^Volfsgemeknschafl"
Samötaa. de« 7. Roormder t»S«
^eisermäßigungen nackAlüncken
Reichsbahndirektion München gibt bekannt:
^""ltttche Angehörigen der SA., SS.. des
unü
an den
in Mün-
Reichsarbeitsdienstes. die
E 8. und 9. November m Atun-
bzw. bierzu abkommandiert sind,
^Sen N AOvrozentige Fahrvreisermätzigung
^Ntra» ^^ung des ordnungsgemäb ausgefüllten
Ä sur °ine Dienstreise. Diese Anträge wer-
^otnAzuständigen Dienststelle (Sturmbann.
itaffel. Abteilung) ausgestellt.
bie obigen Teilnehmer in Eruvven von
'tiiia!.! " aufwärts fahren, tritt eine Fahrpreis-
. ^ »rgung aus etwa 1.S Pfg. pro Km ein.
/^ie übrigen Einzelreisenden, die keiner der
^brt ^armationen angebören. können die
iiih^ "ach München mit Sonntagsfahrkarten aus-
'Eeit solche am Ausgangsbahnhof auf-
öinsahrt muh in diesem Fall bis späte-
^i>v ??"aiag, 8. November, 24 llhr. angetreten
Rückfahrt mutz spätestens am Montag,
'ovember. 24 llhr. beendet sein.
iej^' iZrötzere Eruppen von Teilnehmern. die zu
^tei, anter 1. aufgefübrten Formationen ge-
ilihr»» von dem gleichen Abgangsbahnhof ab-
^!eb-» Erhalten die sür Eesellschaftsfahrten vor-
^bli,» Preisermätzigung: 83Vs Prozent bei Ve-
bej für mindestens acht Personen, SO Prozent
^e-^liahlung sür mindestens 30 Personen. Vei
^hn,» iär 12 bis 19 Personen wird ein Teil-
lebft,"- iür 20 bis 39 Personen ein weiterer Teil-
betzw-' iär 40 bis 99 Personen ein dritter Teil«
Er unentgeltlich befördert.
Tt^Etzeitige Anmeldung ist mindestens zwei
^ 2a vorher beim Abgangsbahnhos notwendig.
ilrlaubskarten werden an Teilnehmer aus-
die zu keiner der unter 1. angesührten
AZoh^^nen gehören und die Rückreise nach ihrem
srühestens am 7. Tage antretem Die
Fahrt kann in diesem Fall auf der Hinfahrt ein-
mal und aus der Rückfahrt viermal unterbrochen
werden.
Von der Berwaltungsakademie. Am nächsten
Freitag. 13. November. beginnen wieder die Kurse
der Berwaltungsakadeipie Baden. Zweiganstalt
Seidelberg. sür das Mntersemester 1936/37. Die
Landesleituna der Akademie obliegt bekanntlich
Serrn Pros. Dr. Euaen Febrle. lleber die einzel-
nen Vorträge und Lebrgänge berichten wir noch
naber.
tzauswirtsthastkicke Lehrmä-cken
. Jn diesen Tagen legten wieder vier iunge MLd-
chen aus dem Ärdeitsamtsbezirk Heidelberg: Frieda
Svecht aus Nutzloch. Friederike Windisch aus
H.-Kirchheim. Eertrud Riedlinger aus Heidel-
berg und Emma Tbener. Helmbof. die in zwei-
jähriger Lehre im Familienhaushalt ausgebildet
worden sind, ihre Hausgehilfinnen - Prüfung ab.
Die Prüsung wurd« an der Mädchenfortbildungs-
schule von der Fortb.-Lehrerin Frl. Eiermann
und dem Prüfungsausschutz abgenommen. Die theo-
retische Prüfung umsatzte Nabrungsmittellehre.
Hauswirtschaftskunoe und hauswirtschastliches R ch-
nen. Jm Praktischen mutzte iedes der Mädchen
selbständig ein Mittagessen zubereiten. Servieren,
ein Zimmer gründlich reinigen, Einkochen, Ein-
«»«I s. ZVvv
LllMLkZA, 7. ^Vovemöer
6.00 Cboral. Zeitangabe, Wettcr-
bertcht.
K.VS Gomnastik.
6.8Ü Sröblich kltngt's znr Mor-
genstunde.
8.ÜÜ Wasserstandsuieldungen.
