweile bei der Schlachtffeuer der
Fall.
ten Monaten nicht eingetreten. Das Statistische
Reichsamt bat seffgeffellt. dan der Umkatzwert des
Weltbandels im zweiten Vierteliabr 1936 ko boch
iff. wie im erffen Vierteliabr und das Umlatzvolu-
men um 0.8 Prozent zurückgegangen ist. Jm Ver-
gleich zum zweiten Vierteljabr 1935 ist der Umiatz
im erffen Vierteljabr 1936 wertmäkig um 7 Pro-
zent. mengenmäkig nur um 1.2 Prozent böher. Es
iff also eine leickte Zunabme des Weltbendels sest-
zuffellen. An dieier leichten Steigerung waren vor-
wiegend die autzereuroväiscken Länder beteiligt. Die
Ausfubr der Ueberseeländer bat ffch um 11.8 Proz.
erböbt. allerdings stnd bierkür vorw.egend Preis-
ffeigerungen matzgebend. In der Eruvve der euro-
väHcken Länder bat die Einsubr wertmäkig ffärker
zugenommen als die Ausiuhr. was in erster Lini«
aus die Preiserböbungen zurückzuiübren ist.
Dr. F.
Ltscks SsutZtigksit im srstsn
i-ts!djsnr 1936
Das Statistische Reicksamt verösfentlicht in
..Wirtschaft und Statistik" einen Ueberblick Lber
die Bautätiakeit im ersten Halbiabr 1936. Danach
wurden in dieser Zeit im gesamten Reich 190 712
Bauerlaubnikke kür Wobnungen erteilt. ein Drit-
tel davon in den Eroßstädten. Fertigaestellt wur-
den bereits im ersten Halbiahr 1936 108 221 Woh-
nungen, eine recht erhebliche Zabl. wenn man be-
rückffchtigt. daff der weitaus grökite Teil der neuen
Bauten regelmäkig erst gegen Ende des Jabres
bezugsfertia wird Ueber zwei Fünftel aller fertig-
gestellten Wobnungen (44 411) wurden unter Ver-
wendung öffentlicher Mittel errichtet. darunter
9086 in Kleinsiedlungen. Ein Veraleich mit dem
Vorjabr iff zwar nur sür die Eemeinden mit mebr
als 10 000 Einwobnern und sür Wobnunaen in
Wohnaebäuden möglich. dock eraibt ffch auch bier-
aus schon ein anschaulickes Vild über die beträcht-
lichen Fortschritte der Neubautätigkeit. Jn d'esen
Gemeinden war die Zabl der sertiagestellten Wob-
nungen in Wobnaebäiiden einschliefflich der Um-
bauten um 47 v. H. böber als im ersten Salbiabr
1935. Auch der Bau von Nichtwohngebäuden zei-
Seriekt cjer Ksiskssutobsknsn
Jm Sevtember 1936 ffnd 439 Kilometer Reicks-
autobabnen neu in Betrieb genommen worden. so
dak nunmebr bereits 1000 Kilometer inBe-
trieb ffnd. Neu in Bau genommen wurden 79
Kilometer. damit ffnd insaesamt 1533 Kilome-
ter im Bau. B-i den Untern-ehmern wurden im
Bericktsmonat 104 878 (Vormonat 112 483) Ar-
beiter bsschäitiat unü bei den Unternebmern 2.83
Tag-werke geleiffet. seit Beginn d-es Baues somit
insaesamt 58.30 Millionen An Ausaaben sür den
Bau der Krastsabrbabnen wurden im Berichtsmo-
nat 73.2 Millionen RM verrecknet seit Baubeginn
somit insgesamt 1 227.9 Millionen RM. Dertraglich
vergeben. aber nock nicht ausgesübrt ffnd Leiffun-
gsn und Lieierunaen im Goamtwert von 220.8
Millionen RM. Insgesami ffnd bisber Unterneb-
merarbeiten im Werte von 1 208.5 Millionen RM.