8.ÜS Wetterbericht —Bauernsunk.
8.1V Gnnlnastik.
8.30 Morgenlonzcrt.
5.30 Etntopsgericht für Sonntaa,
8. Noveinber.
lü.üü Der einsame Marsch.
11.30 Kür dich, Bauer!
12.ÜÜ Buntes Wochcnende.
13.00 Zetlangabe, Wetterbertcht unb
Nachrichten.
18.15 Buntes Wochenende.
14.00 Allerlei von zivei bis bret.
15.00 Vom Alpenland zur Water-
kant.
15.80 Luis Trenker erzählt aus
seinem Leben und Schaffe».
15.50 Nuf der Jugenb!
16.0g Froher Kunk für alt u. tung.
18.00 Achtung! Sie hören den Ton-
bericht dcr Woche.
18.30 Der Berner Joölerklub musi-
ztert.
19.00 Lustige Schlagerfabrt.
20.00 Nachrichtendienst.
20.10 Mariellche tm Lanü ber Seen
und Elche.
22.00 Zeitangabe, Nachrichten, Wet-
ter- und Svortbertcht.
22.30 Zwischenvrogramm.
23.00 Wtr bitten zurri Tan,.
24.00 Nachtmusik.
^onnkaF. S. ^Vovemöer
k.oo Hafenkonzcrt.
8.00 Zeitangabe, Wetterbericht.
8.05 Gnmnastik.
8.25 Bauer, hör zu!
9.00 Kath. Morgenfeter.
10.00 Ewtges Volk.
10.45 Franz Liszt.
11.80 Johann Sebastian Bach.
12.00 Musik am Mittag.
18.00 Kleincs Kavitel der Zcit.
13.15 Musik am Mittag.
13.50 10 Min. Erzeugungsschlacht.
14.00 Kasverle und das Boxen.
14.45 Aus Laden und LLerkstatt.
15.00 Eine halbe Stunde Chovin-
Klaviermusik.
15.30 Das deutsche Lted.
16.00 Musik zur Unterhaltnng.
18.00 Kleine Abendmusik.
18.30 Erste und letzte Begearrung.
15.30 Turnen und Svort — haben
das Wort.
20.00 Unterbaltunaskonzert.
22.00 Zeitangabe, Nachrichten, Wet-
ter- unö Svortbericht.
22.20 Dte Hauvtstadt der Bewegung
am Vorabend des 9. Nov.
22.45 Musik zur Nacht.
24.00 Sunksttlle.
machen. Vacken. Vüge.ln uwd Flicken. Mk Teil»
nehmerinnen haben hrerbei mit sehr gutem Ersolg
ihre Prüfung bestanden. Sie erhalten den Lehr-
brief und haben damit die Eigenschaft emer „Ee-
prüften Sausgehilsin" erworben.
Jn einer kurzen schlichten Feier fand die Prii«
fung ihren Abschlutz. Bei derselben dankte Frau
Rektorin Zandt. die selbst em Lehrmadchen zu
dieser Prüfung führen konnte. nn Namen des
Schulamtes den Lebrsrauen und dem Prufungs-
ausschutz für das Zustandekommen der Prufung
und eiserte die Lehrmädchen an, auf den bisher
vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten aufzu-
hauen und weiterzuarbeiten.
Kreisamtsleiterin Frau Witzwesser und Frl.
Seitz. Sachbearbeiterin der Äbtellg. Volks-Haus»
wirtschaft in der RS-Frauenschaft, dankten rm be>
sonderen den Lebrfrauen. die zu drefer Feier er»
schienen waren. sür ihre Muhe und Ausdaner ber
der Heranbildung der iungen Madchen fur den
hauswirtschastlichen Beruf. Berufsberaterln Frl.
Koob sprach im Namen des Arbeitsamtes allen
Mitbeteiligten der Prllfung besonderen Dank. aus
und wies in kurzen Zügen auf dle Notwendlgkelr
der Heranziehung eines tiichtigen und sablgen Nach-
wuchses für die Hauswirtschaft hin. Eerade beute,
wo es an guten Krästen in der Hauswlrtschaft
fehlt. sei es selbstverständliche Pslicht leder Haus-
srau. die es einigermaßen ermöglichen kann, em
junges Mädchen siir das hauswirtschastllche Jahr
oder für die zweiiäbrige häusliche Lehre aufzuneh-
men. Zugleich erfüllt die Hausfrau damit eine
grotze soziale und volkswirtschastliche Ausgabe. m»
dem sie junge Mädchen zu lebenstllchtigen, deut»
schen Frauen und Müttern erzieht.
Anmeldungen ofsener Stellen werden iederzeit
entgegengenommen vom Arbeitsamt. Abt B-riiss»
beratung, und von der Sachbearbeiterin für Volks»
wirtschaft-Hauswirtschaft der NS-FrauensKast.
Paketverkebr mit Svanien. Vom 5. November
an werden nach Svanien. soweit Vesörderungsmög»
lichkeiten bestehen. gewöbnliche Pakete wieder zu»
gelassen. FLr die rechtzeitige und richtige Ausbün»
digung der Pakete kann eine Eewäbr nicht Lber«
nommen werden, die Annabme der Pakete geschieht
daher aus Eefahr des Absenders.
ülMIMIk
Besucht den Sauerkrautmarkt z« St. Leo«
bei
Wiesloch
Sti^, clSO s. Oiicl lDiSOStstg, cisni 10. s>lOVSliidsl' 1936
WUIftMWM!!!!^^
Besucht das Wiuzerfest
/cO/V2L/rTL / //0/10/r/5T/,'>c//L 0-4/rL/LI'0/V6L/V
-4u,Lcbsn4: cter st^lnrsiA-no5sen.vcba/k.-
Oellk.cclier Lairer / Oolckner //irsc/i / Oo/ctner / /?atr/:e//er
2M 7. unci iVovember /9I6
k
Z/; ?L/r/cLOu-iickcker d-Lsnnke //-rr/k /0?07'//0?L/r
k/cü/iec 5ks</k-T/ieaker //-icke/bel-F) mika'ii'/ii-n.
im Zehntkeller in Schriesheim
«--Wmzllsest ln Echrlesheim
am 7 und 8. Nooember im histvrilchen gehntkeiler
» und in sämtlichen Gastwirtschalten
^"Nuung r Samstag, den 7. November, nachmittags 4 Ahr-
Sonntag den 8. November. nachmittags 1.30 Ahr
Zug dcr Winzer
<Ss laben ein die Gastwirte SchriesheimS
Bcrkei rsver.in Dchrieshcim e. V.
^4. Atartmann, ^e^rLe^eim!
»
IrittisrSsi- Xsnl k^rlsc/r. st/IsZsr ^
1SSS i
V^SIOdStO - WSillgk-OlZllStOciSl j
Wer sährt dte
Strccke Heidelbg.
— Mosbach —
Mciningen und
könnte geg. Ben>
ztnvergüt. in der
Zeit v. 15.--20. d.
Mts. junge Da
mc von Mosbach
auS mttnehmen?
Zuschr. erb. unt.
Nr. 665 a. VolkS.
geuisch. Mosbach.
«kss HrSttksr?«
«eil
i-isil bfingt, ist gut!
8os>ssn uncl tkintzsn 8is immsr gut
Veksuctien Lie 6ss kekgbrSu-pilsner!
PhvtoSaus Nruckert
>*os gute F achgeschäft am Bismarckplatz
berät Sie in allen Photo- und Kinofragen
kssustiön 8is m rgsuntisim oss
"Ümclisner Iliomasbsgu
x», inbadsr: l4/tdI8 lVs/tVSk?
p z, ,4. gsgvnlidsr ü «-«auptpoal
„ 6sstgspf!sgts 8iSkS unct v/sins.
^Vbiia ticis 8vsissnl<skts ru jsct. /sgssrsit.
-ü»
voi» <7 —IS. kVsvsruV«,» rsss
»smsrsg
7. blov.
20-23.00
Sooarsg,
8. blciv
20-22 45
klvarsK,
y blov.
Oioaorsg
>0. dlov
20-22.00
-ttrrvocd
ll. blov.
20-2245
»oau«r»rstz.
12 k4ov.
20 ZeA 23.00
kroirag,
13 blov.
20-22.45
Ssmsrsg,
14 blov.
20.00
»ouutag
!5. dlov.