verg-eben worden. An Einnabmen kamen im Sev-
tember 0.8 Millionen RM. zur Verrechnuna. so
dak ffch die Eesamteinnabmen seit Baubeginn aus
7.9 Millionen RM. belaufen. Unter Bsrückffckti-
gung dieser Einnabmen iff bis Ende Sevtember
1936 über insaesamt 1 440 8 Millionen RM ver-
küat worden. Der Perionalstand bei den Gssckäits-
ffellen der Reicksautobahnen betrug im Berickts-
iniiiiiiniiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiimmmimmmmmilmmmlmmmimmimiimimmiimmiimmi
kln8to»un8on von Arbvltstzi'zftvn
ssben übsr «ta« ftrbsitsamtt
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIMIMMMMUMMIIIIIMMIIII
monat 7897 (Vormonat 7808) Kövfe. Einschljekilich
der bei den Unternebmern beschästigten Arbeiter
112 775 (Vormonat 120 291). Die Äbnabm« um
6.25 Prozent iff aus teilweise Fertigffellung von
Arbeiren und aus Jnbetriebnabme neuer Strecken
zurückzusübren.
Qroömsflcts in 6sc!sn
Kus clsm Woetisnbsfiekt 1.snc!ssbsuefns(:ksst
Die Entwicklung des Schisssverkehrs im
1. Halbiabr 1936 lätzt ersreulichsrweis« eine Ver-
kebrszunabme erkennen. Im Atlantikverkehr wurden
von den Konferenzreedereien 244 000 Fahrgäste mehr
im Vergleich zum sylben Zeitraum des Voriahres
besördert. und es wird in dem Derickt hervorgeho-
ben. dan,man für das laufende Jabr eine weitere
Bessetunff erwartet. Ebenso bat ffch der Verkebrs-
antetl der deutschen Reedereien günffig entw ckelt.
Der Anteil betrug im erffen Halbiahr 1936 25,5
Prozenr gegen 24.29 Prozent im erffen Halbjahr
1935 und 22.6 Prozent im ganzen Jahr 1934.
Eine wesentlick« Veränderung im zwischen-
staatlichen Güteraustausch iff in den letz-
Scb'NsrbSrrs vuisdui'ci-irubcoc»
k>psvtzisskr«
5 11
RM
4 1,
RM
Sestlepplüfin
5 "
RM
4 1,.
RM
Ntzeii'-kruttr
Aniwervcn
1.40
,.4V
Railerdam
3.65/Se
'.SS/Sk
Vrüffe«.
l.8v
,.8V
Antwerven ...
1.20
1.20
Genl .
1.40
1.40
B-üffel.
>.«»
I.4V
tzüttich - ...
2-
Gent .
1.20
1.20
Lüttich .
1.80
I.8V
^escfttsglr»
?fieIn-NuIw
Kkioln-tterne
Matnz.
3.70/80
s.70/8
Rotterdam .
Minnbetm
0.80/90
.SV/SV
Lstrsiösmsrkt
Die Gctreidcmürkte ftanden unter dem Eln-
druck der neuen Berordnung tiber die Andienungs-
vflicht sür Brolgetreide. Hierdurch wird ein Ausaleich
in der Versoraung der Müblen. die sich bisber insolae
örtlicher Verschiedenbettcn in den ErnteausfSllen nur
sebr ungleichmänig mit Mablgut etudecken konnten,
geschafien werden.
Eine merkliche Belebnna tst am Weizenmarkt
noch nicht einaetreten. Eine Befferuna tff iedoch nun-
mebr nack Beendigung der Sackfruchternte zu erwar-
ten. Einzelne Anzeichen bicrfür sind schon vorüanden.
Gröhere Angebote feblen zwar noch. Die Angebote
kleinerer Mengen aus den näberen Beztrken wurden
von den Müblen mit RM. 6.— Handelssvanne gekauft.
Die Nachfrage nach W e i z e n m e b l tff recht leb-
baft: die Preise erböbten ffch mit Beainn des neuen
Monats automatisch um 10 Pfg ie Dz. Roaaen-
mcbl ist weniger gefragt. Auftretende Nachfragc kann
iederzett befriedigt werden.
kisr. IVIilek Sullsi'
Die Angebotslaae auf dem Eiermarkt ist im
wesentlichen unveränbert. Deutschc Eier. auch deutsche
Küblhauseier waren kaum zugesübrt. Der Markt war
vorwieaend mit auslänötschen Kübl- und Frischeiern
»ersorgt. Der laufende Bedars der Berbraucherschaft
konnte aedeckt werden.
Die Gciamtmenae öer anaelteferten MiIch aing
etwas zurück. Da der Trinkmilchverbrauch cin wenig
anslieg. zeigic öie Werkmilch cinen unbcdeiitenden
Rückgana. Die Eigenbuttererzeugung war
etwas größer als in der Vorwochc. Bei etwas er-
höbten Zukäufen konntcn sich die Bestände trotz gestei-
, crovoen. <IN oer wtiimaniieferuna
,2 Buttererzeiiquna ist cntsvrcchend der vorge-
schnttenen Jabreszeit keine Steigerung mebr zu er-
warten.
Ksftosfslmsekt
Das Angebot an Kartosfeln war retchlich. Dte
Einkellerung vollzog üch ntcht ganz so schncll wie in
frubercn Kabren da dic Verbraucher vielfach etnc ,u
^Ä^BL.rderbltchkeit der Kartoffeln befurchtcn. Tat-
sachlich tst die Ware einwandfrei unb von acsunder
Beschalfcnheit. Für dasWHW. wurden aus dcm
Gebiet des KWV. 140000 Zentner aufgenom-
men. Kitr die Erzeuaer hat Nch dadurch die Absatz'age
wesentlich erleichtert. so daff die itellenweise aufgetre-
tenen Absatzschwierigkeiten als überwunden anzuseben
ffnd.
Odstmsrkt
Dte Anlteferunaen an WirtschaftSävfeln
und Btrnen waren in der Berichtswoche befriedi-
gend. Dagegen waren die ZiifuSren an auten Tafel-
avfeln sebr schwach. Um den bei ber aerinaen Ernte
leicht eintretenden Preisübergrtssen zu beacanen. wur-
den für die Bewertung der einzelnen Güteklasfen von
Kernobst Rickitlinien bcrausaeacben. dcren Etnhaltung
aemeiiisam mit der Pretsüberwachunasffelle bei der
Abaabe an Verteilcr und aus dcn Verbrauchermärkten
überwacht wtrd. — Die Gemüiezusuhren waren
immer noch recht groff. Dte frübei aufgetretencn Froff-
schäden baben ffch wtcder behoben. Der Absatz von
Salat, Rosenkvhl. Blumenkobl. Svtnat und Rotkohl
hat sich etwas lebhafter gestaltet Die Verkäufe von
Weitz- und Wirffngkobl ainaen langfam vonffatten.
Bei Weiffkobl sinö immer noch recht bedeutenbe Vor-
räte vorbanden.
Das beute auf der Börse vorliegende nene Ve^
kaufsmaterial war sehr aering. Nachfrage nack S>"
rentabeln Mietwobnbäusern und Geschästsarundstücke»
wie Bäckereien. Metzgereten u. s. w. ist wieder feiv
zustellen.
ttsmburgs« Wsrsnmsi'kt
ReiS:
Besondere Anreaungen laaen nicht vor. An de>>
Auslandsmärkten war die Stimmung wieder ruhig«»
Preise unverändert.
Ranmwoll«:
Rubia. Ostindische Suverfine 4.8S. Fine Oomra S.N
Kalfce:
D-r Geschäftsumfang ging über die tägliche B-darfss
deckung nicht Sinaus. wobei unveränderte Preise
Grunde aelegt wurdcn. Die ffchtbaren Kasseevorrai
beliesen sich am 1. November d. I. aus tnsgelaW
7 9SZ 000 Sack aegen 7 804 000 Sack am 1. Oktober d.