,5-17.30
20—22.45
klonlag
>6. blov
20—21 00
kin icl^slcc 6stte
>l!m!«!kl» z. üM!«!l»ft M Ü!l>i M!z« »>« wld.». z-I11«,!
iüitl-üM <l>r!ti!!M» iz, z>« I1-Ü»ft»izem0l>zi ÜI»M,
z 00L0»«.irkk.I.k«
lld »°ü! f-S!- °d,°i° >>IM° «SzM ck-ir kie W°i-Mi!e
6s8"nst bis 3 ttbr ngobts
ksü sn kok^cl
Operette >n cire, ^kt v.>Va!t. Kromme
Vor8tel uns ru 8ek?iuspielpre'3en O 40-3.00 klk
«ürxcttnere! 6reul!cü. plöcir 25
keine Vorstoüunq!
VieWver von keMr
2um
ersten ^tsle
I„ust8piel in ctre ^ukrü^en von frieär. foister
8tsmmplstrmiete^ 8 - preisxr.3 0.40-3.00 iVtk.
ksll sn korcl
Operette in clrei ^kten von >Vslter vromme
8tsmmplslrm>ete 08 preiscrr 2/0.60—Z 80
^sinsenmseker bevorruAen
täßlicbe ^nkertißuvA - btauplslk 94
llieMclitae^cMM!
l«k!»«!»W >Ik!.!«! ««ll dll! KIl« VI« °!«i«W Vinl!
Stammpt!»rm>ete 87 vi e^j-r 2 V.Sv—Z.80 dllc.
ksli sn korcl
Operette in Ärei ^lclen von >Valter Vromme
8tammpIstTmiete 08 / pre sxr 2 / 0 60 - 3.80ö4lr
k>o McHen Wionllldllilett!
kM parnell
von 6er Wsrsctisuer 8tLstsoper
/XuKer />l ete! preis^ruppe I / 0 8V-S.00K1K
OecVettecsusvinoscla
Operette m 6rei ^lcten von LüusrO Xünneke
Vorsteiluns; ru lclemen breisen / 0.Z0-2.5V IVilc
ksl! sn korü
Operette m 6re, ^kten von V^slter vromme
Vorstel>un§ ru 8cksuspie»pr. / 0.40—3.00 i>4l<.
tin iüesler Ostte
5llisv5pie! s. «l. ksMlisti von ll»gf Vülle. nev des/d. v. ltarl l.esk
6«rblin5ene.olitellons tdf ilie ll5.-liultli»ivneimle Lnippk c
»ivvki.
sceevenic-
c2 u 11- L i
scnvenx:
QrOlZs ^OSwsl^l
scntveenc:
l^lisclsrS k^rslss
SsiliOtiofstrsilZS 41—-43
6 Sstisu/srists»'
Lruno 6e/rrr'§
^esr 6e/rrr'§ §-b-4/b-r,
/tzkünc/ien
t4»kL«i>k«I>trk»tr. 5
rallberbkscsto/rst-im
b/ovember /9Ick
. c/all« »nck Senak« stab«» «kn
^ Lküc/ekcben b-kiomm-n
Oor. Or. /isbk'i. IVa/ier Lc/imic/t
unci ^rau 2^arx. r-b. o-bio
//eicke/b-rA-ktobkbac/i, cken ü. b/ovember /93ü
2t. L/niverLitäts-T^rsuen^kintt
NkMiwilieii Miiek MeeWine»
/üfrsc! Kunr
sfsLtliett gvpkllttsk Ovntirt
SaNsnstesS« V ks-n-uk SSS1
Xommlns lcstspkor
Ssc! in Lclolskvim
lnli IVl. Svrq
Verrtl. empk. Ou
iür kkeums, Oicki,
!8ckis8,8toklWtck
Zelkrankk ein5clil
lutrirkul. Oexeb.
iverci.sucti: iVlss^s
xen,8peris!ms88S8
fukpk erre.
elwasnich/?
io betraarn Gir
unleren Brtcf-
kasten. Btlte Mo
»atsavtttvng bet-
jegen.
Xlrckkslm
Vlerve braIis betiväet sieb vLek
wts vor
MAüttiliges üisSk 'S
kklll'g Mll».llen!l8l
ka sSmtüeftsn ftssssn rugs!s»«n
Stricksachen. Pullover. Strickwoll«
Reuanfertigung — Äevaraturen-
Maschinen-Strickfachgeschäst
Kausmann. Rivvstain
Bergheimerstratze 13.
Bet elnmaliger Rufgabe etncr
Gelegenheitsanzetge erbalten Sie
10 Prozen» Rabatt bet drei»
«naltger sogar Iki Pro-enr.
Samötaa. de« 7. Roormder t»S«
^eisermäßigungen nackAlüncken
Reichsbahndirektion München gibt bekannt:
^""ltttche Angehörigen der SA., SS.. des
unü
an den
in Mün-
Reichsarbeitsdienstes. die
E 8. und 9. November m Atun-
bzw. bierzu abkommandiert sind,
^Sen N AOvrozentige Fahrvreisermätzigung
^Ntra» ^^ung des ordnungsgemäb ausgefüllten
Ä sur °ine Dienstreise. Diese Anträge wer-
^otnAzuständigen Dienststelle (Sturmbann.
itaffel. Abteilung) ausgestellt.
bie obigen Teilnehmer in Eruvven von
'tiiia!.! " aufwärts fahren, tritt eine Fahrpreis-
. ^ »rgung aus etwa 1.S Pfg. pro Km ein.
/^ie übrigen Einzelreisenden, die keiner der
^brt ^armationen angebören. können die
iiih^ "ach München mit Sonntagsfahrkarten aus-
'Eeit solche am Ausgangsbahnhof auf-
öinsahrt muh in diesem Fall bis späte-
^i>v ??"aiag, 8. November, 24 llhr. angetreten
Rückfahrt mutz spätestens am Montag,
'ovember. 24 llhr. beendet sein.
iej^' iZrötzere Eruppen von Teilnehmern. die zu
^tei, anter 1. aufgefübrten Formationen ge-
ilihr»» von dem gleichen Abgangsbahnhof ab-
^!eb-» Erhalten die sür Eesellschaftsfahrten vor-
^bli,» Preisermätzigung: 83Vs Prozent bei Ve-
bej für mindestens acht Personen, SO Prozent
^e-^liahlung sür mindestens 30 Personen. Vei
^hn,» iär 12 bis 19 Personen wird ein Teil-
lebft,"- iür 20 bis 39 Personen ein weiterer Teil-
betzw-' iär 40 bis 99 Personen ein dritter Teil«
Er unentgeltlich befördert.
Tt^Etzeitige Anmeldung ist mindestens zwei
^ 2a vorher beim Abgangsbahnhos notwendig.
ilrlaubskarten werden an Teilnehmer aus-
die zu keiner der unter 1. angesührten
AZoh^^nen gehören und die Rückreise nach ihrem
srühestens am 7. Tage antretem Die
Fahrt kann in diesem Fall auf der Hinfahrt ein-
mal und aus der Rückfahrt viermal unterbrochen
werden.
Von der Berwaltungsakademie. Am nächsten
Freitag. 13. November. beginnen wieder die Kurse
der Berwaltungsakadeipie Baden. Zweiganstalt
Seidelberg. sür das Mntersemester 1936/37. Die
Landesleituna der Akademie obliegt bekanntlich
Serrn Pros. Dr. Euaen Febrle. lleber die einzel-
nen Vorträge und Lebrgänge berichten wir noch
naber.
tzauswirtsthastkicke Lehrmä-cken
. Jn diesen Tagen legten wieder vier iunge MLd-
chen aus dem Ärdeitsamtsbezirk Heidelberg: Frieda
Svecht aus Nutzloch. Friederike Windisch aus
H.-Kirchheim. Eertrud Riedlinger aus Heidel-
berg und Emma Tbener. Helmbof. die in zwei-
jähriger Lehre im Familienhaushalt ausgebildet
worden sind, ihre Hausgehilfinnen - Prüfung ab.
Die Prüsung wurd« an der Mädchenfortbildungs-
schule von der Fortb.-Lehrerin Frl. Eiermann
und dem Prüfungsausschutz abgenommen. Die theo-
retische Prüfung umsatzte Nabrungsmittellehre.
Hauswirtschaftskunoe und hauswirtschastliches R ch-
nen. Jm Praktischen mutzte iedes der Mädchen
selbständig ein Mittagessen zubereiten. Servieren,
ein Zimmer gründlich reinigen, Einkochen, Ein-
«»«I s. ZVvv
LllMLkZA, 7. ^Vovemöer
6.00 Cboral. Zeitangabe, Wettcr-
bertcht.
K.VS Gomnastik.
6.8Ü Sröblich kltngt's znr Mor-
genstunde.
8.ÜÜ Wasserstandsuieldungen.
8.ÜS Wetterbericht —Bauernsunk.