Preise unverändert.
Sckimalr:
Fcst. Preise unverändert.
Oele und Fette: .
Das Inlandsaeschäft beweate ffch in den aewobnt'"
ruhigcn Babnen. Preisveränderungen traten nicht ei-
Dies gtlt auch für den Weltmarkt.
Hülsenkrüchte:
d'-
Für Erblen bestand lausende BedarfSnachsraae.
glätt besricdigt werden konnten. Bobnen blieben
gehrt. Entsprechend dem Anaebot hieltsn ffch die .U",
sätze iedoch in engen Grenzen. Mittelbohnen 32. übr>
gcs unverändert.
Gcwii>-,e:
Der Gewürzmarkt zeigte ein unverändertes
seben. Preise unverändert.
Rohkakao:
Es wurden unveränderte Prelse genannt.
Kakaobalbsabrikate:
Das Geschäft war wetter befriedigenb bei unverä^
derten Forderungen.
Gctrocknete Früchte: -
Haselnuffkerne: Levantiner 1936er greifbar 167 RM
vromvte Abladuna 160. Keraffunder 1936er greckN
168, vromvte Abladuna >61. Perl'cr Avrikosen Vieril-
kisten 120—145. Perfcr Pstrsiche Vtertelkisten 88—
Smnrna-Fetgen- extriffima. kleine Bentel IWöer
bis 22, 1936er 34. bulgarische Pflaumen balbe Ki'b«
86—60. Paranüffe: extra medium 66. extra larac
Sultanas in Viertelkisten Smnrna 40—55. Koriiiivfz
Dtertelkisten 42-50. Mandeln feblt Anaebot. Preise
RM. je 100 Ktlo verzollt ab Laacr Hambura.
Kantkchuk:
Stetta. SSeets loco 8 9/16. Dez.-Jan. 8 9/16. I«
februar 5 8/8.
Zucker: ^
Am Efsektivmarkt zciate ffch bente eine riibia-ste''".
tzrundstiminung. Termtnzucker war obnc Berandcr>i>ck
Ischechcn Nov 8/9'!» Fritisb Fine Nov.-Dez. 5/tt
)an.-Mürz 6/—.
TueXsr
Maabeburaer Zucker-Notiernnaen .
Gemabl. Meblts: vcr Nov. 31.50. ver Nov.-D"
31.45—.50. Tendenz: ruhia. Wetter: unbeständig. .
Nolterungcn tn NM. iür 50 K>>" Wetkzuckci
schliefflich 0.50 RM. ittr Sack und 10.50 RM
brauchssteners brutto für netto ab Fabrik-Verlad-'.o»«"
Magdebura »nd Umgebung. bei Mengen von ww
»ens 200 Zentnern.
kissn unci IVIstsIIs
Berllner Metall-Notiernnae«
Elektrolntkuvler iwtrebars» vromct cif Hambs',
b> ä
Bremen ober Rotterdam 60.25. Siandard-Kupicr
55.50. Original-Hütten-Weichblei 25.75. Standard->bö,
per Nov, 25,75, Original-Hütten-Rohzink " °
Stationen 21. Standard-Zink 21. Oriainal
standard-4>»
ik ab nA'
l-SütteiiL„-
-.>1 I« SSÄ
mintum. 89-—99vroz.. iu Blöcken l44. desal. in AAa.
-
oder Drabrbarren 148. Reinnickel 89—99vroz. v-,
iAmtllchcr Freiverkebr. Preiie in RM. lür >00 K>',
Silber tn Barren ca. 1000 fetn ver Ktlo 38.70
41.70.
8 ,1
5.11
, I«.
S.11
8 11
5 11
» >t.
5.»
W8>l!-M3!l!I8LN8 i
ms
po. Llq«. .
10V 60
38.-
100.75
38.-
Rumän. verelnh. OS.
»7.r»
07.10
)G. Farbenmdustrle.
,78.-
140 -
,75.25
I3/.75
Ber. Dt. Oete Mhw..
2So'-
do^ !'ä-N.
38.-
38.-
do. do. Rente. . .
08.75
Äelienkirchen . . .
üer. Stahlwerke.
„4 »7
9.11.
S.11.
do. >1 -22.
»».-
3«.-
Bagdad I.
Aesfurel.
145 -
,44 50
Zellstoff.Waldhos. .
,»,.-
>84.-
,0'.37
9
38.—
89.-
89.-
Fni.Dl.RchsanI. l»M
192.50
>«».-
do R. 10.
88.-
38.-
üng StaatSr. 13.
10.-
09.25
Hindrlchs-Aufferm. .
IS5.50
isr 7s
Lad. Ban . .
1L0.-
120.-
Bad. Staal 1927. . .
»r»
»7.»
do Liqu..
>», >r
ilii.ir
do oo. 1914 . . .
>».-
oo.ir
yoch.Tiesbau ....
«33 50
«28.50
Banl I. Brauindustrie
133.-
,34 50
Bayer Staal ...
98.25
98.25
Pr. Ltr B. Liqu. R. 7
36.50
36.50
do. Soldrente- . .
11.0b
Holzmann Phil.. . .
! 37.50
134.-
Lommerzbanl . .
109.25
,09.-
Anteiheabi.d.D.RchS.
„»,»
Rh Hyp. Bpldbr. L-S
37.-
»7-
do. St. Renr» 1918
Hlse Bergbau ....
Dt. Bl. Discontoges.
103.50
,09.-
Ll. Schutzgeb-et« v».
>»»»
i »i,
do 18- 2Ü . . . . .
»7.-
»7.-
dndo Aronenrent«
Zlie Genutz . . .
Dresdner Bnn . .
107.-
ics.so
dv. ug .
!0 Sll
10.9
do. ^6-30.
»7.-
97.-
ZunghanS .
"4.2S
Psälz. Hyp. - Banl
89 St
88 SV
do. ia ......
IV.Sti
,»,»
do. »l-s«.
97.-
»7.-
ffali »Chemie.
158.50
Ithein. tzyp. -Banl.
,37.50
,58.5V
do. U...,.
10 90
iv.so
do. j»-8S. gg . . .
»7.-
97.-
Klern Schanzlin Beck
,18 -
Südd. Bodencreditb
do. 13.. .
10.40
10.90
do. >0. lt. I«. I»
37.-
97.-
»Kll. . . .....
»1.7,
»».»5
Klöckner .
! » -
>r« -
S8 >ür Verlebrtzw.
ir, rz
do. 14.
1V 9V
'v 9V
do. 17 . .
97.-
37.-
AES. Stamm...
<0.97
40.-
230.-
rro-
84 -
84 5V
»lugsbnrg Stadt 1S2S
„er
»7,r
»o. >r-i».
»7.-
»7.-
Bav. Maichinen . . .
«44 -
,24.-
Lahmeyer.
43.50
Dt. Reichsb. Bz.
125.50
irv.tr
Baden 26
93 7-,
do. Siyu..
l0v.7S
<01 -
Z.B.-Bemberg . . .
»i-
ni.ir
Lech Elektrizttät .
iis.r-
lll.so
yapag ......
1S5l>
15.50
Heldelberg-Stadt 26
»I.i»
»>.»»
do Goldlom. R. 4
94 75
94.75
Brauere, «leinl. SS.
Ludwigsh. Walzm.
,43.-
.43.-
veidelb. Straffenb.
Ludwlgsh. 2V Ser. !
S« -
i« -
do. do R. z-8 .
34.75
9«.7S
Brown Boveri. . .
»».»»
118.-
Mannesinann ....
113.-
>18.25
Rordd Llovd
«5 12
«5 25
95.75
»r.7i
»>t»"/»Sudd.Bodcr. L.