8.1V Gnnlnastik.
8.30 Morgenlonzcrt.
5.30 Etntopsgericht für Sonntaa,
8. Noveinber.
lü.üü Der einsame Marsch.
11.30 Kür dich, Bauer!
12.ÜÜ Buntes Wochcnende.
13.00 Zetlangabe, Wetterbertcht unb
Nachrichten.
18.15 Buntes Wochenende.
14.00 Allerlei von zivei bis bret.
15.00 Vom Alpenland zur Water-
kant.
15.80 Luis Trenker erzählt aus
seinem Leben und Schaffe».
15.50 Nuf der Jugenb!
16.0g Froher Kunk für alt u. tung.
18.00 Achtung! Sie hören den Ton-
bericht dcr Woche.
18.30 Der Berner Joölerklub musi-
ztert.
19.00 Lustige Schlagerfabrt.
20.00 Nachrichtendienst.
20.10 Mariellche tm Lanü ber Seen
und Elche.
22.00 Zeitangabe, Nachrichten, Wet-
ter- und Svortbertcht.
22.30 Zwischenvrogramm.
23.00 Wtr bitten zurri Tan,.
24.00 Nachtmusik.
^onnkaF. S. ^Vovemöer
k.oo Hafenkonzcrt.
8.00 Zeitangabe, Wetterbericht.
8.05 Gnmnastik.
8.25 Bauer, hör zu!
9.00 Kath. Morgenfeter.
10.00 Ewtges Volk.
10.45 Franz Liszt.
11.80 Johann Sebastian Bach.
12.00 Musik am Mittag.
18.00 Kleincs Kavitel der Zcit.
13.15 Musik am Mittag.
13.50 10 Min. Erzeugungsschlacht.
14.00 Kasverle und das Boxen.
14.45 Aus Laden und LLerkstatt.
15.00 Eine halbe Stunde Chovin-
Klaviermusik.
15.30 Das deutsche Lted.
16.00 Musik zur Unterhaltnng.
18.00 Kleine Abendmusik.
18.30 Erste und letzte Begearrung.
15.30 Turnen und Svort — haben
das Wort.
20.00 Unterbaltunaskonzert.
22.00 Zeitangabe, Nachrichten, Wet-
ter- unö Svortbericht.
22.20 Dte Hauvtstadt der Bewegung
am Vorabend des 9. Nov.
22.45 Musik zur Nacht.
24.00 Sunksttlle.
machen. Vacken. Vüge.ln uwd Flicken. Mk Teil»
nehmerinnen haben hrerbei mit sehr gutem Ersolg
ihre Prüfung bestanden. Sie erhalten den Lehr-
brief und haben damit die Eigenschaft emer „Ee-
prüften Sausgehilsin" erworben.
Jn einer kurzen schlichten Feier fand die Prii«
fung ihren Abschlutz. Bei derselben dankte Frau
Rektorin Zandt. die selbst em Lehrmadchen zu
dieser Prüfung führen konnte. nn Namen des
Schulamtes den Lebrsrauen und dem Prufungs-
ausschutz für das Zustandekommen der Prufung
und eiserte die Lehrmädchen an, auf den bisher
vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten aufzu-
hauen und weiterzuarbeiten.
Kreisamtsleiterin Frau Witzwesser und Frl.
Seitz. Sachbearbeiterin der Äbtellg. Volks-Haus»
wirtschaft in der RS-Frauenschaft, dankten rm be>
sonderen den Lebrfrauen. die zu drefer Feier er»
schienen waren. sür ihre Muhe und Ausdaner ber
der Heranbildung der iungen Madchen fur den
hauswirtschastlichen Beruf. Berufsberaterln Frl.
Koob sprach im Namen des Arbeitsamtes allen
Mitbeteiligten der Prllfung besonderen Dank. aus
und wies in kurzen Zügen auf dle Notwendlgkelr
der Heranziehung eines tiichtigen und sablgen Nach-
wuchses für die Hauswirtschaft hin. Eerade beute,
wo es an guten Krästen in der Hauswlrtschaft
fehlt. sei es selbstverständliche Pslicht leder Haus-
srau. die es einigermaßen ermöglichen kann, em
junges Mädchen siir das hauswirtschastllche Jahr
oder für die zweiiäbrige häusliche Lehre aufzuneh-
men. Zugleich erfüllt die Hausfrau damit eine
grotze soziale und volkswirtschastliche Ausgabe. m»
dem sie junge Mädchen zu lebenstllchtigen, deut»
schen Frauen und Müttern erzieht.