«01.12
1^1.-
Buderus.
iW.rs
Metallgeiellichast
155.-
Ibr.rs
Südd. Eilenbahnen
7 .-
»».-
do von >927 . .
»s.li
»S 7i
Srotzkrast Mhm. .
102.-
lor.-
Lemenl Heidelberg .
,84.-
,83.50
Mez Söhne
Allianz Leben . .
r»>-
Psorzheini Siadt .
93 3V
»ZI»
Reckar AG. Gold .
«ao -
>0'.-
Thads .
z«r -
355 50
Miag .
114.50
Bab Assecuranzges .
»0.-
40.-
Pirma ens 6 . .
93.9s
Rheln.Main-Don. 28
100.51
'Ov.so
Lvnti Bummi....
I74.»I
171.-
Odenwäld Hartstein
122
122 -
Mannhermer Verstch.
Mannh.Ablo.Altbes.
)S ^arbenmd.Anl.rs
»3V.50
«35.50
Daimler-Benz . . .
Rhe«n. Brauntohlen
251.50
23«.-
Württ Transportv.
Heli. Lds. Liau. o. A.
>ov.»o
>oo.i,
Lrotzkr. Mhm. abg.
ii rs
>7.rs
Dt. Eroöl .
143.-
144.50
sthemrnetall
rsr-
,48.5V
Otavi Minen
4I.S»
39.-
Bad. Kom. Gold 36 .
94.75
« -
Bosnier Ltzenbalm
Dt. Sold-Silbersch.
-7«.-
271-
Rhelnsiahl.
>58 25
isz.bv
do.Gldanl.MSvart.
94.50
94.75
Meyik. äutzere v. 98
Di. Sinoleum ....
l»7.-
188.-
Riebeck Montan.
131 ov
St»u«egut»ot,«tn
Berl. Hyv. 2ü S. 6 .
»s.»r
r».i°
4»/» Mexik. Sotd IM4
1»»S
Dockerhols Widm.. .
»tütgerswerke. .
'42.
,39.50
Frkl.Gdhypbr.R. tz-I!
97.-
97.-
Oesterr. Staatir. I»
Eichbaum-Werger. .
10».-
Lalzwerl Heilbronn
235 -
tzälligleil ISS4
i»»»r
i»z.«r
do. Lwu.
,00.37
IS0.I7
do Schav I»14
El. Sieterungen . .
>,» 7»
,36.2»
Tchnckert. .
I»9 S»
» ,1t sv
do WS5 .
107 82
1V7.S2
Frkt.Mdplbr.XII XM
47 —
47 -
Oesterr. Lilderrente
or.»r
Ss Li-Ü, nnd Kraft.
>»» -
IS» d7
208 50
208 so
dv IS3S .
>>>.»-
"1 62
irrli.Goldpinddr. VII
»7.-
»7.-
do. Loldrente. . .
«tt, naer-lluwn .
lro-
Ludd. gnckee .
>»» -
isr.-
oo lgz? .
"3 70
>.z 7»
do. VIII . . . .
»7.-
»7.-
do. ElnheitSr.. . .
»i«
01^0
Elchweiler.
Thür. Liesrg. Sotha
do. issz.
>>r.7»
>ir7»
ösrMl' ükvjskn
Vuello»-A>res,
ganada , . .
Kollltanttnopil .
Zapan ...
«airo.. .
öondon. ...
Ncwyort.
Kio de Janeiro.
llruguay . ,
Amsterdam. . . ,
«then ....
«russel..
Bukareff .....
Warichau..
Danzig .
yelyngior» . .
Ktalien .
zugoüavien . . ,
llopenyagen .
öissabon .
Oslo .
variz,..
Prag..
ISlanl».
«>»a..
Ichweiz.
Loiia ... ,. , , .
Spanien .... ,,
Stockholm.
ileval . . . .