Anmeldungen ofsener Stellen werden iederzeit
entgegengenommen vom Arbeitsamt. Abt B-riiss»
beratung, und von der Sachbearbeiterin für Volks»
wirtschaft-Hauswirtschaft der NS-FrauensKast.
Paketverkebr mit Svanien. Vom 5. November
an werden nach Svanien. soweit Vesörderungsmög»
lichkeiten bestehen. gewöbnliche Pakete wieder zu»
gelassen. FLr die rechtzeitige und richtige Ausbün»
digung der Pakete kann eine Eewäbr nicht Lber«
nommen werden, die Annabme der Pakete geschieht
daher aus Eefahr des Absenders.
ülMIMIk
Besucht den Sauerkrautmarkt z« St. Leo«
bei
Wiesloch
Sti^, clSO s. Oiicl lDiSOStstg, cisni 10. s>lOVSliidsl' 1936
WUIftMWM!!!!^^
Besucht das Wiuzerfest
/cO/V2L/rTL / //0/10/r/5T/,'>c//L 0-4/rL/LI'0/V6L/V
-4u,Lcbsn4: cter st^lnrsiA-no5sen.vcba/k.-
Oellk.cclier Lairer / Oolckner //irsc/i / Oo/ctner / /?atr/:e//er
2M 7. unci iVovember /9I6
k
Z/; ?L/r/cLOu-iickcker d-Lsnnke //-rr/k /0?07'//0?L/r
k/cü/iec 5ks</k-T/ieaker //-icke/bel-F) mika'ii'/ii-n.
im Zehntkeller in Schriesheim
«--Wmzllsest ln Echrlesheim
am 7 und 8. Nooember im histvrilchen gehntkeiler
» und in sämtlichen Gastwirtschalten
^"Nuung r Samstag, den 7. November, nachmittags 4 Ahr-
Sonntag den 8. November. nachmittags 1.30 Ahr
Zug dcr Winzer
<Ss laben ein die Gastwirte SchriesheimS
Bcrkei rsver.in Dchrieshcim e. V.
^4. Atartmann, ^e^rLe^eim!
»
IrittisrSsi- Xsnl k^rlsc/r. st/IsZsr ^
1SSS i
V^SIOdStO - WSillgk-OlZllStOciSl j
Wer sährt dte
Strccke Heidelbg.
— Mosbach —
Mciningen und
könnte geg. Ben>
ztnvergüt. in der
Zeit v. 15.--20. d.
Mts. junge Da
mc von Mosbach
auS mttnehmen?
Zuschr. erb. unt.
Nr. 665 a. VolkS.
geuisch. Mosbach.
«kss HrSttksr?«
«eil
i-isil bfingt, ist gut!
8os>ssn uncl tkintzsn 8is immsr gut
Veksuctien Lie 6ss kekgbrSu-pilsner!
PhvtoSaus Nruckert
>*os gute F achgeschäft am Bismarckplatz
berät Sie in allen Photo- und Kinofragen
kssustiön 8is m rgsuntisim oss
"Ümclisner Iliomasbsgu
x», inbadsr: l4/tdI8 lVs/tVSk?
p z, ,4. gsgvnlidsr ü «-«auptpoal
„ 6sstgspf!sgts 8iSkS unct v/sins.
^Vbiia ticis 8vsissnl<skts ru jsct. /sgssrsit.
-ü»
voi» <7 —IS. kVsvsruV«,» rsss
»smsrsg
7. blov.
20-23.00
Sooarsg,
8. blciv
20-22 45
klvarsK,
y blov.
Oioaorsg
>0. dlov
20-22.00
-ttrrvocd
ll. blov.
20-2245
»oau«r»rstz.
12 k4ov.
20 ZeA 23.00
kroirag,
13 blov.
20-22.45
Ssmsrsg,
14 blov.
20.00
»ouutag
!5. dlov.