M->-n
«eld
z.ssl
i.S7»
ll.tdl
i2.«rs
ir.izs
r.zz»
a.i<«
i.-r,
isr.rr
r.zs
«r.i»
r. «»
«,.o«
ir.os
s. sz-
«i.g-
i«.1S
II.or
o.sl
ll.iili
».,>>
i«.««
-,.ir
1.04
r? r;
srr,
., r
>».»
eoa> ». N. >»^
vree-
.61»
I.ssr
,r.«°»
ir.i 5
r.«»r
e.I«»
i.zs>
I IL 4»
r.s»/
«r.i«
r. «»r
«,.i«
„.>«
iz.il.
s. ss»
«r.or
i>«.r>
>i.i.c«
sl. »
II.sr»
».,»/
z«.k«
«». »
-,.r«.
.»»»
rrrk
zr,o»
s».a,
Ig.oS
—s--'
»UIIM IIWMM«
Lleuer.Durchlchn..
Lruppe U 84 . . . .
do. 35.
do 36 , » « » » « »
do 37.
do. 38 ..... .
öan! sür Brau . . .
keichsvan . . . .
L sür Verkehr
?avaq ......
damburnSüdamerik.
irordd. Lloyd . . . .
lktumulatoren . .
1KU.
LST.
öayer.Motorenwerkr
P Bembera . .
Sergei Liesbau
Serlin-Karlsr. . . .
Sraunlohlen -Brikekt
Srerner Woüe. ..
» 1,
kos.sv
,or.7b
!b?.?5
111.75
113.00
Iir.so
I32.rs
19».-
iro.rs
1S.7L
15^5-
2k5 50
»S 37
44.25
'44.75
1 5.S7
,44. -
152.75
>59^-
9.N
,09.90
, 07^75
111 75
II 3.9V
112.80
133.25
,91.-
1-3.37
15 50
is!ss
rvs-
90.25
40.-
140.SV
111.62
142.50
152.
rrr -
157.-
Luderus.
Ehailott. Wafler . .
Ehenr. Heyden . .. .
Lhaoe.
Eonti Gummi. . . .
Lont' Linoleum. . .
Daimler-Benz . .
Dt. Atlant. Telegr. .
Dt. Cont' Gas . . .
Dt. Erdöt.
Dt. Kabel.
Dt. Linoleum. . . .
Dt SiienhandelSges..
Dortmund Union. .
Et Lieserungen. . .
El. Lichr Kraft . . .
)G r^arbenindustrie
Heldmuhtr Paprer
^elten Gurueaume
Gelsenkirchen Bergw.
Gesfürel-Loewe . . .
Gottnchmidt. Th. . .
Hamburg EI . .
Harburg »ummi .
var-emr Ber-b..
s.,1.
irs.rs
1,».-
148.-
35,.-
'74.75
203.25
,24.50
122.25
111.50
145.75
14Z.50
,88.25
148.-
135.62
>LS ov
N6.53
,44 25
,40.75
,45^8?
132.37
,4>..37
,59.-
S 11.
124.12
,17.12
>41.50
353.-
,72-
204.-
,22.37
121.-
1I1.S9
'44 25
141.50
,65.5V
,44-
I3s!s0
,56.5V
,7«.-
!43.-
,39.-
.44.'-
,29 -
>43.50
ISS^-
Hoesch.Köln»Neuefie«
Horetverrrev . . .
Zl,e Bergbau . .
Gebr. JunghauS.
Kal, Lhemre. . .
Kal, AscherSleben
Klöcknerwerte . .
Kokswrrte ....
Lahmeyer ....
Lanrahütte. . . .
Mannesmann . .
ManSkeld
iltaxrmrlranShütte
Orennein
phönir Bergbau.
polypyon .
Ltheirr. Braunkvhle
Khernelektra. . .
itheinftahi ....
üütgerSwerke . .
Salzdetfurth. . .
Lchubert-Salzer
Lchucker, El. . .
Lchultheih
LiemenS«HalSü
»II.
192.7»
63.7»
991^9
,4.
1S5.V4
,44 7S
126S0
14» 37
,49 S9
17.97
,19.-
159.37
ss!-
23,.S0
isslsv
,49.5V
9975
,39 80
I83.Su
,02.50
2VS.5V
5.1,.
129.12
84.-
201.50
112.-
154.59
'41.25
19-25
'39.-
150.-
17.7»
«16 50
'SS.bV
199.50
93.-
232.-
,34 -
,54.-
,40.75
,95.50
>35.-
,92.-
,01.SV
209.-
Stöbr Kammgarn. .
Stotoerg Zln«....
Ber. Stahlwerke. . .
Weüd Kanshos
Westeregeln.
Zellstoff Waldhof. .
Olavl Minen....
>«/<, Nelchsanleihe . .
do. Pr. Ld.Psdbr. I»
'I . . . .
4',»"/«, K.O. 20. . .
4".?/oPr.Ttrbd.Gd.22
Berllne, Handelsges.
Commerävanl
DD-Banr.
Dt. Golddldkontbank
DreSdner Banl . .
llhein. Hyp.-Bank
Augsburg»Nürnberg
Sergmann El.
Bremen -Besigheim
ürown Boveri . .
)G Lhenue . . .
Lhem. Werke Albert
Dt. Steinzeug....
v.
"8.25
Ss.-
,24.7-
62.-
'S'.SV
4i.7l>
>0« 37
97.50
97.50
95.-
87.-
,25.50
'V9.25
03 5V
,00.25
1tt7.-
137.50
,'/2. S
,22 -
113 25
,37.-
,29.50
S.,1
,15 -
92.75
,22.37
6 .50
,37.-
«64.SV
39.-
'vl 3,
97.50
37.50
35.-
37.-
,26.-
>09.-
'03.-
>00.25
I08.dc
,33.5V
,23.
122.2
"3.SV
II?.-
>29^-
173.-
Dyckerboff-Wldmann
Dynamn Nobel
Eschweiler Bergw. .
Hörd Mvcor . . . «
Gebhardl Lo. . . . .
Gehe Co.
Germania Portland
Grlyner .
vedwlgshutte . . . .
Kahta Porzellan . .
Kötriy Ledertuch . .
Mitteld. Stahl .
7lathgeber Waggon.
ttiebeck Montan. . .
Lachienwerl . . . .
Sarotti... ....
Sinner AG.
Ber. Glanzstoff . . .
Wandererwerke . . .
Wlffner Metall . . .
Lllianz Stuttgart V
do Lebensv. . .
Mannhelmer Vers.
Dt. Ostairika.
lleu-Guinea.
8 11.
167 -
90.-
«39.25
94. 5
»21.-
30.50
99.-
131 »0
79.2S
100.-
82.50
'«3.25
,09.75
251-
'97.50
380 -
s."
197 -
99.-
139 75
92. -
'21.-
3V 1?
'9? 75
d«.S
'29.2L
79.75
,32.50
305.-
,00.-
32.-
?64 -
6S.Sb
'07.25
?SV -
204 -
,88^k
3,S -
fseiverketn-
./H
'üurvach Kall
Deutsche Petroleum
Diamonds
do Bor^ui s.Aktien
^uchs Wa^gon St.-Akt
Grohkrastwert Württbg.
yerrenmühte
Kabel .Iteidt
Lin e Hoffmann . . .
Usa Attien . . .
Ufa LondS
Wimershall Kali
N. S. U.
o/g :X'eichSschu!dbuchfor.
derungen per t»37
do per !9-t<>
do per !946
do per >948
Wiedercrufbauzu'chläge
^insvergütung d.s Rei-
ches 36/39
imichuldungs'Anlerhe
S./1,
85.37
119 75
35.-
31.-
93.-
2V4 -
81 9?
'02.
»42.87
>00.12
39.62
38.75
38.-
,5.-
34.50
90.50
,«s"
iro»?
»i.^
5»^
i«r^
>°°«k
,S-^
«-»;
go-v'