,5-17.30
20—22.45
klonlag
>6. blov
20—21 00
kin icl^slcc 6stte
>l!m!«!kl» z. üM!«!l»ft M Ü!l>i M!z« »>« wld.». z-I11«,!
iüitl-üM <l>r!ti!!M» iz, z>« I1-Ü»ft»izem0l>zi ÜI»M,
z 00L0»«.irkk.I.k«
lld »°ü! f-S!- °d,°i° >>IM° «SzM ck-ir kie W°i-Mi!e
6s8"nst bis 3 ttbr ngobts
ksü sn kok^cl
Operette >n cire, ^kt v.>Va!t. Kromme
Vor8tel uns ru 8ek?iuspielpre'3en O 40-3.00 klk
«ürxcttnere! 6reul!cü. plöcir 25
keine Vorstoüunq!
VieWver von keMr
2um
ersten ^tsle
I„ust8piel in ctre ^ukrü^en von frieär. foister
8tsmmplstrmiete^ 8 - preisxr.3 0.40-3.00 iVtk.
ksll sn korcl
Operette in clrei ^kten von >Vslter vromme
8tsmmplslrm>ete 08 preiscrr 2/0.60—Z 80
^sinsenmseker bevorruAen
täßlicbe ^nkertißuvA - btauplslk 94
llieMclitae^cMM!
l«k!»«!»W >Ik!.!«! ««ll dll! KIl« VI« °!«i«W Vinl!
Stammpt!»rm>ete 87 vi e^j-r 2 V.Sv—Z.80 dllc.
ksli sn korcl
Operette in Ärei ^lclen von >Valter Vromme
8tammpIstTmiete 08 / pre sxr 2 / 0 60 - 3.80ö4lr
k>o McHen Wionllldllilett!
kM parnell
von 6er Wsrsctisuer 8tLstsoper
/XuKer />l ete! preis^ruppe I / 0 8V-S.00K1K
OecVettecsusvinoscla
Operette m 6rei ^lcten von LüusrO Xünneke
Vorsteiluns; ru lclemen breisen / 0.Z0-2.5V IVilc
ksl! sn korü
Operette m 6re, ^kten von V^slter vromme
Vorstel>un§ ru 8cksuspie»pr. / 0.40—3.00 i>4l<.
tin iüesler Ostte
5llisv5pie! s. «l. ksMlisti von ll»gf Vülle. nev des/d. v. ltarl l.esk
6«rblin5ene.olitellons tdf ilie ll5.-liultli»ivneimle Lnippk c
»ivvki.
sceevenic-
c2 u 11- L i
scnvenx:
QrOlZs ^OSwsl^l
scntveenc:
l^lisclsrS k^rslss
SsiliOtiofstrsilZS 41—-43
6 Sstisu/srists»'
Lruno 6e/rrr'§
^esr 6e/rrr'§ §-b-4/b-r,
/tzkünc/ien
t4»kL«i>k«I>trk»tr. 5
rallberbkscsto/rst-im
b/ovember /9Ick
. c/all« »nck Senak« stab«» «kn
^ Lküc/ekcben b-kiomm-n
Oor. Or. /isbk'i. IVa/ier Lc/imic/t
unci ^rau 2^arx. r-b. o-bio
//eicke/b-rA-ktobkbac/i, cken ü. b/ovember /93ü
2t. L/niverLitäts-T^rsuen^kintt
NkMiwilieii Miiek MeeWine»
/üfrsc! Kunr
sfsLtliett gvpkllttsk Ovntirt
SaNsnstesS« V ks-n-uk SSS1
Xommlns lcstspkor
Ssc! in Lclolskvim
lnli IVl. Svrq
Verrtl. empk. Ou
iür kkeums, Oicki,
!8ckis8,8toklWtck
Zelkrankk ein5clil
lutrirkul. Oexeb.
iverci.sucti: iVlss^s
xen,8peris!ms88S8
fukpk erre.
elwasnich/?
io betraarn Gir
unleren Brtcf-
kasten. Btlte Mo
»atsavtttvng bet-
jegen.
Xlrckkslm
Vlerve braIis betiväet sieb vLek
wts vor
MAüttiliges üisSk 'S
kklll'g Mll».llen!l8l
ka sSmtüeftsn ftssssn rugs!s»«n
Stricksachen. Pullover. Strickwoll«
Reuanfertigung — Äevaraturen-
Maschinen-Strickfachgeschäst
Kausmann. Rivvstain
Bergheimerstratze 13.
Bet elnmaliger Rufgabe etncr
Gelegenheitsanzetge erbalten Sie
10 Prozen» Rabatt bet drei»
«naltger sogar Iki Pro-enr.